Zum Inhalt springen

MatthiasTU93

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von MatthiasTU93

  1. Hi, wo ich hier zufällig mitlese, könnte zum Thread passen: Ich habe seit 1992 ein Grundig Radio mit CD Wechser im Saab. Soweit, so gut, funktionierte auch bis dieses Jahr prächtig. Leider streikt seit diesen Sommer der Wechsler. Bevor ich den jetzt ausbaue, zerlege und versuche zu retten, kam mir eine andere Idee. Kann man den Player nicht per Mikrocontroller oder z.B. RaspberryPi emulieren ? Das hätte eine Menge Vorteile. Oder gibt es da sogar Lösungen von der Stange ?
  2. Naja, ob der Preis zu teuer ist, ist immer individuell. Und wenn man einen Dreier Zustand möchte, sind 1,8k€ halt meist zu wenig. Also entweder vorher die Reparaturen einpreisen, oder einen besseren (und sicher teureren) Wagen kaufen. Ich habe schon lange keine 900er ohne Rostschäden mehr für tausend Euro gesehen...
  3. Hi, Wenn dir das Auto gefällt, kann man so etwas richten. Zustand drei ist ja schon eine Ansage. Was mir gerade so einfällt: Kotflügel etwa 200-300 Euro Reserve Karosserie arbeiten 1000 Euro Himmel selber machen, sonst etwa 600 Reserve Mechanik 500 Euro So ungefähr würde ich mir das Denken. Die Gurte allerdings, wenn wirklich defekt, können zum Problem werden. Gibt es die noch?
  4. Prima, das das in den Griff kommt. Wer weiß, vielleicht wart ihr die ersten, die überhaupt Ventile an diesem Motor justiert haben. Ich hatte da im Motorrad Bereich schon öfter mal aha Erlebnisse, die die Solidität alter luftgekühlter Yamaha Vierzylinder stark herausgestellt haben.
  5. Sehr interessant, ich bin gespannt!
  6. MatthiasTU93 hat auf sbothe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und das Öl zum Auffüllen: Entweder Mineral Öl 10W40 (Motoröl) oder Liqui Moly 75w80 GL 3+ . Wichtig ist hier die GL3+.
  7. Ah, gutes Stichwort: diese Kontakte im Kasten (und an diversen anderen Stellen), sind das Power timer? Und kennt jemand eine gute Quelle für Kontakte und eine bezahlbare Zange?
  8. Es gab ja auch jede Menge 16v Turbo ohne Kat (= Euro 0)...
  9. Ich habe damals meine Kat losen Einspritzer oder Vergaser Fahrzeuge immer Richtung obere Toleranz getrimmt. Die Laufkultur hat es gedankt. Ist aber auch nicht kritisch, wenn man nicht aus falscher Sparsamkeit versucht so niedrig wie möglich zu justieren.
  10. Hi, Das Messen des Ventilspiels geht schnell, Deckel ab und immer schön eins weiter drehen. Ist jedenfalls besser als ein verbranntes Ventil wegen zu geringem Spiel, das sich akustisch auch nicht bemerkbar macht. Wenn da was eng ist, kannst du die Einstellung ja in einer Werkstatt durchführen lassen. Sollte alles in der Toleranz sein, bleibt ein gutes Gefühl. Zum Co: die Werte sind meines Wissens für den Leerlauf, du hattest aber beim Beschleunigen während der Fahrt gemessen. Da die Co Einstellung nur im Leerlauf Bereich wirkt, solltest du auch in Leerlauf messen.
  11. Es ist immer wieder schade zu sehen, wenn einer dieser Prüfer keine Courage hat so etwas offensichtlich ungefährliches selbst abzunehmen.
  12. So, jetzt ist eine neue Leitung drin. Und ist wieder dicht! Der Fehler an der alten Leitung war nicht zu erkennen. Weder Korrosion noch ein mit den Augen sichtbarer Riss im Flanschbereich. Allerdings war die Schneidhülse recht locker auf dem Rohr, vielleicht hat es da Wasser zwischen Rohr und Hülse gemacht. Gruß Matthias
  13. Hallo, es gibt hier trotzdem neues: Der Flansch mit Überwurfmutter ist zusammen mit der Leitung zu tauschen, da die Dichtung leider nicht einzeln ist. Leitung ist nicht mehr lieferbar. :-( zum Glück hat eine sehr vertrauenswürdige Werkstatt in Windeck (ehemals St.Augustin) noch Ersatz. Ich bin mal gespannt, was genau an der Leitung defekt ist. Schlimm manchmal mit den Teilen die es nicht mehr gibt. Gruß Matthias
  14. Hallo, mal an die Spezialisten hier ein paar Fragen: Ich hatte die Tage recht erheblichen Wasserverlust ( 0,5 - 1cm im Ausgleichsbehälter bei etwa 20km Strecke). Der Verlust skalierte aber eher über die Zeit, weniger über die Strecke. Kompression und Laufverhalten des Motors einwandfrei. Keine Emulsion im Behälter, etc. Wasserbehälter dicht und sauber. Da fand sich am Flansch des Turboladers (19mm SW am Turbo vorn Richtung Kühler) ein Tropfen der verdächtig nach Kühlwasser roch. So etwa alle 1min fiel ein neuer Tropfen. Die Leitung selbst sieht noch rostfrei aus. Mehrfaches Lösen der Mutter und vorsichtiges Nachziehen brachten leider nichts. Dann habe ich mal in den Teilekatalog geschaut und fand dort die Kombination Nippel/Schneidring/Mutter-> Rohr. Was kann das Problem sein ? Mir ist unklar, wie die Abdichtung dort funktioniert. Ist das ein Bund, ähnlich bei einer Bremsleitung? Oder wird mit dem Schneidring das Rohr gequetscht ? Lange Rede kurzer Sinn: - Sollte ich dort (was) alles ersetzen ? - Kriege ich die Teile noch zu kaufen ? - Wenn Nein, lohnt es sich, alles einmal zu demontieren zwecks Instandsetzung vor einem Teilekauf ? Gruß Matthias
  15. Prima. Respekt. Das wird einmal ein seltener Saab.
  16. MatthiasTU93 hat auf dMod's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...Und nebenbei möchte man auch kein altes R12 in die Luft ablassen, oder ? Also als erstes Kältemittel entfernen lassen.
  17. MatthiasTU93 hat auf Samsam's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Jetzt bin ich aber gespannt, wo der 1993 noch herkam.
  18. MatthiasTU93 hat auf Samsam's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo und Willkommen, 1993 gab es keine 8V Turbo mehr neu zu kaufen. Vielleicht meint der Verkäufer Umbau von Soft auf Vollturbo ? Was meinst Du mit exakt 20 km/h ? Er zeigt immer 20 an ? Gruß Matthias
  19. Hallo Gerd, klar ist das separat im Getriebe- und wird kontrolliert (trotz Frustschraube bei meinem 93er). Ich hatte Erik so verstanden, das weder 10W40 noch das GL3+ hinein solllte wegen Úmstellung in der Synchronisation (Material?). Gruß Matthias
  20. Hm. Und was kommt in die nach- 1990er (ab wann...) hinein ? Bei schwimmt es gut in 10W40 zur Zeit. Gruß Matthias
  21. Auch Lüsterklemmen funktionieren erstaunlich zuverlässig, besonders in trockenen Räumen mit zugentlasteten Starrkupferadern drinnen.
  22. Wenn Du Deinen 900er immer gut wartest (nach Herstellervorschrift) und Dich um die speziellen Problematiken von Fahrzeugen >20 Jahre Alter kümmerst (z.B. ROST) wüßte ich ernsthaft nicht, warum ein 901 nicht zuverlässig seine Kreise Ziehen sollte. Ich hatte in den letzten Jahren nur Probleme mit recht neuen Wagen (wenn ich sie benutzen oder mit benutzen mußte). Ach ja: Nimm wenn es geht jemanden mit, der sich mit dem 901 auskennt. Das ist bei jedem Wagen immer eine gute Idee- schon um die Emotionen im Zaum zu halten.
  23. Interessant. Wie sehen die aus bzw. wo gibt es die ? Mir war die Nummer mit dem Erwärmen nicht ganz 'koscher'. Immerhin wird ja der Kunststoff erwärmt, das kann eine Sollbruchstelle geben.
  24. Ich will damit nichts gegen die LH von Bosch sagen. Ist eine gute Lösung. Mir ging es um den Aufwand für einen Umbau (warum auch immer gemacht).
  25. Vorwiderstand für das Lucas Steuergerät, soviel ich weiß. Nachrüsten ist nur bei Umbau Bosch-> Lucas nötig, was ich nicht tun würde...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.