Alle Beiträge von troll13
-
Lenkung mit Spiel - Buchse und Lager Lenksäule oben ersetzen
Danke ! Mein 901CV ist zwar durch das Manko der frühen Geburt noch ohne Airbag, aber nachdem das untere Lager der Lenksäule schon mal dran war (die Blockade im Kreisverkehr konnte ich durch beherzte Gewaltanwendung kurzfristig beheben), bin ich sowohl auf die Beschaffung als auch die Montage des oberen (in meinem Fall Nadellagers) seelisch schon vorbeitet !
-
Erklärung gesucht für Kühlverhalten
Zum ersten: Ja, ich würde den thread nach eriks Vorschlag verlagern und diesen beenden, da Titelfrage beantwortet ! Zum zweiten: thurau hat alle Warnungen (Thermostat, Kühler, ZKdichtung) zum o.g. Thema (link # 5) bisher seit ca. 3 Monaten in den Wind geschlagen ! Trotzdem wärmt er das Thema wieder auf?
-
Erneuter Federbruch: Was soll man kaufen?
Wenn die nicht mal mehr einfache Federn herstellen und härten können, ist das für mich ein Indiz, daß es mit der (europäischen) Auto-Industrie und deren Zulieferern immer weiter bergab geht, weil nicht mehr die langfristige Qualtät und Ingenieurskunst, sondern nur noch die nächsten Quartalszahlen gemessen werden ! Klo-palisierung halt ! (Und manche geben dann den zu doofen Nutzern, einschließlich der Werkstätten die Schuld ?)
-
6,5x16 ET41 auf 9-3 I
Flemmings Aussage ist sicher korrekt ! Aber, wenn alles, wie beschrieben, paßt, halte ich die "derzeit noch" fehlende und sicher nur von Miss Marple (nicht ohne Demontagen der Räder) zu bemerkende, Eintragung für eine läßliche Sünde, zumal da die immer beliebte "ABE-Wegfall"-Keule schon lange nicht mehr gilt ! Siehe Renés immer wieder gern zitierte Aufklärung dazu: https://www.saab-cars.de/threads/der-saab-der-tuev-und-die-federn.27706/page-2#post-651705 (Da bewegen sich alle Fahrer von Simmons- oder Ferrita- Auspuffanlagen auf wesentlich dünnerem Eis !)
-
Welcher Kühlerfrostschutz?!
Zur Ausgangsfrage im Titel ! Ich fand diese Übersicht von der standardbildenden (G12 ff) Konkurrenz hochinteressant, zumal dieser Anbieter im Gegensatz zu alten (veralteten?) Saab- Vorgaben noch existiert und seine Vorgaben anscheinend prüft und weiterentwickelt ! https://www.auto-hirsch.eu/2020/01/welches-kuehlmittel-welchen-kuehlerfrostschutz-in-meinen-vw-audi-seat-skoda-einfuellen/
-
Karosserie im Ausland restaurieren??
[mention=800]patapaya[/mention] zu # 3 : Was Du an Dokumentation angeführt hast, ist ein Idealfall (unter Freunden?), aber bei weitem nicht markt-üblich. Ich selbst habe solche Rück-Information weder am 901 CV noch beim Renovieren meines 9K über meine Saab-Stammwerkstatt mit deren Karosseriebauer und Lackierer geschafft, noch bei einem mir bekannten Karosseriebauer der (soweit ich das beurteilen kann) zwar sorgfätige Handwerksarbeit beim Rundum-Schweißen meines 9K abgeliefert hat, aber beim (zusätzlichen) Foto- und Dokumentations- aufwand gestreikt hätte. So etwas wird Dir nur bei Restaurations-Edelschmieden mit entspechenden, edlen Preisen gelingen. Nicht mal bei meinem 911er hatte ich diesen Aufwand betrieben und er wurde mir auch nie angeboten !
-
Abgerissener Schlauch
Gern ! Im EPC verzeichnet unter Nr. 9 -"Drainagestöpsel", ein dort reingestöpseltes Formstück mit Schlauch von ca 5 - 8cm Länge. Ein Foto kann ich derzeit nicht bieten, weil mein CV wegen kleinerer Wehwehchen seit 8 Wochen in der Werkstatt auf Behebung wartetasdf. EPC-Teileliste.pdf
-
Probleme mit der Dachhydraulik
Danke an Klaus fur die ergänzende praktische Erfahrung! Mir schien die Methode des WHB und des links deshalb logisch, weil dann trotz des Aufwands die Luftblasen von den tieferliegenden Zylindern hoch zur Pumpe und Behälter wandern "müssen".
-
Abgerissener Schlauch
@ Hajo.B: Zu Deiner Frage kurze zusätzliche Antwort ! Das CV -Dach entwässert sich hauptsächlich durch die hinteren Seitenteile. Deshalb die Gummipömpel hinter den Türen immer schön sauberhalten, bzw. melken oder ggf. durchstochern. Ich weiß das deshalb so genau, weil mein CV mal beim Fahren fürchterlich plätscherte und gluckerte und nach dem Melken dort eimerweise Wasser rauslief (zum Glück war innen alles trocken geblieben, Fenstermechanik auch)!
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Zumindestens der Originalzustand und Bi-Xenons bei #8390 sind nicht korrekt ! Nur Sprachschwierigkeiten oder ...?
-
Neues Verdeck 92er 900 I
Um das Verdeck zum "Laufen" zu bringen, stellen wir uns, wie in der Feuerzangenbowle mal"janz dumm" und prüfen alles, was in # 6 drinsteht, bzw. überlassen das dem Verdeck-, Saab- oder Boschdienst- Spezi. Vielleicht vorher, -aus eigener leidvoller Such-Erfahrung-, auch alle Sicherungen, selbst wenn sie gut aussehen, ersetzen und deren Steckplätze und die der Relais mit Kontakt 60, bzw Kontakt 61 behandeln ?
-
Nehmerzylinder defekt - Kupplung mit Gummibalg
Wo wir gerade bei Kupplungproblemen sind : Auch mein 901 i CV, M91 brauchte nach 200 tkm und 32 Jahren schon die vierte Kupplung (incl. der seit Auslieferung vom Werk). Der Schaden war sehr eigenartig: Während einer Fahrt fiel plötzlich das Pedal den halben Pedalweg fast ohne Krafteinwirkung runter, trennte aber auf dem letzten Pedalweg zum Schalten in allen Gängen einwandfrei, so daß ich noch nach Hause kam. (Zuerst dachte ich: Geber ?) Nur beim Anfahren aus dem Stand hatte ich Probleme: Nach gerauschlosem Einlegen des ersten Gangs hoppelte und hüpfte beim Anfahren der ganze Vorderwagen extrem (kein Vergleich zu "rupfender" Kupplung) und das Pedal pulsierte gefühlt mit der Motordrehzahl. Beim fahrenden Auto konnte ich trotz des Leerwegs alle weiteren Gänge problemlos (und geräuschlos) einlegen. Deshalb traute ich mich auf die 25 km Vorortverkehr zur Werkstatt, wo ich nach einiger Wartezeit die Diagnose erhielt: Das mit der letzten Kupplung erneuerte Ausrücklager war (nach ca. 65 tkm) zerbröselt ! Und die Bruchstücke hatten die ganze Kupplung zerstört ! Ich hoffe, meinen Saab samt detaillierterer Diagnose und Gesamt-Kostenrechnung, ggf. auch für Geber und Nehmer, in den nächsten Tagen wieder in Empfang nehmen zu können:frown:!
-
Probleme mit der Dachhydraulik
Da ich dann doch selbst nachgeschaut habe, hier dann also die deutschsprachige Anleitung mit Bildern, die Informativer ist, wie die Bildstory im anderen Forum, die genau das Entlüften der Anlage nicht beschreibt: Und nun viel Erfolg und berichte bitte davon (und den Problemen bis dahin) ! https://www.saab-cars.de/threads/cabrio-dachhydraulik-entlueften-wie.23662/
-
Probleme mit der Dachhydraulik
Du hast Dir aber vorher schon das WHB 8.5 besorgt und weißt, das das Entlüften der Verdeckhydraulik eine aufwendige Prozedur ist ? https://www.saabnet.com/tsn/faq/manuals/C900.html Ich erinnere mich auch, daß das Vorgehen auch hier oder im "gelben" Forum mal beschrieben war. Raussuchen darfst Du das aber selbst !
-
Schwergängige Lenkung…Lager defekt?
Ganz so kurz, lakonisch und in die richtige Richtung weisend, wie der Beitrag von Klaus, ist dieser uralte link nicht, dafür aber informativ: https://www.saab-cars.de/threads/lenkung-knarzt-nadellager.38517/ Und, aus Erfahrung, ich würde das Problem schnellstens angehen ! Nachtrag: Und Achtung ! 901 mit Airbag (ab M92) hat ein anderes oberes Lager !
-
Tacho hat KM-Stand verloren
Hallo Alex! Deine Theorie mit dem Bremslicht oder so, kannst Du sehr einfach nachprüfen ! Ich habe es so gemacht, weil auch ich ab und zu ne tiefentladene Batterie am 9000 hatte. Dort ist, wenn man den Kofferraum entriegelt, gleich die Kofferraumbeleuchtung an. Wenn man dann vergißt, den zu öffnen und dann wieder richtig schließt, bleibt das Licht an und die Batterie leert sich ! Ich habe dort (Du müßtest das am Bremslicht oder so abgreifen) eine bunte LED im Sichtbereich parallel geschaltet, mit der ich sehen kann, ob es an ist. (Zusätzlich ist auch der Kofferraum jetzt auch mit LED beleuchtet, spart Strom, falls doch mal vergessen)
-
Dringend! Lima oder Regler?
Ich habe Josefs Spannungen bei mir (Stillstand über Nacht) heute früh nachgemessen, Batt. Exide 2,5Jahre alt, viel Regionalverkehr um 50km pro Fahrt (meine Werte in Klammern*): Wie in # 70 beschrieben, sind mir im normalen Fahrbetrieb bisher 14,4V fast nie (nur die 14,2 bzw. jetzt weniger) aufgefallen, _______________ EDU _________Batterie direkt Voltmeter (Motor kalt über Nacht gestartet*) Zündung aus____---- ____________12,5 (12,42*) Zündung an ____12,1(12,0*)______12,3 (11,99*) Start __________11,9 (9,7*)_______12,1 (14,4 *) ohne Fahren, direkt nach Start Leerlauf_______12,0 (14,3 bis14,4*)_12,2 (14,4*), EDU wurde manuell umgeschaltet, ohne Fahren mit etwas Gas (2000Upm)12,0 (14,4*)_12,2(14,4*) Demnach scheint mein Regler noch nicht so weit am Ende zu sein, wie Saab-wishers ? Und mein EDU scheint recht genau und ohne verfälschenden Spannungsabfall anzuzeigen
-
Neues Verdeck 92er 900 I
Hier Bilder meines CV M91 mit B 202 i unter der Rückbank: Meine beiden ! Relais für das Verdeck sind braun ! Nachtrag bzw. Ergänzung um 22.22 Uhr, soeben nachgeprüft : Auch im Motorraum am rechten (Beifahrer-)Kotflügel ist zusätzlich zu der Sicherung unter der Rückbank, noch eine (bzw. bei mir zwei) Sicherung(en) für die Hydraulikpumpe des Verdecks !
-
Dringend! Lima oder Regler?
Ich hänge mich mal hier an: Meine Spannungsanzeige im 9K (der 901 hat diesen Luxus ja nicht) zeigt seit einigen Monaten je nach Fahr-und Batterie- Zustand unterschiedliche Werte. In den ersten 25 Jahren war die Spannungsanzeige, - nach den ersten Metern mit der Start-Spannungsanzeige, immer konstant bei 14,2 Volt (ohne Licht, 13, 6 V mit Fahrlicht an), unabhängig von der Batterie, Marke oder deren Zustand ! (Nur die Startspannung differierte vom Innenwiderstand und/oder Zustand der Batterie -nach Stehen über Nacht- von mehr als 10,5 V<Optima>, bis unter 8 V <Batt. am Ende>) Jetzt, wenn der Wagen mal über Nacht, oder länger gestanden hat, sinkt die Voltanzeige während der Fahrt ohne Licht von anfangs 14,2 V allmählich auf dauerhafte 13,6 V (Batterie mit Megapulse Jogger 2,5 Jahre alt, gleiche Exide wie deren kurzlebige Vorgängerin, ohne diese Marotten zu zeigen). Bei Fahrlicht an bleibt die Spannung zwischen 13,4 und 13,6 V ! Die Spannungsanzeige bleibt mit und ohne angeschlossenen Megapulse gleich ! Mein Verdacht: kündigt sich das Ende des Reglers (26 Jahre, 318 tkm) auf diese Weise schon allmählich oder dringend an ?
-
Welcher Kühlerfrostschutz?!
Meine auf Saab spezialisierte Werkstatt benutzt inzwischen für alle Baujahre inzwischen ein G12 (+ oder ++)-Großhandels-Clon. Auf seinen Tip hin, als ich wegen der gehimmelten Wärmetauscher-Anschlüsse, unterwegs oft nachfüllen mußte, habe ich mir von "Holts" den Kühlerfrostschutz "Prestone" besorgt, der nach den Herstellerangaben erstens ewig lang vor Frost und Korrosion schützen soll (als Erstbefüllungs-Referenz wird auch GM angegeben) und mit allen (!) herkömmmlichen Mitteln (mit und ohne Nitrit oder Silikat etc.) problemlos mischbar und verträglich sein soll. In der Zeit der Benutzung (inzwischen sind alle Leitungen, Anschlüsse, Wärmetauscher, Kühler und Frostschutzmittel wieder getauscht) hatte ich keinerlei Probleme, keine Eintrübung, Entmischung oder so, nur lustige Farbwechsel !
-
Kein Stecker zum ausblinken vorhanden
[mention=16889]Silasbes[/mention] : Wenn Du die Beschreibungen im Forum richtig gelesen hättest, wüßtet Du, daß da kein Stecker, sondern das Gegenteil davon, nämlich eine Steckdose ist: Hier ein Bild davon (CV M91): Und hier noch mal die Anleitung dafür: https://www.saab-cars.de/threads/fehlerspeicher-saab-900-l-aus-1991.79196/
-
Haken-Feder vom 900-Cabrio-Verriegelungshandgriff - wie wechseln?
[mention=12867]Felix1988[/mention] : Zum Trost, daß Rimbo zuletzt im August 22 im Forum war, ohne uns seine Problemlösung zu zu verraten, schau Dir mal die (zugegeben recht unscharfe) Zeichnung im Werkstatthandbuch 901 Kapitel 8-5, Seite 42 ? an. Vielleicht hilfts Dir weiter ? https://www.saabsportugal.com/en/service.php oder auch die Fotos in dem CV -Fahrerhandbuch http://www.vintagesaabmanuals.org/uploads/1/9/1/5/19154273/1986_saab_900_-_convertible_supplement.pdf
-
TCS, SRS, LWR, Sitzheizung, Blinkerhebel, Tempomat
Ich glaube daß zwischen Deinen Bildern hier und Deiner Frage dort ein gewisser Zusammenhang bestehen könnte: "Meine Auto riecht zwischendurch einwenig nach Sprit . Wo durch kommt das und wa kann ich tun sebi.p, Heute um 15:54 Uhr " und weniger mit Richards Fred mit Schritt für Schritt Problemen und deren Lösungen.
-
TCS, SRS, LWR, Sitzheizung, Blinkerhebel, Tempomat
Würde ein geneigter Mod diesen Beitrag #1756 (sebis Zustimmung setze ich voraus) in den richtigen sebi-fred verschieben wo er vom Thema auch hingehört ? Und dann diesen, meinen auch löschen? Bitte, Bitte, ganz schnell, sonst gibt es noch ein (gut gemeintes) Beitrags-chaos !!! siehe #1758
-
Neues Verdeck 92er 900 I
Obwohl vom Ur-CV M86, könnte dieses WHB 8-5 Convertible bei der Fehlersuche helfen? Denn am Verdeck-Prinzip hat sich ja die ganzen Jahre nichts geändert: https://www.saabsportugal.com/en/service.php