Zum Inhalt springen

troll13

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von troll13

  1. Hallo Clemens, schön wieder von Dir was zu hören, und sogar wieder was Saabiges! Deine Domstrebe tut in meinem 9K noch erfolgreich ihren Dienst ! Falls Du hier im Forum nicht die notwendigen Daten für die Typisierung bekommst, sehe ich nur die hier schon genannten Möglichkeiten: TÜV und Dekra haben normalerweise alle für die Zulassung in D notwendigen Daten und bieten diese (für meist über 100 €) an. Die werden oft sogar im Nicht-EU-Land CH bei der MFK anerkannt, sollten dann aber auch in felix-Austria ausreichen! Aber erst mal sollten wir wissen, welche Angaben genau der Amtschimmel von Dir fordert, um die in den Saab-Unterlagen (z.B. Werkshandbüchern) zu suchen, falls dann niemand genau passende Unterlagen hat.
  2. Und die passenden Primär-Paarungen (Zähnezahlen) sind neben anderem hier aufgeführt : https://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik_getriebe.htm
  3. Im mehrsprachigen Teilekatalog des 99 - Einspritzers ab M1975 ist Joschys Dichtung abgebildet und unter Nr. 83 57 469 gelistet. Gibts die noch bei den Teilehökern ? (in Niederlanden?) Aber auch selbermachen mit Dichtungspapier passender Stärke (eingeöltes Teil draufpressen und ausschneiden) habe ich bei meinen Motorrädern oft gemacht.
  4. Im Saab WHB ist unter 0 Spezifikation Kraftstoffsystem für die Baujahre mit serienmäßigenFoMoCo- Vergasern C8 GH 9510G (M 69,70) als Hauptdüse 135 angegeben, bei M71 - 75 mit FoMoCo 71 TW 9510 JB-JC etc. ne 125eroder 130er. Und wenn schon nen Transit Motor:tongue:, hast Du wenigstens schon das Saab -WHB, das ich hier unter # 32 verlinkt habe? https://www.saab-cars.de/threads/einbau-stirnraddeckel-projekt-umbau-auf-elektroluefter.69680/page-2
  5. Sollten z.B. die das nicht am besten wissen ? Die wollen doch verkaufen (auch für Oldtimer). https://www.webasto-comfort.com/de-de/dachloesungen/pkw/ Deren zu Dir nächstliegende Händler ist in Kernen/Remstal bei Stuttgart. Hier ist, etwas trivial, ein Einbau beschrieben, aber deren Niveau entsprechend, der kompliziertere Teil der Zulassungsprozedur weggelassen: https://www.autobild.de/bilder/einbau-nachruestschiebedach-369876.html#bild1
  6. Probier mal, Dich hier zu Deinen gewünschten Daten mühsam Seite für Seite durchzuklicken: mangels näherer Infos habe ich einfach einen 900NG (new generation = 900/II) Mj 1996 probiert https://workshop-manuals.com/saab/900_se_sedan/l4-1985cc_2.0l_dohc_turbo_efi/steering_and_suspension/alignment/system_information/specifications/ride_height_measurement/ Frage ? Gibts diese Frage mehrfach ??? z.B. hier ? https://www.saab-cars.de/threads/zieht-nach-rechts-und-servo-schwergaengig.70221/
  7. zu #19 : weil Liqui (ohne d) Moly den langjährigen Lieferanten Meguin vor Jahren einfach aufgekauft hat . Und ist der Handel noch so klein, so bringt er mehr als Arbeit (=Produktion) ein ! zu #18 : obwohl der "olle" Aero-MHI leider noch keine Keramik-Wälzlager hat, hoffe ich, daß auch dessen Gleitlager und Gleitring/Labyrinth-dichtungen im Heizkeller noch "kurze" Zeit dank salzwasserbewährtem OMC Storage Fogging Oil überleben werden. Wenn´s mal soweit ist, werde ich berichten (außer ein passender wälzgelagerter käme uns dazwischen )!
  8. Damit das Thema nicht schon wieder ausufert, guck da mal rein, ist auch für Deinen Heizöl-Frrari nicht verkehrt: https://www.saab-cars.de/threads/aktuelle-motoroel-empfehlung-fuer-aero-by-2002.70226/#post-1371141
  9. @ saabus: Damit die Quintessenz der Ratschläge vor lauter Details nicht verloren geht ! Für alle Turbomotoren (insbesondere Saab !) ist bei allen vernünftigen Markenölen (und nicht Baumarkt- und Kaufhaus-ölen aus undefinierten und wechselnden Lieferquellen), möglichst mit den erwähnten Hersteller-Freigaben, nicht die Ölsorte, sondern entgegen der auch von Saab/GM schriftlich im Fahrerhandbuch propagierten Ölwechsel-Intervalle (von 20 bis 30 tkm) ein Wechsel alle 10 000 km sinnvoll und meist auch notwendig für die von uns erwartete Lebensdauer des Motors ! Es ist schon schwierig genug, viele Fahrer von den in allen (Nicht-Saab-)Werkstätten empfohlenen teuren Long-life (sprich Long-Schleif-)Ölen mit langen Intervallen abzubringen! Ich habe ein drastisches, statistisch nicht relevantes Beispiel vor Augen: Mein Nachbar hat (bei extremem Kurzstreckengebrauch und vorgeschriebenen Inspektionsintervallen) auf 150 tkm 3 Turbolader gebraucht und den Saab dann verkauft, während mein FPT mit 300 tkm im vergleichbaren Zeitraum (und 10 tkm-Intervallen ) noch den ersten hat, obwohl Ersatz seit Jahren im Regal wartet !
  10. Nur für den Fall, daß Dein englisch besser als Dein francais ist, kann Dir das viellleicht vorübergehend helfen : http://www.saab-club.com/gallery/details.php?image_id=7973
  11. Stimmt, ich finde auch keinerlei erklärenden Fotos, wie in den alten WHB. Beim rumklicken mit Doppelklicks bei -Bremse HA 9-5, 2006, Bremsbeläge - erscheint ab und zu nur mal eine eine erläuternde Zeichnung, wie hier:
  12. Wenn ich mich nicht verzählt habe, saßen am Freitag wenigstens 7 Saab-ler zusammen, aber nicht die 7 Schwaben, denn mindestens ein echter, weitgereister Franke bereicherte den Stammtisch noch !
  13. Ich weiß nicht genau, ob das hier im Fred am besten reinpasst aber ich halte das für wichtig und nützlich in unserem Forum: Beim stöbern im saabnet.com fand ich folgendes link für eine online-Version des WIS (nur 9-3 und 9-5 ?): https://saabwisonline.com/ Von der user-oberfläche scheint es lt. Kommentaren etwas gewöhnungsbedürftig für die bisherigen offline-user zu sein. Getested habe ich mangels eines dieser GM-derivate selbst noch nichts, aber wünsche viel Spaß damit und viele Nutzer-Kommentare. Wenn jemand von der Moderation einen besseren Platz dafür findet, bitte verlegen !
  14. troll13 hat auf mafema's Thema geantwortet in 9000
    @ mafema , zu Frage #11 : Anläßlich einer vorsorglichen, im Nachhinein unnötigen, kompletten Kettenkur, habe ich 2012 <Stop, habe nachgeschaut, war schon 2010> bei ca. 220 000 km auch die Ölwanne kontrollieren lassen - trotz vorgezogenem Kat (Ölwannenbrater) ohne negativen Befund. Bericht Kettenkur siehe unter https://www.saab-cars.de/threads/kettenverschleiss-ein-beispiel-nach-224tkm-vergleich-mit-neuteilen.40120/#post-859302 und https://www.saab-cars.de/threads/tip-fuer-motorueberholung.20028/page-2#post-452164
  15. troll13 hat auf mafema's Thema geantwortet in 9000
    Dumme Frage, habe ich was mißverstanden ? Gab es 2006 noch neue ? 9000 CS, oder wurde der als NOS erstmals 2006 zugelassen? Falls Du Dich nicht nur etwas unklar ausgedrückt hast, kontrolliere das Modelljahr anhand der VIN, z.B. mit http://www.saabnet.com/tsn/models/1986-989000cn.html Übrigens: mein 9000 M97 hat 296 000km, still going strong, und wird nur altersentsprechend demnächst etwas entrostet für die nächsten 22 Jahre ! Also : good luck !
  16. Sieht ja fast aus, wie neu ! Nur zu meinem tallageda-Rot würds nicht so passen.
  17. @ HiLo1: Antwort auf Deine Frage zur LH 2.2 vs LH 2.4. Mein Fragezeichen drückte nur meine Unsicherheit aus, wann die Umstellung bei Saab von LH 2.2 auf LH 2.4 erfolgte. Die sollte lt. Foristenmeinung # 8 in M89 ( ab 8 / 89) gewesen sein: https://www.saab-cars.de/threads/bosch-lh2-2-und-lh2-4-kompatibel.1062/ Und mein 901i CV M91 hat naturlich auch den LMM (mit Kunststoffgehäuse) der LH 2.4 , mit der Bosch-Nr. 0280 212 013
  18. Ergänzend zum recht guten Bentley: Schau auch mal ins WHB 3.2 (auch wenn es etwas dauert, bis Du Dein Modell 900i ab M90 <schon mit LH 2.4 ?> gefunden hast), http://www.zemekoni.org/files/Saab%20Service%20manuals/3.2%20-%20Electrical%20system,%20system%20diagrams.pdf Da ist sowohl Dein gezeigter (nur teilweise belegter) 25poliger Stecker in der Fehlersuchanleitung enthalten, als auch Schaltpläne . Aber: Wärs nicht einfacher, als das anscheinend mit Risiken verbundene Durchmessen der Komponenten, das Teil probehalber auszutauschen ?
  19. troll13 hat auf Marbo's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe kein Schiebedach und damit das Problem nicht. Aber zum Stochern würde ich eine Bowdenzug-Seele nehmen, die ist biegsam genug für (fast) alle Rundungsverläufe der Schläuche und steif genug, durch alle runde Ecken und verformte Engpässe zu passen. Und Verstopfungen kann die gedrillte Seele auch noch aufbohren. Und wenn sie lang genug ist, zeigt sie Dir auch den versteckten unteren Ausgang!
  20. Lieber Martin, bei Deinem Fuhrpark hätte ich erwartet, daß Du bei Lima-problemen nicht nur beim 900, sondern auch beim 99 sofort an den Regler (und Ersatz bevozugt von Bosch) denkst. Hier zur Gedächtnis- Auffrischung eine Seite vom 99er WHB , wenn auch nur von M75 -77 und nicht M83. Saab 99 WHB Regler.pdf
  21. Weiterleitung: "SAAB-Oldtimertreffen & Saab-Stammtisch ist am Freitag 10.5.2019 ab 19:30 Uhr in der Motorworld im Wichtel in Böblingen Wir Saab-Fahrer rund um Stuttgart treffen uns wieder: Am Freitag 10. Mai 2019 ab 19:30 Uhr In der Böblinger Hausbrauerei Wichtel Graf-Zeppelin-Platz 71034 Böblingen Wer Lust hat, einfach mal vorbeischauen. Mein Händi / Whatsapp: 0172 8502696 Einfach die Bedienung nach "Saab" fragen. Im Internet Anfahrtsbeschreibung:http://www.wichtel.dehttp://www.motorworld.de/stuttgart Update unserer Terminplanung 2019: 7. 6 – 9. 6 Saab Car Museum Festival 2019 in Trollhättan https://www.facebook.com/events/1894281287297697/ 9.8 – 11.8 INTSAAB in "De Methoeve" in Weerselo, about 20 minutes from Enschede https://intsaab2019.com 30.8- 31.8 Saab-Club Treffen und Jahreshauptversammlung in Rosenfeld / Gasthof Eyachperle Haigerloch-Bad Imnau 1.9. Klassiktage in Rosenfeld. Einfach mal mit Eurem Saab-Oldie vorbeikommen: „Meet an Greet“. Mit unseren schönen Saabs kommen wir gerne zum Stammtisch in alle Gegenden in Baden-Württemberg. Wer gerne zuhause viele Saabs sehen will oder die Anfahrt kurz halten möchte: einfach eine Location nennen. Viele Grüße Christoph"
  22. troll13 hat auf acki900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Arbeit mache ich nicht für Dich ! Aber suche Dir Deine Federn mit allen Original-Saab Markierungen, Federlänge Länge entlastet, Drahtstärke etc. im folgenden link (für das komplette Werkshandbuch 901 ), unter Kapitel 7 etc. selbst raus. Vielleicht findest Du dabei in der Informationsfülle sogar das passende Fahrwerk dazu ! http://www.saabnet.com/tsn/faq/manuals/C900.html Nur die unendlichen Diskussionen und sehr unterschiedlichen Meinungen zu originalen und Zubehörfedern darfst Du mit der Forumssuche selbst finden! Viel Spaß auf der Suche nach der Feder der Weisen ! Nur ne kleine Anmerkung: Lies Dir mit der Forumssuche auch die Stoßdämpfer-diskussionen, incl. Kayaba durch! Die Excels waren vielen zu weich, ich habe hinten die Kyb Gas-a-just und die sind mir keinesfalls zu straff !
  23. Hallo Rookie, nach dem Du Dein Deckelproblem nun lösen kannst, ohne nochmals eins auf den selbigen zu kriegen, gehe ich nach Deinem ersten Post davon aus, daß Dir für künftige Fälle so etwas nützlich sein könnte, das ich in dem link sogar auf deutsch gefunden habe: http://www.saabv4.com/index.php/saab-factory-manuals/saab-factory-workshop-manual-deutsch/ Und wenn Du es schon haben solltest, hilft es vielleicht auch anderen 96-V4ern !
  24. Bei dem von Dir gezeigten Schadensbild würde ich (relativ bald) zu einem Saab-erfahrenen Auto-Sattler fahren (ich habe einen in meiner Gegend bei meiner Saab-Werkstatt erfragt) und mich von dem über die best-geeignete Abhilfe beraten lassen. (Durch die komischen Schattenlinien auf Deinen Bildern kann ich Falten oder verspannte Stellen kaum erkennen) Wenn Dir der von Klaus immer wieder empfohlene Sattller im Raum HD zu weit weg sein sollte, must Du dann halt einen näher bei Dir liegenden Experten über die Adressen der Hilfeliste erfragen. Viel Erfolg .
  25. Saab Freund verwechselt da was ! Im 9000 Forum war - bei bestimmten Baujahren nur von B204 und B234 - mal die Rede von den 200 tkm wegen zeitweise mieser Ketten- und Zahnrad- (der Ausgleichswellen)- Qualität . Ich habe wegen dieser (übertriebenen?) Besorgnisse an meinem 9K M97 bei 220 tkm zwar Ölwanne und Sieb checken lassen und alle Ketten und Zahnräder erneuert, die sich hinterher als fast beim nachträglichen Vermessen als quasi neuwertig raus stellten, und war dann wenigstens beruhigt. Aber das als Frage oder Gerücht vom B234 auf den bulletproofen B201 / B202 zu übertragen, scheint mir dann doch ein wenig übertrieben.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.