Alle Beiträge von StephanK
-
Ferodo Bremsbeläge
Ja, das hört man viel in den englishen Foren. Dort werden die Brembo oft gelobt. Dagegen hatte User "gp" hier aus dem Forum mit seiner Bremboscheibe vorne wohl ziemliche Probleme, hat er hier auch geschrieben, und war mit denen sehr unzufrieden. (Kann natürlich immer ein Ausreisser dabei sein...) Ich hatte am 900er mal ATE aus dem Zubehör verbaut, waren einwandfrei. Allerdings scheint es mit jedem Hersteller mal Probleme zu geben, siehe das Beispiel von "gp" und brembo oben. Weiterhin habe ich von professioneller Seite aus Erfahrungen schon gehört, daß auch Marken wie ATE/Ferodo/Textar/Zimmermann usw. teilweise nach der ersten ordentlichen Bremsung schon rubbeln. Da steckt man wohl nicht drin. Generell glaube ich, daß man die Frage nicht einfach pauschal und markengebunden beantworten kann. Daher ist es wohl sehr ratsam darauf zu achten, daß ein etwaiger Tausch kulant machbar ist und der Händler nicht völlig rumzickt und man sich alles 2x kaufen muss. Also werde ich bevor ich mich nach einer bestimmten Marke erkundige, lieber fragen, ob der Händler im Fall einer schlechten Komponente auch tauscht, oder ob ich direkt zum Anwalt muss ;-) Gruß Stephan
-
Wieviel Ladedruckabfall bei hoher Drehzahl ist normal?
Schon in Ordnung, bisher gelang es mir auch mit dem Festo Instrument, den GLD an die obere Toleranz zu legen
-
Wieviel Ladedruckabfall bei hoher Drehzahl ist normal?
Das glaube ich Dir, Klaus. Bekomme ich das auch für 12 Euro?
-
Wieviel Ladedruckabfall bei hoher Drehzahl ist normal?
Musst Du Ihn fragen Ich schaffe es mit meinem Festo 0-1 Bar Feinmanometer zumindest nicht ganz. Selbst bergrauf, Fuss auf der Bremse, die Nadel zittert leicht. 0,01 Bar ablesen, fast unmöglich. (Ungedämpftes Manometer, Schwingung der Gassäule im Ansaugtrakt) Dazu käme noch die Toleranz des Instruments selbst. Daher gibt Saab u.a. auch einen Bereich als Toleranz an, sonst wäre es ziemlich aufwendig und mit normalen Equipment unmöglich, das einzustellen.
-
Ferodo Bremsbeläge
Wie ich bereits gesagt habe, passen nicht in die große Anlage Wie Sling bereits gesagt hat, die "passenden" sind FCP 256 H vorne bzw. 296 H für hinten. Vorne passt der Belagträger nur nach Materialabnahme (das ist nicht sooo schwer, wenn man einen alten Belag als Vorlage hat, sollte aber sauber gemacht sein). Hinten passt es von der Form, aber der Träger kann zu dick sein. Muss man dann runterschleifen. Ich werde den DS 2500 bei Zeiten probieren, in Verbindung mit ganz normalen Zimmermann-Scheiben. Man hört von solch einer Kombination sehr gute Erfahrungen. Gruß Stephan
-
Auslagerung pol. Diskussion
Gibt es eigentlich noch die ominösen Schweizer Nummernkonten? Vor einiger Zeit habe ich noch irgendwie und wo im Fernsehen gesehen, daß einige Mitmenschen noch das "Schwarzmoos" (und nicht nur dieses. Wer will sich vom Staat schon total ausziehen lassen...) ordinär im PKW durch halb Europa chauffieren. Wird dahingehend eigentlich irgendetwas überwacht in der Schweiz? Vielleicht lohnt sich das bei mir irgendwann ja mal Nachdem ich im Forum schon tolle Tips für unauffällige Autos gesehen habe, würd ich mir für diesen Zweck wohl einen alten, grauen 9000er kaufen. Mit ein paar geilen Aufklebern der Art: Atomkraft - Nein Danke, Schützt den Regenwald... (und vorallem mein Geld, hrhr...) Damit hält mich keiner an
-
Ferodo Bremsbeläge
Die FCP 660H passen definitiv nicht in die große 9000er Anlage! Welches MY/Baujahr ist Dein 9000er? Gruß Stephan
-
Wieviel Ladedruckabfall bei hoher Drehzahl ist normal?
Du willst doch jetzt nicht etwa andeuten, daß 0,05 Bar GLD den Unterschied zwischen vollgasfest und nicht bedeuten? Zumal sich die obere Toleranzgrenze der Nicht-SPG Angabe und die untere Toleranzgrenze der SPG Angabe sowieso überschneiden. Wer stellt seinen GLD denn schon im Hunderstel Bar Bereich ein? Bzw. wer kann das so genau überhaupt verlässlich messen...
-
Entlueftungsgerät
Gut, dann bin ich eben ein Nixkönner ohne Wissen und Erfahrung, der Arbeiten nach Väter Sitte für bewußten Selbstmord hält. Ich weiß zwar nicht, wozu diese ganzen Übertreibungen immer gut sein sollen, aber das nehme ich in Kauf. Da ich ja nicht der Einzige mit schlechten Erfahrungen dahingehend bin, mache ich mir weiter keine Sorgen, meine Warnung angedenk der hier u.U. mitlesenden Laien halte ich weiterhin für angebracht. Nur was können die heutigen Kfz-Mechatroniker dafür, daß heutige Fahrzeuge KM-weise Kabelstränge, Netzwerke und Computer enthalten? Diese Entwicklung bedingt nunmal, daß sich das Ausbildungsbild entsprechend anpasst und die Mechaniker/Mechatroniker lernen, damit umzugehen. Zumal das Verständnis dieser Systeme und damit eine effektive Reparatur auch nicht trivial ist, und sicherlich mehr Fähigkeiten erfordert als nur ein paar Fehler auszulesen. M.E. keine Rechtfertigung einen gesamten Berufszweig zu verachten. Wenn man natürlich den ganzen Tag nur an so ollen 900ern rumdoktort, dann ist man wirklich besser mit Hammer und Schweißgerät bedient. Das war nun mal eine Übertreibung meinerseits.
-
Windgeräusche / Lüftung
Notiert. Danke für den Tip. Da ergibt sich aus meiner Sicht garkein Problem, daß einer Lösung bedarf. Ich fahre bei Regen sicherlich keine 180, schon garnicht, wenn ich bedenke, wieviele Suizid-Anwärter dort hinter LKW auf der rechten Spur lauern. Von den LKW selbst ganz zu schweigen. Wer sich umbringen will, darf das gerne ohne mich in der Nähe tun. Gruß Stephan
-
Spritverbrauch im Stand zu hoch, wenn er rollt normal !?
Das ist erstmal kein Problem. Aber Dein Spruch "Falschwissen ist auch Wissen", der konnte ja nach gp's Antwort nur auf mich oder Josef Reich gemünzt sein. Da fängt mein Problem dann an. Entweder Du bist ein Großmaul oder hast tatsächlich Recht. In letzterem Fall sollten Beweise folgen, und nicht nur mehr oder minder logische Vermutungen, die kann ich auch selbst anstellen und beweisen nichts. Selbst wenn Du damit also Recht hast, ich würde mir dann im Gegensatz zu Dir solche Sprüche sparen (da ich ja auch nur "vermute"), da liegt der feine Unterschied. Bei einem vernünftigen Umgangston bin ich zu jeder Diskussion bereit. Ja, habe ich als Ergebnis meiner Rechnung auch raus. Da hab ich ja nochmal Glück gehabt. Natürlich, ich wüsste allerdings auch nicht, wo ich diese Aussage jemals angezweifelt habe. Ja, auch das entspricht meiner Kenntnis. Nur wo ist da nun der Zusammenhang, der für die Verbrauchsmessung die Sonde absolut nötig macht? Das Steuergerät muss doch irgendwie die Öffnungszeiten der Injektoren errechnen bzw. durch das Feedback der Sonde Adaptionen der Kennfeldwerte vornehmen. D.h. also, daß die Pulsweite eh schon berechnet wird und schwankt, je nachdem wie groß das Feedback der Sonde ist. Die Sonde ist ja nur eine der Eingangsgrößen, wenn auch die genaueste. Nochmal, wo ist da nun der Zusammenhang? Es macht doch keinen Sinn, das Feedback der Sonde nochmals in die Verbrauchsberechnung einzubeziehen, wenn die errechneten Pulsweiten eh schon durch die Sonde bzgl. der anderen Toleranzen angeglichen sind. Damit spart man sich direkt Probleme, wenn das Feedback der Sonde in Volllast- und Hochdrehzahlbereichen nicht mehr berücksichtigt wird. Und immerhin funktioniert die Berechnung des Verbrauchs auch dort, wenn auch zweifelsfrei mit noch größeren Abweichungen, die natürlich aus den von Dir angesprochenen Punkten resultieren. Die Verbrauchsmessung tut das ja auch, indirekt, da ja die Öffnungszeiten unter anderem auch durch die Sonde korrigiert werden. Müssen sie ja, wie soll es denn auch sonst gehen? Von alleine geht der Motor kaum in Richtung mager, wenn gewünscht, da muss die ECU schon die Injektoren etwas drosseln. Und das bekommt die Verbrauchsmessung ja nunmal mit, wenn sie auf die PWM achtet. Besser kann ich meine Ansicht dazu nicht mehr erklären. Ich habe mich im Originalpost etwas unvorteilhaft ausgedrückt, da ich nur klarmachen wollte, daß ansich ein direktes Sonden-feedback nicht nötig ist, da es indirekt eh vorhanden sein muss. Auch bin ich nicht der Richtige, um ein EPROM/Flash (ASM für 68er Moto) in der Trionic zu analysieren. Aber ich gucke mir das mal in Aftermarket Systemen an, wie das dort geregelt ist. Gute Nacht, Stephan
- Aussetzer
-
Windgeräusche / Lüftung
Ab ca. 140 Km/h pfeifen meine Wischer auch, um genau zu sein der rechte Wischer. Sind so standard Valeo Teile, ist mir aber mit den alten vorher nie aufgefallen. Aber einfach mal bei 150 kurz die Wischer angeworfen, und das Pfeifen verstummt bis wieder Ruhelage eingenommen ist. Kann daher wohl nichts anderes sein. Sollte ich vielleicht mal diese Visioflex probieren, oder gar welche mit Spoiler? *würg* Ich glaub, da fahr ich stattdessen einfach langsamer... Gruß Stephan
-
Spritverbrauch im Stand zu hoch, wenn er rollt normal !?
Aha. Wenn Dich etwas stört, geehrter Intel-hasser (vermute ich mal), dann sag es doch. Wir lernen alle gerne dazu, vorallem wenn wir "falsch" wissen. Danke Stephan PS: @gp, ok, dann hat mich der Zwinker-smilie wohl nur verwirrt, ich wollte nichts unterstellen.
-
Lederpflege
Dose! Funktioniert astrein, nochmals Danke an turbo9000 für den guten Tip! Günstiger und ergiebiger in meinen Augen. Letztens die "neue", gebrauchte Mittelarmlehne im 9000er behandelt. Schön mit der Seife und ordentlich Wasser gereinigt und dann Hamanol als Pflege. Bin immer wieder verblüfft wie gut das mit "Autoleder" funktioniert. Wird sehr geschmeidig und gibt ein gutes, nicht speckiges "finish". Gruß, Stephan
-
Entlueftungsgerät
Generell stimme ich Deinen Ausführungen zu. Jedoch war es damals so: Bremse geht einwandfrei, kein wandernder Druckpunkt. Es muss also zu dem Zeitpunkt alles i.O. gewesen sein. Flüssigkeit wechseln und entlüften, weil nötig. Danach das beschriebene Verhalten. Ich hätte es vielleicht noch genauer beschreiben sollen. Es war schon ein wenig Bremskraft da, aber es fühlte sich genauso an wie von Dir beschrieben, d.h. das Pedal ging matschig Richtung Boden unter Druck. Zum Anhalten aus 20-30 Km/h damals reichte es so gerade noch, ohne den Vordermann "anzuhauen". Komischerweise passierte das ganze erst nach ca. 80-100Km, als ich wieder zu Hause war und gerade im Stadtverkehr. Nach dem neuerlichen Entlüften (per Überdruck) war das ganze dann, wie gesagt, einigermaßen ok. Jedoch konnte man mit richtig Kraft das Pedal weiterhin fast bis auf den Boden durchdrücken. Daher meine Annahme, daß die Pumperei den Dichtungen doch einen winzigen "Schlag" versetzt hat. Vielleicht war wirklich noch Luft im System oder ein wenig alte Bremsflüssigkeit, die Wasser gezogen hatte. Das jedoch nach nochmaligem Entlüften die Bremse immer noch etwas matschig war und sich fast ganz durchdrücken ließ (wenn auch wesentlich höherer Pedaldruck nötig war), hat mich dann dazu gebracht, den HBZ zu tauschen, weil er vermutlich doch nicht mehr 100% i.O. war. Die ganze Geschichte hat mich dann damals dazu veranlasst, mich etwas genauer mit der Methodik auseinanderzusetzen. Damals bin ich zu dem Schluss gekommen, daß die Pumpen Methode ziemlich unsinnig ist, egal wie groß die Risiken nun wirklich sind. Denn per Überdruck geht es alleine und das viel schneller, und das Entlüftergebnis ist deutlich sauberer und besser. Bei dem Preis von 25 Euro für ein Easy-bleed oder selbstgebauten Varianten, was gibt es da zu überlegen? Wie sagt man so schön: "Don't take any chances..." Und an der Bremse ist das genau mein Motto. Gruß Stephan
-
Entlueftungsgerät
Wenn Dein Fuss so genau ist und den Punkt nicht überschreitet, dann vielleicht ok. Aber ohne Widerstand am Druckpunkt tritt man doch schnell mal 1-2 cm weiter und das kann zuviel sein, vorallem bei recht alten Komponenten. Mir ist es so ergangen. Eine unabhängige Saab-Werkstatt mit "Ruf" hatte mir vor langer Zeit (da hatte ich noch keine Ahnung...) die Bremsen entlüftet. Und zwar per Pumpen. 100Km später war keine Bremsleistung mehr da. Zum Glück im Stadtverkehr, das wäre sonst arg in die Hose gegangen. Nach nochmaligen Entlüften war die Bremse einigermaßen brauchbar, aber nie wieder so wie vorher. Da muss also schon etwas angekratzt gewesen sein. Fazit: Den Laden würde ich nie wieder irgendwas an irgendeinem Auto machen lassen. Nichtmal die Birne der Scheinwerfer wechseln. Und auf so "Dorfschmiedmethoden" mit Pumpen verzichte ich auch dankend. Grüße, Stephan PS: Bei BREMSEN kann man Wörter wie "nicht unbedingt" oder "sollte", "könnte" usw. nicht mal ansatzweise verwenden. Geht jetzt nicht gegen Dich persönlich René, sondern allgemein als Warnung! Bitte nicht hauen. Da hört der Spaß nämlich auf, und es ist der absolut falsche Bereich am Auto, um irgendwelche überlieferten Methoden oder Vorgehensweisen auszuprobieren. Entweder man weiß genau was man da macht, oder lässt es einfach. Da bin ich mit Gerd mal voll auf einer Linie.
-
Spritverbrauch im Stand zu hoch, wenn er rollt normal !?
Wie darf ich das in Verbindung mit dem Smilie dort verstehen? Viele Grüße, Stephan
-
Kamener Meet & Greet (bleibt aktuell)
Nimmst das nächste Mal ein Auto, selbst Schuld ;))
-
Kamener Meet & Greet (bleibt aktuell)
Ich war dann wohl als einziger staufrei unterwegs? Für irgendwas muss der Wohnort ausserhalb des Ruhrgebiets ja auch gut sein :D Danke wie immer an Tobi für die Orga, und es war eine kleine, aber feine Runde mit relaxter Atmosphäre. Das ist auch mal schön! Grüße an den harten Kern und natürlich Newcomer Gerhard, bis zum nächsten Mal!
-
Thermoband um das Flammrohr
Sinnvoll sollte man in dem Zusammenhang näher definieren. Richtig ist natürlich, daß an einem Turbofahrzeug ansich nur der Krümmer bis bzw. inkl. der Turbine in Frage kommt. Es kann für das Ansprechverhalten des Laders sinnvoll sein, aber aus materialtechnischer Sicht (und damit in Bezug auf die Haltbarkeit) absolut nicht! Wir reden hier von Straßenfahrzeugen und nicht von Motorsporteinsatz. Über andere Vorgehensweisen braucht man ansich kein Wort mehr zu verlieren, verschwendete Zeit.
-
Einspritzanlagentyp beim CC
Ja, hat er.
-
Fahrzeugvollverklebung?
Surfbrett. Genauer gesagt, Wellenreiten. Vermute ich mal so.
-
Spritverbrauch im Stand zu hoch, wenn er rollt normal !?
Wieso sollte die Verbrauchsmessung der (aktuelle bzw. schwankende) Lambdawert interessieren!? Aus Raddrehzahl (Abrollumfang ->Weg) und (aktuellem) Duty Cycle (PWM) der Injektoren lässt sich in Verbindung mit bekannter Durchflussmenge alles berechnen, zu bemessen gibt es da nichts. Das funktioniert natürlich unter allen Lastzustanden, egal ob Lambda korrigiert oder "open loop". Durch Toleranzen bei Reifen usw. und Wartungszustand schleichen sich da sicherlich Fehler ein, aber die Verbrauchsanzeige im 9000er funktioniert für so ein "Gimmick" schon ausreichend genau.
-
Samco Schläuche
Entweder selbst zusammenstückeln (vorher halt ausmessen) oder als kompletten Satz kaufen, z.B. hier: http://www.partsforsaabs.com/product_info.php?cPath=28_472&products_id=2772 Bei den gängigen Delivery Pipes kann man aber normalerweise gegen Aufpreis einen passenden Siliconschlauchsatz dazubestellen. Ist dann allerdings nur für die Kaltluftseite vom LLK bzw. nur der Bogen Pipe -> Drosselklappe. Gruß Stephan