Zum Inhalt springen

ra-sc91

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ra-sc91

  1. ra-sc91 hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wenn nicht historisch gesehen sogar die Augsburger noch Alemannen sind. Womöglich sind die Alemannen Sueben und die Schwaben Alemannen. Wirft ein völlig neues Licht auf die von uns bevorzugte Automarke: Sueben Alemannen Augsburger Bayern Sorry, ich schweife ab.
  2. ra-sc91 hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Weit gefehlt. Angesichts der Situation beim VfB sind wir Württemberger froh, daß wir den SCF im Ländle haben.
  3. ra-sc91 hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Und zu welchen gehören jetzt die Alamannen? Ich schlage mal den alten Spruch als Wechselspruch vor: Warum steht xxxxxxxxxx am Rande des Abgrunds? Damit er/sie/es yyyyyyyyyyyyy besser sehen kann. Kann jetzt jeder einsetzen, was er mag.
  4. ra-sc91 hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Egal, der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Sehr ferne Zukunft mit einem Hauch von postmortal. Das bezieht sich auf die Tätigkeiten, welche man sich immer vornimmt und die am End dann doch die Erben erledigen müssen. Übersetzt vielleicht "ein unbestimmter jemand müßte in unbestimmter Zukunft erledigen..........." PS: Während ich noch dachte, ma sot es erkläre, hat es schon jemand gemacht gehabt.
  5. ra-sc91 hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Achso, das war eine Sonderedition zu 16-Jahre-Merkel-rum. Ich hab immer nach dem verborgenen Witz gesucht. "#ICH-KIM-PF-MICH-doch ..." Hab ich jetzt auch verstanden. Sorry, als %Schwabe und Ü50 verstehe ich unter "Häsch Täg?" eher die Frage nach dem Gesundheitszustand der Ehepartnerin.
  6. ra-sc91 hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Es schleicht sich mir die Meinung ein, meine Intelligenz reicht nicht aus für die Rubrik Witze. Kann mir einer erklären, worum es bei obigen beiden geht?
  7. Nach inzwischen 30 Jahren Saab würde ich dem widersprechen.
  8. Zum Vergleich, Neupreise laut Schwackeliste: 87er Turbo CV 175 PS - 67.100 89er 900i CV 126 PS - 54.400 88er 900i CC - 38.851
  9. 900 i CV - 58.400 900S CV - 60.400 (Top 67.700) 900 Turbo CV - 77.500 Alles Mark, inkl. USt Automatik Aufpreis 1.990 (2.250) Metallic 1.260 Klima 3.430 (3.060) Leder 2.850 (2.900) Aus Preisliste März 1992 (Klammerzahlen Herbst 92 für MY 93)
  10. ra-sc91 hat auf DSpecial's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Meiner, 137.321km Zugegeben, ein später, MY 94
  11. Hallo Sebastian, soweit richtig, die Urteile über die BorgWarnerAutomatik sind großteils negativ. Ob die Leute die Automatic im Vollturbo aus eigener Erfahrung kennen, oder ob die Meinung angelesen ist, weiß ich natürlich nicht. Ich höre aber auch Meinungen, und nicht unbedingt von Saablaien, daß die Automatic nicht so schlecht ist wie ihr Ruf. Zumindest wenn sie nicht jahrelang vernachlässigt wurde. Hin und wieder Ölwechsel und Bremsbänder einstellen tut schon not. Zur Info, hat bei mir unlängst 375€ gekostet. Die Kupplung in meinem 9000 dürfte teurer werden. Ich habe vor Jahren eigentlich auch nach Schalter gesucht, Vollturbo, rostfrei und erträglich Kilometer. War rar und recht teuer. Jemand aus dem Forum hat mich dann auf ein Angebot hier hingewiesen. Außer Schalter hat alles gestimmt, auch der Preis. An das Auto habe ich mich schnell gewöhnt und ich finde die Automatik inzwischen recht angenehm. Zum gemütlichen Cruisen ist das Auto top. Überholen geht mit KickDown und Turbo sehr gut. Nachteile, für Autobahnfahrten mit hoher Geschwindigkeit nur bedingt geeignet, da fehlt ihm eine vierte Fahrstufe, die Drehzahlen sind hier zu hoch. Benzinverbrauch klar höher als beim Schalter, und wenn die Batterie leer ist, kann man das Auto nicht anrollen lassen. Letzter Nachteil, wenn man das Ding mal hat, hat man es. Automatic Cabrios sind wegen geringer Nachfrage und weil unbeliebt, schwer verkäuflich. Muß man bereits beim Kauf im Auge haben, ein Automatic Cabrio muß deutlich billiger sein, als ein vergleichbarer Schalter. Leider orientieren sich viele Verkäufer an Schaltwagen und verlangen zu hohe Preise. Da muß man entsprechend verhandeln. Nachdem du der Automatic nicht grundsätzlich ablehnend gegenüber stehst, würde ich wenigstens eine Probefahrt machen, idealerweise Stadt, Landstraße, Autobahn. Wenn das Gesamtpaket stimmt, würde ich mich von der Borg Warner nicht abhalten lasse. Von Unfall und unklarer Historie dann schon eher. Vielleicht sollte ich einen Automatikretterclub gründen. Wo wohnst du? Im Frühjahr und mit wenig Corona könntest du am Albrand gern zu einer Probefahrt kommen. Viele Grüße Ralf
  12. Man steckt nicht drin! War`s er, oder sie, oder es, oder ich? Aber ich oute mich, beim Überholen schalte ich runter. Damit der Softturbo seine Leistung entfalten kann. Wozu sonst fährt man solch ein Auto!??! Egal, in 15 Jahren Bremsscheiben, Bremsklötze, Servoleitung, Auspufftopf, Geberzylinder, Batterie, Stoßdämpfer hinten, Wartungen, Riemen, Reifen und jetzt die Kupplung, da kann man nicht klagen. Prima Auto. Grüße Ralf
  13. Man weiß es nicht. Der Erstbesitzer hatte das Auto 9 Jahre und er wohnte in der Innenstadt von KL, da fährt man wenig zum Einkaufen, eher mal länger am Wochenende um Ausflüge zu machen. Bei uns wurde das Auto auch hauptsächlich für Ausflüge und Urlaubsfahrten genutzt. Außerdem war es zwei Jahre stillgelegt. Aber egal, das Neuwagengefühl ist noch erhalten, macht immer wieder Spaß. Was macht da eine Kupplung nach 24 Jahren!!?? Grüße Ralf PS: Vielleicht ist die Scheibe auch nicht runter sondern aus unerfindlichen Gründen verölt. Wir werden sehen.
  14. Hallo Harald, das Cabrio hat gerade eine umfangreiche Kur bei HFT erhalten, das bleibt erstmal. Im Frühjahr hat jemand hier aus dem Forum das Ding angeschaut, der war vom Karosseriezustand so angetan, daß ich das Auto lieber selbst behalte. Alternativ mußte ein VW-Bus dran glauben. Außerdem, es ist mein einziges Auto mit Rentnergetriebe. Mein CV jedenfalls bleibt über Winter in der Garage. Wobei ich zur Meinung neige, Fahren ist im Winter immer noch besser, als wenn das Cabrio in einer ungeeigneten Ecke vor sich hin modert. Daß Habeck alte weiße Männer abschafft, glaube ich übrigens weniger. Bin gespannt, zu welchem Ergebnis Neun100 kommt. Was Auto betrifft. Grüße Ralf
  15. Wir sind der zweite. Der erste hatte das Auto 65tkm. Lief in Kaiserslautern. Seither fahren meine Frau, meine Tochter und ich. Keine Ahnung, wer der Schleifer ist. PS: Feucht wird es, wenn man bei geöffnetem Entlüftungsventil auf das Kupplungspedal drückt. Hatte nichts anderes erwartet. Die Werkstatt wird auf jeden Fall alles machen, Kupplung komplett, neuer Dichtsatz im Nehmer und die Leitung.
  16. Glücklicherweise stehen meine auf der Alb geparkten Autos in einer Halle. Natürlich kann man ein Cabrio ganzjährig fahren und es kann natürlich auch ganzjährig draußen stehen. Aber sind wir ehrlich, Schnee, Regen, Laub, Streusalz setzen ihm schon mehr zu als sommerliche Bedingungen. Und wenn`s nur einen erhöhten Reinigungsaufwand nach sich zieht. Ich würde aber auch einen geschlossenen Ur900 ungern dem Streusalz aussetzen. Zu Importen aus den USA, gibt es Carfax noch und wie weit reicht das zurück? Hat mir vor Jahren geholfen, die Historie meines US-Imports zu klären. https://www.carfax.eu/de Die US Vollturbos mit Automatik halte ich übrigens für zu gering geschätzt. Eine gut gewartete Automatik macht richtig Spaß. Ich würde die nicht per se ausschließen. Grüße Ralf
  17. Die kupplungsfreie Methode habe ich angewendet, als der Geberzylinder mal unterwegs ausgefallen war. Geht. Keine Sorge, es reicht noch. Nur haben die inzwischen alle Saisonzulassung ab Frühjahr oder sind stillgelegt. Es wird aber vier Wochen auch ohne Auto gehen. Ab Januar dann wieder 9000 mit frischer Kupplung.
  18. Ist das beste Auto das ich je hatte. Und natürlich hat es eine neue Kupplung verdient. Ende Dezember ist Termin bei Tziatzias. Ich brauch das Auto halt nicht.
  19. So. Hoher Gang / Drehzahlkeller / Vollllast - rutscht. Entlüfterschraube spritzt nichts, tropft auch nicht, feucht erst bei leichtem Druck auf KuPedal. Pedalgefühl wie immer, keine Veränderung irgendwann. Kommt aber sehr weit oben, fast kein Spiel merkbar. Ob die Leitung Geber/Nehmer ersetzt wurde, weiß ich nicht mehr. ET-Rechnung verschwunden. Entlüftet habe ich heute nicht frisch, widriges Wetter. Schaut nach Kupplungsscheibe aus. Dann hat die wohl doch nur 123tkm gehalten, alle Hoffnung umsonst. Da wird das Auto wohl in die Werkstatt nach LB müssen. Paßt gerade schlecht bei Corona, Winter und Weihnachten. Zumal alle anderen Autos stillgelegt sind und ich dann autofrei bin. Darauf, daß der Verschleiß langsam geht und ich das Auto noch 1000km nutzen kann, brauche ich wohl nicht zu hoffen. Taucht bestenfalls noch die Frage auf, lohnt die Reparatur angesichts des Zeitwertes. Wobei, Verkauf lohnt auch nicht angesichts des Zeitwertes. Muß ich mal denken. Danke für die Tips Grüße Ralf
  20. Hallo. Ich arbeite eure Tips mal morgen ab und berichte dann. Daß eine Kupplung bei unsachgemäßem Gebrauch schnell verschleißt, war mir ansich bekannt. Nun habe ich das Auto aber auch schon 65tkm und in der Zeit normal behandelt. Andere meiner Autos fallen jedenfalls nicht durch übermäßigen Kupplungsverschleiß auf. Der neu eingebaute Geberzylinder war sicher kein Billigprodukt, ich achte auf Qualität, nicht auf Preis. Aber klar, Schmutz versucht man zu vermeiden, was nicht immer klappt. Den Tip, den originalen Zylinder zu erhalten und nur die Gummis zu wechseln, hatte ich gesehen. Ich meine aber, das bezog sich auf den Nehmer. Den Geber hab ich jedenfalls komplett getauscht. Wenn alles nichts hilft, steht ein Werkstattbesuch an. Grüße Ralf
  21. Hallo. 9000 CSE MY 97, 123 tkm, 2.3tu Ich plage mich jetzt auch mit einer funktionierenden und rutschenden Kupplung. In seltenen Fällen dreht der Motor hoch, ohne daß Leistung an`s Getriebe abgegeben wird. Ist nicht gezielt herbeizuführen, Analyse daher schwierig. Ich meine aber, eher in Zusammenhang mit einem Schaltvorgang. Einkuppeln mit angezogener Handbremse würgt im ersten, zweiten, dritten Gang den Motor ab, da rutscht nichts. Geberzylinder wurde vor etwa drei Jahren komplett ersetzt. Auto hat 123 tkm, eher Langstrecke. Für mich schaut das nicht so aus, als wäre der Belag verschlissen. Zumal das Auto erst 125 tkm hat. Wie ich lese, hält eine Kupplung eher ein Mehrfaches. Zur Eingrenzung des Fehlers zwei Fragen: 1. Ist es wahrscheinlich, daß die Kupplung bei 125tkm am Ende ist? 2. Kann man von irgendwo sehen, wieviel Belag noch vorhanden ist? Wenn ich den Werkstattaufenthalt noch bis nächstes Jahr schieben könnte, wäre das nicht blöd. Grüße Ralf .
  22. Was ist FFK? Meinst du F(ord) FK? https://de.wikipedia.org/wiki/Ford_FK_1000/1250 Das wär dann eher vom FFK zum Nugeht (er). Aber zurück zum Ernstl, ist der Nugget der mit dem genialen Erweiterungstisch?
  23. Solch einen "Magic Moment" hatte ich, als ich während des Studiums bei einem Prof im 900 Turbo mitfahren durfte und die Türe geschlossen habe. Der Sound hat überzeugt.
  24. Hat sich das Schwarmwissen am Ende doch ausgezahlt! Schön, daß es geklappt hat.
  25. Genau. Passender geht es nicht mehr. Ein halbes Jahr RestTÜV reicht erstmal aus. Und ist bei einem 1250-Euro-Auto auch nicht unbedingt üblich. Grüße Ralf PS: Scheint sogar der Tank voll zu sein. Macht ja schon fast 1/10tel des Preises wett

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.