Alle Beiträge von troll13
-
Bremsleitung tauschen?
Der Kollege hatte mal das gleiche Problem und so gelöst (bzw. lassen): https://www.saab-cars.de/threads/mein-saabi-is-kaputt.7444/page-2 Bei meinem HU / AU- Fred war das auch ein von mir bisher nicht erwähnter Nebenbefund: Risse an den (fast 90°) Rohr-Biegungen zwischen Karosse und Hinterachse ! "Amtlicher Rat" : Gründich säubern und mit transparentem Schutzwachs zur weiteren Beobachtung versiegeln. Das hat die Werkstatt vor der erfolgreichen Nachprüfung auch so gemacht.
-
Ärger bei der AU / HU
Da das Thema von der HU / AU schon teilweise abgedriftet ist, gebe ich auch meinen Werkstattkommentar ab: Anscheinend wart Ihr schon länger nicht mehr in den Prachtbauten der Massenhersteller: Dort kommt Ihr, zum Schlüssel und Papiere abgeben, nur bis zum Annahmetresen und nicht weiter! (Relativ) bessere Werkstätten erkennt man nur daran, daß dann danach ein Werkstattmeister (nicht der Monteur!) die Mängel und durchgeführten Arbeiten am Tresen mit der Rechnung, bestenfalls am Wagen auf dem Hof, erläutert. Oft macht das auch nur das Weiß-nicht-Mädchen an der Kasse. Aber unabhängig von der Begründung dringt Ihr nicht bis in die heiligen Werkstatthallen bis zum ausführenden Monteur vor !
-
Wieviele Aeros wurden produziert ?
Das M97 für USA war nur - dem amerikanischen Markt geschuldetes, dort übliches - badge engineering. Echte Aeros sind an ihren Verkaufsunterlagen und ab M95 an den Kennziffern an Stelle 5 zu erkennen. (lt.WIKI gibts den Aero erst ab 02.1993: "Zudem beginnt die Auslieferung des 9000 CS Aero, des damals stärksten und schnellsten Saab überhaupt, mit einer verbesserten Version des 2,3-l-Turbo, die 162 kW (220 PS) leistete, - die Version mit Automatikgetriebe war wegen des hohen Drehmoments auf 147 kW (200 PS) reduziert - speziellen 16"-'Super Aero'-Rädern und Tieferlegung, um die Fahreigenschaften zu verbessern.")
-
Wieviele Aeros wurden produziert ?
Um die Verwirrung in # 33 und # 34 aufzulösen, kopiere ich die fragliche Handbuchseite ein: Die hilft, (erst ab M 95 !) in der 5. Stelle aus den Kenn-Buchstaben (G und H) einen Aero auszulesen, unabhängig vom R-Motor in der 8. Stelle (den ein Automatic-Aero ja auch nicht hatte). "Noch ein Gedicht", damits nicht zu einfach wird ! Eben gefunden: Ergänzung aus WHB 0 Neuheiten M 97: "Alle Saab 9000 US/CA CSE M1997 sind mit Aero Schildern ausgestattet"
-
Ärger bei der AU / HU
Bei mir ist zwar die Saab-Spezialisten Dichte in der Region recht günstig, aber mit den unter # 1 genannten Umständen ist doch mit den von Eber (# 27) benannten Kleinigkeiten ist der Zeit- und Fahrdienst-Aufwand recht hoch. Vielleicht könnte man für sowas sogar die Sparte "Taxi nach..." in der "Forums-Liga" erweitern, weil doch der Weg zur Werkstatt ein recht beliebter sein könnte, ohne gleich in einen BMW (Bring Mich Werkstatt) auszuarten?
-
B234 in BMW E36
Ich präzisiere noch etwas die korrekte Antwort #16 Und für Dich als Turbo-Novizen: Leistungsfähigen Ladeluftkühler nicht vergessen ! Für deutlich mehr als 300PS ist dann ggf. als Power-Anbauteil ein mit Trionic-Suite angepasster Turbolader sinnvoll, z.B. (vom hörensagen) ein Holset http://www.stavtech.co.uk/home/stavs-tech-tips-the-holset-he221w-360bhp-capable-and-fast-spooling-turbo-can-be-easily-fitted-to-standard-subaru-volvo-and-saab-exhaust-manifolds-and-downpipes Viel Spaß und berichte hier auch vom Fortgang: Wir lesen interessiert mit !
-
Kühlmittel
Und um den Oldtimer wirklich wertvoll und korrosionsbeständig zu machen, würdet Ihr dann auch zusätzlich wirklich alle Kabelanschlüsse und alle Relaiskontakte vergolden ?
-
Saab 900 Leerlauf und Check Engine
Wenn Du den Rat in # 6 nicht annimmst, dann versuche Dein Glück hiermit: https://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik_Fehlercodes.htm oder https://www.saab-cars.de/threads/check-engine-blinkcode.61298/#post-1185567 oder als Filmchen https://www.youtube.com/watch?v=cft3tgVD3iE
-
Ärger bei der AU / HU
Neulich wollte ich aus Bequemlichkeit mit dem 9K-Anni nur zur örtlichen Dekra-Prüfstelle für die HU mit AU. Wegen immer wieder auftauchenden "Meinungsunterschieden" bei allen meinen Fahrzeugen, kam der örtliche TÜV eh nicht mehr in Frage. Der eigentlich nette, aber sehr gründliche Prüfer, schaffte es nicht, mittels tausendfacher Fußbremsbetätigung bei der AU eine "Störgröße" zu erzeugen, was für Ihn (neben etwas Ölfeuchte am nicht vorher gewaschenen Motor und der seit mindestens 5 Prüfperioden nie auffälligen und immer wieder am Garagentor selbst kontrollierten Höhe des Abblendlichts) die Verweigerung der Plakette für die seit 2 Jahren um 20€ ( + 20% ) gestiegenen Prüfungskosten bedeutete. Also 2x 50 km Fahrdienst organisieren und Auto für 2 Tage zum "Nachprüftermin" in die Stammwerkstatt stellen, die mir erklärte, das diese Primitivmethode der "Störgröße" bei einer blitzschnell reagierenden modernen "alten" Trionic 5 nicht wirken könne und mindesten das Abziehen eines Vakuumschlauches erforderlich sei. Je nach Wagenfabikat (z.B. PSA) seien noch weitere Maßnahmen nötig, was die frisch geschulte Prüfvolk-generation im Gegensatz zu den Alten Hasen meist nicht wisse. Fazit: Faulheit wird bestraft, ich fahre zukünftig zur HU nur noch zur FSW (freundliche Saab-Werkstatt),
-
Schiebedach bleibt nicht stehen
Nachtrag zu # 2 und # 5: Damit das Einlesen (auf deutsch) etwas leichter fällt ! Hier noch mal das deutlich gekürzte, aber trotzdem (nicht nur bis M94) allgemein sehr informative Saab 9000 "Do-it-yourself"- Handbuch (9000 im WIS nicht mehr enthalten) . http://www.labann.de/lh/saab.pdf Aber: Dein Schiebedach ist in der Kurzfassung nicht drin .
-
Toppola :) für eine 93-I Limo
N Toppola auf ne Limo ohne Heckausschnitt wäre, wie das "runde ins eckige" (geht, aber nur selten; Fußballer werdens bestätigen !) Ein universelles Dachzelt wäre einfacher auf jede Limo, aber es fehlt dann halt am Topp- Appeal !
-
Test billige Zündkassette
[mention=4035]klawitter[/mention] : # 178 Diese bahnbrechende Info hättest Du schon im Jahr 2013 oder früher lesen können, als ich eine NGK/SEM gekauft und berichtet hatte: https://www.saab-cars.de/threads/endlich-mal-wieder-rote-di-fuer-trionic-5-und-wie-ich-gernt-habe-auch-di-motrnic-9k.42217/#post-891885
-
Schiebedach bleibt nicht stehen
Für Saab-Anfänger würde ich erst mal allgemeines mitlesen empfehlen, dann sparst Du Dir ggf. die etwas mühsamere Forumssuche. Um es kurz zu machen: Unter #3 findest Du hier, wenn auch nicht unter Deinem Suchwort, alle Werkstatthandbücher für den 9000 auf englisch, und dort im WHB Kapitel 3 Electrik auch das Schiebedach (ob der "Sonderfall" CD drin ist, habe ich nicht überprüft). https://www.saab-cars.de/threads/gibt-es-noch-weichere-federn.72965/
-
retro classics 2020 in stuttgart
Ich habe mich schon (ganz freiwillig:hmpf:) für den noch weniger besuchten ? Donnerstag zum Standdienst angemeldet, auch wenn ich wegen des Parkens lieber den Bus, mit langen Fußwegen, in Kauf nehme!
-
Saab-Stammtisch Stuttgart/Alb
Damit wir vor lauter Begeisterung für "große" Kunst (500 m²-Fußbodengemälde etc.) und große Pizzas vom Wochenende nicht unsere Saabs auf der weltweit größten (?) Oldtimermesse in Stuttgart vergessen: https://www.saab-cars.de/threads/retro-classics-2020-in-stuttgart.72897/
-
Schweißen für Anfänger
Nur neugierhalber und theoretisch: Welche Technik (nur CO 2 oder MAG ?), welche Grundaustattung incl. Gerät und Schutzausrüstung, welche Preiskategorie ?
-
Kaufentscheidung
@ flexo: Bist Du von Sinnen, oder nur ein ganz tiefer Hinterwäldler ? Aus Deinem Avatar muß ich das annehmen, denn seit 7 Jahren weißt Du nichts und hast seitdem anscheinend trotz Mitlesens nichts dazu gelernt !
-
Gibt es noch weichere Federn?
Werkshandbuch 9000 Falls Du wirklich tiefer in die Technik einsteigen willst, lade Dir dieses schon häufiger verlinkte (und auch mit der Forums-Suche zu findende) komplette Werkshandbuch vom 9000 runter, vorausgesetzt, du kannst englisch. Band 7, suspension and wheels, M85 bis M95, (M95 ist schon 9000/II, gilt also weitgehend auch für Dein M96) https://drive.google.com/drive/folders/0Bw9mFfRZIubucVBtWlZxa1AwQ1U
-
Datenblatt oder Fzg. Schein 900 GL MY 84
Der Prüfer hat alle Daten im Gombuder. Wenn er das verneint, ist er nur unwillig, das raus zu suchen und ich würde gleich flüchten:ciao:, und zur nächsten Prüfstelle fahren ! Alle wesentlichen Daten sind auch enthalten im (USA) drivers manual, ich hab hier auf die Schnelle nur M83 und M85 greifbar https://drive.google.com/file/d/1st3U0MYPUFNBKsAj4hrImsL6YeHPNm7Y/view https://drive.google.com/file/d/1kEDerEuSHBcs0Vcbzf-HdKFLx86u85vK/view
-
16er Aeros auf Cabrio ohne Aero Verbau
Da wirs gerade von den auch schönen Fremdfabrikaten hatten, zur Ergänzung von # 22: So sieht das (rote CV) mit den Crossies aus, die Aeros gleicher Größe 16" und 205/50x16 Reifen entsprechen in den Proportionen, bis auf deren saabtypischeres Felgenstern-Design.
-
16er Aeros auf Cabrio ohne Aero Verbau
@ clemente : Hallo Clemens, ich habe auf meinem 901CV 205/50x16 auf 6,5x16 Crossies in Einzelabname (mit den serienmäßtig bis M 91 schmalen Radlaufleisten) eingetragen. Für mein Gefühl rollen die (mit Goodyear Vector) entgegen vieler Äußerungen sanfter und weicher (!) ab als mit den bisherigen 195/60x15 (mit gleicher Reifentype) und verbessern Handling und Kurvenspeed. https://www.saab-cars.de/threads/felgenfrage.63408/page-2
-
Von Zeit zu Zeit plötzlich extrem beschlagene Scheiben
Die paar (Auto-)Tunnels in und um Stuttgart sind nicht schlimm (wenn niemand stänkert:biggrin:)! Und der schlimmste, der Eisenbahntunnel mitsamt eingebautem Bahnhof, wird auch nicht vor dem BER-Flughafen fertig werden ! Du bist herzlich gern mal zur Besichtigung eingeladen!
-
Motor geht beim runter Schalten aus
Obwohl ich, neben dem 9k Anni FPT, "nur" einen 901i CV habe, glaube ich, daß der Motor und Du von den 20 km Humpelfahrt genug bestraft sind nach dem Schlauchersatz keinerlei Folgeschäden zu erwarten sind. Aber daß die roten (und blauen?) do 88-Schläuche schon nach 500km kaputt sind würde ich bei der Fach?-werkstatt reklamieren. Ich tippe eher drauf, daß da kein Fachmann, sondern eher der Lehrling mit spitzem Schraubenzieher dran war ! Hast Du hoffentlich das defekte Beweismittel noch? (die dicken Schläuche sind eh gewebeverstärkt, die dünnen blauen 4 mm eher nicht).
-
Haldex - Grund zur Sorge?
@ 9000CD : Hat sicher nix mit Deinem Haldex- oder dem Hustenproblem Deiner Flöhe zu tun , aber auch die schon mal erneuerte Servolenkung meines 9K jault (schon immer) bei 100% Lenkeinschlag, so daß ich dadurch freiwillig auf Deine problemlosen 97% Einschlag zurückgehe, bevor ich rangiere oder sonstwie losfahre. Deshalb seit fast 300tkm ohne strapazierte Nerven (und ohne Haldex-Schäden).
-
Becherhalter langsam ausfahren
Na, Probleme gibts . Wäre das nicht grundsätzlich ein Grund, wenigstens zum Wagenwechsel, oder gleich Markenwechsel, so wie früher beim vollen Aschenbecher?