Zum Inhalt springen

troll13

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von troll13

  1. Anmerkung zu # 5 : Mein 901 CV M91 hatte noch einen "anthrazitig" grob-metallic grau lackierten Kühlergrill ab Werk, den ich im Laufe der Jahre durch den verchromten eines Turbo ersetzt habe. Steinschläge und ähnliches sind mir bei dem nach 20 Jahren bisher nicht aufgefallen, ich werde ihn aber gelegentlich noch genauer anschauen.
  2. Ich weiß nicht ob Dir das weiterhilft, aber im WHB 4.1 vom 9000 (US ab 94-, Seite 024-1) steht: https://drive.google.com/drive/folders/142sx84ZgYe9x7yqMaQaUrDIpx2HB2czb "Serial number Manual gearboxes have a six character designation, which starts with a ·· letter which shows the · line on which the gearbox was fitted. Each number series consists of a five digit number." Demnach dürften diese Getriebe (von den Passungen her, Innereien oder auch Gehäuse?) des EPC von Montagelinie M und N nicht kompatibel sein. Mein gebrauchtes "Tauschgetriebe" FM 57 001 (als Ersatz des originalen FM 57 101 meines Anni 97) hat als Buchstaben der Seriennummer jedoch ein "J", und wäre nach dem WHB auch für andere Motoren als meinen B234L FPT adaptiert gewesen, paßt aber von der (End-)Übersetzung und Schaltverhalten genau für meinen Wagen. Wenn nicht jemand mit Getriebe-Erfahrung Dir weiter helfen kann, wäre es vielleicht das sicherste, ein intaktes M oder N-Gehäuse mit den jeweiligen EPC-Teilen zu bestücken.
  3. troll13 hat auf Jon's Thema geantwortet in 9000
    Wenn nur der KM-Zähler nicht mehr geht, ist es nur ein (im Forum häufig beschriebenes) Zahnrädchen, das lose ist und selbst, oder vom Tachodienst im Instrument/Tachometereinheit repariert/befestigt werden kann und nicht, wie bei mir, das doofe Kunststoffzahnrad des gesamten Tachoantriebs im Inneren des Getriebes, das mich zu einem Getriebetausch zwang !
  4. [mention=9919]Rhanie[/mention]: Nein, da ich kein Excel-Experte und auch kein Nerd bin, habe ich das einfach im Text verpackt: Aber Du darfst das gern zur Tabelle erweitern ! Zitat aus # 22: "Bei meinem 9000 Anni Leerlauf ca. -0,5 bar, Schiebebetrieb -0,7 bar, maximaler Turbodruck (Serie) 0,9 bar, regelt nach kurzer Zeit auf 0,8 bar zurück (lt Saab-Angaben in den US-Foren sollten es 1,0 bar sein, die nach Expertenmeinung in Serie aber nie erreicht werden). Bei stage 1 Tuning max. 1,1 bar, regelt dann auf ca. 0,9 zurück".
  5. Und hier hast Du ein paar (alte, aber noch gültige) Meßwerte vom B234L mit Trionic 5 : https://www.saab-cars.de/threads/turbolader-anzeige.43142/#post919721
  6. troll13 hat auf Quantum's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich habe das (fast gerader Schnitt ca. 15 - 20 cm) auch mal so vom Sattler durch hinterkleben reparieren lassen und dann den von außen noch sichtbaren Schnitt mit so etwas ähnlichem, wie in # 4 genannt, aufgefüllt. Zu der Zeit gabs den weltweit so beliebten Herrn Amazon aber noch gar nicht und wir Oldtimer lebten und leben auch ohne!
  7. Lt. Fahrerhandbuch hat der M88 noch keine Sicherungen unter der Rückbank, wie mein M91 sie auch fürs Radio hat, aber prüfe alle Sicherungen noch mal ! Beim Übergang M87 /M88 scheint es auch Belegungsunterschiede zu geben, siehe Fahrerhandbücher 900 mit handschriftlichen Einträgen dort: https://www.saabnet.com/tsn/faq/manuals/ Außerdem könnten Sicherungen und andere Kontakte (am Radio oder Anschlüssen) oxidiert sein. Rausziehen und wieder einstecken, mit oder ohne Kontaktspray, hilft dann manchmal:smile: !
  8. Habt Ihr Kritikaster und Besserwisser überhaupt die ganze Geschichte gelesen oder beginnt bei Euch schon Herr Alzheimer, sich zu melden ? Die Gedanken zu Thema Mitnahme /Kauf Auto und Saab wurden hier doch schon ausführlich erörtert ! Und ich finde Uwes "ehrenamtliche" Berichte und Erfahrungen genau so interessant wie die seiner, ebenfalls von anderen vermasselten, Elektroauto- Experimente ! Danke, daß Du Dir dafür und für uns Zeit nimmst !
  9. troll13 hat auf Gemini56's Thema geantwortet in 9000
    Wenn ich als Nichtexperte für Elektrik den Schaltplan für die Lambdasonde im WHB 3.2 Elektrik, Seite 74, richtig interpretiere (hast Du hoffentlich inzwischen auch?), müßten zwei Kabel (rot und weiß) nur für die Sondenheizung (271) zuständig sein und die eigentliche Lambdaregelung (136) vom Steuergerät mit einer dritten Leitung schwarz, bzw. (gleiche Leitung nach einer Steckverbindung) grün letzendlich über Masse schalten. Also sollten eigentlich 3 Leitungen ausreichen und die vierte ist evtl. nur ne zusätzliche Masse? ( das mir vorliegende WHB in englisch betrifft aber möglicherweise nur die US-Ausführung mit Bosch statt Lukas in EU-Modellen)
  10. Hallo, clemente: Drei, schon häufig hier im Forum (mit Bildern)* beschriebene Ursachen sind im Berich Tank wahrscheinlich, die auch jede Saab-affine Werkstatt kennen sollte: a) Dichtung der großen Verschraubung der Benzinpumpe (unter dem Deckel im Kofferraumboden) defekt/undicht b) Anschlußwinkel der Benzinleitungen (Hin- oder Rücklauf) unter dem Deckel defekt (gebrochen) c) Benzinschläuche (hartes Polyamid) undicht, gerissen und/oder von Anschlußwinkeln gerutscht *Einer von vielen Beiträgen, Stichwort Benzinpumpe: https://www.saab-cars.de/threads/ewiger-benzingeruch-ist-das-die-erklaerung.78334/#post-1569425 Viel Erfolg !
  11. Dann war womöglich auch Deine alte Pumpe nicht defekt. Die hast Du hoffentlich noch? Ich wünsche viel Erfolg beim Fehler finden ! Das vielfach verlinkte WIS hast Du hoffentlich!
  12. Zurück von der trostlosen Politik zum wesentlichen : https://motor-kritik.de/node/2066
  13. Aufpreis tallagedarot M91 DM1200 (wie auch alle Metallics), für M92 ohne Aufpreis wählbar. Deshalb: mein Privat-CV M91, mein Dienst-CC 900 M92, dafür schon mit Luftsack (Aufpreis DM 2500).
  14. Ob Du die einzelnen Getriebeteile laut EPC noch erhältst ? Ich habe, als bei mir "nur" das innere Kunststoff-Tachoantriebsrad den Geist aufgab, nach einer Riskoabwägung zur Überholung, gleich ein gebrauchtes FM 57001 unbekannter Herkunft und Lebensdauer, statt meines 300tkm alten FM 57101 (M97 Anni) einbauen lassen, das inzwischen mit neuer Kupplung etc. weitere 6000km klaglos überstanden hat . Als sich Interessenten für das alte Getriebe meldeten, war das leider schon im Schrott gelandet.
  15. Nur, wenn das, was unwahrscheinlich ist, schon oft (und übergründlich maschinell) gemacht wurde. Mein rotes CV (Unilack 1-Schicht tallageda) wird ca. alle 2 Jahre (wirkt deutlich sichtbar) etwas handpoliert und nach 30 Jahren scheint der Füller noch nirgends durch ! Es muß ja nicht immer eine verkaufsfördernde Lack-Aufbereitung sein !
  16. Schön war`s. Sogar mehr Sonne als geweissagt, Kaffee im Freien und ein kleiner Schauer erst nach dem Haubentauchen (7 xCV, ein Sedan, ein 96 V4) in Hirschhorn. Danke an alle ! Ich hoffe, diverse Bilder werden folgen ? Die eingeladenen Nicht-Teilnehmer von den anderen Stammtischen haben echt was versäumt
  17. troll13 hat auf R9000's Thema geantwortet in 9000
    [mention=39]gerald[/mention]: gerade Silikon-fett oder -Öle, wenn sie nicht hochprozentig mit leitenden Pigmenten wie Ruß, Graphit oder Metallpuvern vermischt sind, sind so ziemlich das isoliendste, was in der Elektrik angewendet werden kann. Also weg von den abstrusen Vermutungen von Kurzschlüssen und zurück zur Logik: Bei jedem Lichtlein, was nicht funktioniert, liegt auch keine Spannung an und es fließt kein Strom darüber oder da durch. Und zum Leuchten braucht es immer 12V+ und Masse - !
  18. Erst mal ist das mit den Haarrissen nur eine Vermutung oder ein Verdacht ! Den würde ich durch Zugabe der besprochenen Mittelchen erst mal bestätigen (?) oder widerlegen, bevor ich gleich ein neues (überholtes) oder ein gebrauchtes Getriebe mit allen Kosten und Risiken einbaue ! (mir blieb beim Versagen des doofen inneren Kunststoff-Tachoantriebs leider nichts anderes übrig. Und meine derzeitige Ölquelle, Motor/ZK?,Getriebe?, die außen das Getriebe-Gehäuse verschmutzt, muß ich erst noch suchen und finden).
  19. Zu Deiner Ölzusatz-frage: Eigene Erfahrung habe ich nicht, aber vor vielen Jahren, als im "Welches Motoröl"-Fred von motor-talk noch Fachleute zu gange waren, wurde solche Ölzusätze (die sogar genauer beschrieben waren) positiv bewertet und es gab sogar Berichte zu einem Markenöl "für ältere Motoren" (Valvoline MaxLife), das einen solchen Zusatz schon enthielt. Aktuell kommt mir dabei spontan nur Öl-Verlust-Stop von LM in den Sinn, das versprödete, verhärtete Dichtungen wieder weichmachen und dichtkriegen soll. Und da Saab selbst bei neueren 9K noch Motoröl für Getriebe vorgab oder empfahl, müßte das auch im manuellen Getriebe wirken. LM bietet auch ein Getriebeöl-Verlust-Stop an, das aber nicht für Naßkupplungen geignet ist (betrifft unsere Saabs alle nicht, nur -viele- Motoräder). Da keine Nachteile beschrieben wurden oder (im Gegensatz zu Kühlerdicht) zu erwarten sind, würde ich selbst, bei mir, im Falle des Falles das Experiment wagen.
  20. Wenn Du den kleinen runden Deckel meinst, dessen Dichtung hat die Saab-Nummer 87 21 185 (der ovale große Gesamtdeckel hätte die Dichtung 87 32 380). Und fragen ist halt bequemer, als selbst ins EPC und bei den üblichen drei, zu schauen ? Nachtrag [mention=2738]jove2[/mention] : Und solltest Du das EPC immer noch nicht runtergeladen haben, findest Du das hier zusammen mit allen WHB und WIS zum 1002. mal ! https://www.saabnet.com/tsn/faq/manuals/
  21. Dann wäre ja die Odenwaldausfahrt am 11.9.21 was für Dich und Deine Mitstreiter ? https://www.saab-cars.de/threads/saab-stammtisch-stuttgart-alb.69627/page-23
  22. Zur Strafe für mein nicht gelungenes "copy + paste" (Titelzeile mit Datum 11.09.21 wurde nicht mitkopiert), habe ich mich für den Treff Wimpfen gegen 10.30 angemeldet !
  23. [mention=15451]mack[/mention] : Noch zwei (abstruse?) Vorschläge. 1. Kontaktiere doch mal den Subaru-Händler Oestreich in der Vohwinkeler Str.! https://subaru.auto-oestreich.de/ Der war früher mal mitten in Elberfeld und hat mir damals als Saab-Händler meinen ersten Saab 99 verkauft, und mich damit erstmals mit dem Saab-Virus angesteckt. Obwohl sich nach der langen Zeit nicht nur die (auch spezielle) Vertretungs-Marke (die es in USA kurz auch mal als Saab umgelabelt gab), und der Standort, sondern auch die Besitzergeneration geändert hat, könnte ja dort (möglicherweise) noch ein nostalgischer Saab-Spirit existieren, um Dir wenigstens die Rostbeschau auf der Bühne und evtl. auch gleich die HU abzunehmen. Dann könntest Du legal und dauerhaft testfahren und sehen, ob überhaupt noch Überraschungen auf Dich warten. Über den km-Stand solltest Du Dir keine Sorgen machen (mein 9000 hat erst 306 000km mit "normalem" Instandhaltungsaufwand an Karosse, Motor, Getriebe etc., aber noch mit erstem Turbolader, runter, still going strong) . 2. Eine andere Idee wäre, die Unterbodenschau ganz dem HU-Prüfer zu überlassen und Dich wahlweise stumm und dumm zu stellen oder ihn mit der Frage - frisch gekauft, noch lange fahren wollen - scharf zu machen !
  24. [mention=9621]Alexander[/mention]: Falls nicht schon erledigt, die Verschraubung kann - sehr - festsitzen, deshalb wichtig, die Verlängerung ! Und nur noch mal zur Erinnerung: Lt. WHB ist das Anzugsmoment der Keilriemenscheibe beim B202 190 Nm (bis 1990 incl,) bzw. 175 Nm (ab 1991) !
  25. Bei meinen Keilriemenscheiben hat sich das Ende der Gummi-Metallverbindung (zum Glück) bisher immer rechtzeitig durch ein typisches Quietschgeräusch nach dem Anlassen, beim Anfahren oder bei Lastwechsel bemerkbar gemacht, bevor was Schlimmeres (wie hier beschrieben) passierte . Und nur noch mal zur Erinnerung: Lt. WHB ist das Anzugsmoment der Keilriemenscheibe beim B202 190 Nm (bis 1990 incl,) bzw. 175 Nm (ab 1991) !

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.