Alle Beiträge von StephanK
-
Llk
Darf man mal die simple Frage stellen, wo ihr leistungsmässig hin wollt? Mir wird der Grund für solche "leicht" absurden Ideen nicht ganz klar.
-
EDU Ausbau,Temp-Anzeige
So ein Blindnietwerkzeug hatte ich nicht parat :-) Passende Muttern auch nicht, wo gibt's sowas denn? Hab dann mit der guten alten Rohrzange den Kragen und das Gewindeende gepackt (eine Backe gegen den Kragen, die andere gegen das Ende der Hülse) und einfach etwas fest gestaucht, bis nichts mehr durchdrehte. Mal so als Tip, wenn es schief geht.
-
EDU Ausbau,Temp-Anzeige
Schlitzschraubenzieher und an jeder Seite etwas hebeln, die Blende geht nicht kaputt und muss ab :) Dahinter verbirgt sich eine der Torx20 Schrauben, die den A-Deckel hält. Ziemlich tief in dem großen Loch hinter der SRS Blende. Eine 1/4" Torx Nuss geht nur schlecht, passt kaum ins Loch, ein Torx Schraubenzieher wesentlich besser. Beim Abnehmen des A-Deckels aufpassen, das Stahlkabel aus den 3 Haken aushaken und danach den Stecker vom Sonnenlichtsensor ACC abziehen. Sieht man alles mit einer Taschenlampe gut. Und beim Aufsetzen des Deckels nachher aufpassen und die Schraube am SRS Zeichen unbedingt gerade einsetzen in die Gewindehülse. Eine verkantete Schraube dreht die Gewindehülse los, dann ist Ausbohren angesagt, Hülse wieder festklemme mit einer Zange usw. Frag mich nicht, woher ich das weiß...
-
"tack tack tack" hinter ACC Bedieneinheit
Abschlussbericht: Komplette ACC Stellmotorplatte getauscht gegen Gebrauchtteil. Der Motor für die Temperaturklappe regelte garnicht mehr. Gab nur laute Geräusche von sich und "tackte" rum. Neuer Motor ist leise und regelt sauber durch. Interessant war, daß die Messung des Motor Innenwiderstands bei beiden Grundplatten an allen Motoren um 100 Ohm gab und damit ok ist! Mir ist unklar, wo der Fehler liegt, muss an der Steuerung liegen oder das Getriebe ist blockiert. Danke nochmal an Gebhard, der mich mit diesem Thema schnell und einfach auf die Lösung gebracht hat. Gruß Stephan
-
Zuwachs
Doch das stört, weil die angerissen sind und sich weiter zerlegen. Wenn man Pech hat, kippt der Motor so stark, daß das Flexstück vom Auspuff reisst. Das wird teuer. Und die anderen Motorlager leiden auch. Zudem vibriert der ganze Wagen, wenn die Dremostütze fertig ist. Also ersetzen.
-
Zuwachs
Sehe ich wie Linda, der Motor will um eine Achse kippen, also ein Moment. Die Stütze da oben fängt diese Kraft ab, ist Zug und Druckbelastung meiner Meinung nach. Torsion hat man z.B. an einem Stabi, der verdreht sich in sich selbst. Gruß Stephan
-
Optima Batterien
@WolfiÖsi Kannst Du da mal eine "günstige" Bezugsquelle nennen? Kennst Du vielleicht auch eine in Deutschland? Bisher haben mich die Preise immer umgehauen! Gruß Stephan
-
901/9000: Liste aller Felgen; hier zur Diskussion
hier: http://jpowell.tripod.com/saab-wheels/ In unserer Liste fehlen noch einige 99er und 9000er Felgen. Smooth Spoke, 8-Spoke, Silver Star und so lustige Dinger eben. Die TRX auch. Und Fussballies, Inca Varianten. Sogar von Enkei (ich fasse es nicht) gab es mal was für den 900er. Das gibt dem Begriff selten eine ganz neue Definition. Naja, das ist aber keine Saab Felge mehr, von daher... Gruß Stephan
-
901/9000: Liste aller Felgen; hier zur Diskussion
901/9000 Liste aller Felgen - die 2. Danke für's verschieben. Die Liste ist unvollständig, es fehlen nicht nur diverse altertümliche Felgen und 16" Anni/Super Aero, sondern auch noch diese: Anni 15" x 6", das Design ist nicht exakt identisch mit dem der 16er! Wenn schon vollständig, dann richtig. Gruß Stephan
-
Llk
Was ist eigentlich mit Deiner Idee für einen Wasser/Luft LLK mit kurzen Wegen? Schonmal was in Arbeit? Oder nur dieses Abbott Ding probiert? Grüße Stephan PS: @Ilja Unten ist nicht wirklich viel Platz, Schlauchwege auch ungünstig. Ich schicke Dir mal ein Foto von einer LLK Installation, hab da noch was nettes *grins*
-
ACC Frage: Warum läuft der Kompressor, wenn es draußen kalt ist?
Ok, vielen Dank für die Antworten, dann verhält sich das ja völlig normal. Den geringen Mehrverbrauch gegenüber Econ nehme ich dann mal in Kauf. Viele Grüße Stephan
-
ACC Frage: Warum läuft der Kompressor, wenn es draußen kalt ist?
Hallo an die Forumsgemeinde, ich setze mich in letzter Zeit gezwungermaßen etwas mehr mit meiner ACC auseinander. Stellmotor Lufttemp. rattert und stellt nicht mehr richtig 100%ig, Ersatzteil liegt hier schon. Aber heute morgen habe ich mich über ein anderes Verhalten gewundert: 10°C draußen, Auto kalt, auch innen, weil er nachts draußen stand. Fahre los und wähle 23° an der ACC auf AUTO. War nur eine Kurzstrecke und der Wagen war am Ende lauwarm. Jetzt aber das für mich nicht so direkt verständliche: Wieso läuft bei diesen Aussentemps. der Kompressor der AC mit? Habe am Ende der Fahrt bei offener Haube kurz nachgesehen, Kompressor schaltet ab und zu ein. Die ACC merkt doch: draußen kalt, drinnen kalt, also warme Luft. Wer brauch da Kühlung? Spinnt meine ACC oder ist das so gewollt? Vielleicht kann mir jemand erzählen, wie sich seine ACC bei kalter Witterung verhält. Kompressor läuft ab und zu oder nicht? Fragende Grüße Stephan
-
Welch ein erschreckender Anblick.....
Da war hier doch schonmal vor geraumer Zeit ein Foto von einem Saab Schrottplatz aus den USA. Riesig und hunderte von Saabs. Ist eben ein großes Land mit Unmassen an Autos. Da fällt dann die absolute Saabmenge auch höher aus, und bei Spezialisten fallen dann halt ein paar auf einem Haufen zusammen. Und was soll das Gejammer? Jeder ist doch froh, wenn er sich sauteure Ersatzteile als Schlachtschnäppchen unter den Nagel reisst. Ohne diese Möglichkeit würden hier doch 1/3 der alten 900er garnicht mehr fahren! Getriebe, Motoren, Cabrioteile, Klima/ACC-teile, alles was teuer ist. Also das Jammern ist ja wohl eher ein wenig geheuchelt. In einem Jahr werden hier in den Foren dutzende von Autos geschlachtet, irgendwo müssen die Aerokits, Aero-sitze, 16" Zoll Felgen, verheizten Getriebe usw. ja herkommen. Naja, vom Himmel regnen Sie nicht... Gruß Stephan
-
Gewichte Felgen
Hatte nur geantwortet, weil tapeworm von 12 Kg sprach bei der 16" Super Aero. An 10,8 Kg glaube ich auch nicht mehr, seitdem turbo9000 um 8 Kg für die anderen 16er gemessen hat.
-
Gewichte Felgen
Immer dran denken, daß das amerikanische Pfund sind. Also Super Aero 24 lbs. -> 10,8 Kg ca. Nicht 12 Kg!
-
Blow off Ventil
Das könnte hinkommen. Muss ich mal drauf achten. "Bfsch" kommt hin, durch den höheren Druck des FPT sollte das Geräusch auch deutlicher sein, das stimmt. Bei meinem 2,3t höre ich das Geräusch aber auch bei weniger starken Beschleunigungen (Halbgas z.B.) in den unteren Gängen (weniger Nebengeräusche), wenn man abrupt vom Gas geht. Gruß Stephan PS: Mir fällt ein, daß ich das Geräusch aus dem Aero kenne. Da war es wesentlich deutlicher im Vergleich zu meinem LPT.
-
Blow off Ventil
Beim 9000er kann man bei offenem Fenster schonmal ein Zischen vom Bypass hören. Ist aber recht leise und bei geschlossenen Fenstern nicht zu hören! Das Abblasen durch das Bypass verursacht ein Geräusch, ich nehme an, daß ein Teil des Schalls durch das Lufi Gehäuse entweicht. Wenn man es bei geschlossenem Fenster hört, ist wohl was faul, denke ich.
-
Ersatz für Kupplungsleitung
*hmpf* ;-) Naja, dann halt komplette Ladeluft- und Wasserleitungskits von Samco
-
Ersatz für Kupplungsleitung
Hi, Erik hat die Kupplungsleitung für seinen 900er mal komplett aus Stahlflex (Geber bis Nehmer) und passenden Anschlüssen gebastelt. Such mal im 900er Bereich nach dem alten Thema. Den passenden Krams gibt es bei ISA-Racing z.b., das sollte sich beim 9000er auch machen lassen. Nicht billiger als das Original, aber sicher wesentlich haltbarer und sieht zudem sehr cool aus, ein wenig nach Rennsport. Ich mag das =) Viele Grüße Stephan
-
Motorklopfen / Klingeln
Ja genauer kann man das nur mit Versuchen bzw. genauer Signalanalyse der Versuche bestimmen. Die Automobilindustrie hat da ihre Mittel. Das liegt daran, das die 900 im Zähler aus konstant gesetzten Werten resultiert, deren Einheiten sich wegkürzen. Siehe unten. Aus SAE Papers zum Thema "Knock/Detonation" an SI Engines und Uni/FH Arbeiten zu dem Thema. P(mn) sind verschiedene Systeme stationärer Wellen. Darüber muss ich mich auch noch schlau machen. Die Angabe dazu kommt aus einer Uni Arbeit mit dem Verweis auf SAE Papers. c ist die Schallgeschwindigkeit in m/s. Diese bestimmt sich aus der Wurzel von k x R x T k= Isentropenexponent (1,4) R= Gaskonstante (287) T= durchschnittliche Temperatur im Zylinder Gruß Stephan
-
Check Engine Fehlercode
@Balze Super! Vielen Dank! Da sind doch auch zum Teil die Codes für die T5 gelistet, nach denen Gebhard sucht, für sein OBD2 IF. Prima Sache! Viele Grüße Stephan
-
Motorklopfen / Klingeln
Die simpelste, ungenaueste Formel für die Resonanzfrequenz: Fk= 900/(Pi x Zylinderbohrung in Meter) Gibt für den B202 ca. 3,1 KHz. Da sind aber diverse Werte konstant gesetzt. Normalerweise eher: Fk = P mn x c / (Pi x Bohrung in Meter) mit c = Wurzel aus (k x R x T) Gruß Stephan
-
Check Engine Fehlercode
Laut Saabnet FAQ (http://www.saabnet.com/tsn/faq/lhoverview.html) 3 x Blinken: Ansaugluft Temperatur Sensor. Ansich müsste der Motor mit dem Fehler aber nicht mehr so gut laufen. Gruß Stephan
-
Motorklopfen / Klingeln
Achja, der Freitag, mea culpa. Absage glatt vergessen... Leider kein Auto und keine Zeit zur Verfügung gehabt, meine Immobilität hat aber glücklicherweise ein Ende. Das Sorry galt eher Orca als Dir, nur eine Floskel. Um noch was zum Thema beizutragen, der Haupt"krach" und damit ein Problem bei höheren Drehzahlen ist der Ventiltrieb. Das vernünftig zu filtern ist wichtig. Primäre Klopffrequenz kann man in Abhängigkeit von der Bohrung grob annähernd mit einer Formel errechnen. Brennraumform, Betriebszustände und Kolbenbewegung spielen aber auch eine Rolle (für sekundäre Frequenzen usw.) Gruß Stephan
-
Motorklopfen / Klingeln
Fahrwerksschwingungen/Motorlagerschwingungen im Bereich um 3 oder 6,5 KHz? Das will ich sehen! Sorry, aber hft hat Recht, völlig abwegig. Sind Kabel/Stecker Probleme, die schlechte Straße ruft das Problem vielleicht hervor. "Fast" Kabelbruch/Oxidation wäre meine Prognose. Gruß Stephan