Zum Inhalt springen

troll13

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von troll13

  1. Ich bin in meinem genannten Fall von vor 2011, siehe # 18: https://www.saab-cars.de/threads/klimakompressor-hat-oel-weggespritzt.7416/ auch davon ausgegangen, daß es das oben zitierte, nicht rückstellende Original-Überdruckventil war und habe das durch das genannte Gebrauchtventil mit Berstplatte ersetzt, das bis heute zum Glück nicht aktiv werden mußte und bisher zuverlässig gehalten hat.
  2. Nachdem wohl die Probefahrt schon erfolgt sein müßte, eine klitzekleine Frage ? Ist mit dem mit dem hochwertigen GFB-Kolbenventil ein Unterschied im Ansprechverhalten des Motors ( insbesondere beim wieder Gas geben, nach Gas weg, - bei GFB als TMS bezeichnet -) oder im Halten des max. Ladedrucks zu spüren ?
  3. Im WHB 8:3 (Ausgabe 1992, aber bezieht sich hauptsächlich auf 1979 bis 86 mit R12) ist für alle beschriebenen (?) Klimaanlagen neben einem Temperaturausschalter ab 115°C ein Druckschalter (im Schaltbild No.164 bzw. 166) im Hochdruckbereich beschrieben, der bei 25 bar den Kompressor bzw die Magnetkupplung "in jedem Fall" elektrisch ausschaltet.
  4. troll13 hat auf dreisaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dein Problem ist nicht so einzigartig, als daß mans nicht mit der Suche gefunden hätte. Hier ein Appetithappen: https://www.saab-cars.de/threads/fotostory-austausch-heizungsventil.12740/
  5. Und, wichtiger, vor allem den "objektiven" Fahrbericht vorher / nachher !
  6. troll13 hat auf sierra240's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kannst Du hier unter # 3, # 5, # 9 nachsehen. Auch wenn die Adapterfrage da nicht geklärt wurde: https://www.saab-cars.de/threads/fehler-auslesen-mit-tech2-beim-900i.67614/
  7. Wenn Du, statt mühsam Deine Frage zu formulieren, mal die Suche bemüht hättest, hier unter # 8 eine der älteren, häufigsten und treffendsten Antworten : https://www.saab-cars.de/threads/900i-relativ-starker-servo-oel-verlust.33433/#post-756042
  8. troll13 hat auf snowrider's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nachtrag zum Nachtrag #15 nach Problem # 10 : "Geht nach Anlassen ohne Gasgeben sofort wieder aus" Jetzt, wo es wieder wärmer ist, geht der Motor sofort wieder, trotz "Methode Klaus" immer wieder aus. Das fällt überwiegend bergab auf, wenn ich ihn mit dem Bremspedal am Wegrollen hindere und deshalb nicht oder nur umständlich leicht Gas geben kann. Mit leichter Betätigung des Gaspedals während des Anlassens läuft er problemlos mit den vorgegebenen 850 Upm im Leerlauf ohne Gas weiter ! Wer könnte schuld sein? Leerlaufsteller, Kaltstartregelung (passiert auch warm), Drosselklappe, Gaszug oder ...?
  9. Mal eine ganz nachdenklich / freundliche Frage : Wäre dieser philosphische thread / Fred insgesamt nicht besser unter Stammtisch, als unter Technik aufgehoben ?
  10. Obwohl ich (hier im Forum) gelesen habe , daß die Generatoren bei den Dieseln häufiger nur begrenzte Lebensdauer aufweisen sollen, würde ichs erst mal mit der gleichen Methode wie bei Benzinern probieren: Regler (kein no name) tauschen ! (Dein Problem könnte auf hängenbleibende oder sonstwie kontaktgestörte Kohlen -im Regler enthalten- deuten).
  11. troll13 hat auf marcOS's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn Dich statt der nebulösen Insider-Sprüche konkrete Empfehlungen interessieren, schau mal dort rein, auch wenn`s das 9-5 Forum ist: Das Teil ist das gleiche: https://www.saab-cars.de/threads/benoetige-infos.71104/page-2
  12. troll13 hat auf schimmi1976's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Guckst Du hier, vielleicht hilfts ?Luftfilter EPC-Teileliste.pdf
  13. Weil man das bei Motorrädern mit im Straßendreck laufenden Ketten und Kettenrädern üblicherweise so macht ? Mein link in # 4 wüde das nicht nahelegen, aber bei der Gelegenheit haben wirs trotzdem gleich mitgemacht (Teilekosten vs. Arbeitskosten)
  14. Ist etwas aus dieser Idee zu dem weit verbreiteten Gummi-Problem (nicht nur bei Tank-pömpeln) geworden oder gibt inzwischen zuverlässige Lieferquellen ?
  15. troll13 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Um Eurer Schwärmerei was entgegen zu setzen: In den 70er Jahren habe ich bei einem harmlosen Schubser von hinten die R4 - Sitze mit Besatzung hinten liegen sehen. Das hat mich geheilt ! Ob ich deshalb ab 1972 zum Saab - 99 2,0l -Fahrer wurde, weiß ich nicht mehr .
  16. Nochmals mit der Scala-Schieblehre (wer will: Meßschieber) mit extragroßem Nonius gemessen, dürften die Angaben aus #13 und #15 (!) stimmen: ich messe an dem in #10 genannten alten Messing - Original - Ventil 9,6 mm außen am Gewinde, mit den Schneiden innen im Außengewinde 8,8 mm und ca. 5 Windungen auf 4,75 mm Höhe. Gesamthöhe der Ventils ist 32 mm, davon ohne das Gewindeteil 24,5 mm, mit Schlüsselweite 14 Sechskant am "Gehäuse" und die hier schon erwähnte Auslaßbohrung von 4 mm. ("Leider" ist meine Klima im 901 seit längerem schon in Ordnung, so daß ich für den Versuch derzeit nur den Sanden aus dem 9K-Anni anbieten könnte !)
  17. Auch wenn ich zur Frage des "vorgeschriebenen" Verschleißmaßes nichts beitragen kann. Die von Butzel gezeigten Kettenführungen würde ich austauschen! Bei meinem B234 waren die nach ca. 220tkm zwar deutlich sichtbar, aber nur um Zehntel, nur vom äußeren Kettentrum etwas angeschliffen ( wurden aber wegen Bruchs -Versprödung- beim Ausbau ersetzt) und nicht, wie bei Butzel, auch von den inneren Gliedern spanabhebend bearbeitet. Auch wenn`s ein anderer Motor ist, aber zum Vergleich schadets nichts: https://www.saab-cars.de/threads/kettenverschleiss-ein-beispiel-nach-224tkm-vergleich-mit-neuteilen.40120/#post-859302
  18. [mention=800]patapaya[/mention], zur Bestätigung # 7, # 8 : Ich habe 1996 eine "Original Saab-Angebots-Klimaanlage" vom Händler in mein M91 CV (zum "Saab Sonderpreis von $4500 DM" statt 3300 DM als Serien -Extra) einbauen lassen. Einige Jahre später löste auch dort bei Hochsommertemperaturen das Überdruckventil aus, Ursache unbekannt. Der Kompressor hatte ein Saab-Typenschild mit Nr. 40 71 718, mit einem federbelasteten Kugelventil, das danach nie wieder dicht abschloß. Mein Saabhändler fand in seinen alten Gebrauchteilen nach langem Suchen ein vom Gewinde passendes Überdruckventil mit Berstscheibe, das seitdem seine Dienst tut !
  19. Ich würde auch mal das https://www.saab-cars.de/threads/szenario-zuendkassette.64525/page-6 ab # 102 (link Zylinderkopfschrauben ) nachlesen !
  20. troll13 hat auf Lambo82's Thema geantwortet in 9-5 I
    Als erstes Benzindruck (-entwicklung) beim Start messen (lassen)! Kraftstoff-Rücklaufventil undicht/defekt? Dann braucht er halt Zeit, bis genügend Förderdruck aufgebaut ist, wenn der Druck im System beim stehen lassen abgebaut hat.
  21. troll13 hat auf snowrider's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nachtrag zu # 10: Ob Selbstheilung oder Trick # 9 von Klaus geholfen hat ? Er startet und läuft wieder zuverlässig im Leerlauf. Obwohl weder in derZwischenzeit und auch nicht davor, ein Reset durch Abklemmen der Batterie stattfand.
  22. @ AeroCV: Zur "offiziellen" Sprachregelung bei Saab: Guck mal z.B. in das EPC als offizielles Saab-Dokument. Dort sind die Saab - Teile beim CC aufgeführt als 3CK, 5 CK oder die Sedans als 2SN, 4SN. Und damit erspart man sich Deine zusätzliche Nennung der Heckklappe ! Nur beim CV gibts keine Auswahl der Türenanzahl ! . Ich gebe aber zu: Auch ich weiche von der offiziellen Sprachregelung ab, wenn ich mein CV allgemeinverständlich "901" nenne und nicht durch die die Bauzeitspanne oder das amerikanische 900 C für "Classic" gegen den 900 II abgrenze.
  23. Schade, schon wieder eine Illusion weniger. Die mir angebotenen vertrauenswürdigen Tu - CV`s (US-Importe) hätten alle B-W`s .
  24. @ ST2 : Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das kein modifiziertes Getriebe mit längerem 5. Gang, sondern "nur" Werbung für ein ein längeres Primär, analog Roberts 8er, geliefert mit drei "verstärkten" Iwis-Ketten. Und die Nomenklatur 8.8 neu gegen 8.5 alt müßte mir jemand erklären. Die angegebenen Geschwindigkeiten je 1000 Upm habe ich für mich nicht extra umgerechnet, da ich noch kein TU-CV mit BW besitze, bei dem ich Roberts 8er dann dringend bräuchte!
  25. Nachtrag zu # 10: Im von mir genannten ersten allgemeinen link ist zwar M 92 noch ohne, aber M94 (nur fürs CV !) mit dem Saab Anti Theft Security System angegeben. (M93 in der Liste nicht drin) http://www.vintagesaabmanuals.org/uploads/1/9/1/5/19154273/1994_saab_900_-_owners_manual.pdf [mention=1096]DanSaab[/mention]: Können wir uns drauf einigen (?), daß die US CV`s M92 (VIN "N") noch ohne, aber M93 ff (P, R?) mit Funk und Alarm waren ? Oder gabs 1992 einen gleitenden Übergang unabhängig vom Modelljahr ? Wäre mit VIN und Druckdatum des manuals sicher zu lösen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.