Zum Inhalt springen

StephanK

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von StephanK

  1. Die Werte sind mit 12,x absolut in Ordnung. Habe mir mal einen 98er Anni LPT angesehen, Ex Mietwagen. Hatte knapp unter 200TKM auf der Uhr, meine ich. Alle 30 TKM waren im Serviceheft Kompressionsmessungen beigeheftet, immer gleiche Werkstatt. Neu ca 12,x Bar überall, am Ende hatte er noch 8 Bar oder weniger in der Mitte. Da ist also schon gut was gehobelt worden... Wie gesagt, falls die Werte einigermaßen stimmen, alles bestens, denke ich. Gruß Stephan
  2. StephanK hat auf sling's Thema geantwortet in 9000
    Mein Gurtschloss gibt auch das eine oder andere Quietscheln von sich, wann und dann. Merkt man aber ansich auch, wenn man das Gurtschloß ohne Gurt mal ein wenig hin und her"schüttelt" oder bewegt. Manchmal gelingt es mir das Geräusch zu reproduzieren. Ich hab sogar fast den Verdacht, daß es etwas im Gurtschloß ist, denn nach Reibung von Kunststoff auf Kunststoff hört sich das nicht wirklich an... Ist nicht dieses typische Quietschen, eher etwas kurz- und höherfrequenter. Gruß Stephan
  3. StephanK hat auf keks665's Thema geantwortet in 9000
    Jau, nett, aber auch ohne Kat, wie dort steht. Mit Kat dürfte das ziviler klingen...
  4. StephanK hat auf keks665's Thema geantwortet in 9000
    Und woher weisst Du, daß das ein 3" JT ist? Jeden Tag wäre mir das vielleicht ein wenig heftig, aber so klang der Wagen doch nett, egal welcher Hersteller den Auspuff gemacht hat Scheint auch ganz gut zu gehen, passt also. Mir persönlich ist der Klang eines normalen 9000 Turbo zu gewöhnlich und gedämpft. Bei Reisegeschwindigkeit ist das ja ok, aber unter Last wäre ein etwas markanterer Klang durchaus wünschenswert...
  5. StephanK hat auf schwedenteile.de's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Haha, der Qualm ist ja geil. Wie bekommt man den beim Gasgeben so schön braun? Jauche als Kühlmittel mit kaputter ZKD? Aber man hätte die Action auch ruhig in normalem Winkel filmen können *Kopf verdreh*
  6. StephanK hat auf keks665's Thema geantwortet in 9000
    @René Welches System wird es denn? 3" JT soll am 9K auch noch recht dezent klingen... Gruß Stephan
  7. StephanK hat auf sling's Thema geantwortet in 9000
    Mit 0,8 Bar sollte der Wagen aber deutlich schneller als 160 laufen. Ein LPT läuft ja schon mit 0,4 Bar 220. Wenn der GLD stimmt, also während der Fahrt korrekt gemessen werden kann, dürfte am Wastegate oder Druckdose nichts kaputt sein, denke ich. Und wenn man den richtigen Schlauch am APC abzieht, sollte der doch Druck bis in den Fuelcut bringen, oder? Wären 1,35 Bar beim Aero. Vielleicht doch eine mechanische Ursache? Ratlose Grüße Stephan
  8. StephanK hat auf Rhett's Thema geantwortet in 9000
    Superaero, Ich habe schon verstanden, wie Du das ursprünglich gemeint hast. Trotzdem kann das garnicht stimmen. Die Temperatur vor dem Kühler ist ansich unerheblich, da bei einem kalten Motor das Thermostat den großen Kühlkreislauf schließt und das Kühlmittel nur durch den kleinen Kreis zirkuliert, bis die Öffnungstemp. des Thermostats erreicht ist. Sonst würde es ewig dauern, bis der Motor warm ist. Wie mit einem kaputten Thermostaten eben. D.h. im Klartext aber auch, daß das Kühlmittel bei -10 °C Umgebungstemperatur auch nur minimal diese erreicht, denn egal ob Du flüssigen Stickstoff auf den Kühler gießt oder es draußen -100 °C hat, solange der große Kreis zu ist, heizt die Abwärme des Motors das Kühlwasser auf, ohne das der Kühler kühlt. Restliche Betrachtungen zu Kühlereffizienz usw. spare ich mir nun. Und ganz praktisch gesehen: Jede ordentlich 50/50 Mischung von Wasser/Frostschutz reicht für deutsche Verhältnisse in der Regel deutlich aus. Grüße Stephan
  9. Der Verdacht ist völlig unbegründet, man sollte halt nur mal genau hinschauen, bevor man meint, jeder und alle wären nur Betrüger. Sämtliche Daten sind auf der Seite vorhanden!
  10. StephanK hat auf Rhett's Thema geantwortet in 9000
    Wie bitte? Das ist einfach Unsinn, sorry. Wie soll die Temperatur des Kühlmittels bei laufendem Motor unterhalb der Umgebungstemperatur fallen? Zumindest in meiner Welt produzieren Motoren Abwärme. Die niedrigste Temperatur, die das Kühlmittel erreicht, ist zweifelsfrei die der Umgebungstemperatur bei völlig ausgekühltem Motor. Und diese Temperatur ist die entscheidende, darauf lege ich meine Frostschutzkonzentration aus. Grüße Stephan
  11. Ach, die viele Lauferei und Sorgen, um 16 Zoll Aeros zu finden... Gib mir einfach Deinen Aero, ich fahre den dann für Dich auch mit 15" Alus, wenn Du das nicht kannst
  12. StephanK hat auf Rhett's Thema geantwortet in 9000
    Absolut richtig, vorallem da in fast jedem Supermarkt oder Baumarkt irgendwo Glysantin ReadyMix Produkte rumstehen, die fertig vorgemischt sind. Ist zum Auffüllen genau das Richtige, die paar Euro sind bestens investiert.
  13. Meine Name ist nicht Q und Raum Zeit Kontinuum manipulieren klappt auch nicht so recht Daher muss ich leider absagen. In '08 bin ich wieder dabei! Allen Diner Jüngern bis dahin viel Spaß beim "Jahresabschluß" ! Viele Grüße Stephan
  14. Eben. Über Geschmack lässt sich nicht streiten, aber manchmal wäre es wirklich besser
  15. Oh, ich habe die Seite lange nicht mehr besucht! Da scheint es wohl eine Änderung gegeben zu haben, ich habe mit ziemlicher Sicherheit noch einen alten Katalog zu Hause, in dem es anders beschrieben steht. Auf der Webseite stand früher auch etwas anderes. Wie gesagt, ich habe leicht andere Erfahrungen, da es bei mir auch funktioniert hat, wenn das Blech normal entrostet wurde. 100% rostfrei oder absolut blank war das sicherlich nicht. Aber mit Hilfe von Negerkeks und Phosphorsäure Rostentferner bekommt man verrostete Bleche auch ziemlich rostfrei. Am besten funktioniert das natürlich an Fahrwerksteilen o.ä., an denen genug Materialstärke vorhanden ist. Daher natürlich am besten rechtzeitig Vorsorge betreiben. Manchmal hilft aber halt nur noch die Frischzellenkur -> Blech und Schweißgerät. Grüße Stephan
  16. Metallisch blank? Woher kommt diese Info? Muss es nicht sein, auch aus meiner eigenen Erfahrung. Zudem auch beim Korrorionsschutzdepot nachzulesen. Loser Rost und grobe Rostschuppen sollten runter sein, also mechanisch vorreinigen. (CSD/SCD Scheibe usw.) "Fest" im Metall sitzendes Oxid kann ruhig bleiben, aber die gesamte Oberfläche sollte fettfrei und leicht angeätzt sein. Da helfen z.B. "Metall-Ready" oder Rostentferner auf Phosphorsäurebasis. (Mit denen geht es dann auch metallisch blank, solange genug "Fleisch" da ist. Sonst hat man halt nette Löcher...) Danach 2-3 dünne Schichten POR 15 im Abstand von mehreren Stunden auftragen (Ablüftdauer der Schichten je nach Witterung) Ebenso nach ein paar Stunden die Decklackierung, falls gewünscht. Danach 1 Tag oder länger durchhärten lassen, da dies durch die Luftfeuchtigkeit geschieht. Habe so diverse Stellen am 901 behandelt. Vorallem an den Türen in den Falzen und im Scheuer/Schmutzwasserbereich an den Dichtungen. Wenn etwas an meinem 901 nicht mehr gerostet hat, dann die Türen Grüße Stephan
  17. POR 15 muss nicht überlackiert werden! Durch Sonneneinstrahlung kann sich eine leichte Vergilbung des Farbtons einstellen, die aber keinerlei weitere Auswirkung hat, vorallem nicht auf die Schutzwirkung. Wer es an aussen sichtbaren bzw. von UV-Licht erreichbaren Stellen einsetzen will, kann es natürlich überlackieren. Mit jedem handelsüblichen Autolack, jedoch kein Acryl, wenn ich mich richtig erinnere. Und POR 15 ist extrem schlag- und rissfest, ohne spröde zu sein. Man kann damit sogar Fahrwerksfedern streichen, das habe ich aber auch noch nicht probiert. Aber es hält/hielt bisher an allen anderen Stellen extrem gut. Steinschläge sind auch kein Thema. Wie gesagt, ich kenne ansich kein besseres Produkt. Der Preis ist sicherlich ausserhalb der Baumarkt Liga, aber ich wüsste auch nicht wo ich quadratmeterweise Lack am Auto lassen sollte. Und dafür muss ich auch nicht alle 2-3 Jahre erneut rummurksen. Einmal vernünftig und das hält Grüße Stephan PS: Ich arbeite in keiner der genannten Firmen oder verdiene an ihren Produkten.
  18. Falsch angenommen. Hab POR 15 schon vor 4 oder 5 Jahren benutzt und bin heute davon überzeugt. Damals an den Türen meines 901 (Falze innen und eine Stelle aussen) und an diversen anderen Stellen. Solange man das Metall einigermaßen rostfrei bekommt, rostet das mit POR 15 nicht mehr. Die Verarbeitung ist ein wenig aufwendiger, aber das Ergebnis beachtlich. Aber für die Hohlräume muss man sich etwas überlegen. Da würde ich Fluidfilm oder Mike Sander empfehlen. Im Sommer werde ich mir den 9000er vornehmen, auch das Fahrwerk. Dann natürlich wieder mit POR-15. Gruß Stephan
  19. Hallo Vizilo, hast Du zufällig mal einen passenden Link? Ich finde da gerade nichts, bin wohl blind bzw. die Seite ist eh so unübersichtlich... Danke und Gruß Stephan
  20. Ja, ich erinnere mich an diese Handy FB Geschichte. Da gibt es mehrere Anleitungen, wie ich gerade sehe, wäre einen Versuch wert. Die fertig gebauten Ebay Platinen wollte ich ansich nicht kaufen. Gruß Stephan
  21. Plastik kann man ansich auch haltbar lackieren, also einfach einen guten schwarzen Deckel nehmen. Ein Fall für einen Profi, aber in der Tuning und Custom Szene ist das Interieur lackieren heutzutage schon normal, da sollten sich Firmen mit Erfahrung finden lassen. Achso, vergessen, wenn es billig werden soll, sind Beziehen und Lackieren natürlich kein so guter Vorschlag. Das gibts nicht gerade für 50 Euro. Gruß Stephan
  22. StephanK hat auf josef_reich's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Billy Biedermeier? IKEA ist doch eh das Letzte. Nicht alles, was aus Schweden kommt ist gut. Das war mein Beitrag zum "off topic".
  23. StephanK hat auf josef_reich's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Panem et circenses. Hat man vor über 2000 Jahren erfunden, funktioniert heute noch prima. Waren schon schlaue Kerlchen, diese Römer...
  24. Ist zumindest in meinen Augen richtig teuer. Für meine Eberspächer wären es ca. 300 Euro. Ohne Einbaukosten. Da habe ich mir den Gedanken gleich wieder aus dem Kopf geschlagen, ist ansich schon fast unverschämt! Irgendwo hört es wirklich auf. Für simple Technik mit ein bisschen Funkübertragung. Das baue ich mir dann echt selbst.
  25. StephanK hat auf ino-jr's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Ja, vorallem BMW hat mich mal wieder sehr "beeindruckt": Klimaanlage mit Kupplung "Ein weiteres Aggregat, das bei herkömmlichen Konstruktionen unnötig Energie verbraucht, ist der von einem Riemen angetriebene und dadurch stets mitlaufende Kompressor der Klimaanlage. Im neuen 1er ist der Riemenantrieb des Klimakompressors mit einer Kupplung versehen. Wird die Klimaanlage ausgeschaltet, wird der Kompressor abgekoppelt. Auf diese Weise wird das Schleppmoment des Kompressors auf ein Minimum reduziert." http://www.heise.de/autos/artikel/s/3705/5/ Schön, daß das nach über 10 Jahren auch bei BMW irgendwie noch unter Innovation läuft. Ich lese da was von herkömmlicher Konstruktion. Komisch, ich dachte ansich die Lösung mit der Kupplung wäre schon herkömmlich. Zur Rettung muss man sagen, daß die anderen Systeme zur Verbrauchsreduktion im neuen 1er dann doch um einiges innovativer ausgefallen sind. Aber ein Schmunzeln konnte ich mir nicht verkneifen. Auch wenn manche jetzt denken mögen: Klar, die wollten bisher halt Kosten sparen und der 9000er ist kein günstiger "Kleinwagen", da darf man solche Lösungen schon erwarten. Bei den Preisen für einen 1er BMW erwarte ich solche Lösungen auch, und zwar ab Anfang... Sorry, ein wenig offtopic, passte aber grad gut.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.