Alle Beiträge von DSpecial
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Wobei der Text dann auch nicht wirklich Interesse weckt. Da muss man erstmal drauf kommen, dass die Hohlraumversiegelung, ausgesprochen in schlechtem Englisch, wohl eine bekanntes Produkt beschreibt... So denkt man eher man hat da einen Ahnungslosen vor sich der versucht mit überzogenen Preisen das schnelle Geld zu machen. Aber schön wenn es sich um ein gutes Exemplar handelt.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Die Verwandschaft zu Saab ist im Innenraum nicht zu übersehen.
-
Saab 99/90 für Fahranfänger?
Ausnahmen bestätigen die Regel...wie man so schön sagt.
-
Saab 99/90 für Fahranfänger?
Und dann auch noch groß gucken wenn einen der Werkstattmeister vom Hof jagt... Wie würdest du eigentlich reagieren wenn zu dir jemand käme der dir ungefähr folgendes sagt: "Ich habe zwar von deinem Job überhaupt keine Ahnung, aber ich habe hier ein Paar Infos für dich wie du deinen Job besser machen kannst..."
-
Saab 99/90 für Fahranfänger?
Und genau mit sowas können heute viele Werkstätten nicht mehr umgehen. Wenn man da nicht irgendwo ein Kabel mit Laptop anstöpseln kann sind die aufgeschmissen. Un wenn man dann doch irgendwo so eine Hinterhofschmiede mit älterem Mechaniker hat, hat der die Unterlagen mit Anzugsmomenten und wichtigen Informationen? Unsere Fahrzeuge waren vielleicht vor 20, 30 Jahren mal stinknormale 4 Zylinder, heute für die Mehrzahl aber Exoten. Da kann es nicht schaden eine Werkstatt in der Hnterhand zu haben die diesen Motortyp nicht zum ersten Mal sieht.
-
Saab 99/90 für Fahranfänger?
Ich weiß, dass ist dein Mantra aber geht es evtl auch eine Nummer kleiner? Ich bin auch ohne jegliche Assistenzsysteme groß geworden und mein erstes Auto (2CV) war eines in dem wahrscheinlich jeder Unfall mit einer Geschwindigkeit >50km/h tödlich verlaufen wäre. Dennoch bin ich heute in vielen Situationen dankbar gewesen wenigstens ein ABS an Bord zu haben. Wir halten uns sicher nicht immer alle 100% an die Vorschriften im Straßenverkehr und wenn vor einem einer ein Vollbremsung hinlegt und man blöderweise mal wieder einen etwas zu kleinen Sicherheitsabstand eingehalten hat ist man froh wenn man dank ABS nicht auf den Vordermann knallt. Man muss es mit den Assistenzsystemen sicher nicht übertreiben aber so zu tun als wären die irgendwie überflüssig ist auch nicht zielführend.
-
LED-Standlicht-Streifen mal nicht an?!?!?
Noch mal als kurze Nachfrage: Das Update für das UEC, macht das unabhäng von der Nachrüstung der Widerstände Sinn oder wird das nur nötig wenn man die LED Widerstände nachgerüstet hat?
-
Kaffee-Trinker unter uns?
Kleiner Tip noch: Wasser mit Spüli im Milchkännchen mischen, ideal zum Üben.
-
Wassereinbruch
Eben nicht. Das war ja mein erster Gedanke, deshalb habe ich da nachgesehen. Seitlich ist zwar hinter dem Filter noch "Raum" dessen einzige Öffnung ist rund und befindet sich oben.
-
Wassereinbruch
Das Wie ist die Frage. Der Lüfterkasten hat ja keine Verbindung zum Innenraum außer hinter dem Filter oben unterhalb der Frontscheibe. Dann müsste das Wasser aber min. 30cm oder mehr in dem Kasten stehen bzw, bei der Öffnung in der Motorhaube wieder "überlaufen". Ich vermute zwischen Kasten und Spritzwand.
-
Wassereinbruch
Ich glaube du hast mich falsch verstanden. Ich meinte nicht die Öffnung in der Haube, sondern im Kasten selbst hinter dem Filter. Die Frage ist ja wie kommt das Wasser in den Innenraum wenn es im Luftkasten nicht ablaufen kann.
-
Wassereinbruch
Also, ich habe mir das eben noch mal angeschaut. Der Lüftungskasten ist ja nach oben offen, sprich die Luft wird von oben angesaugt. Da kann das Wasser wohl nicht rein. Das Ablaufröhrchen hatte ich draußen und habe es gesäubert, ist also wieder frei. Allerdings muss da Wasser dringestanden haben weil der Filter ist im unteren Bereich feucht, im oberen aber nicht. Das Wasser muss also irgendwie nach "unten" abgelaufen sein. Die Einstiegsleiste hatte ich ab: unter dem Teppich ist es furztrocken. Keine Feuchtigkeit im Dämmstoff oder auf dem Blech. Das Wasser muss irgendwie "von oben" kommen.
-
Kaffee-Trinker unter uns?
Ich kenne Josefs Maschine gar nicht, um seinen Schaum ging es auch ursprünglich nicht, zumindest in meinem Beitrag. Auch mit der Hälfte der Investition (z.B. meine Bezzera Unica) bekomme ich einen tollen Schaum zustande, besonders nach meinem Barista Kurs. Allerdings könnte es noch einen Ticken besser sein. Das ist aber technisch bedingt, ein Zweikreiser macht einfach "trockeneren" Dampf als ein Einkreiser. Mit der dreigruppigen Marzocco im Kurs war es natürlich ein Traum. Aber für den Preis würde ich mir dann doch lieber ein gutes! 901 CV kaufen...
-
Wassereinbruch
Irgendwas ist ja bekanntlich immer... Nachdem mein Fahrzeug nun erfolgreich das "H" erhalten hat, wollte ich nun wie von der Versicherung verlangt noch ein paar Bilder vom Auto knipsen. Daher noch mal schnell durch die Waschstraße. Anschließend bemerkte ich im Beifahrerfußraum ein paar Tropfen auf der Fußmatte (ob die schon vorher da waren? Ich habe nicht drauf geachtet). Soweit so gut. Allerdings war es unter der Fußmatte richtig naß, im Fahrerfußraum ebenfalls, wenn auch nicht so stark. Kühlwasser ist es keines, es ist geschmacksneutral. Schiebedach hat der Wagen nicht. Was mir allerdings aufgefallen ist: Der Innenraumfilter in dem Kasten im Motorraum war teilweise feucht und der Ablaufschlauch aus Selbigen ziemlich mit Dreck zugesetzt. Kann Wasser was sich dort sammelt von da nach innen in die Fußräume laufen? Wäre ja schön, dann hätte ich nicht nur die Fehlerquelle gefunden sondern bereits schon behoben und müsste nur noch den Wagen wieder trocken kriegen. Bei dem Wetter ja nicht ganz einfach:rolleyes:
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ist das nicht der, der...ich sage nur schwarze Projekt:rolleyes:?
-
Kaffee-Trinker unter uns?
Ok, dann hatte ich deinen Beitrag etwas falsch verstanden...so ohne Smileys etc. Ich dachte du wärst etwas beleidigt aufgrund meines Beitrags. Bauschaum ist einfach ein sehr fester, grobporiger Milchschaum. Den bekommt man durch zu langes aufschäumen mit suboptimalen Gerätschaften oder der falschen Technik. Selbst mit einer guten Siebträgermaschine bekommt man das hin wenn man es darauf anlegt.
-
Kaffee-Trinker unter uns?
Mal abgesehen davon, dass man das auf Marbos Bild nicht genau sieht, verstehe ich den sarkastischen Unterton nicht...Ich hab dir doch keinen Vorwurf gemacht. Ich kann dich beruhigen, mit so einem Handaufschäumer o.ä. bekomme ich auch nur "Bauschaum" hin. Einen idealen Schaum, z.B. für Latte Art bekommt man eben nur mit Dampf hin. Außerdem ist das doch auch völlig egal, jeder der mit seinem Ergebnis zufrieden ist, ist doch nicht "schlechter" als andere. Wir verurteilen doch auch niemanden der seinen 901 nicht im Zustand 1 in der Garage stehen hat, oder? Ich bin mit meinem Zustand 3 auch zufrieden, aber deshalb bezweifele ich ja nicht, dass es auch bessere Kisten als meine gibt. Also, alles bestens.
-
Kaffee-Trinker unter uns?
Guter Hinweis . Mit einer guten Siebträgermaschine geht das einfach einfacher. Warum? Weil aufgeschäumte Milch in der Regel nicht mehr als 65°C haben sollte. In der Kanne wird nicht alles aufgeschäumt. So habe habe ich im Glas unten Milch und oben Schaum/Creme. Der Espresso wird mit 90-95°C extrahiert und hat dann um die 80°C wenn er auf die Milch trifft. Was dann passiert...siehe Marbos Bild:top:
-
Kaffee-Trinker unter uns?
Da er von "alle paar Tage die Maschine entkalken" schrieb, bin ich mal von einer Wasserhärte ausgegangen wie ich sie aus meine Zeit in Würzburg kannte: 41 dH. Für die Benutzung in Kaffemaschinen gibt es im Netz Datenbanken/Tabellen mit den Härtegraden verschiedener Mineralwasser. Außederm gibt es auch Berechnungstabellen zum Verscheneiden von Wasser. Am Besten eigent sich fast Volvic. Da mische ich auf 1L ca. 350ml meines Leitungswasser und habe den idealen Härtegrad (7 dH) für die Espressozubereitung. Aber interessant was du da geschrieben hast, daher vielleicht auch der Tip mit der Messerspitze Salz im Kaffee, sind ja immerhin Na und Cl Ionen...
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Du hast doch gerade so ein Fahrzeug verkauft...juckt es schon wieder:biggrin:
-
Kaffee-Trinker unter uns?
Dann würde ich einfach stilles Mineralwasser nehmen...nicht nur für eine Maschine. Bei so einem kalkhaltigen Wasser schmeckt kein Heißgetränk wirklich gut, egal wie man es zubereitet.
-
Kaffee-Trinker unter uns?
Sicher, dadurch auch die bräunliche Farbe. Allerdings ändert sich dadurch nicht die Konsistenz. Ich sehe das bei mir wenn ich die Milch aufschäume. Beim Cappuccino wird dann der Milchschaum der in der Kanne nicht komplett zu Schaum wird mit Schwung! in den Kaffee gegossen damit sich die Milch mit dem Kaffee verbindet und dabei kommt natürlich auch etwas Kaffee/Crema mit dem Milchschaum oben "in Verbindung" Aber wie auch beim Saab, es muss nicht immer Turbo sein damit man zufrieden ist:smile:. Übrigens zu viel Druck ist auch nicht gut. Die teuren Siebträger haben viel weniger Druck als die meisten Vollautomaten oder Nespresso etc. Teilweise wird der Druck sogar noch extra. reduziert auf ca. 9bar. Meine Nespresso Maschine "wirbt" damit 15bar zu liefern. Der Siebträger extrahiert bei 11,5 bar.
-
Kaffee-Trinker unter uns?
Vergleiche mal die Konsistenz des Schaums mit dem auf dem Bild welches ich gepostet habe...sowie meine Ausführungen zum "Bauschaum". Auf der anderen Seite, man muss es auch nicht übertreiben. Hauptsache es schmeckt einem, alles andere ist erstmal nebensächlich. Also, alles bestens, war auch nicht böse gemeint.
-
Kaffee-Trinker unter uns?
Das ist wahrscheinlich wie beim Schrauben...ohne das richtige Werkzeug wird das nichts. Wenn der Milchschaum die falsche Konsistenz hat läuft der Kaffee einfach durch. Irgendwie glaubt man in D immer noch, dass ein Milchschaum ein feste Konsistenz haben muss. Wenn der von selbst steht=gut. Genau das nennt der Barista "Bauschaum" und ist das Schlimmste was einem passieren kann:smile:. Guter Milchschaum ist weniger Schaum als eine Creme. Fast wie leicht angeschlagene Sahne. Mit den üblichen Milchaufschäumern werden die Luftblasen viel zu groß und der Schaum zu fest. Mit einer guten Dampfdüse an einem Siebträger bekommt man mikrofeine Luftbläschen und damit einen Milchschaum wie er sein sollte. Der Kaffee läuft dann aus der Maschine langsam durch den Schaum... So sieht ein guter Milchschaum aus:
-
Kaffee-Trinker unter uns?
Lass das Ergebnis bloß keinen Barista sehen...