Alle Beiträge von KGB
-
mal wieder die Lesjöfors-Federn
Als ehemaliger Taxikutscher kann ich dem nur beipflichten. Nur ist ist es mittlerweile so, dass ich inzwischen sechs von den Dingern bewege, und mir die Charakteristik der Lenk- und Sitzposition immer noch nichts ausmacht. Also Herrn Bohlen & Co. nicht mehr im Vollsuff mit ihren Italo-Schrott-Cars aus'm Hotel in ihre Provinz-Hacienda fahren muss... Da wir wohl ungefähr gleich alt sein sollten, frage ich mich, warum Du immer noch Kneipen brauchst. Ich hingegen verzichte inzwischen auf auswärtige Trinkgelegenheiten und genieße meinen Weinkeller. Hast Du was falsch gemacht?
-
Insel übersehen
Richtig. Aber um was anders geht's hier ja nicht mehr...
-
Vollrestaurierung Saab 95
Ist zwar blöd, aber ich kann einige Threats nicht lesen, da ignoriert. Und auch wenn ich hier nicht schleichwerbend tätig sein will, geht der mir verbliebene Schr*tt kostenfrei an 96er...
-
Erfahrungswerte - Batterie
Also ich bin nach negativen Erfahrungen von den sehr schmalen 45a Winnern im Turbo wieder abgerückt. Zugegeben mit 500 Watt Endstufe, 4 Bremslichtern und auch vorne am Beam recht happigen Wattzahlen und alles nur im reinen Winterbetrieb. Lebensdauer nur 1 Jahr. Danach war Ende... Jetzt wieder polgerechte 60a... Und hält bislang.
-
Vollrestaurierung Saab 95
Was ich habe (hatte) ist eindeutig textilen Ursprungs... K*ckbraun... Fühlt sich allerdings nach Plaste & Elaste an...
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Mein "Gegner" R5 Turbo war ein original R-Fahrzeug. Mit dem ganzen Gebürzel vorne dran... Das Problem liegt laut Besitzer eindeutig in den thermisch instabilen, weil zu dünnwandigen ZKs, weil man anscheinend nicht mit dem ursprünglich vorgesehenen Ladedruck fahren kann. Der Motor wirkt winzig gegenüber einem 9o1 16v...
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Ja. Er wurde ja auch von Fremdhand in "meine" Klasse eingestuft.
-
Vollrestaurierung Saab 95
Ich hätte von dem alten Fusselkram noch was liegen...
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Ich habe so einen im Full-Format häufiger als direkten Konkurrenten bei Histo-Rennen hier im Norden als direkten Gegner gehabt. Ohne überheblich sein zu wollen: Hatte gegen No.3 nicht den Hauch einer Chance auf abgesperrter Strecke. Weder bei Rundenzeiten noch an der Lichtschranke... Aber ja: zeitgenössisch schön. Und es ranken sich eben auch viele Legenden. Das macht die Sache immer interessant. Ich persönlich finde aber das Aussendesign spektakulärer als das Interieur... (Das natürlich bei Rallye-Fahrzeugen wegfällt...)
-
Motortausch
Hmm... Bei St.Peters Motorwechsel von 1.5 auf 1.7 nicht
-
Suche 5 Gang Getriebe für Saab 900 I / 16 V
Tja, Getriebe aus 8vi sind momentan das gesuchte Sahnehäubchen schlechthin... weil: Kein Drehmoment, ergo kein Zahnflankenverschleiß... Geht natürlich nur um die Zahnradsätze. Also: ausbauen muss man schon selber. Los jetzt. Das lohnt. Schlachter voran!
-
Verzieht beim Gasgeben nach links + rumpelt
Wenn ich richtig mitgezählt habe, hatten wir hier im Forum bislang fünf dokumentierte Brüche von Querlenkern. Fast alle bei langsamer Fahrt (gsd), fast alle bei mehr oder weniger eingeschlagener Lenkung, alle im unveränderten Originalzustand, also nicht nachträglich feuerverzinkt. Man könnte zumindest aus dieser Statistik jetzt schließen, besser feuerverzinkt als durchgerostet. Ich weiß aber nicht, wieviele und ob überhaupt feuerverzinkte Querlenker unterwegs sind. Ich zumindest kenne niemanden, der das hat machen lassen. Einigen wir uns also auf: besser im rostfreien als im vergammelten Zustand?
-
Welche Ölwannendichtung kaufen?
Wird aber so inzwischen gehandhabt...
-
Luftmassenmesser
Der vom B212 geht auf jeden Fall nicht. Bei den anderen: am besten ausprobieren... Hier die Übersicht:
-
Mein 8TU drückt Öl aus dem Peilstab
War ja bei den alten Modellen der übliche Einbauort. Wirklich eng wird's da nur, falls das ganze AGR-Geraffel da noch rumhängt...
-
Vollrestaurierung Saab 95
Lustig. Wie argumentiert "der TÜV" bei sogenannten Gleittachos, etwa Citroen GX, GS... ?
-
Auto Quiz
-
Neue Ölpumpe woher?
Und die "heimliche" Umrüstaktion durch die Werkstätten fand auch erst deutlich nach Saisonstart 9k statt... (Und betraf aller Wahrscheinlichkeit auch nur 9k - obwohl die Räder identisch waren)
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Als 16v würd ich ihn ungesehen kaufen...
-
Auto Quiz
ZACK Heft No.3 ? Wenn man die Türen öffnet, ist die Frontscheibe hinnüber?
-
Neue Ölpumpe woher?
Oder das Überdruckventil hat den Geist aufgegeben. Ehemalige Saab-Werkstätten mit aktivem Kontakt nach Schweden scheinen übrigens noch kein Problem mit der Beschaffung von NOS-Ware zu haben, wie mir auf Nachfrage mitgeteilt wurde. Preis liegt allerdings auch hier knapp unter 200 Euro. (Der Radsatz mit nur einem Mitnehmer ist übrigens völlig okay!)
-
Hallo aus dem Harzvorland
Fast live... Saab eben
-
APC Ventil defekt?
Ich bin so vermessen, mir herauszunehmen, genau das zu schreiben, was ich meine. Ob jemand eine Antwort hinkritzelt, bevor er sich Gedanken über den Gehalt meiner Äußerungen gemacht hat, ist mir erstmal wurscht. Aber gerne nochmal von vorne (obwohl ich genau weiß, daß hier nur das letzte Wort der Rechthaberei zählt, egal wie man das zurechtbiegt): 1: Rotkäppchen sorgt dafür, dass die Beschleunigung über Tempomat nicht in den Bereich des erhöhten Ladedrucks wandert. 2: Die Tempomat-Steurung beim 901 ist Unterdruck-gesteuert und nicht elektronisch (ergo nicht sofort, sondern zeitverzögert abgleichend) 3: Man merkt normalerweise das Einsetzen der Zwangsbeatmung beim Fahren (Wer das nicht merkt, ist im Turbo falsch) 4: Die permanente Zwangsbeatmung setzt bei normalen Übersetzungsverhältnissen im Beschleunigungsvorgang etwa bei Km/h 160 ein 5: Eine Reisegeschwindigkeit von ca. 130-160 km/h kann man (ohne Tempomat) ohne Einsetzen von Ladedruck halten 6: Eine permanente Reisegeschwindigkeit von über 135 km/h ist (mit Tempomat) kaum ohne sequentielles Einsetzen des Turboladers zu bewerkstelligen 7: Dass dieses "sequentielle" Einsetzen von Zwangsbeatmung bei hohem Dauertempo sonderlich sinnvoll ist, wage ich zu bezweifeln Daraus schließe ich: man fährt einen Turbo ab einer Geschwindigkeit von ca. + 135 km/h deutlich effektiver, verbrauchsoptimierter und auch verschleißfreier, wenn man den Tempomat auslässt, weil der Tempomat eben nicht, wie bei modernen Fahrzeugen, elektronisch gesteuert ist. Und deswegen ist das Rotkäppchen nur eine Nothilfe für Grobmotoriker ohne Popometer. (Dass ich diese Grobmotoriker hier als "HO" bezeichnet habe, ist natürlich nicht korrekt, und dafür entschuldige ich mich.)
-
Risse Armaturenbrett 900
Vielleicht outen sich mal die Leder-Fetischisten? Kenne hier im Forum mindestens drei...
-
APC Ventil defekt?
Diesen Schalter sollte man eh schnellstmöglich überbrücken und entsorgen. Nur absolute *Horn... chsen* fahren per Tempomat über 160 km/h, sprich im Lastbereich des Turbos... Und wer den Lastwechsel nicht mitbekommt, hat in einem Turbo eh nix verloren. Rotkäppchen regelt exakt ab 135 km/h Dauertempo... bei normaler Primärübersetzung.