Zum Inhalt springen

troll13

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von troll13

  1. Wo und wie ist den dieser "fast" neue 901 er (M91, wie meiner) , nicht nur korrosionstechnisch, so mißhandelt worden ? Ich muß aber zugeben, daß meine Hinterachse, auf Anraten der Werkstatt, zwischenzeitlich auch gestrahlt und gepulvert wurde!
  2. @semmel: :biggrin:Dann hast Du aber den falschen Nick ausgewählt ! Auch wer seit 50 Jahren Saab fährt, muß nicht wie ein Opa gemütlich, gar auf der Autobahn, cruisen, sondern darf Spaß am Fahren haben und das sowohl motorisch, als auch fahrwerktechnisch unterstützen !
  3. Ich habe auf meinen diversen 901ern viele Felgenbreiten und Reifengrößen mit 15" Rädern gefahren (alle eingetragen ) und habe dann mein CV, wie bereits in anderen Freds berichtet, auf 6,5x16" mit 205/50 Reifen umgerüstet, weil die von der (ebenfalls von mir als sehr empfehlenswerten empfundenen) Umrüstung meines 9K auf 17" mit 2.25/45 Reifen übrig geblieben waren. Die damaligen, vielleicht auf noch frischen Vergleichs-Eindrücken beruhenden Beiträge müßte ich erst wieder raussuchen. Aber in Erinnerung (und auf dem 901) geblieben, empfand ich mit gleichem Reifentyp die Räder 6,5x16" mit 205/50 Reifen gegenüber 15", Felgenbreiten 5,5 bis 7" und serienmäßigen 195/60x15 Reifen folgendes (alles natürlich nur subjektiv, wenn auch mit andern PKW-Typen abgeglichen): Geringeres Durchrutschen beim Anfahren auf Nässe, gefühlt spontaneres Handling in engen Wechelkurven, gefühlt höhere Kurvengeschwindigkeit in Kurven und im Kreisverkehr (auf dem Verkehrsübungsplatz). Dazu kam, für mich überraschend, ein harmonischeres und weniger rumpeliges Abrollverhalten auf schlechten Straßen mit der genannten 16"-Bereifung. Meine diversen 15-Zöller warten in der Garage auf bessere Tage . Andere Forumsmitglieder behaupten, daß das Fahrverhalten mit 195/50x16-Reifen noch mal besser sei, das konnte ich wegen der Lebensdauer meiner Reifen bisher noch nicht testen. Aber bei Deinem Beitrag und Deiner Frage wundert es mich nicht, daß Du mit Deinem genannten Fahrprofil - geradeaus oder bei langgezogen Biegungen auf Autobahnen - zu recht - keinerlei Vorteile erwartest. (Noch ein 15" -Tip: Ich hatte mit Hilfe von Reifenrechnern auch einen Eintrag der Serien 9K-Reifengröße 195/65x15 auf meinem 901 erreicht, der mir graduell komfortabler -ohne Nachteile- schien)
  4. troll13 hat auf Kanten's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Bei meinem B234L M97 wurde bei km-Stand ca.220tkm vorsorglich ( im Nachhinein unnötig: http://www.saab-cars.de/threads/kettenverschleiss-ein-beispiel-nach-224tkm-vergleich-mit-neuteilen.40120/#post-859295 ) die große Kettenkur, mit Ölwannenkontrolle, vollzogen. Damals kam niemand auf die Idee, in dem Zuge gleich auch Kurbelwellen- oder Ausgleichswellen- lager mit zu ersetzen. Trotzdem ist der Motor inzwischen problemlos bei 320 tkm angekommen, wie auch Jonny Walker...!
  5. troll13 hat auf Timmey200's Thema geantwortet in 9000
    Anmerkung zum Beitrag # 42 : Das Etikett von Original Saab PSF 4634 interpretiere ich, nämlich "(bis) - MY97 (bis) -V1014201" ? Nachtrag (14.30): Allerdings steht im WHB 1:3 Chemikalien jeweils bei Saab PSF 4634 als auch bei CHS 11S, daß die beiden nicht mit dem jeweils anderen vermischt werden dürfen Aber wir haben ja jetzt reichlich Auswahl, das richtige oder falsche Mittel zu nehmen !
  6. Zum ersten: Hast Du gemäß dieser Seite http://paintcode.co.uk/saab-paint-codes-977-0.html mal Deinen Saab nach diesen Etiketten abgesucht oder hat die ein übereifriger Ganz-Lackierer entfernt ? Dann hast Du das Problem, daß der evtl. auch nicht den Originalfarbton verwendet haben könnte ! Zum zweiten: Früher gab es ausländische Saab Foren, die neben den Farbcodes auch in etwa Farbmuster abbildeten. Die sind leider inzwischen verschwunden , Aber jeder freundliche Autolackierer kann anhand seiner Unterlagen den Farbton korrekt bestimmen . Nachtrag : falls [mention=467]brose[/mention] recht hat, wäre es: SAAB MIDNIGHT BLUE PEARL 257 1996 -
  7. troll13 hat auf Platana's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wäre es zuviel verlangt (nachsehen hinter der Türpappe gabs anscheinend bisher noch nicht, sonst dort auch) wenigstens mehrfach das "Wundermittel" Ballistol in den Schlössern mal zu probieren ?
  8. [mention=1846]Sven[/mention] und [mention=11537]Leon[/mention] : Eure (Vor-)Urteile über höherviskose Motoröle belegen, daß Ihr von dem Thema keine Ahnung habt ! Ohne in die beliebte Öldiskussion einzusteigen: Ist Euch klar, daß auch ein 50er Öl bei den im Motor üblichen 100°C bis max. 150°C (bei der HTHS-Prüfung) nur einen Bruchteil der Viskosität aufweist, den jedes, auch "dünnes" 0W-Öl beim Starten in Raumtemperatur oder gar Minusgraden aufweist ?
  9. Wenn wir Dir hier weiter helfen sollen (was wir gern täten), mußt Du uns schon mehr über Dein Auto berichten: z.B. die VIN (Vehicle Indent. No.), -die letzten 3 Ziffern kannst Du wegen Datenschutz weglassen. < hast Du inzwischen schon getan, mit dem mageren Herkunftshinweis Benelux, aber korrekt =L=Mj. 90> Dann, woher Dein Saab stammt, ein US- Turbo z.B. hat eine ganz andere Elektrik (Bosch) und ggf. California- Besonderheiten, im Vergleich zum europäischen Saab (mit Lucas -Elektrik). Deiner als 2,0 i müßte aber weltweit die Bosch drin haben. Zusätzlich, was Dir nur eine Saab-spezifische Werkstatt rausfinden kann, wie verbastelt durch eventuelle Vorbesitzer (wie viele?, wenn Du den alten Original-Kfz-Brief dazu erhalten hast) der Wagen ist (man staunt oft, was manche Leute so fertigbringen und der Wagen trotzdem noch läuft)! Detail-Fotos von Motorraum und dem Platz unter der Rückbank wären für Glaskugel- Detektive auch hilfreich, wie auch besonders der Besuch eines der norddeutschen Stammtische, wo Dir erfahrene Saabisten vor Ort durch "haubentauchen" weiterhelfen könnten ! Auch nicht zu verachten: Die Hilfeliste mit Tech 2 - Besitzern in Deiner Gegend, damit Du /Ihr auslesen könnt statt nur auszublinken ! Viel Erfolg !
  10. troll13 hat auf saab-peter's Thema geantwortet in 9000
    Ich schon, aber beurteilen kann ich die alle nicht. Meine sind meines Wissens noch Original (312tkm); zum Beispiel, Auswahl mit erstem Treffer: https://www.rexbo.de/autoteile/motorlagerung/saab-9000-schragheck/2970-2-3-16-turbo-cse
  11. Danke ! Mein 901CV ist zwar durch das Manko der frühen Geburt noch ohne Airbag, aber nachdem das untere Lager der Lenksäule schon mal dran war (die Blockade im Kreisverkehr konnte ich durch beherzte Gewaltanwendung kurzfristig beheben), bin ich sowohl auf die Beschaffung als auch die Montage des oberen (in meinem Fall Nadellagers) seelisch schon vorbeitet !
  12. Zum ersten: Ja, ich würde den thread nach eriks Vorschlag verlagern und diesen beenden, da Titelfrage beantwortet ! Zum zweiten: thurau hat alle Warnungen (Thermostat, Kühler, ZKdichtung) zum o.g. Thema (link # 5) bisher seit ca. 3 Monaten in den Wind geschlagen ! Trotzdem wärmt er das Thema wieder auf?
  13. Wenn die nicht mal mehr einfache Federn herstellen und härten können, ist das für mich ein Indiz, daß es mit der (europäischen) Auto-Industrie und deren Zulieferern immer weiter bergab geht, weil nicht mehr die langfristige Qualtät und Ingenieurskunst, sondern nur noch die nächsten Quartalszahlen gemessen werden ! Klo-palisierung halt ! (Und manche geben dann den zu doofen Nutzern, einschließlich der Werkstätten die Schuld ?)
  14. Flemmings Aussage ist sicher korrekt ! Aber, wenn alles, wie beschrieben, paßt, halte ich die "derzeit noch" fehlende und sicher nur von Miss Marple (nicht ohne Demontagen der Räder) zu bemerkende, Eintragung für eine läßliche Sünde, zumal da die immer beliebte "ABE-Wegfall"-Keule schon lange nicht mehr gilt ! Siehe Renés immer wieder gern zitierte Aufklärung dazu: https://www.saab-cars.de/threads/der-saab-der-tuev-und-die-federn.27706/page-2#post-651705 (Da bewegen sich alle Fahrer von Simmons- oder Ferrita- Auspuffanlagen auf wesentlich dünnerem Eis !)
  15. Zur Ausgangsfrage im Titel ! Ich fand diese Übersicht von der standardbildenden (G12 ff) Konkurrenz hochinteressant, zumal dieser Anbieter im Gegensatz zu alten (veralteten?) Saab- Vorgaben noch existiert und seine Vorgaben anscheinend prüft und weiterentwickelt ! https://www.auto-hirsch.eu/2020/01/welches-kuehlmittel-welchen-kuehlerfrostschutz-in-meinen-vw-audi-seat-skoda-einfuellen/
  16. [mention=800]patapaya[/mention] zu # 3 : Was Du an Dokumentation angeführt hast, ist ein Idealfall (unter Freunden?), aber bei weitem nicht markt-üblich. Ich selbst habe solche Rück-Information weder am 901 CV noch beim Renovieren meines 9K über meine Saab-Stammwerkstatt mit deren Karosseriebauer und Lackierer geschafft, noch bei einem mir bekannten Karosseriebauer der (soweit ich das beurteilen kann) zwar sorgfätige Handwerksarbeit beim Rundum-Schweißen meines 9K abgeliefert hat, aber beim (zusätzlichen) Foto- und Dokumentations- aufwand gestreikt hätte. So etwas wird Dir nur bei Restaurations-Edelschmieden mit entspechenden, edlen Preisen gelingen. Nicht mal bei meinem 911er hatte ich diesen Aufwand betrieben und er wurde mir auch nie angeboten !
  17. Gern ! Im EPC verzeichnet unter Nr. 9 -"Drainagestöpsel", ein dort reingestöpseltes Formstück mit Schlauch von ca 5 - 8cm Länge. Ein Foto kann ich derzeit nicht bieten, weil mein CV wegen kleinerer Wehwehchen seit 8 Wochen in der Werkstatt auf Behebung wartetasdf. EPC-Teileliste.pdf
  18. Danke an Klaus fur die ergänzende praktische Erfahrung! Mir schien die Methode des WHB und des links deshalb logisch, weil dann trotz des Aufwands die Luftblasen von den tieferliegenden Zylindern hoch zur Pumpe und Behälter wandern "müssen".
  19. @ Hajo.B: Zu Deiner Frage kurze zusätzliche Antwort ! Das CV -Dach entwässert sich hauptsächlich durch die hinteren Seitenteile. Deshalb die Gummipömpel hinter den Türen immer schön sauberhalten, bzw. melken oder ggf. durchstochern. Ich weiß das deshalb so genau, weil mein CV mal beim Fahren fürchterlich plätscherte und gluckerte und nach dem Melken dort eimerweise Wasser rauslief (zum Glück war innen alles trocken geblieben, Fenstermechanik auch)!
  20. Zumindestens der Originalzustand und Bi-Xenons bei #8390 sind nicht korrekt ! Nur Sprachschwierigkeiten oder ...?
  21. Um das Verdeck zum "Laufen" zu bringen, stellen wir uns, wie in der Feuerzangenbowle mal"janz dumm" und prüfen alles, was in # 6 drinsteht, bzw. überlassen das dem Verdeck-, Saab- oder Boschdienst- Spezi. Vielleicht vorher, -aus eigener leidvoller Such-Erfahrung-, auch alle Sicherungen, selbst wenn sie gut aussehen, ersetzen und deren Steckplätze und die der Relais mit Kontakt 60, bzw Kontakt 61 behandeln ?
  22. Wo wir gerade bei Kupplungproblemen sind : Auch mein 901 i CV, M91 brauchte nach 200 tkm und 32 Jahren schon die vierte Kupplung (incl. der seit Auslieferung vom Werk). Der Schaden war sehr eigenartig: Während einer Fahrt fiel plötzlich das Pedal den halben Pedalweg fast ohne Krafteinwirkung runter, trennte aber auf dem letzten Pedalweg zum Schalten in allen Gängen einwandfrei, so daß ich noch nach Hause kam. (Zuerst dachte ich: Geber ?) Nur beim Anfahren aus dem Stand hatte ich Probleme: Nach gerauschlosem Einlegen des ersten Gangs hoppelte und hüpfte beim Anfahren der ganze Vorderwagen extrem (kein Vergleich zu "rupfender" Kupplung) und das Pedal pulsierte gefühlt mit der Motordrehzahl. Beim fahrenden Auto konnte ich trotz des Leerwegs alle weiteren Gänge problemlos (und geräuschlos) einlegen. Deshalb traute ich mich auf die 25 km Vorortverkehr zur Werkstatt, wo ich nach einiger Wartezeit die Diagnose erhielt: Das mit der letzten Kupplung erneuerte Ausrücklager war (nach ca. 65 tkm) zerbröselt ! Und die Bruchstücke hatten die ganze Kupplung zerstört ! Ich hoffe, meinen Saab samt detaillierterer Diagnose und Gesamt-Kostenrechnung, ggf. auch für Geber und Nehmer, in den nächsten Tagen wieder in Empfang nehmen zu können:frown:!
  23. Da ich dann doch selbst nachgeschaut habe, hier dann also die deutschsprachige Anleitung mit Bildern, die Informativer ist, wie die Bildstory im anderen Forum, die genau das Entlüften der Anlage nicht beschreibt: Und nun viel Erfolg und berichte bitte davon (und den Problemen bis dahin) ! https://www.saab-cars.de/threads/cabrio-dachhydraulik-entlueften-wie.23662/
  24. Du hast Dir aber vorher schon das WHB 8.5 besorgt und weißt, das das Entlüften der Verdeckhydraulik eine aufwendige Prozedur ist ? https://www.saabnet.com/tsn/faq/manuals/C900.html Ich erinnere mich auch, daß das Vorgehen auch hier oder im "gelben" Forum mal beschrieben war. Raussuchen darfst Du das aber selbst !
  25. Ganz so kurz, lakonisch und in die richtige Richtung weisend, wie der Beitrag von Klaus, ist dieser uralte link nicht, dafür aber informativ: https://www.saab-cars.de/threads/lenkung-knarzt-nadellager.38517/ Und, aus Erfahrung, ich würde das Problem schnellstens angehen ! Nachtrag: Und Achtung ! 901 mit Airbag (ab M92) hat ein anderes oberes Lager !

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.