Alle Beiträge von kd23se4
-
Kleines Ölleck 2.2 TiDT
Ja, ist so beim Diesel - bei mir ist es schon nach der Rückfahrt aus der Werkstatt schwarz (verwende Mobil 1 0W40 und habe keinen nennenswerten Ölverbrauch. Interval 10-12.000km) 10,5 Jahre 2.2 TiD Erfahrung
-
Kleines Ölleck 2.2 TiDT
Nöö, passt schon
-
Lichtrelais
Wahrscheinlich weil Schweden Tagesfahrlicht-Land ist und "AUS" eigentlich "illegal" wäre:smile:
-
Lautstärkeregler Radio spinnt
Für den Anfang hinter dem Poti mit Kontaktspray besprühen. Bei der HiFi Technik hilft das.
-
Chrom-Kühlergrill Schrägfront
Nee, ich dachte das "ABS Teil" (das Gitter ist aus anderem Kunststoff) gießen also ein Metall-Gussteil anfertigen! Der Vorteil wäre man könnte das Teil leichter Chromieren und würde wahrscheinlich ewig halten
-
Probleme nach Pumpenwechsel
Am Ende wurde mein Mengenteiler geöffnet und er hat mir die Dichtung gezeigt - eines oder zwei der "Ventile" (heißen die Dinger im Mengenteiler so?!?) hat so leichte Abdrücke in der Dichtung hinterlassen
-
Probleme nach Pumpenwechsel
Ja so eine Theorie hatte auch auch der Schrauber Nr. 3
-
Probleme nach Pumpenwechsel
Leider konnte mir keiner der beteiligten Schrauber (3) eine klare Antwort geben wie dies passiert ist.......
-
Probleme nach Pumpenwechsel
Unglaublich aber wahr, das Problem wurde erst letzte Woche gelöst und das Auto ist endlich keine Immobilie mehr. Am Ende haben wir den 900er von einer zur anderen Werkstatt so transportieren müssen: Es war der Mengenteiler.........irgendwie hat sich beim Tausch der Pumpe die Dichtung im Mengenteiler verbogen........im Motoröl war mehr Benzin als Öl.......wurde natürlich alles ausgetauscht und mir geraten das Öl bald wieder zu wechseln. Motor läuft jetzt einwandfrei und darf hoffen dass er aus der Operation keine langfristigen Schaden entstanden sind.
-
Servoleitung Reparatur OK so?
Leider habe ich kein Fotos gemacht - obwohl ich bei meinem Schrauber immer dabei sein darf, aber es war ein Arbeitstag. Habe das Auto morgens vor der Werkstatt geparkt und am Nachmittag abgeholt. Was die Kühlung betrifft......habe nicht so in Erinnerung, dass eines dieser Stahlrohre bei mir jee heiß war, und außerdem ist die Zone wo es war (Motorkühler, Klimadings und Intercooler) auch nicht wirklich optimal.........und glaube war zu 90% hinter der Stoßstange versteckt - nur der falsche Abschlepphacken war hinter der Kunststoffabdeckung/Gitter der Kühlluft ausgesetzt. Weiß es nicht 100% genau, aber so toll wurde dieses verrostete Rohr auch nicht gekühlt. Ich sollte bald bei der Werkstatt meine Kühler waschen (beim Klimaservice wurde mir dies Empfohlen da die Klima zu großen Druck aufbaut) - wenn sich die Möglichkeit ergibt mache ich Fotos Grüße Boris
-
Chrom-Kühlergrill Schrägfront
Könnte man den vorderen Teil der Maske (ABS Kunststoff) ausgießen lassen und danach verchromen?
-
Servoleitung Reparatur OK so?
Moin, am letzten Wochenende habe ich beim Betätigen der Lenkung so ein schlürfen gehört, danach Öl geprüft und siehe da, der Behälter war leer. 10 Tage vorher war er am Max., war aber auf einer 3000 km Griechenlandtour, war aber sonst alles OK, Lenkung ging gut und es war nix zu hören während ich unterwegs war. Danach Behälter aufgefüllt (nur er war leer, da danach der Pegel gleich blieb) und zur Werkstatt gefahren. Die haben dann gesehen, dass die Leitung verrostet war......das war die eine Servo-Leitung die Leute aus Versehen mit Abschlepphacken verwechseln. Sie haben statt der originalen Leitung die ein Metallrohr ist bei einem Hydraulikbetrieb eine Hydraulikschlauch angefertigt (ja ich habe das Teil bei Skandix gefunden, aber bis das Teil nach Serbien ankommt...). Die Lenkung läuft einwandfrei und kann mich nicht beklagen, aber meine Frage wäre: Gibt es einen Grund mittelfristig doch die originale zu beschaffen? Meine Werkstatt meinte eventuell können beim Gummischlauch stärkere Vibrationen im Betrieb enstehen, aber davon merke ich jetzt nix. Haltbarkeit stelle ich nicht in Frage, was bei einem Bagger auf der Baustelle hält, kann auch eine Servolenkung aushalten. Grüße Boris
-
Saab 9-3 TID Leistungsentfaltung
https://www.youtube.com/results?search_query=2.2 Tid egr Der Drucksensor ist hinter dem dicken Schlauch - einfach den Schlauch abnehmen und dann richtig viel Bremsreiniger reinsprüchen und trocknen lassen, eventuell mit nem Papiertuch säubern. Meine weitere Empfehlung wäre das Luftmassenmesser zu säubern - ein gesteckter Kabel und zwei Schrauben - rausnehmen mit Bremsreiniger besprüchen und danach mit Druckluft trocknen. Beim Diesel ist der LMM ziemlich robust (kein Heizfaden oder so der leicht zu beschädigen wäre) gebaut
-
Bremsbeläge zu dick?
Interessanterweise postet auch Daparto die falschen Bremsklötze, wenn man in die Suche das Girlingmodell eingibt oder auch Baujahr.......komisch, aus meiner Erfahrung ist Daparto ziemlich zuverlässig
-
Bremsbeläge zu dick?
OK, aber welche Bremsbacken könnt ihr dann empfehlen? Zimmermann/ATE gibt es für dieses Modell NICHT!
-
Bremsbeläge zu dick?
Gibt es nicht. Kannst bei Daparto die Teilnummer eingeben (gibt es bei Skandix)
-
Bremsbeläge zu dick?
ATE Beläge gibt es seit langem nicht...........Lucas/TRW und Textar sind das beste was es zur Zeit gibt. Freund hat die belüfteten Scheiben noch irgendwo von Brembo gefunden, neu gibt es die auch nicht mehr.
-
Bremsbeläge zu dick?
Ist eigentlich keine Biligfirma - die AC Delco gehört General Motors Kann mich an meine Opel Zeit erinnern - da war alles von der Elektrik von AC Delco
-
Passt der Diesel Anlasser in einen B234i von einem 2,2 TID ?
Skandix behauptet nein: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/anlasser/627/ Könnte auch an der Verzahnung des Schwungrads liegen
-
2.2 Tid Diesel Startprobleme - Austausch der Lecköl Leitungen
Bei meinem 2001 jetzt 326.258 km ist noch die "originale" Leitung startet ohne Probleme - am WE geht´s nach Griechenland. Ihrer 2002 kratzt jetzt an die 360.000 km und bekam vor kurzem neue Leitungen......wir werden aber die Zylinderkopfdichtung bald tauschen, verliert an der Seite paar cm über der Wasserpumpe Kühlflüssigkeit - laut Werkstatt bekannte Stelle......Dichtungen und Schrauben haben wir neu gekauft, nur die Zylinderkopfdichtung nicht (es gibt 4 Versionen, erst wenn man öffnet weiß man welche ), aber geht auch so...mit 100 ml auf 1000 km......bis Herbst haben wir das hinter uns. Zum klötern.......habe den Vater eines Saab Kumpels (er hat einen 9-5 1.9 TiD) im 2.2 TiD gefahren - er war überzeugt dass was mit dem Motor ist sagte ist doch unglaublich dass ein Motor so klötert
-
2.2 Tid Diesel Startprobleme - Austausch der Lecköl Leitungen
Natürlich reicht nur orgeln..........wenn die Leitung porös sind muss man jedes Mal beim Kaltstart 20 Sekunden orgeln (den er muss ja jedes mal die ganze Luft aus den Leitungen rauspumpen).......und manche fahren paar Jahre so, also auf den einen Start kommt es wirklich nicht an
-
Ladespannung Lichtmaschine
Also bei meinen zwei 9-3ern (beide 2.2 TiDs ist aber egal), läuft das so: - bei Kaltstart ist die Spannung bei 14,4 V so die ersten 3-4 Minuten - danach geht sie auf 13,9 V runter und man kann Klima, Licht aus-/einschalten, Gasgeben........egal sie bleibt bei 13,9 V Aus meiner Erfahrung halten die originalen Kohlen am Bosch Regler so um die 300.000 km +/- 50.000 km
-
3. Gang flutscht raus
Hier lokal wird daraus nichts, kenne niemandem der sich mit diesen Getrieben auskennt.........ich kann nur das andere 8er Getriebe einbauen
-
3. Gang flutscht raus
OK, dann besteht ja keine Gefahr das ich was kaputt mache da es sowieso Schrott ist, also...
-
3. Gang flutscht raus
Ja, ist klar - gibt ja nur einen Deckel wo der Peilstab (Getriebeöl) sitzt. Danke!