Alle Beiträge von troll13
-
Saab 9000 cs Mittelschalldämpfer
Ich habe seit dem Hinscheiden der Originalanlage (nach ca. 6 Jahren !) meines Anni M97 vor fast 20 Jahren auf Ferrita gewechselt und mußte seltdem nur das nicht dazugehörige Flexrohr mal tauschen (lassen). Die paßgenaue Ferrita habe ich selbst angebaut, ansonsten bin ich generell bei fast allen Macken auf eine kompetente Werkstatt angewiesen ! Das relativiert die Kostenrechnung von # 6 .
-
Neues Verdeck 92er 900 I
Adlerauge, sei wachsam . Weil ich, zusätzlich zu meinem Ratschlag und "leidvoller Erfahrung" von # 23, tatsächlich eine schon ersetzen mußte (und die war, Oh Je, kein Original-Saab-Ersatzteil. Und dann noch, Gipfel der Gewissenlosigkeit, den Schutzdeckel rum verkehrt aufgesteckt ! )! Die andere, historisch wertvoll, verrichtet ihren Dienst, mit liebevoller Pflege, jedoch schon seit 32 Jahren, ohne sich zu beschweren oder, wie manche ihrer Gefährten, einfach durchzubrennen !
-
Neues Verdeck 92er 900 I
Falls Deine Fehlersuche noch nicht beendet ist (zumindestens hast Du noch nicht Heureka gerufen), zur Ergänzung von # 16 noch zwei Bildchen:
-
9-3 I Lenkrad zieht beim Beschleunigen nach rechts/beim Abbremsen nach links
Ich würde an Deiner Stelle nicht langsam fragen, sondern ganz schnell nach der Ursache fahnden. Zunächst mal Iinks (vorn?), im Vergleich zu rechts, schauen, ob das Rad von einer festhängenden Bremse warm wird und ggf. dann eine Werkstatt Deines Vertrauens aufsuchen und nach der kompletten Bremsanlage schauen lassen. Notfalls auch Deinem Saab (danach?) eine Fahrwerksvermessung gönnen! Der arme Motor oder die Antriebswelle rechts sind vermutlich unschuldig an Deinem Problem !
-
Bin neu Saab 2006 Kombi CE leuchtet
Erstmal willkommen im Saab-Forum ! Da Du (und damit auch wir nicht) weißt, wo Du wohnst und, erst auf Nachfrage, einige Deiner Fahrzeugdaten rausrückst, wird es schwer sein, Dir zu helfen. Und ob Du Dich schon in eine Bedienungsleitung vertieft hast, oder gar keine hast, will ich gar nicht wissen, sondern Dir (wenn Du hoffentlich statt schwedisch wenigstens englisch kannst), gleich eine solche, sogar für Modelljahr 2006, anbieten: https://www.saabnet.com/tsn/faq/manuals/ Und weil Du inzwischen weißt, wie die komische, manchmal harmlose, seltener dringende und gefährliche Warnleuchte heißt, kannst Du Dir in der Forumsseite rechts oben mit der "Suche" Hintergrund-Infos nachschlagen ! Dort oben findet Du auch eine Werkstatt- und Mitglieds-Helferliste, auch von solchen Helfern mit dem -besonderen- Saab- Diagnosegerät Tech 2, mit dem Du "Deinen" Fehler finden könntest !
-
Klimaanlage R134a - Kältemittel bei ebay
[mention=5]helmut-online[/mention]: Kurze Antwort zu Deinem Postscriptum: Logisch begündeter Vorschlag der Saab-Werkstatt, wegen der drastisch verkürzten Verweildauer des Kältemittels und der erfolglosen Lecksuche mit den dort angewendeten Methoden, nachdem auch andere Klima-Werkstätten N² oder Formiergas wegen geringer Erfolgsaussicht abgelehnt hatten. Die übigen Beiträge hier und die Freds von Klaus legen nahe, daß der Sanden schon sehr verdächtig sein könnte, aber ich wüßte das gern gesicherter: https://www.saab-cars.de/threads/klimakompressor-ueberholen-wo.42073/page-4 Ich habe meine Frage wegen der Aktualität hier dran gehängt, auch wenn`s genauso oder besser in das hier zitierte link gepaßt hätte.
-
Klimaanlage R134a - Kältemittel bei ebay
Ich hänge mich mal hier an: Die Klimaautomatik meines 9000CSE Anni, die in der Vergangenheit meist ein Nachfüllen des serienmäßigen R134a nur alle 4 bis 7 Jahre erforderte, hat in den letzten Jahren die Wartungsintervalle (wegen internen Klimastreiks) auf ca. 1 bis 2 Jahre verkürzt. Deshalb hat meine Werkstatt mit großem Aufwand alle Rohrleitungen und Schläuche erneuert, incl. Trockner. Resulat: Zeit bis zum Funktionsstop, zu wenig Kältemittel, ca. 1,5 Jahre, davon 2 Winter ! Die Routine-Dichtheitsprüfungen der Füllgeräte, auch mit Fluoreszenzfarbstoffen (Vakuum über mehrere Stunden. zeigten keinerlei Probleme an!) Frage: Könnte das, einzige, nicht getauschte Teil, der Sanden-Kompressor nach meiner Info TypSD7H15, die Ursache für den Kältemittellverlust sein ? Wie ist das zuverlässig zu prüfen? Alle befragten Werkstätten rieten von weiteren Prüfungen, z. B. mit Formiergas etc. ab, weil sie das für nicht hilfreich hielten ! Aber nur auf Verdacht will ich das Teil auch nicht so einfach tauschen, falls es überhaupt lieferbar oder zu überholen ist ?
-
Farbnummer Saab 9 3 Cabrio Y3SD
In der Liste von Josef (Reich-Ranicki, schade daß er nicht mehr im Forum aktiv ist) hat er zu den Modeljahrbezogenen Farbtönen sogar hinzugefügt, ob es ein Metalliklack ist, der Klarlack (heutzutage immer 2K-) unbedingt als Schutzlack drüber braucht. https://www.saab-cars.de/threads/farbcodes-farbtabelle-1980-2006.28961/ Und falls Franks Blau wirklich Mitternachtsblau sein sollte, ist das sogar ein Perlglanzeffektlack ( mit interfrenzbeschichteten Glimmerpigmenten, zusätzlich zum Metallic- <Alu->Anteil) ! Und der braucht ebenfalls 2K-Klarlack drüber ! Und um meine Vorredner zu unterstützen: Wer so farbenblind ist, daß er Metallic -, Perlglanz-, und Uni- lacke nicht unterscheiden kann, sollte sich besser von diesem Thema fernhalten. Aber seit seiner Frage hat sich der TE sich hier nicht mehr gerührt, das ist ihm also weniger wichtig als uns allen !
-
Aufhängung Hinterachse gerissen - was tun.
Wo und wie ist den dieser "fast" neue 901 er (M91, wie meiner) , nicht nur korrosionstechnisch, so mißhandelt worden ? Ich muß aber zugeben, daß meine Hinterachse, auf Anraten der Werkstatt, zwischenzeitlich auch gestrahlt und gepulvert wurde!
-
Vorteile für andere Felgengröße
@semmel: :biggrin:Dann hast Du aber den falschen Nick ausgewählt ! Auch wer seit 50 Jahren Saab fährt, muß nicht wie ein Opa gemütlich, gar auf der Autobahn, cruisen, sondern darf Spaß am Fahren haben und das sowohl motorisch, als auch fahrwerktechnisch unterstützen !
-
Vorteile für andere Felgengröße
Ich habe auf meinen diversen 901ern viele Felgenbreiten und Reifengrößen mit 15" Rädern gefahren (alle eingetragen ) und habe dann mein CV, wie bereits in anderen Freds berichtet, auf 6,5x16" mit 205/50 Reifen umgerüstet, weil die von der (ebenfalls von mir als sehr empfehlenswerten empfundenen) Umrüstung meines 9K auf 17" mit 2.25/45 Reifen übrig geblieben waren. Die damaligen, vielleicht auf noch frischen Vergleichs-Eindrücken beruhenden Beiträge müßte ich erst wieder raussuchen. Aber in Erinnerung (und auf dem 901) geblieben, empfand ich mit gleichem Reifentyp die Räder 6,5x16" mit 205/50 Reifen gegenüber 15", Felgenbreiten 5,5 bis 7" und serienmäßigen 195/60x15 Reifen folgendes (alles natürlich nur subjektiv, wenn auch mit andern PKW-Typen abgeglichen): Geringeres Durchrutschen beim Anfahren auf Nässe, gefühlt spontaneres Handling in engen Wechelkurven, gefühlt höhere Kurvengeschwindigkeit in Kurven und im Kreisverkehr (auf dem Verkehrsübungsplatz). Dazu kam, für mich überraschend, ein harmonischeres und weniger rumpeliges Abrollverhalten auf schlechten Straßen mit der genannten 16"-Bereifung. Meine diversen 15-Zöller warten in der Garage auf bessere Tage . Andere Forumsmitglieder behaupten, daß das Fahrverhalten mit 195/50x16-Reifen noch mal besser sei, das konnte ich wegen der Lebensdauer meiner Reifen bisher noch nicht testen. Aber bei Deinem Beitrag und Deiner Frage wundert es mich nicht, daß Du mit Deinem genannten Fahrprofil - geradeaus oder bei langgezogen Biegungen auf Autobahnen - zu recht - keinerlei Vorteile erwartest. (Noch ein 15" -Tip: Ich hatte mit Hilfe von Reifenrechnern auch einen Eintrag der Serien 9K-Reifengröße 195/65x15 auf meinem 901 erreicht, der mir graduell komfortabler -ohne Nachteile- schien)
-
B204 Motor überholen
Bei meinem B234L M97 wurde bei km-Stand ca.220tkm vorsorglich ( im Nachhinein unnötig: http://www.saab-cars.de/threads/kettenverschleiss-ein-beispiel-nach-224tkm-vergleich-mit-neuteilen.40120/#post-859295 ) die große Kettenkur, mit Ölwannenkontrolle, vollzogen. Damals kam niemand auf die Idee, in dem Zuge gleich auch Kurbelwellen- oder Ausgleichswellen- lager mit zu ersetzen. Trotzdem ist der Motor inzwischen problemlos bei 320 tkm angekommen, wie auch Jonny Walker...!
-
Welches Öl für die Servolenkung?
Anmerkung zum Beitrag # 42 : Das Etikett von Original Saab PSF 4634 interpretiere ich, nämlich "(bis) - MY97 (bis) -V1014201" ? Nachtrag (14.30): Allerdings steht im WHB 1:3 Chemikalien jeweils bei Saab PSF 4634 als auch bei CHS 11S, daß die beiden nicht mit dem jeweils anderen vermischt werden dürfen Aber wir haben ja jetzt reichlich Auswahl, das richtige oder falsche Mittel zu nehmen !
-
Farbnummer Saab 9 3 Cabrio Y3SD
Zum ersten: Hast Du gemäß dieser Seite http://paintcode.co.uk/saab-paint-codes-977-0.html mal Deinen Saab nach diesen Etiketten abgesucht oder hat die ein übereifriger Ganz-Lackierer entfernt ? Dann hast Du das Problem, daß der evtl. auch nicht den Originalfarbton verwendet haben könnte ! Zum zweiten: Früher gab es ausländische Saab Foren, die neben den Farbcodes auch in etwa Farbmuster abbildeten. Die sind leider inzwischen verschwunden , Aber jeder freundliche Autolackierer kann anhand seiner Unterlagen den Farbton korrekt bestimmen . Nachtrag : falls [mention=467]brose[/mention] recht hat, wäre es: SAAB MIDNIGHT BLUE PEARL 257 1996 -
-
"Frühe" ZV defekt
Wäre es zuviel verlangt (nachsehen hinter der Türpappe gabs anscheinend bisher noch nicht, sonst dort auch) wenigstens mehrfach das "Wundermittel" Ballistol in den Schlössern mal zu probieren ?
-
Saab 9-5 Aero, aktueller Stand bezüglich Ölverbrauch?
[mention=1846]Sven[/mention] und [mention=11537]Leon[/mention] : Eure (Vor-)Urteile über höherviskose Motoröle belegen, daß Ihr von dem Thema keine Ahnung habt ! Ohne in die beliebte Öldiskussion einzusteigen: Ist Euch klar, daß auch ein 50er Öl bei den im Motor üblichen 100°C bis max. 150°C (bei der HTHS-Prüfung) nur einen Bruchteil der Viskosität aufweist, den jedes, auch "dünnes" 0W-Öl beim Starten in Raumtemperatur oder gar Minusgraden aufweist ?
-
Kein Stecker zum ausblinken vorhanden
Wenn wir Dir hier weiter helfen sollen (was wir gern täten), mußt Du uns schon mehr über Dein Auto berichten: z.B. die VIN (Vehicle Indent. No.), -die letzten 3 Ziffern kannst Du wegen Datenschutz weglassen. < hast Du inzwischen schon getan, mit dem mageren Herkunftshinweis Benelux, aber korrekt =L=Mj. 90> Dann, woher Dein Saab stammt, ein US- Turbo z.B. hat eine ganz andere Elektrik (Bosch) und ggf. California- Besonderheiten, im Vergleich zum europäischen Saab (mit Lucas -Elektrik). Deiner als 2,0 i müßte aber weltweit die Bosch drin haben. Zusätzlich, was Dir nur eine Saab-spezifische Werkstatt rausfinden kann, wie verbastelt durch eventuelle Vorbesitzer (wie viele?, wenn Du den alten Original-Kfz-Brief dazu erhalten hast) der Wagen ist (man staunt oft, was manche Leute so fertigbringen und der Wagen trotzdem noch läuft)! Detail-Fotos von Motorraum und dem Platz unter der Rückbank wären für Glaskugel- Detektive auch hilfreich, wie auch besonders der Besuch eines der norddeutschen Stammtische, wo Dir erfahrene Saabisten vor Ort durch "haubentauchen" weiterhelfen könnten ! Auch nicht zu verachten: Die Hilfeliste mit Tech 2 - Besitzern in Deiner Gegend, damit Du /Ihr auslesen könnt statt nur auszublinken ! Viel Erfolg !
-
Motorlager hydro
Ich schon, aber beurteilen kann ich die alle nicht. Meine sind meines Wissens noch Original (312tkm); zum Beispiel, Auswahl mit erstem Treffer: https://www.rexbo.de/autoteile/motorlagerung/saab-9000-schragheck/2970-2-3-16-turbo-cse
-
Lenkung mit Spiel - Buchse und Lager Lenksäule oben ersetzen
Danke ! Mein 901CV ist zwar durch das Manko der frühen Geburt noch ohne Airbag, aber nachdem das untere Lager der Lenksäule schon mal dran war (die Blockade im Kreisverkehr konnte ich durch beherzte Gewaltanwendung kurzfristig beheben), bin ich sowohl auf die Beschaffung als auch die Montage des oberen (in meinem Fall Nadellagers) seelisch schon vorbeitet !
-
Erklärung gesucht für Kühlverhalten
Zum ersten: Ja, ich würde den thread nach eriks Vorschlag verlagern und diesen beenden, da Titelfrage beantwortet ! Zum zweiten: thurau hat alle Warnungen (Thermostat, Kühler, ZKdichtung) zum o.g. Thema (link # 5) bisher seit ca. 3 Monaten in den Wind geschlagen ! Trotzdem wärmt er das Thema wieder auf?
-
Erneuter Federbruch: Was soll man kaufen?
Wenn die nicht mal mehr einfache Federn herstellen und härten können, ist das für mich ein Indiz, daß es mit der (europäischen) Auto-Industrie und deren Zulieferern immer weiter bergab geht, weil nicht mehr die langfristige Qualtät und Ingenieurskunst, sondern nur noch die nächsten Quartalszahlen gemessen werden ! Klo-palisierung halt ! (Und manche geben dann den zu doofen Nutzern, einschließlich der Werkstätten die Schuld ?)
-
6,5x16 ET41 auf 9-3 I
Flemmings Aussage ist sicher korrekt ! Aber, wenn alles, wie beschrieben, paßt, halte ich die "derzeit noch" fehlende und sicher nur von Miss Marple (nicht ohne Demontagen der Räder) zu bemerkende, Eintragung für eine läßliche Sünde, zumal da die immer beliebte "ABE-Wegfall"-Keule schon lange nicht mehr gilt ! Siehe Renés immer wieder gern zitierte Aufklärung dazu: https://www.saab-cars.de/threads/der-saab-der-tuev-und-die-federn.27706/page-2#post-651705 (Da bewegen sich alle Fahrer von Simmons- oder Ferrita- Auspuffanlagen auf wesentlich dünnerem Eis !)
-
Welcher Kühlerfrostschutz?!
Zur Ausgangsfrage im Titel ! Ich fand diese Übersicht von der standardbildenden (G12 ff) Konkurrenz hochinteressant, zumal dieser Anbieter im Gegensatz zu alten (veralteten?) Saab- Vorgaben noch existiert und seine Vorgaben anscheinend prüft und weiterentwickelt ! https://www.auto-hirsch.eu/2020/01/welches-kuehlmittel-welchen-kuehlerfrostschutz-in-meinen-vw-audi-seat-skoda-einfuellen/
-
Karosserie im Ausland restaurieren??
[mention=800]patapaya[/mention] zu # 3 : Was Du an Dokumentation angeführt hast, ist ein Idealfall (unter Freunden?), aber bei weitem nicht markt-üblich. Ich selbst habe solche Rück-Information weder am 901 CV noch beim Renovieren meines 9K über meine Saab-Stammwerkstatt mit deren Karosseriebauer und Lackierer geschafft, noch bei einem mir bekannten Karosseriebauer der (soweit ich das beurteilen kann) zwar sorgfätige Handwerksarbeit beim Rundum-Schweißen meines 9K abgeliefert hat, aber beim (zusätzlichen) Foto- und Dokumentations- aufwand gestreikt hätte. So etwas wird Dir nur bei Restaurations-Edelschmieden mit entspechenden, edlen Preisen gelingen. Nicht mal bei meinem 911er hatte ich diesen Aufwand betrieben und er wurde mir auch nie angeboten !
-
Abgerissener Schlauch
Gern ! Im EPC verzeichnet unter Nr. 9 -"Drainagestöpsel", ein dort reingestöpseltes Formstück mit Schlauch von ca 5 - 8cm Länge. Ein Foto kann ich derzeit nicht bieten, weil mein CV wegen kleinerer Wehwehchen seit 8 Wochen in der Werkstatt auf Behebung wartetasdf. EPC-Teileliste.pdf