Alle Beiträge von StephanK
-
8er Primärantireb vs. 7er
Ohne ernstzunehmende Beschleunigung?
-
8er Primärantireb vs. 7er
8er PA mit kurzem Diff (also ab 88/89, oder altes Getriebe mit 7er PA) ist schon fahrbar und wäre auch mittlerweile meine Wahl. Etwas mehr Leistung (ab 185PS) ist dann schön, mit 160PS stelle ich mir das auch etwas zäh vor. Aber ich liebe das lange 9000er Getriebe, rechnerisch ist da bei echten 250 Km/h (5,5K U/min) bzw. 273 Km/h (bei 6K U/min) Schluss. Dafür braucht es natürlich Massen an Leistung und einen vollen Tank. Aber das Gesicht des Porsche Boxster/Cayman S Fahrer will ich sehen, wenn er mich nicht abschütteln kann, hrhr. Träume...
-
Drücke, Anzugsmomente etc.
Die Werte kommen mir schon ziemlich hoch vor. Als ich mir damals gebrauchte 9000er angesehen habe, war auch ein Mietfahrzeug dabei (wusste ich vor der Besichtigung nicht). 98er 2,3t LPT. Dort hatte man alle 30 Tkm Kompression messen lassen. Neu, also 30Tkm gelaufen, hatte der auf allen Zyl. 12,x Bar. Nachher mit 200Tkm war er platt und hatte 8,x in der Mitte. Den hätte ich mir nur noch schenken lassen... Grüße, Stephan
-
C02 Ausstoß Saab 9k
Nun Destillate werden auch global gehandelt, zudem umfassen die Spekulationsgeschäfte 100x (oder 1000x, vergessen, fürs Beispiel unwichtig) mal mehr Volumen als eigentlich vorhanden ist. Mit den Fundamentaldaten korreliert der Preis nicht immer ;-) Nach Katrina und Diesel bei fast 1,20 stockte auch dort der Absatz. Aber China nimmt gerne, was da ist, keine Frage. Ich fürchte die jetzigen Preise dürften den Absatz wieder etwas angekurbelt haben. Aber wir schweifen ab...
-
C02 Ausstoß Saab 9k
Der Dieselboom, ob (eher) alt oder neu, würde noch weitergehen, das ist klar. Lohnt dann ab dem 1. Kilometer schon. Soweit ich das richtig erinnere, schrumpfte der Ottokraftstoffabsatz in DE in den letzten Jahren schon jeweils um mehrere %, zuletzt sogar um 8% oder mehr. Offtopic: Und apropos Polen, sollte da nicht erstmal ein Krümmer herkommen? Das Thema ist ja auch in der Versenkung verschwunden. Fahre zwar 9000er, aber mal so aus Interesse...
-
C02 Ausstoß Saab 9k
Und die EU-Normen für den Schadstoffausstoß schaffen wir dann wieder ab?
-
APC Steuerung bei 9000 CS 2,3 Turbo S
Wozu brauch das Di/APC denn die Temp.? Bzw. eher das APC? DI könnte sein, zur Korrektur. Saugrohrdruck (MAP) ok, LH ist MAF, wozu? Trionic ist was anderes, das ist speed density. Die braucht Druck, Temp und Speed (U/min). Ich glaube das meinte JoergMartin auch.
-
Die 10 sichersten Anzeichen ein 9-5 3.0 TiD Fahrer zu sein
Heute auf dem Supermarktparkplatz fuhr ein 3,0 TID an mir vorbei. (Sehe die nur sehr selten in freier Wildbahn) Als der dann schon bei Schrittempo so komisch blau qualmte, konnte ich mir das Grinsen nicht verkneifen. Eine Mitleidsbekundung eines Fremden hätte der Fahrer sicher nicht verstanden, aber wäre ein netter Gag gewesen. So ala VW Werbung: Herzlichen Glück... ääh.. Mein Beileid zum Schrottdiesel des Jahres. ;-) Bin dann doch recht zufrieden in meinen 9000er eingestiegen. PS: Bluescreens im Auto sind das letzte was ich brauche... Als (Freizeit) Computerfutzi bin ich damit (manchmal) genug gesegnet.
-
C02 Ausstoß Saab 9k
Vernünftig, A2 stellt ja auch ein Verbrechen des Automobilbaus dar. @hft Hast Du auch Werte in Form von Zahlen? Interessieren würde mich natürlich mein 2,3t MY98 CS. Danke und Grüße, Stephan
-
Welche Felge ist schöner? Anni oder BBS ?
Bin mit Skarabäus Grün recht zufrieden... Schwarz hätte es auch gerade noch getan ... :P
-
Welche Felge ist schöner? Anni oder BBS ?
Meine pers. Meinung: BBS -> hässlich auf dem CS. Vorallem in 15". In 16" Zoll auf älteren Saab geht es schon eher. Aber allgemein nicht mein Geschmack. Die 8-Speichen Annis sind ok, die von Martin gezeigten Aeros die schönsten orig. Felgen. Grüße, Stephan
-
Rauch aus der Zündkassette
Du brauchst auf jeden Fall die rote DI Kassette. (die sind alle gleich für jedes Modell des 9000er) NICHT die schwarze benutzen. Gruß Stephan
-
Rauch aus der Zündkassette
Ja, leider. Ist eben kein unkaputtbarer Panzer... Gruß Stephan
-
Motorlager auf ?
Hi Martin, Rechnung lag bei ca. 67 Euro (Material liegt schon um 50 Euro, soweit ich weiß), habe sie gerade nicht zur Hand. Also wirklich günstig, und mit dem Einziehwerkzeug hatte der Mech das recht schnell erledigt. Hi Erik, Marco (Solarmarshall) hatte mir mal gesagt, daß die Scantech Teile nichts taugen. Nach 50 Tkm ist da wieder Schluß und ich tendiere immer dazu seinen Erfahrungen zu vertrauen :) Die orig. Saab Motorlager kosten allerdings 280 Euro, glaube ich. Für den 901 liegen sie auch bei ca. 230 Euro. Ist schon Geld für so ein Lager Diese Ersatzlager aus Vollgummi gibt es bei PfS oder Elkparts, wahrscheinlich auch bei Speedparts. Allerdings möchte ich den 9000er Komfort in Sachen NVH möglichst weit erhalten, hatte 2 Jahre ein solides Alu/Gummi Motorlager vorne im 901, das reichte mir erstmal Viele Grüße Stephan
-
96er 2.3l cse ladedruck prob.
Hallo, die Anzeige im Armaturenbrett ist nicht elektronisch, das ist eine mechanische Druck-Anzeige, daher geht da direkt ein Schlauch dran und keine Kabel. Da kann man nichts durchmessen. Einen Messwert für den Ladedruck erhälst Du am einfachsten, wenn Du ein Manometer bzw. ein Zusatzinstrument am Ansaugtrakt anschliesst. Dazu kannst Du zeitweilig den Schlauch an der Anzeige am Armaturenbrett abziehen und an das Manometer/Zusatzintr. stecken und messen. Vielleicht ist es aber am günstigsten, eine fähige Saabschmiede mal eben den Druck messen zu lassen, bevor man für eine einmalige Aktion extra Manometer usw. kauft. Gruß Stephan
-
Motorlager auf ?
Ja, ich hatte auch ein leichtes Ruckeln/Nachwippen beim Gas wegnehmen. Man sah bei offener Haube im Leerlauf auch, wie der ganze Motor sich leicht bewegte. Etwas am Gaszug spielen und man sah es deutlich. Zudem gingen teilweise die Gänge etwas schwieriger rein, vorallem 1-2 oder wenn man voll beschleunigte. Das ist jetzt alles weg bzw. nur noch so schwach, daß es sich damit leben lässt. Schaltbarkeit ist deutlich verbessert. Bei 196 TKM werden untere Motorlager und Getriebelager auch nicht mehr die Besten sein. Als nächstes kommt das Getriebelager dran. Gruß Stephan
-
Motorlager auf ?
Der Versand bei PFS ist nicht sooo happig, da könnte man schon bestellen, falls es hier keine direkte Quelle gibt. Erik, weisst Du schon, welche unteren Motorlager Du nimmst und woher? Orig. Saab ist wirklich nicht gerade preisgünstig, aber die Aftermarket Alternativen (meist aus Schweden) machen nicht immer den besten Eindruck. Die billigen Vollgummi Alternativen fallen (für mich) eh weg. Grüße Stephan
-
Ladedruck Messgerät
Skalierung und Genauigkeit sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Um den GLD genau (!) einzustellen, braucht man ein Manometer, daß 1. genau arbeitet und 2. 0,05 Bar oder besser auflöst. Ich benutze dazu ein Industriemanometer von Festo bis 1 Bar. Das ist leider ungedämpft, das heisst, daß die Nadel ziemlich zittert, solange der Lastzustand nicht wirklich recht stabil ist (Bremse oder Berg, um die Last stabil zu halten) Gedämpfte Anzeigen (wie z.B. handelsübliche Zusatzinstr.) machen das Ablesen leichter. Vorteil des Festo Manometer: Feinmanometer, daß wirklich sehr genau auflöst und genaue Einstellung ermöglicht. Gruß Stephan PS: Das Festo Manometer ist mit 10-15 Euro (Adapter für 4mm ID Unterdruckschlauch nötig) auch noch bezahlbar.
-
Motorlager auf ?
Müsstest Du den Meyle Vertrieb fragen oder bei PartsforSaabs.com, dort für ca 15 Euro/Stk. plus Versand. Gruß Stephan PS: Mein 9K hat gestern von Saab PB zwei neue Lager in die Drehmoment-Stütze bekommen. Ein Unterschied wie Tag und Nacht, die alten sahen von aussen garnicht mal so fertig aus. Angerissen eben.
-
Led für die Alarmanlage funktioniert nicht
Eine etwas hellere ist schon sinnvoll, wenn man eh schon löten muss. Mir ist das original tagsüber auch ein wenig schwach. Muss man immer genau hingucken. Oder ein "Farbtuning", wers mag ;)
-
Motorlager auf ?
Die HD Version soll 15 €/Stk. kosten. Für mich ergibt sich da garkeine Wahl. Und wie baut man die denn "unkorrekt" ein? Wüsste nicht, was man da groß falsch machen könnte, ausser man baut es verkehrt herum dran
-
Motorlager auf ?
Für die hinteren Querlenkerbuchsen gibt es übrigens eine verbesserte Version von Meyle. http://www.meyle.com/html/uploads/techtips/RubberMount_Saab_04.04_DE.pdf Kein Poly-krachmacher, aber bessere Gummiqualität und Design. Im Gegensatz zu den orig. Saab Buchsen auch enorm günstiger, Saab will nämlich ca. 100 Euro für beide...
-
Turboumbau
Der Turbohersteller heisst übrigens Garrett. Um das Thema mal zu beenden... ;-)
-
Preise 9000 Aero
Ist ein zweischneidiges Schwert. Man bekommt durchreparierte 97/98er für die Hälfte. Oder vielleicht kosten sie auch 4000, kommt drauf an. Ist dann vielleicht B234E oder 2L, aber Nordic macht für 600 Euro daraus auch 220-230PS. Dazu ein paar nette Sportsitze (nicht nur Saab baut gute...) und bisschen Feintuning am Fahrwerk. Macht vielleicht um 5000 Euro, je nach Einstandspreis. Auf der anderen Seite ist es dann kein echter Aero, kein Bodykit, hat keinen Seltenheitswert und für manche auch keine Aura des Besonderen. Muss sich jeder selbst entscheiden. Ich bin da praktisch veranlagt und bastel mir meinen 9K so zusammen, wie ich das für richtig halte. Ist günstiger und das Ergebnis ist mein eigenes, nichts von der Stange. Gruß Stephan
-
Schalldämmumg verschiedener Modelljahre
Ich hab in der Zwischenzeit mal meine obere, äußere Türdichtung "bearbeitet". Also die Dichtungsleiste die oben über den Türen verläuft und die A-säule runter. Die innere Dichtung habe ich nur etwas mit einem Pflegestift eingeschmiert. Da werde ich mir wohl erst Ersatzclips holen, die gehen erfahrungsgemäß immer kaputt beim Abmachen. Meine Vorgehensweise: Habe die äußere Dichtung abgezogen (zum Glück komplett gesteckt, keine Clips) und etwas mit Spüli und Lappen gesäubert. Dann in einen alten Kissen bzw. Deckenbezug gesteckt und ab in die Waschmaschine bei 30° im Wolleprogramm. Nicht schleudern! Um die verlorenen Weichmacher im Gummi wieder etwas aufzufrischen, gibt man 2 Dosierkugeln mit reinem Weichspüler (Vernel xyz oder sonstwas) dazu, direkt mit in den Bezug. Nach dem Durchgang die gewaschene Dichtung in eine Wanne und saftig mit Weichspüler einstreichen. 1 Tag stehenlassen. Danach gründlich abspülen. Eingebaut und mit Vaseline gefettet, reines Silikonöl wäre wohl noch besser. Bitte kein Silikonspray, hat zuviele Lösungsmittel, Gift für Gummi! Erfolg war doch recht gut, schön weich und geschmeidig das Gummi. Dichtet wieder sehr gut, Windgeräusche sind auch merkbar geringer. Bin zufrieden. Das lässt sich so auf alle Gummidichtungen am Fzg. anwenden und ist sicher wirksamer als Pflegestifte usw. Den Rest der Tips hier im Thread werd ich ebenfalls beherzigen. Ich hasse Störgeräusche... Gruß Stephan