Alle Beiträge von StephanK
-
Öldruck ahoi !!!??
Hallo Matthias, danke für Deine Antwort, aber erkläre mir doch bitte, was und wie Du da etwas verändert hast. E-Technik gehört nicht unbedingt zu meinen Spezialgebieten, das gebe ich offen zu. Ich erwarte keine Anleitung oder das Verraten von etwaigen Geheimnissen, aber es interessiert mich, um zu sehen, ob meine anfängliche Anmerkung nicht völlig abwegig war. Ich entnehme aus Deiner letzten Antwort, daß die Ladedruckregelung der Trionic noch funktioniert und Du vermutlich durch Signalmanipulation einen höheren Ladedruck erreicht hast? Sehe ich das richtig? Gab es von Dir nicht mal ein Thema "Riefensalat" oder ähnlich zur Ölpumpe/Steuerdeckel? Dann hast Du den Grund für den etwas niedrigen Öldruck ja schon erkannt. Allerdings kann ein höherviskoses Öl bei der Temperatur da schon einen Unterschied machen. Und auch wenn das in diesem Forum irgendwie ein Reizthema zu sein scheint, z.B. 5W40 ist nicht gleich 5W40, einige relevante Kennwerte im Hochtemperaturbereich unterscheiden sich da schon deutlich. Sobald ich verstanden habe, was Du da an Deiner Trionic verändert hast, kann ich gerne meine anfänglichen Bemerkungen weiter ausführen. Bis dahin, Grüße Stephan
-
Öldruck ahoi !!!??
Sehe ich auch so. Wenn man an der Wanne schon 130 Grad misst, dürfte die eigentliche Temperatur höher liegen. Aber die Stelle eignet sich wenig für wirklich genaue und relevante Messungen. Und nun verhalten sich auch Mehrbereichsöle leider nicht ideal, d.h. die Viskosität ändert sich mit der Temperatur und mit der Alterung/Abbau der Viskositätsverbesserer. Bei extrem hohen Temperaturen dünnen auch hochwertige synthetische Motoröle aus. Dazu kommt Verschleiß an der Ölpumpe usw. Als Test könnte man mal xxW60 oder xxW50 Öl fahren, z.B. die syn. Esteröle von Motul. Unter Umständen liegt der Öldruck damit bei sehr hohen Temperaturen etwas höher. Jedoch würde ich über eine bessere Ölkühlung bzw. vorher über einen anderen Ansatz des Tunings nachdenken. Gruß Stephan
-
Öldruck ahoi !!!??
Billiges Titulieren? Ich entschuldige mich. Meine Wortwahl war weder bösartig noch verletzend gemeint. Maximal ironisch. Ich halte Dich sicher nicht für dumm oder unwissend, aber frage mich ernsthaft, wieso ich auf Deinen Beitrag geantwortet habe. Muss ein Anflug von ... ach ich weiss es auch nicht. Ich habe nur meine Meinung ausgedrückt, die wohl missverständlich war, da etwas provozierend. Aus Fehlern lernt man ja. Ich wünsche dann gutes Gelingen bei der nächsten Motorüberholung. Ernsthaft. Gute Nacht Stephan PS: Zu den geforderten Beweisen meines "Wissens": Ist mir ehrlich gesagt egal, ob mich hier jemand für einen unwissenden Schwätzer hält. Beweisen werde und muss ich mich hier sicherlich nicht!
-
Schwache Leistung? Bei 180 ist Ende
Hi, mal (Grund)ladedruck messen (lassen) und ggfls. einstellen. Dazu mal das Absteuerventil (auch Wastegate genannt) am Turbo ansehen, im Extremfall ist die Regelstange der Druckdose abgerutscht. Das wären so meine ersten Maßnahmen, wenn sonst alles ok scheint und der Wagen sauber läuft. Aus der Messung kann man dann schon sehen, ob Ladedruck korrekt anliegt und damit einige Fehlerquellen ausschliessen. Gruß Stephan
-
Öldruck ahoi !!!??
Tzzzssss... Du bist ein Spezi. *grins* Schonmal daran gedacht, daß die Serien Trionic ohne Anpassung sicherlich nicht genug Benzinmenge für deutlich erhöhten Ladedruck bereitstellt? Die Adaptionsgrenzen sind nicht für Krawalltuning gedacht und auch nicht weit genug gesteckt. Wenn man einfach so daran rumdrehen könnte, müsste sich keiner für dickes Geld in Schweden "Stage x" Software ordern *kopfschüttel* Mit viel Glück verhindert die Anpassung des Zündkennfeldes durch die Trionic, daß Du dir nicht ziemlich schnell einen Motorschaden durch Klopfen und Abmagerung einfängst. Die hohe Öltemperatur ist da sicherlich schon ein Anzeichen. Da hilft auch kein anderes Öl mehr. Ist nur ein gut gemeinter Rat. Grüße Stephan
-
Sauger auf Turbo Umbau möglich? (B234 i auf L)
Es scheint fast so zu sein. Die richtig Gestörten verirren sich aber zum Glück nur in die passenden Prollo Foren. Edit: Der Ton macht die Musik. Kapieren manche nicht...
-
Sauger auf Turbo Umbau möglich? (B234 i auf L)
Lieber TheStig, auch wenn der Beitrag vom Vorredner nicht unbedingt extrem hilfreich war, so musst Du mit 5 Beiträgen im Forum sicher nicht gleich "blöde" Sprüche klopfen und von "Blödsinn" reden. Und ja, ich hab die Smilies gesehen. Finde ich trotzdem nicht unbedingt so gelungen. Sorry. Denn wenn Du das alles so genau wüsstest, wüsstest Du auch, daß es für die 200PS und 225PS Varianten (B234L und B234R, sowie Automatik am B234E) andere Mitnehmertöpfe am Getriebe gab (größere Version) als für die restlichen Motoren. Ebenso äußere Antriebsgelenke. Die Kupplung ist beim Turbo auch definitiv anders. Getriebe unterscheiden sich auch, zumindest im "final drive ratio". Turbos sind deutlich länger übersetzt ab '94 als die Sauger. Alles in allem kann man da schon eine Menge umbauen. Du hast ja schon einiges genannt. Ansaugtrakt, Abgasanlage, Verdichtung. Nockenwellen beim B234i (2,3L Sauger) sind wohl auch anders als beim Rest. Das EPC zeigt da sicher noch weitere Unterschiede an, dort kann man vortrefflich stöbern. Umbau ist sicher machbar, aber aufwendig und teuer. Da sich direkt eine Überholung der einzubauenden Teile empfielt, die auch nicht ganz billig ist. Den Motor direkt komplett zu tauschen wäre auch eine Möglichkeit. Aber auch dort würde ich eine unrevidierte Maschine nicht einfach einbauen. Zumal der Markt an z.B. 80 TKM 2,3L Turbomaschinen auch nicht gerade groß ist, um nicht zu sagen, sowas gibt es eigentlich nicht. Hier im Forum sind aber genug Fachkundige unterwegs, die Dir vielleicht auch ohne Blödsinn weiterhelfen. Grüße, SK
-
Div. Fragen aus dem Motorraum
Kleiner Tip: Ich würd mir das mit dem Austausch der Drehmomentstützenbuchsen nicht selbst antun. Schon garnicht mit zweckentfremdetem Werkzeug. Hat mich bei Saab PB vll. ca 20 Euro Lohn gekostet. Halbe Stunde vom Azubi mit Spezialwerkzeug. Da fang ich selbst erst garnicht an... Grüße Stephan
-
Anfahrschwäche bei kaltem Motor
Dichtung vom Peilstab ist es schonmal nicht. Getauscht und null Effekt. Schade, aber hätte mich sowieso gewundert, wenn es NUR daran gelegen hätte. Die Suche geht weiter. Tippe mittlerweile auf Elektronik (EFI) bzw. Lambda. Gruß Stephan PS: LLR und DroKla kommen morgen dran. KW-Entlüftung ist gut, soweit ich das sehe.
-
Anfahrschwäche bei kaltem Motor
Die originale Dichtung für den Einfüllstutzen kostet 4 Euro und ein paar Cent plus Märchensteuer. Also vll. ca. 5 Euro. Zum Test reicht aber sicher etwas gebasteltes bzw. erstmal nachsehen, wie die vorhandene Dichtung noch aussieht. Grüße, Stephan
-
Anfahrschwäche bei kaltem Motor
Hi, Leerlaufsteller kann ich mir mal ansehen, jedoch ist der Leerlauf zumindest auf dem DZM völlig konstant (von Ereignissen wie einsetzender Klima abgesehen, aber das ist normal) D.h. der Leerlauf sägt oder schwankt nicht. Trotzdem habe ich dieses "Schütteln", wofür ich keine Erklärung finde, denn sobald die Drehzahl über 1000 U/min steigt und etwas Last anliegt, ist es weg. Von erfahrener Seite hatte ich auch schon erzählt bekommen, daß viele 9000er so "laufen" ohne Probleme. Ist aber trotzdem nervig... Grüße, Stephan PS: Werde aber mal AIC reinigen und Dichtung tauschen und berichten.
-
Anfahrschwäche bei kaltem Motor
Hallo zusammen, mein LPT schüttelt sich auch so leicht im Leerlauf. Sind so unregelmäßige, ganz leichte "Schüttler" oder "Ruckler", die man am Lenkrad und Verkleidungen merkt. Ist das auch euer Phänomen? Wäre ja fantastisch, falls das wirklich so leicht zu beheben wäre. Ich mutmaße hier schon seit einem Jahr vor mich hin, woran das liegt.. .*grmpf* Zum Test werde ich auch mal aus dem Baumarkt eine Dichtung holen, aber ob die ölbeständig ist? Trotzdem vielen Dank für den Hinweis! Grüße, Stephan
-
Sammelthread: EURO2/D3 durch Mini-KAT
Aus Zufall habe ich gestern gesehen, daß Flenner (www.skanimport.de) nun auch diesen Mini-Kat. für den Saab 9000 ab '92 anbietet. Da Flenner ein bekanntermaßen seriöser Händler ist und die Jungs auch Ahnung haben, würde ich mich als Interessent mal dort umhören, bevor ich bei Ebay mitbiete oder überhaupt dort kaufe. Gruß Stephan
-
Was gibt es fuer Spoiler fuer den CS?
Bitteschön: http://www.partsforsaabs.com/product_info.php?cPath=29_514&products_id=225 "Brückenspoiler" Grüße
-
Welches Öl?
Aus Neugier: Was oder wie hoch sind denn Witzpreise? Gruß, Stephan
-
Saab Classic Days in Dortmund
Hi Martin, wir hatten ja in Kamen die Gelegenheit zu plaudern. (und sehen uns dort sicher auch nochmal in Zukunft) Nach Dortmund schaffe ich es leider am 12/13 nicht, von daher hat sich das erledigt. Viele Grüße, Stephan
-
Llk
Jan hatte da sicher eher den Vergleich zum normalen Luft/Luft LLK im Sinn, wo man nur einen Übergang hat. Ladeluft zu kühlender Umgebungluft. Beim W-LLK geht es ja Ladeluft->Wasser->Umgebungsluft.
-
Wie aktiviere ich huppe beim ofnen kofferaum
Soweit ich das weiß, hat Ralftorsten doch ein TECH-2 in seinem Besitz. Man könnte ja mal fragen :-) Oder meintest Du das softwaretechnisch gesehen mit "rankommen an den Code"? Ich kenne da fähige, sehr fähige Leute. Mit einem Dump der Smartcard wäre mir sicher geholfen für eine erste Analyse. Könnte aber ein paar Mark kosten, denn umsonst macht das keiner ;-)
-
Wie aktiviere ich huppe beim ofnen kofferaum
Haben "wir" doch schon fast alles im OBD-2 Thread hier im 9000er Bereich durchgekaut. OBD-2 Interface und Diagnose SW lässt sich ab MY96 (?) ohne Probleme einsetzen. Die fahrzeugspezifischen Einstellungen, die man per TECH-2 vornehmen kann, kann man so einfach per OBD-2 nicht erreichen. Dazu bräuchte man zwingenderweise eine Kopie der Smartcard aus einem TECH-2, um sich reverse den Code bzw. die Software darauf anzusehen. Nicht ganz legal und sicher nicht trivial. Möglicherweise sind die Grundroutinen zur Kommunikation mit den einzelnen Steuergeräten auch fest im ROM des TECH-2 hinterlegt und auf der Smartcard nur Updates vorhanden. Man könnte ebenso bei einem angeschlossenen TECH-2 die Kommunikation auf der Schnittstelle mitloggen und das mal auswerten, um Informationen zu gewinnen. Wie man das auch angeht, so mal eben etwas emulieren geht garnicht. Zugang zu einem orig. TECH-2 müsste man schon haben und dazu eine Menge Kenntnisse im Bereich Programmierung/Disassemblierung. Gruß, Stephan
-
Kamener Meet & Greet (bleibt aktuell)
Hallo Martin, wäre auf jeden Fall toll, wenn es klappen würde. Ein paar Leistungsverrückte sind sicher da ;-) Grüße und bis demnächst, Stephan
-
Vonwegen Saab ist anfällig....
Wie man den E39 wesentlich hässlicher als den E38 finden kann, verstehe ich nicht so recht. E38 bleibt in der Tat der schönste 7er, einen anderen würde ich nicht kaufen. Aber selbst den E39 als Facelift Modell finde ich ganz ok. Davon abgesehen bin ich von den Fahrleistungen und Verbräuchen dieser Autos nicht wirklich überzeugt und würde sie daher nie wirklich in Betracht ziehen. E38 mit LPG vielleicht. Diesel kommt mir eh nicht ins Haus. Aber um einen 200PS 2,3T 9000er zu erreichen, brauch man schon einen 528i oder 530i. Und die Kisten schlucken ordentlich. Gruß Stephan
-
Schaltprobleme / Getriebeprobleme ?
Falls das Schaltsegment (Silentblock) in Ordnung ist, wird wohl die Synchronisation im Getriebe schon leicht einen weg haben. Tippe aber eher auf den Silentblock, vorallem wenn es mit der Zeit im 1. und 2. Gang schlimmer wird mit dem Einlegen. Falls irgendwann mal Gänge rausfliegen, ist aber definitiv Getriebe intern etwas faul. 10w30/40 oder Castrol SMX-S als Öl. Ich tendiere eher zum Castrol, daß allerdings auch teurer ist. Aber bei der Füllmenge des 9000er Getriebes sollte das einen nicht ruinieren ;-) Grüße, Stephan
-
Schaltprobleme / Getriebeprobleme ?
@René Vll. interessiert Dich HFT's Aussage dazu: http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=37836&postcount=4 Gruß, Stephan
-
Schaltprobleme / Getriebeprobleme ?
Hi René, 9000er Getriebe sind schon deutlich anders. Die Mehrfachkonussynchronisierung ab 94 (?) verträgt schon vollsynthetisches Getriebeöl. Zudem war dies zumindest im letzten MY98 auch ab Werk eingefüllt. Steht auch so in der Betriebsanleitung! Entweder Saab MTF 0063 oder das ältere vollsynthetische Saab Getriebeöl, daß mir vom Saab Werkstattmeister empfohlen wurde für Wagen ab 94. Für Pre 94er würde ich auch beim 9000er auf Castrol SMX-S gehen. Wenn jetzt nur die Schrauben noch aufzubekommen wären... Grüße, Stephan
-
Schaltprobleme / Getriebeprobleme ?
Wenn die Gänge springen, hat sicher Schaltmuffe, Nabe und Schaltgabel schon schön Spiel. Also Synchronkörper und die Ecke drumherum. Merkt man, wenn man Schalthebel im eingelegten Gang festhält und öfter mal ein/auskuppelt mit Gas. Merkt man so ein richtiges Rucken/Klacken im Schalthebel. Motorlager bringen eher eine richtige Bewegung im Schalthebel, die man deutlich beim Fahren sieht bzw. beim Lastwechsel. Da hilft ansich nur eine Getrieberevision. Mit Ölwechsel usw. lässt sich da nichts erreichen. Entweder der Vorbesitzer hatte dauernd die Hand auf dem Schalthebel oder hat wie ein Idiot die Gänge reingerissen. Zumal die meisten 9000er in ihrem Leben nicht mehr als Werksölfüllung im Getriebe sehen. Wechselt kaum einer beim Schaltgetriebe, da von Saab auch kein Wechselintervall existiert. Nunja, darf sich jeder selbst überlegen, wie sinnvoll das ist... Grüße, Stephan