Zum Inhalt springen

Flemming

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Flemming

  1. Hm, zur mich mit der Orientierung gerade etwas schwer. Ich vermute, dass das der Mikroschalter für die Zwischenposition ist. Sollte dann so aussehen: https://saabwisonline.com/9-3-9400/2003/8-body/convertible/adjustment-replacement/microswitch-fifth-bow-intermediate-position Kann das passen? Fehlt da etwas von der metallischen Kontaktfahne? Nur so ganz erschließt sich mir gerade nicht wie das zu den Symptomen führen soll.
  2. Uhm, kannst du Mal in den Bildern oder einen markierten was du oben versucht hast in Textform zu beschreiben? Mobil fällt mir hier gerade nichts auf.
  3. Flemming hat auf ThoLa73's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nur zur Sicherheit eine Anmerkung: Sollte er nicht haben. Wenn da Zündverteiler oder Kappe nennenswert verdrehbar sind, dann stimmt da was nicht. Soweit ich das Teil kenne, hab aber keinen Sauger.
  4. Flemming hat auf Opi900's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich nicht, aber ich verlinke mal zu 932: Druckzylinder Cabrio Edit: OK, jetzt tut der Link wie gewünscht.
  5. Ja, wenn dann nur indirekt. Dabei sind C und ESR dann eher egal. Das Problem ist, dass das Elektrolyt eben prinzipbedingt leitfähig ist. Und damit auf der Ansteuerungsseite einen ungewollten Dauerzündstrom auslösen kann. Wenn dann der Strom nicht groß genug wird um die Sicherung gleich auszulösen, dann zünden nicht nur die Gasgeneratoren sondern es kommt auch zu den bekannten Brandspuren im SG.
  6. Hört sich eher nach Ölmangel an. Ein defekter Mikroschalter (nicht Mikrocontroller, das ist ein Halbleiter) für die Überlappung bricht mitten in der Bewegung ab. Bild dürfte helfen. So hört sich das ein wenig nach einer fehlende Schaltfahne an. Aber das kann jetzt völlig falsch sein.
  7. Flemming hat auf Oli H.'s Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hersteller halt alles Clarion. Kommunikationsbus von Headunit zu Wechsler ist halt proprietär.
  8. Flemming hat auf kraugust's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Schwer aus der Ferne zu beurteilen. Der Kompressor hat eine Thermosicherung. Die soll ein Überhitzen verhindern. Allerdings würde ich mehr auf die Kupplung tippen, dass die anfängt durchzurutschen wenn sie warm wird. Das würde auch den Rauch erklären. Irgendwo gab es hier mal eine Anleitung zum Prüfen des Kupplungsspiels :-/
  9. Oder wenn das nicht mehr tut, dann die Stangen trennen vom Antrieb. Kann es sein, dass du zwei Sachen in einen Topf wirfst? Verriegelung 5. an Deckel ist im Deckel. Nebenfunktion ist die Ohren hoch klappen. Wenn der Antrieb getrennt ist, dann tut das auch nicht mehr. Also Vorsicht mit den Ohren, nicht abreißen beim Deckel öffnen! Der Deckel wird im Bereich der Ohren über die beiden Bowndenzüge, die vom Antrieb des Deckel mit betätigt werden, verriegelt. Da muss du gar nichts tun. Wenn der Deckel motorisch hoch fährt gehen die als erstes auf, wenn der Antrieb ausgeschwenkt ist, dann sind die Züge automatisch ohne Spannung. Hat aber nix mit der Verriegelung 5. an Deckel zu tun.
  10. Was habt ihr denn z.B. bei diesem Thread rechts oben unter folgen eingestellt?
  11. Flemming hat auf Oli H.'s Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    PS: Wobei das der Satz für die Limo zu sein scheint. Beim Cabrio sah die anders aus. Im Prinzip eine Platte mit 4 Stehbolzen, die unter den Bodenteil der linken Seitenverkleidung geklebt wurde. Die Bolzen Standen dann noch oben raus. Daran wurden zwei Winkel angeschraubt zwischen denen dann der Wechsler stehend verschraubt wurde.
  12. Flemming hat auf Opi900's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das ist dann der Vorteil vom 931 gegenüber dem 902. Da gibt es keine Potis für analoge Stellungsmeldung, nur Endlagenschalter. Tech2 ist nicht nötig, alles wird mechanisch eingestellt/justiert. Nur wenn was nicht funktioniert ist das Tech2 natürlich erste Wahl um die Stellung der Schalter zu lesen.
  13. Flemming hat auf biel's Thema geantwortet in 9-3 II
    Daher meine Anmerkung oben. Such mal nach "EvP Techniek. Cabriolet Cilinder", das gibt dann eine Adresse und Telefonnummer.
  14. Flemming hat auf Opi900's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Naja, statt Stecker trennen müssen jetzt die Kugelköpfe der Zylinder vom Dach getrennt werden. Eine Hydraulikleitung ins Dach kam erst mit dem Nachfolgemodell, das das Dach am Frontscheibenrahmen selber verriegelt. Ausrichten bleibt gleich, hoffen, dass man nicht mehr Zwischenlage-Chims braucht als vorhanden.
  15. Flemming hat auf mainzelmann's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und bei Bremsflüssigkeit nicht auf die lange Bank schieben, die ist, insbesondere gegenüber Lack, ziemlich aggressiv!
  16. Sic. Und damit weißt du auch warum doch noch hier liegt. Ist aber an sich mit dem passenden Equipment kein Problem. Ja und nicht nur hinsichtlich Stromausfalls sondern um ab Steuergerät so niederohmig zu sein wie möglich. Doch, wenn man sich die defekten anschaut, dann passiert wohl genau das. Elektrolyt macht die FR4 Platine leitfähig. Und das vermutlich dann auch Richtung Ansteuerung, so dass die Transistoren zünden. Und dann wird es unkontrolliert und verbrennt in dem Bereich alles.
  17. Nein, da gibt es keine Züge, da ist ein Motor im Deckel und der hat Stangen. https://saabwisonline.com/900/1997/8-body-climate-control-system/convertible/adjustment-and-replacement/fifth-bow-latch-motor-from-vin-v7010306 Die Züge gehen zur Verriegelung des Deckels an der Karosse, sind aber erstmal egal. Hebel zurück, der Betätigt auch einen dicken, mehrpoligen Hauptschalter für die Antriebe damit die freigeschaltet sind und sich leichter bewegen. Und dann noch den Motor wieder ins Getriebe schwenken und verriegeln. Und ein Bild vom Antrieb (Schwenkgelenk) machen und hier einstellen. Geht um die Verstärkung oder den Grad der Deformation.
  18. Es gibt keine manuelle Öffnung (außer die Direktansteuerung per Tech2). Der Hebel ist für die Notschließung um einen offenen Wagen halbwegs trocken zur Werkstatt bringen zu können. Die Entriegelung des 5. Spriegels auf dem Verdeckdeckel kennt keine manuelle Betätigung. Mit Glück geht es durch Niederdrücken um die Reibung zu reduzieren. Idealerweise zu zweit, einer drückt hinten runter, der andere hebt den 1. Spriegel eine Hand breit an und betätigt dann die Taste. Wenn das nicht tut kann man das gleiche noch mit Tech2 statt Taste versuchen. Also den Motor Entriegelung direkt ansteuern. Um direkt dran zu kommen müsste man aus dem Kofferraum den Verdecksack lösen. Hab ich noch nicht gemacht, irgendwer hatte das hier mal beschrieben. Und dann vorsichtig die Plastikverkleidung vom Antrieb abnehmen. Die Klammern sind recht störrisch: https://saabwisonline.com/images/900/img-d8/d811r328.jpg Alternativ wäre zu prüfen ob die Ösen am 5. Spriegel sich lösen lassen, müsste beim 902 gehen, kommt man aber blöd dran. https://saabwisonline.com/900/1997/8-body-climate-control-system/convertible/adjustment-and-replacement/adjusting-the-fifth-bow-locking-arrangement Edit: Wir sind ja beim 902, Links angepasst.
  19. Flemming hat auf biel's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ja, davon war ich ausgegangen. Aber wenn du an dem System arbeiten willst, dann arbeitet die Pumpe ja nicht und das ganze sollte weitgehend drucklos sein. Da ist kein Druckspeicher, der größere Mengen raus drücken könnte. Definitiv ein Fall für eine Reparatur oder Austausch des Zylinders. Weiß aber gerade nicht wie da die Verfügbarkeit ist.
  20. Flemming hat auf Schütze72's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hat er denn auch gesagt warum genau? Also liegt es an der Klemmung auf dem Pol, die sieht aus als wenn sie nicht ganz drauf ist und dann mal mit zu viel Kraft zugedreht wurde. Oder liegt es an der Verpressung zu den Kabeln? Dann wäre die Frage, ob man nicht lieber die Kabel auch ganz neu neu mach (warum sollte das andere Ende viel bessern sein) und es dann jeweils 10cm länger macht. Solche Anschlüsse kenne ich bisher auch nur von den werksseitig verbauten mit angepresstem oder angegossenen Kabel.
  21. Flemming hat auf technofan's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich verlinke mal einen Betrag (und den folgenden von @hft lesen) im 9k Bereich. Aber das Problem ist ja das gleiche.
  22. Flemming hat auf technofan's Thema geantwortet in 9-5 I
    Und da wären wir beim Problem dieser Motoren. Die Markierungen sind auf einem viel kleineren Radius als die Kette. Und es kommt regelmäßig vor, da man die Kette ja nur zahnweise versetzen kann und das Rad/Ritzel nicht stufenlos verdrehen kann, dass die Markierung wahlweise davor oder dahinter steht.
  23. Den elektrischen R5 hatte ich vor einer Woche zu fassen. Allerdings in Tarnfarbe, Marine blau. Sieht nett aus, aber ich musste sehr schnell feststellen, dass der für meine Größe nichts taugt. Ich kann kaum unter dem Innenspiegel durch schauen, an einer Ampel kann ich nur hoffen nicht in den ersten Reihen zu stehen wenn links keine Doppelung ist. Nach oben und rechts nix zu sehen. Schulterblick kann ich mir da auch sparen, außer einer breiten, oben tief nach vorne ins Dach übergehenden B-Säule sehe ich da nix. Schade.
  24. Keine Chance. Spätestens wenn die Fahrzeuge älter werden ist das auch bei lebenden Herstellern nicht mehr gegeben. Auch bei Mercedes schon gehabt. Dann ist manchmal ein Aufkleber drauf, mal ist eine Beschriftung ausgeschliffen. Darf dann alles nix kosten. Der eigene Karton ist dann manchmal schon das höchste der Gefühle.
  25. Flemming hat auf biel's Thema geantwortet in 9-3 II
    Die Bedienungsanleitung findest du mit einer Suche nach "Saab owners manual", überwiegend leider nur in Englisch. Allerdings wird die da wenig hilfreich sein, da braucht es das Werkstattbandbuch WIS. Für das Dach von deinem als Einstieg: https://saabwisonline.com/9-3-9440/2008/8-body/hood-system/ Wenn die Pumpe nicht läuft sollte das aber eh drucklos sein.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.