Alle Beiträge von StephanK
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
Gibt es für Ethanol irgendwelche besonderen, strengen Lagerbestimmungen? Was für Tanks, Brandschutzmaßnahmen ist/sind nötig etc. pp.? Und wo kann man das E85 dann in solchen Mengen beziehen? Oder das "reine" Ethanol zum Beimischen? Oder ist das ein Geheimtip? Der Gedanke, meine eigene Tankstelle zu sein, gefiel mir schon seit Kindertagen @Ralftorsten Danke für das Update, dann wird die (Innen)Kühlung sicherlich über Einspritzmengenanpassungen erledigt. Dürfte den Verbrauch etwas negativ beeinflussen, aber sonst, wenns funktioniert, ok.
-
Fragen zur Turboaufladung im 2.0 lpt (150 PS) MJ 97
Ganz einfach, MAP Sensor (Saugrohrdruck absolut, also auch Ladedruck "bekannt") und Drehzahl. LPT hat keine Regelung. Den Ladedruck begrenzt die Druckdose am Wastegate, diese öffnet das Wastegate sobald der eingestellte Druck erreicht wird. Beim FPT wird über das Magnetventil Druck vor der Druckdose abgeleitet, die Druckdose "sieht" also weniger Druck als real vorhanden ist, damit lässt sich mehr Druck aufbauen als Grundladedruck da ist, da das Wastegate geschlossen bleibt. Beim FPT bezeichnet man mit Grundladedruck den mechanisch eingestellten Druck an der Druckdose (Aktuator des Wastegates) Die Trionic taktet das APC Ventil entsprechend der programmierten Ladedruckkurve. Diese lässt sich in der Trionic festlegen, so werden die Leistungssteigerungen realisiert incl. angepassten Kennfeldern für Sprit und ZZP. Gruß Stephan
-
Fragen zur Turboaufladung im 2.0 lpt (150 PS) MJ 97
Es ist so, wie Klaus sagt. Dem Softturbo fehlt nur APC (Magnet-)Ventil, 3 Schläuche dafür, die Turbo-Anzeige und Schlauch sowie die entsprechende Trionic Software. Den Ladedruck kannst Du an jedem beliebigen freien Unterdruckanschluß nach der Drosselklappe abnehmen, habe doch letztens hier gelesen, da gäbe es einen Testanschluß an der Ansaugspinne, den kann man nehmen. Ist mit einer schwarzen Kappe bestückt. Gruß Stephan
-
Innenkotflügel BF ausbauen
Weiß nicht, was Dir deine Gesundheit wert ist, aber generell arbeitet man nicht unter oder an Fzg., die nur per Wagenheber aufgebockt sind. Rangierheber mit Rollen? Noch schlechter. Ein Unterstellbock kostet keine 10 Euro, dafür gibts grad mal die Praxisgebühr ;-)
-
Zündkerzenwechsel?!
NGK Kerzen mit "V" am Ende sind Edelmetall Elektroden. (BCP5EV, BCP7EV usw.) Meines Wissens nach wurden diese eingestellt und durch (E)-"VX" ersetzt. Ebenfalls Edelmetall, aber ein anderes. Früher V -> Gold-Palladium, heute VX -> Platin ES reichen aber locker für normale Betriebszustände. Für Neugierige: http://www.spark-plugs.co.uk/pages/technical/ngk_symbol_code.htm
-
Schwarzschlamm/Ölschlamm
Doch, erstmal grundsätzlich saubermachen und Ansaugsieb reinigen. Danach am besten alle 10 TKM Ölwechsel mit einem guten vollsynthetischen Öl. Diese stecken höhere Temperaturen deutlich am besten weg. Das sollte reichen, um eine vermehrte Kohle/Schlammbildung vorzubeugen.
-
Zündkerzenwechsel?!
Ja, bei 2,15 / Stk. mache ich mir sicherlich nicht mehr den Aufwand herauszufinden, ob 10 Cent billigere BOSCH Kerzen doch irgendwie funktionieren.
-
Das'ma 'ne Tankstelle, oder ?
Hm nö. Da gibts keine Cola und Snickers...
-
Zündkerzenwechsel?!
In den 9000er mit DI gehören doch auch -R Kerzen, also mit Widerstand, soweit ich weiß. Aber wir sind hier ja bei den 900ern. Die günstigen BCP5ES tun es alle mal... Kosten 2 Euro irgendwas (pro Stk. versteht sich)
-
Achsversatz nach Tieferlegung mit einstellbarem Panhardstab ausgleichen?
Habe mir gerade nochmal die HA angesehen auf Zeichnungen. Der Panhardstab liegt sehr tief und gerade, an einer Konsole befestigt, die den Aufnahmepunkt karosserieseitig nach unten "verlegt". Saab gibt an, daß diese Maßnahme zur Verringerung des Versatzes beim Fahren dient. Macht Sinn, hatte ich vorhin nicht dran gedacht. Der Versatz durch eine Tieferlegung dürfte daher weniger stark ausfallen, als ich gedacht hatte. Der 900/1 ist da schon eher betroffen. Trotzdem wird es einen geringen Versatz geben, den hat man aber auch bei jeder stärkeren Einfederbewegung. Gruß Stephan
-
Achsversatz nach Tieferlegung mit einstellbarem Panhardstab ausgleichen?
Stimmt, aber einen einstellbaren, käuflichen Panhardstab habe ich nie gesehen. Nur Eigenbau irgendwo mal. War gestern bei meinem Karosseriebauer bei Saab Paderborn. Der erzählte mir das auch mit der Tieferlegung und dem Achsversatz hinten. Ist ja bei genauerer Betrachtung auch logisch. Gruß Stephan
-
die richtige Lackpflege
Ich kann Rot-Weiss empfehlen. http://www.rotweiss.com/ Zu beziehen z.B. beim Korrosionsschutz-depot http://www.korrosionsschutz-depot.de Nehmen auch Profis/Aufbereiter teilweise, weil es günstig, gut und problemlos anzuwenden ist. Sind auch meine eigenen Erfahrungen, bin zufrieden. Wäre meine Empfehlung für preisbewusste Autofahrer! Gruß Stephan
-
Eure Meinung zu einem SAAB 9000 2.3 Aero Bj. 96
Hm, also 8000 sind dann doch etwas hoch gegriffen. Aber aus Preisdiskussionen halte ich mich ab jetzt eher raus. Allerdings kann ich etwas zu Ölwechselintervallen sagen. Die von Saab vorgegeben 20.000 Km sind für Turbofahrzeuge eindeutig zu lang. Vorallem dann, wenn so ein Motor (speziell die neueren 2,3T mit Kat unter der Ölwanne) ohne kapitale Schäden länger als 150.000 - 200.000 Km halten soll. Allerdings reicht es dem Hersteller primär erstmal, wenn das Auto solange hält. Er möchte ja auch irgendwann mal neue Fahrzeuge absetzen. Wenn man so ein Auto lange fahren will, sollte man direkt eine Reinigung der Ölwanne (Ansaugsieb reinigen und Ölkohle entfernen) und Wechselintervalle bei 10.000 KM einplannen. Weiterhin hat man früher oder später Arbeiten am Ausgleichswellenantrieb vor sich, bei 108 TKM sollte das aber noch für längere Zeit in Ordnung sein. Einfach mal die Suche zu beiden Themen benutzen. Und auch zur Automatik. Kann ein Sorgenkind werden, muss aber nicht. Gruß Stephan
-
Wer hat sich schon mit OBD-II für den 9000 beschäftigt?
Sehr interessantes Thema! Ich persönlich würde auf jeden Fall eine SW Lösung mit Laptop bevorzugen. Scantool und andere z.b., das dürfte vom Preis und der möglichen Software bzw. Funktionen am sinnvollsten sein. Zumal man da bessere Möglichkeiten hat über Software und etwas "hacking" (keys usw.) vielleicht doch etwas mehr zu machen, als nur CE Codes und Sensorwerte zu lesen... Da fallen mir im Zusammenhang mit einem CarPC doch ganz nette Anwendungsmöglichkeiten ein, direkt was für meine Projektliste ;) Gruß Stephan PS: Dann sollte Euro3 Abgasnorm doch generell am 9000er auch machbar sein? (Klar, nicht ohne weiteres...) Hapert nur sicher wieder am allg. Interesse bzw. zu kleiner Interessentenzahl.
-
Luft im Sprit!!!!
Freut mich, daß der Fehler gefunden wurde. War auch die wahrscheinlichste Erklärung. Trionic bzw. DI ist super, aber es gibt Leute, die fahren mit einer neuen Kassette als Ersatzteil im Kofferraum durch die Gegend... Gruß Stephan
-
Luft im Sprit!!!!
Düse kaputt bei 120Tkm? Wohl weniger. Die DI ist das erste, was mir zu Zündaussetzern einfällt. Tauschen bzw. Probelauf mit als funktionierend bekannter DI.
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
Gut, dann wäre es sehr nett, wenn Du uns darüber auf dem Laufenden halten könntest bzw. interessante Aussagen von Nordic zum Thema Standfestigkeit oder Motoranpassungen weitergibst. Man muss die Leute ja nun nicht von mehreren Seiten nerven ;) Danke und Gruß Stephan
-
kennt jemand das Sachs Sport FW a.k.a. Saab Sport Chassis??
Hallo gp, dann ist soweit ja fast alles klar. Zumindest ist klar, daß das Kit nicht in vollem Unfang der Aero Spec. entspricht. Schade! Im Saabnet wird das Kit trotzdem gelobt und bekommt von vielen ein gute Kritik. Darauf möchte ich mich aber nicht verlassen, und für einen "Versuch" ist mir der Preis auch zu hoch. Und wenn ich die bisherigen Informationen richtig verstehe, dann ist es heutzutage unmöglich irgendwo ein original Aero Federbein mit der 25mm Kolbenstange zu bestellen. Sachs fertigt nur noch die Federbeine mit den "Sammelnr.", die für alle Modelle gelten sollen. Schlechte Neuigkeiten und sicherlich kein gutes Zeugnis für Saabs Ersatzteilpolitik. Obwohl ich das mal GM's Verantwortung und "Regime" zuschreiben möchte. Bleibt der Versuch, bei Bilstein oder anderswo einen halbwegs passenden Dämpfer zu finden. Sinnvoll wäre, wenn man Druck- und Zugstufen Werte hätte bzw. Dämpfercharakteristiken (vom Aero Original bzw. Bilstein B4, B6, Koni usw.), sonst läuft das auf ein ewiges Rumprobieren hinaus. Hast Du schonmal versucht, bei Sachs oder Saab darüber Informationen bekommen? Viele Grüße Stephan
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
Das Thema interessiert mich auch. Ich nehme an, die Anpassung erledigt Nordic? Ja? Ralftorsten, weisst Du zufällig etwas zu dem Thema Motorstandfestigkeit im Ethanol Betrieb bzw. hat Nordic da Erfahrungen? Soweit ich weiß, haben Flexfuelfahrzeuge ab Werk härtere Ventilsitze auslassseitig und noch andere Anpassungen an der Hardware. Damit meine ich jetzt nicht Spritleitungen und Tanks, nur den Motor. Verbrennungstemperatur ist wohl generell höher und "Schmierfähigkeit" von Ethanol nicht so wie die von Benzin. Würde mich schon interessieren, was Nordic dazu sagt bzw. werde ich mal nachfragen, wenn eine E85 Tanke in der Nähe eröffnet. Viele Grüße Stephan
-
18,6 l Super!
hihi wer viel misst, misst mist. ;)
-
kennt jemand das Sachs Sport FW a.k.a. Saab Sport Chassis??
Hallo gp, Also, dann besteht bei der VA Feder ja kein Zweifel mehr. Ist also vom Aero. Zur HA Feder bin ich überfragt, habe auch keine WHB oder andere Quellen gefunden. Vielleicht wurden die Codes geändert? Allerdings steht in der Antwort von "Joe98" (http://www.saabnet.com/tsn/bb/9000/index.html?bID=202020) folgendes: The rear colors do match up to the kit colors, and I have you down from way back as listing that combo for your '93 that had the Sports Suspension Für mich hört sich das so an, als wäre die hinteren Federn auch vom Aero. Nur welches MY? Muss ich mal weiter stöbern im Saabnet. Schön, das hört sich gut an. Kann ich nichts zu sagen, da ich nur die Information aus dem Saabnet habe. Allerdings wird der 41 99 899 auch als Ersatzteil z.b. bei eeuroparts.com angeboten. Und angeblich liegt er laut Saabnet zwischen CS und AERO. (vgl. hier: http://www.saabnet.com/tsn/bb/9000/index.html?bID=201972)
-
lucas vs. bosch im turbo16 : welches system ist sparsamer?
Hast Du mein APC wieder ausgebaut? ;) Gruß Stephan
-
Preisliste Saab9000 1996
Snooze, Du hast Recht beim Wiederverkauf. Der Mercedes geht schon deutlich besser aufgrund von Prestige und dem Ruf, sehr solide zu sein. Wir fahren selbst seit über 10 Jahren eine 230E Automatik Modellpflege 1. Aber die Ausstattung eines 220E lässt sich wirklich nicht mit einem CSE vergleichen. Mercedes nahm schon happiges Geld für Velour (Leder nochmal mehr) und eine ACC kostete über 5000 DM! (bei Saab hingegen nur 3700 DM) Tempomat gab es nur in Verbindung mit Automatik und die Preise dafür waren auch höher als bei Saab. Hier und da mag Mercedes etwas günstiger gewesen sein. Aber schon die Grundpreise waren mehr als deftig. So oder so war der Saab günstiger, hatte die fortschrittlicheren Motoren, sportlichere Fahrleistungen und die um Welten besseren Sitze! Seit 10 Jahren darf ich diese leidigen Sitze ertragen. Nein Danke, der Stern auf der Haube rettet da garnichts mehr... Gruß Stephan
-
Preisliste Saab9000 1996
Danke! Sehr interessant, und das Kopfschütteln bleibt.
-
Preisliste Saab9000 1996
97er CS mit 2,3t 170PS (ohne Leder, ACC, Alus, Metallic usw.) 45.869,56 DM excl. MwSt. (damals 15%) (52.749,99 DM) Extras: Klimaautomatic z.B. 3.217,39 DM excl. MwSt. (3.699,99 DM) Metallic Lackierung z.B. 1.208,69 DM excl. MwSt. (1.389,99 DM) PS: Weiß jemand ganz zufällig, wo es Preislisten für Mercedes W124 gibt? Die Dinger waren serienmässig leerer als schwarze Löcher... Und das zu den Preisen *kopfschüttel*