Zum Inhalt springen

ra-sc91

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ra-sc91

  1. Was anderes als zahlen kann ich kaum machen. Selbst komm ich nicht weiter, sonst bleibt nur Verkauf. Und das Zündschloß ist auch eher was für den Fachmann, das Ding scheint mir recht kompliziert. Ein wenig beschäftige ich mich noch mit Thermoursachen, ich meine, ich hätte was gelesen in die Richtung. Am Nachmittag ging das Auto aus und da ging auch der Anlasser nicht mehr. Halbe Stunde warten und alles war in Ordnung. Grüße Ralf
  2. Update 09/23: Wie an anderer Stelle bereits erwähnt, der Fehler ist immer noch da, auch nach Reinigung des Leerlaufreglers. Der Motor bleibt urplötzlich stehen, ohne daß vorher unrunder Lauf oder Stottern wäre. Das kommt bei stehendem Auto im Leerlauf vor, ohne Einfluß von außen. Aber auch während der Fahrt, dann aber eher im niederen Drehzahlbereich. Auffällig finde ich auch, daß sich das Radio kurz abschaltet. Die oben erwähnten Punkte haben nicht weitergeholfen. Klammheimlich tippe ich ja auf Zündschloß. Aktuell habe ich Leerlaufregelventil (Bosch LH 2.4) gesäubert und durchgemessen. Optisch in gutem Zustand, der innere Verstellflügel ist leicht beweglich. Anschlüsse haben 9 Ohm Widerstand, am blauroten Kabel liegt Batteriespannung an. Nur brummen will das Ding nicht, zumindest nicht merklicher als der ganze Motor. Nachdem Ersatz in Originalqualität 319€ kostet, mag ich lieber nicht auf Verdacht tauschen. Zumal ich nicht glaube, daß es der Leerlaufregler ist. Scheint doch eher ein Fall für die Werkstatt zu sein. Kann man denen sowas zumuten? Danke und Grüße Ralf
  3. Wechsle mal die ab Werk pimpfig klingende Hupe an einem 2021er Sprinter. Du muß man im Bordcomputer anmelden!!!!
  4. Man fragt sich, was denken die Entwickler. Schon bei unserem 15er SprinterCamper kann man das Radio während der Fahrt nicht sicher bedienen. Die neuen Sprinter haben TouchScreen, wenn man damit nicht aufgewachsen ist, ist man hilflos. Der Routenplaner von Google bringt mich auch an die Grenzen. Manchmal, im dichtesten Verkehrsgewühl, schaltet sich das Fenster auf klein, z.B. weil ein Update wichtig scheint. Der Pfeil zu Rückkehr auf Vollbild ist aber so klein, daß man ihn während der Fahrt nicht trifft. Ich denke, viele Unfälle, wo Leute ohne ersichtlichen Grund von der Straße abgekommen sind, lassen sich auf Bedienversuche irgendwelcher Menus zurückführen. Das wird aber eher totgeschwiegen. Grüße Ralf PS: Ganz einfach war das Leben aber vor Elektronik auch nicht:
  5. Mißverständnis, klar ist der Kat eingetragen. Danke, mach ich nachher.
  6. Der TÜV-Prüfer war okay, der hat zentral auf Verkehrssicherheit geprüft. Absolut keine Kritik!!! Daß der Matrix in den Papieren nirgends erwähnt ist, hat er auch nur beiläufig angemerkt. Das war kein Problem. Daß der Motor stehen bleibt, könnte mit der Leerlaufregelung zusammenhängen. Zumindest ist das Phänomen bisher nur bei niederen Drehzahlen aufgetaucht. Muß auf jeden Fall jemand nach schauen.
  7. TÜV-Bericht: Geringe Mängel wegen Ölfeuchtigkeit, angesichts des sehr guten allgemeinen Zustands des Autos ging die weitere Prüfung nicht sehr in`s Detail. Die vorderen Rückfahrleuchten wären nicht aufgefallen. Kritisch den Kopf gewiegt hat der Prüfer nur wegen der auf Auspuff und Matrixkat nicht vorhandenen Zulassungsnummer. Weil das Nachbauteile seien und im Kfz-Schein nicht erwähnt. Euro 2 konnte ihn dann überzeugen. Blöd war, daß der Motor wie aus heiterem Himmel mehrmals stehen blieb, ohne Stottern oder sonstige Vorzeichen. Ähnliches Problem gibt es ja schon länger, ich denke, ein Fall für die Werkstatt. TÜV jedenfalls Ruhe bis 2025 Grüße Ralf
  8. Da hast du recht. Und so habe ich es auch gemacht. Kommt davon, wenn man zu kopflastig vorgeht.
  9. Zu spät, du rettest die Birne nicht mehr. Und Ausfahrt, mit TÜV Juni23, da bin ich zurückhaltend.
  10. Birnen raus war überschaubar, das ist erledigt. Und mir lieber so, bin ein Freund von "mängelfrei". Interessant, du kennst das auch??!! Mir geht die Kiste auch manchmal urplötzlich aus und läßt sich danach sofort wieder starten. Weißt du, was es bei dir war? Ich habe das Zündschloß in Verdacht, Masseprobleme jedenfalls sind es nicht. Grüße Ralf
  11. Hallo. Mein Cabrio hat die vorderen Rückfahrleuchten. Die würde ich für den TÜV gern deaktivieren. Also einschalten und schauen welche Stecker ich abziehen muß. An sind die Leuchten aber nur in Stellung R, da läuft üblicherweise der Motor und das Auto wird durch die Hand-/Bremse am losrollen gehindert. Blöd wenn ich außen werkele. Da ich aus Erfahrung weiß, daß die Gangverriegelung recht sensibel ist, frag ich vorher. Kann ich R einlegen, den Motor ausschalten und hernach den Wählhebel ohne Probleme in Stellung P stellen um dann wieder zu starten? Nicht daß sich da was verriegelt! Danke und Grüße Ralf
  12. Hallo. Die habe ich damals gekauft, hat bei mir im Saisoncabrio leider nach 26 Monaten den Geist aufgegeben. Vielleicht Einzelfall, vielleicht zu sehr Saisonbetrieb, keine Ahnung. Diese müßte auch passen, oder: https://www.autobatterienbilliger.de/VARTA-D48-Blue-Dynamic-Autobatterie Ich weiß, selber messen. Blöderweise steht das Auto mit rechts an der Wand.
  13. ra-sc91 hat auf artysl's Thema geantwortet in Hallo !
    Danke für die Anteilnahme. Hauptsächlich wollte ich aber die Contraseite beleuchten. War mir klar, daß die ganzen Verrückten hier einen Saab als uneingeschränkt alltagstauglich bezeichen würden. Seh ich ja im Prinzip auch so, im Winter muß mein 9000 herhalten. Aber der Vollständigkeit halber muß man auch die andere Seite sehen. Und ein 30 Jahre altes Auto ist vielleicht nicht teurer zu betreiben als ein Neuwagen von 2010, aber sicher aufwendiger. Auf jeden Fall, Cabrio kaufen!!
  14. ra-sc91 hat auf artysl's Thema geantwortet in Hallo !
    Bin eher skeptisch. Ansich ist das machbar. Meine Erfahrung mit automobilen Schätzchen ist aber eher so, am Ende traut man sich dann doch nicht, die größeren Gefahren auszusetzen. Da stellen sich Ängste ein vor Unwettern, Vandalismus, Unfällen............, von Supermarktparkdellen spreche ich mal garnicht. Ich habe zwei OldieCamper in der Garage und am Ende fahr ich dann doch mit dem schnöden Sprinter nach Albanien. Und wann bitte, brauchst du wirklich ein Cabrio? Erst isses zu kalt und am nächsten Tag zu warm. Klar, Cabrio macht Spaß. Aber als Auto für alle Tage halte ich es für nicht ideal. Zu deinem konkreten Wunschmodell, ich halte den Softturbo für völlig ausreichend. Ich hege Zweifel, ob der Vollturbo soviel mehr Spaß macht, wie er mehr kostet. Selbst der 2.0i mit 126 PS ist gut motorisiert. Eher würde ich mir Gedanken machen, wie sehr das Cabrio im oberbayrischen Streusalzgebiet gelitten hat. War es denn ein Sommerfahrzeug oder im Ganzjahresgebrauch? Grüße Ralf
  15. Sorry, ich stehe mit Elektrizität auf Kriegsfuß und dachte, die Formulierung ist so richtig.
  16. Danke nochmal. Die Kosten sind also minimal, wenn ich dem querulanten Nachbarn jeden Monat `ne Mark in die Finger drücke, ist das okay. Trotzdem gut, mal drüber nachgedacht zu haben. Grüße Ralf
  17. Muß ich wohl mal einen Stromzähler hinhängen. Aber eigentlich war ich auch nie der Ansicht, daß das viel ist. Mein Camper hängt in der anderen Garage halbjährig an der Erhaltungsladung und ich kriege alle fünf Jahr mal eine Rechnung über 50€.
  18. Dann mach ich das fürderhin anders. Bei dem, was eine Batterie kostet, ist regelmäßiger Neukauf womöglich eh günstiger, als häufiges Laden. Ralf
  19. Dachte ich mir auch, daß das der maximal mögliche Verbrauch ist. Kein Ctec, das war der Oberbegriff wie Uhu für Kleber. Bild anbei. Und klar, Kaffee in RT gibt`s immer. Und ich dachte immer, alle vier Wochen aufladen. Danke an alle drei. Dann wird das nicht so heiß gegessen. Ist gut, wenn man die Hintergründe kennt, läuft man nicht in blöde Argumente rein. Wir haben leider eine recht schwierige Hausgemeinschaft. Grüße Ralf
  20. Hallo. Ich bin etwas verwirrt, vielleicht hilft mir ein sachkundiger Kommentar da raus. Mein Cabrio hängt über den Winter an einem CTek Ladegerät, maximale Stromaufnahme 4A. Nun beschwert sich mein Nachbar über den hohen Stromverbrauch, die Garagen laufen auf Allgemeinstrom. Eigentlich dachte ich, die Geräte brauchen kaum Strom, habe jetzt aber 4A in einen Verbrauchsrechner eingegeben und bin erstaunt. Da kommen fast 6€ pro Tag raus. Stimmt das oder mache ich als Elektriklaie einen Denk-/Rechenfehler? Danke und Grüße Ralf
  21. Ist so, wenn ich was drucke, kopiere, scanne, soll es eine gute Qualität haben. Was Scan betrifft, trauere ich immernoch meinem Agfa Snapscan 52 nach. Ist aber wie mit Autos, hochwertige Qualität ohne Firlefanz gibt es leider nicht. Inzwischen neige ich zu TS 8350a, scheint erträgliche Qualität mit günstigem Preis zu kombinieren. Lediglich Wartungskassetten sind nicht tauschbar. https://www.notebooksbilliger.de/canon+pixma+ts8350a+multifunktionsdrucker+766316
  22. Kostet derzeit ab 438€ Fragt sich, ob es sich lohnt soviel auszugeben!? Wenn die Canon HP weniger auf Gelabere abfahren würde, sondern einen besseren Überblick über die technischen Eigenschaften geben würde, wäre es einfacher. Dann würde ich den Pixma G650 mit mehr Scanauflösung nehmen. Find ich aber nicht in dem Durcheinander.
  23. Hallo, ich hab mal wieder eine Frage im Bereich Computer. Mein Canon MG 5250 druckt wegen vollem Tintenauffangbehälter nicht mehr. Ersatzteile gibt es nicht und ob die Rückstellung des Zählwerkes was bringt, sei dahingestellt. Also neuer Drucker. Ich hätte gern insgesamt gute Qualität bei Druck, Scan und Kopie. Die Qualität des MG5250 hat mich nicht wirklich überzeugt. Das alles zusammen scheint nicht zu gehen. Zwar wollte ich mich von Canon lösen, aber die scheinen nach verschiedenen Tests die besten Drucker zu haben. Auf der Canon HP habe ich mich umgeschaut, mit der Selektionsweise dort komm ich nicht klar. Welche Relevanz hat es, ob ich den Drucker zuhause aufstelle oder in meinem kleinen Büro!!?? In`s Auge gefaßt hatte ich den Pixma G650. Nun lese ich aber, daß der nur eine Scanauflösung von 600x1200 hat, scheint mir wenig. Habt ihr Empfehlungen bis etwa 300€ für einen guten Tintenstrahldrucker? Danke und Grüße Ralf
  24. Ja, diese Internationalität ist das Schöne an unserer EU.
  25. Kann man machen. Bei unserem 9000 stimmt auch das Kennzeichen auf der Plakette nicht. Der war mal über ein Jahr abgemeldet und hernach war die alte Nummer weg. Die neue Plakette liegt jetzt im Handschuhfach. Ist nur so, wenn du an den passenden Kontrolleur gerätst, zahlst du. Kostet laut TÜV 60€ und diskutieren wird da auch nichts helfen. Die Umweltplaketten, wenn sie dann womöglich über 10 Jahre kleben, gehen aber eher schlecht ab. Die Österreichvignette dagegen hatte sich leicht abziehen lassen. An meinem T3 klebt seit 31 Jahren noch die alte G-Kat-Plakette. Aber die soll garnicht ab. Grüße Ralf

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.