Alle Beiträge von StephanK
-
Vmax. Saab 9000 turbo
Hm, mit Erfahrungen über langfristige Drehzahlen um 5500-6000 U/min können viele der 2,3T Fahrer ab 94 sicher nicht dienen ;-) Dazu müsste man ca. echte 270 Km/h fahren (Mir fehlt die Leistung und der Mut *g*) oder den Versuch im 4. Gang durchführen. EDIT: Automatikfzg. wäre eine Möglichkeit, brauch aber auch etwas Leistung dazu. Aber ganz egal, ich würde das meiner 200 TKM gelaufenen Maschine auch nicht mehr zumuten. Nach einer Revision mit leichter Optimierung vll., aber so nicht. Da musste schon selbst ran, Jan. =)
-
Programmierbares Wischerintervallrelais 901 (auch 9000)
Geht das beim MY98 CS dann auch mit dem VW Relais? Nur zur Sicherheit, ich würde erstmal vermuten ja? Wäre schon ein sinnvolles Extra.
-
Vmax. Saab 9000 turbo
Moin Jan, Blinker rechts wäre eine Alternative ;) Aber wer gibt schon gerne auf... Vll. eine etwas dämliche Frage, aber wo siehst Du da die Probleme? Lagerschaden bei Vmax ist ärgerlich, aber ein konstruktiver, genereller Schwachpunkt am 2,3er im Bezug auf die Lager fällt mir da nicht so schnell ein. Gruß Stephan
-
Dampfrad
Ich verstehe die Äußerungen von Marcus in die Richtung, daß alle 3-6 Monate das APC Ventil (Magnetventil, BPV, BPC, oder wie man es sonst noch nennen will *g*) kaputt geht. Das würde auch zum Ruckeln passen, wenn, so wie es aussieht, fast alle anderen potentiellen "Ruckelquellen" schon gecheckt sind. Habe im US Saabnet auch schon öfter gelesen, daß selbst Neuteile aus jetziger Produktion teilweise nach ein paar Monaten wieder kaputt sind. Scheint ein Problem mit den Zulieferteilen zu sein. Ich würde aber mal einen Spezialisten bzw. wirklich 9000er kundige Werkstatt fragen, ob es Umstände/Fehler gibt, die ein APC Ventil schneller ableben lassen. Manuelles Dampfrad würde ich definitiv vermeiden, ausser Du möchtest einen Motorschaden. Grüße Stephan
-
Vmax. Saab 9000 turbo
Sicherlich, nur finde ich über ein Öl mit diesem Namen wirklich nirgends Infos. Auch ist recht auffällig, daß in 9000er Betriebsanleitungen bis einschließlich MY97 Motoröl für das Getriebe spezifiziert wird. Erst in meiner MY98 steht das drin. Nunja, der Getriebeöl Wechsel steht eh an. Raus mit der alten Plörre...
-
Vmax. Saab 9000 turbo
Da ich die Anleitung hier gerade liegen habe: Aero, 2,3T und 2,3t hatten ab 94 immer die gleiche Übersetzung: 45-46 Km/h pro 1000 U/min im 5. Gang. 2.0t (150PS) 41 Km/h 2.0i 37 Km/h
-
Vmax. Saab 9000 turbo
Alles klar :) Die Anleitung lügt wohl nicht, aber was das für ein ominöses "Syntomatic" Getriebeöl in der Schaltung ist, weiß ich bis heute nicht ;-)
-
Vmax. Saab 9000 turbo
Wenn meine Betriebsanleitung mich nicht verschaukelt, sind 5700 U/min im 5. Gang sogar zwischen 256 Km/h und 259 Km/h. Je nachdem, ob ich mit 45 oder 45,5 Km/h pro 1000 U/min rechne. 45-46 Km/h bei 1000 U/min sind angegeben. Was stimmt denn nun? Wie kommst Du auf 245 Km/h Klaus? Grüße Stephan
-
Geschwindigkeitsabhängiges Singen im Getriebe?! * Woher?
Scheint eine Volks 9000er Krankheit zu sein. Meiner macht exakt das Gleiche. Abhängig von der Last, ich höre das nur im Schiebebetrieb, also Gas weg. Ebenso nur bei einer bestimmten Raddrehzahl, also Geschwindigkeit. Um 30Km/h (Muss ich morgen mal genau drauf achten) Unabhängig ob eingekuppelt/ausgekuppelt oder Gang drin/nicht drin. Maschine im Stand hochdrehen ist komplett ohne seltsame Geräusche. Daher schließe ich Nebenaggregate erstmal aus. Klingt aber nicht nach Getriebelagern. Ich bin mal einen 900er gefahren, desses Getriebe gesungen hat und das klang anders. Zumal der eingelegte Gang auch garkeinen Unterschied macht. Werde jetzt trotzdem endlich mal Getriebeöl wechseln, mal sehen. Gruß Stephan
-
Bypassventil
Fast richtig. Der MAP (Manifold Absolut Pressure) Sensor misst den Saugrohrdruck. Dann braucht man noch Ansaugluft-Temperatur und Drehzahl, um die Luftmenge zu berechnen. Daher nennt man das ganze auch "speed-density" Verfahren.
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
Kann ich so nur bedingt nachvollziehen. Laut dieser Seite ( http://www.carmen-ev.de/dt/energie/beispielprojekte/biotreibstoffe/ethanol/preis/index.htm ) lag der Durchschnitts E85 Preis letztes Jahr Nov. unter 95 Cent/L. (Durchschnitt aus ca. 14 bundesweiten E85 Tankstellen) Für Januar 07 rechne ich mit keinem großen Unterschied. Rechnet man 30% Mehrverbrauch, so kommt man auf ca. 123 Cent/1,3L E85. Ziemlich genau in der Preisklasse für Super95 zur jetzigen Zeit. Möglicherweise ist es leicht teurer, je nach Standort, aber ich rechne für das laufende Jahr mit wieder anziehenden Benzinpreisen.
-
Monsterturbo im 9000
Naja, ich hoffe der Junge kann schnell schalten. Grob 2000 U/min nutzbares Drehzahlband, nicht grad schön fahrbar in meinen Augen, in den unteren Gängen hängt der nach einem Wimpernschlag im Begrenzer.
-
Saab Videos
Jo, sieht schon nach Fake aus, kann mich dem Eindruck nicht erwehren. Aber wenn der Vater nicht so'n Hampelmann wäre, würde er einfach sagen: Hör zu, du magst kein Rot? Dein Pech, da ist die Bushalte. Ich fahr ab jetzt Saab :P Das würde ich zumindest tun.
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
Meinst Du jetzt mich oder Sedan 900? Im gelben Forum finde ich unter Umbauanleitung LPT -> FPT nichts zum Benzindruckregler. Es gab die LPTs auch nur ab 90/91 mit Lucas. Und da war eben der 3 Bar Regler serienmässig drin, daher meine Aussage zu den 3,3 Bar. MS2 (MS1 kann den GM FCS nicht nutzen) kostet ab 280 Dollar als Bausatz komplett mit Gehäuse. Den GM Sensor bekommt man angeblich (noch?) ab 50 Dollar auf US Ebay. siehe http://www.megasquirt.info/flexfuel.htm Hilfreich ist auch das MS Forum http://www.msefi.com Da kann man sich erstmal einen Überblick verschaffen, was geht und was auf einen zukommt. Generell ist das schon ein großes Projekt, eine neue EFI einzubauen und abzustimmen ;-)
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
LPT gab es ab Werk nur mit Lucas, also 3 Bar Serie. 3,3 Bar ist nicht wesentlich mehr und proportional steigt der Durchfluss auch nicht. Wesentlich höher würde ich bzgl. des Spritzbildes auch nicht gehen. Die auf der Volvoseite gezeigten Möglichkeiten haben alle den Nachteil nur auf jeweils eine Kraftstoffsorte eingestellt zu sein, ausser man möchte dauernd den BDR verstellen ;) Die restlichen Infos dort sind aber interessant. MS2 kann den GM Fuelsensor ansteuern und daraus interpolieren. Das wäre eine elegante Lösung.
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
Mit zu hohem Benzindruck versaut man sich das Spritzbild der Düsen. Klebt der Sprit da tröpfchenweise in den Kanälen, nützt das wenig. Und Lambda 1 fährt der Volllast sicherlich niemals. (Turbomotoren eher um 11:1 - 12,5:1 LKV, für Benzin gesehen) Ausser Du willst Kolben für die Vitrine mit Loch drin. Wenn ich persönlich Ethanol fahren wollte im 901, dann würde ich mir Megasquirt zusammenlöten und einbauen. Volle Kontrolle über alles, und die gammlige Verteilerzündung kann man dann auch gleich entsorgen. (und z.B. EDIS mit Triggerrad benutzen oder DI Kassette ansteuern)
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
Wieso ist das ein Vorteil, daß Lucas einen 3 Bar BDR hat? Das Gemisch stimmt trotzdem vorne und hinten nicht mit E85 oder jedem anderen nennenswerten Anteil an Ethanol im Tank.
-
Zündkerzen 9000CS 2,0 Hirsch 158kw
Da gehören die Kerzen rein, die auch im Serienfahrzeug Verwendung finden. NGK BCPR 7 ES -11. (Die 11 ist wichtig, denn der Kerzenabstand beträgt bei Trionic Fahrzeugen 1 - 1,1 Millimeter, ebenso das es "R" Kerzen sind mit Widerstand)
-
AERO-Verspoilerung am CDE
Habe ich noch nie gesehen, daß CS Aeroschürzen an einem CD montiert waren. Vorne schon möglich, aber wenn er hinten 4cm länger ist, dann wird das nichts mit einfach dranschrauben. Ausser man "customisiert" mit GFK und viel Spachtel eine Aero Heckschürze. Mit etwas Sinn für Formen und guter Lackierung sähe das sicher gut aus. Geht sicher, gibt nichts, daß es nicht gibt ;-) (So würde ich das versuchen, wenn ich das vor hätte und es nicht plug 'n play passt) Gruß, Stephan
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
Soweit ich das gelesen habe, wird das Ethanol aufgrund seiner Klopffestigkeit dazugegeben und ersetzt damit einige chemische Stoffe (z.B. MTBE), die früher zur Erhöhung der Oktanzahl benutzt wurden. Diese älteren Stoffe gelten als Grundwasser verseuchend. Daher wird in den USA nun "RBOB" an der NYMEX gehandelt, dies enthält 10% Ethanol.
-
ein Frischling neu im Forum
Das wäre in der Tat sehr hilfreich. Naja, bei mehr als 2/3 Unfug pro Beitrag und notorischen Verweigern der Benutzung der Suchfunktion, ab auf die Ignoreliste. Das tue ich mir garnicht erst weiter an.
-
Worin besteht der Unterschied beim 2.3 mit 147 kw / 200 PS und 165 kw / 224 PS (MY97)
Unfug, der größere Mitsubishi TD04 aus dem Aero spricht sicherlich nicht früher an als der Garrett T25 im 2,3T mit 170 bzw. 200PS. Hab selbst den 2,3t 170PS und bin früher öfter Aero MY96 gefahren. Und statt einen Aero zu kaufen kannst Du deinem 9000er auch ein Nordic Stage 1 Steuergerät (+APC Ventil und Schläuche) spendieren. 230Ps/340Nm für jeden 2,3t 170Ps 9000er. Hast dann effektiv Aerowerte. Gruß Stephan
-
9000 aero vs. 9-5 aero
:biggrin:
-
Grüne Kühlflüssigkeit
Ja, ein Spülgang kann nicht schaden, würde ich so machen. BASF Glysantin ist gut und bietet sich an, da man es überall bekommt. Zum Nachfüllen (oder für Faule) gibt es auch Komplettmischungen (fix und fertig, kein Wasser nötig, schon drin) unter dem Namen Ready-Mix. Für den Notfall kannst Du Kühlmittel natürlich mischen, besser irgendwas drin als garnichts oder viel zu wenig. Dann ist der Wechsel in absehbarer Zeit meiner Meinung nach aber Pflicht.
-
es weihnachtet sehr
Wünsche ebenfalls allen frohe Weihnachten und besinnliche, erholsame Feiertage! Grüße an alle! :-)