Zum Inhalt springen

StephanK

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von StephanK

  1. StephanK hat auf wolly9000's Thema geantwortet in 9000
    Bei der Laufleistung und Farbe hatte ich auch Bedenken, aber der Zustand des Leders ist dafür noch recht ordentlich. Die Substanz ist in Ordnung und mit Stübben Lederseife und Hamanol Pflege wird das sicherlich wieder richtig gut. Ich bin von dieser Lederbehandlung mittlerweile absolut überzeugt. @Wolly Ich bringe die beiden Mittelchen mal mit, wenn ich wieder runterfahre. Ist absolut verblüffend was damit möglich ist, das musst Du gesehen haben. Viele Grüße Stephan
  2. StephanK hat auf wolly9000's Thema geantwortet in 9000
    Auch an dieser Stelle von mir nochmals alles Gute mit dem Schätzchen, viel Spaß und allzeit gute Fahrt! Viele Grüße Stephan
  3. Findest Du dich selbst lustig? Du hast meinen Beitrag anscheinend nicht richtig gelesen. Gruß SK
  4. Hm, der SCC bringt nichts großartig an notwendigen Funktionen, aber ich persönlich finde ihn "stylish". Ich benutze ihn trotzdem fast nie ;-) Aber das Digitaldisplay passt m.E. viel besser in den 9000 mit seinem digitalen EDU als die Analog Uhr. Passt schon in die Cockpit Landschaft eines 9000er mit ACC und den vielen Knöpfen. Der 9000er versprüht gerade nachts das Flair eines Flugzeugs, das gefällt mir irgendwie richtig gut. Unter'm Strich ist es irgendwie mehr eine Optikfrage, als das man den SCC "bräuchte".
  5. Ich steh grad bissl auf'm Schlauch. Rahmen mit Blei ausgiessen? Wozu?
  6. Das ist ein Missverständnis, Wolly meinte mit "95er" das Baujahr des 9K. Die Bodengruppe des Saab 9-5 hat nichts mit dem 9000er gemein, soweit ich das weiß. Die passenden Korbmuttern sind übrigens beim Saabhändler ohne Probleme zu erhalten, waren sogar in PB auf Lager. Da muss man also nichts basteln oder Fremdteile suchen... Viele Grüße Stephan
  7. Ahja, ein Werkzeugwagen Schade, daß das Mannesmann Werkzeug nix taugt. Oder ist das das Bordwerkzeug für die darüberliegende Altus WaMa?
  8. http://de.wikipedia.org/wiki/Hydrodynamisches_Gleitlager Aero84 hat Recht. Die Festkörperreibung bzw. Mischreibung beim Start ist wesentlich kritischer für den Verschleiß als die Flüssigkeitsreibung im späteren Betriebszustand. Die Lagerkräfte und Drücke sind im Betrieb natürlich deutlich höher als beim Anlassen, aber dafür sind die Lager ausgelegt. Das ist auch einer der Gründe, wieso man nicht am Öl sparen sollte. Hochbelastete Motoren, die oft mit hoher Last und Drehzahl gefahren werden, belasten das Öl deutlich mehr und genau hier können hochwertige Öle dann ihre Vorteile hinsichtlich Druckaufnahmevermögen, Scherstabilität, Temperaturstabilität usw. ausspielen. Gruß Stephan
  9. StephanK hat auf marqus's Thema geantwortet in 9000
    In der Tat! Ich weiß ja nicht, wie groß Leute in Schweden so sind, aber die Verstellmöglichkeit der Kopfstützen in allen Saabs bis zum 9000er ist ein absoluter Witz. Das ist an den sonst recht brauchbaren Sitzen ein wirklich gravierender (Sicherheits-)Mangel, den ich gerade in Saabs nie nachvollziehen konnte. Ich bin 1,96m und habe eine "normale" Sitzhöhe mit langen Beinen. Die Kopfstützen auf höchster Rastung kann ich aber höchstens als Nacken/Halsstütze gebrauchen. Wenn mir da einer hinten richtig drauf kracht, kann ich meinen Kopf von der Rückbank fischen. Naja, fast zumindest. Gegenbeispiel Mercedes W124, die Sitze taugen zwar weniger, aber die Kopfstütze und der Verstellbereich sind für so ein altes Fahrzeug fast vorbildlich. Daher (und aus anderen Gründen) bekommt der 9000er auch wieder meinen lieb gewonnen Recaro Style verpasst. Gruß Stephan
  10. Speedparts. http://www.speedparts.se/shop/prod/sp_ch_magiccamber.shtml
  11. Eine Möglichkeit sind Excenterschrauben, wenn die Sturzwerte nicht stimmen. Andere Möglichkeit ist, die Toleranzen am Achsschenkel auszunutzen. Bei der Schraubaktion für ONO hat mich HFT damals deutlich davon abgehalten, den Achsschenkel vom Federbein zu trennen. Er meinte bei dem alten Wagen wäre da locker 1/2° "Spiel" beim Sturz drin. Ausserdem ist bei vielen 9000ern um 200 TKM sicherlich im Bereich Querlenkerlagerung einiges ausgeschlagen. Da ergeben sich für die Geometrie auch ungewollte Auswirkungen. Bevor man da also resigniert, sollte man das Fahrwerk mal in guten Zustand bringen und dann vermessen. Mit etwas Glück passt es dann schon. Gruß Stephan
  12. Es gibt keine Plättchen. Es gibt keine Einstellmöglichkeiten, ausser Vorspur. Karosse und Aufhängungsteile selbst müssen stimmen. Wie bereits gesagt, kann man Toleranzen an Schrauben/Bolzen/Bohrungen (Achsschenkel, Traggelenk und Domlager) usw. nutzen, um ein wenig zu bewirken, aber von einer Einstellmöglichkeit im eigentlichen Sinne kann man da nicht sprechen. Die Geometrie ist ab Werk festgelegt und fest im Fertigungsprozess eingestellt worden. Wenn die Werte für Sturz/Nachlauf richtig daneben sind, dann ist etwas krumm oder Komponenten (Buchsen z.b.) total ausgenudelt. Gruß Stephan
  13. Genau. Mehr aber auch nicht, leider. @Marbo Darf ich fragen, wieso Du das nicht glaubst?
  14. Hey Wolly! Einbau geht genauso, hab die Nachrüstung auch schon hinter mir. Ist simpel, nur das Ausschneiden des Teppichs ist etwas Erfahrungssache. Und wenn es schön werden soll, am besten Platz schaffen und Sitze/Rückbank raus. Ist etwas Arbeit, aber das lohnt sich. Die Bodengruppe ist gleich, daher sollte jede Armlehne passen. Die Befestigung der Armlehne ist auch immer die gleiche. Bis bald und viele Grüße! Stephan
  15. Da lässt sich nur ausser der Vorspur nichts einstellen ;-) Daher kann man beim Einstellen der Vorspur bzw. Vermessung auch nichts groß "kaputt" machen. Und wieder "heile" schon garnicht. Wenn jemand Erfahrung hat und die betroffenen Teile der Aufhängung/Karosse i.O. sind, dann kann man mit den Toleranzen etwas "arbeiten", aber konstruktiv vorgesehene Einstellmöglichkeiten für Sturz/Nachlauf usw. gibt es nicht. Wenn also Werte ausser der Vorspur nicht stimmen (Deformation durch Unfall etc.), wird es schwierig und dann muss jemand ran, der sich damit auskennt und sicher diagnostizieren kann, welche Teile betroffen sind. Diese sind dann natürlich zu tauschen. Das kann also u.U. recht teuer werden. Gruß Stephan
  16. Dazu fällt mir nur ein Ausdruck der aktuellen Jugendkultur ein: ROFLMAO! Andere Marke, aber es passt trotzdem: "créateur de malheurs" Franzosen und Automobilbau...
  17. StephanK hat auf racinggreen's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Habe den Film im Originalton gesehen. Deutsche Synchronisationen schaue ich nur noch ungern. Aber was soll man von fast 2 Stunden Will Smith so gut wie alleine erwarten? Je nach Geschmack unterhaltsam, aber mehr auch nicht.
  18. StephanK hat auf der liebe Klaus's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Muhaha! Der war, freiwillig oder nicht, wirklich gut! Viel Spaß weiterhin!
  19. Wäre das nicht absehbar mit ziemlich viel Ärger verbunden, würde ich mir von der Allianz ja einen neuen Motor bezahlen lassen. Dummerweise habe ich das Gefühl, daß mir den dann doch keiner bezahlen würde. So richtig schön mit 100 TKM altem Öl paar Stunden Dauervollgas auf der BAB, am besten noch mit einem richtig hochgezüchteten Motor. Dann macht es ganz lapidar "Bumm" und ich wäre mal gespannt auf die Erklärung ;-) Wieso gewinne ich nie im Lotto? Ich würde mich dann ja für einen Versuch opfern :P
  20. StephanK hat auf Saabist52's Thema geantwortet in 9000
    In Schweden gibts unter den Extremtunern auch nicht wenige, die den 2L im 9000er dem 2,3T vorziehen. Etwas praxisfremd, zugegeben, den nicht jeder baut sich für viel Geld einen 9000er mit 400-500PS, aber auch den 2L bekommt man locker deutlich über 200PS bzw. auf 2,3L Aero Niveau. Muss daher kein schlechtes Auto sein, wenn der Rest/Zustand passt.
  21. Gibts den Beitrag zufällig im Netz? EDIT: Gefunden. http://www.zdf.de/ZDFmediathek/content/394762?inPopup=true Dann wollen wir mal sehen.
  22. StephanK hat auf marqus's Thema geantwortet in 9000
    Und wenn es nur zum Wechseln der DI ist, hat es sich schon gelohnt ;-)
  23. StephanK hat auf marqus's Thema geantwortet in 9000
    Ein kompletter 1/4 und 1/2 Zoll Ratschenkasten mit allen möglichen Bits (vorallem Torx) usw. liegt immer in meinem Kofferraum. Nimmt kaum Platz weg und man hat wenigstens im Notfall etwas dabei.
  24. Da würd ich den Fehler eher beim Auto suchen. Kleiner Spaß. Aber wie war das bei Rolls Royce? Das lauteste Geräusch bei 100 Meilen ist das Ticken der Borduhr. Sollte für Pink Floyd reichen ;-) Zum Thema, Sosumi gefiel mir am Anfang auch nicht. Ebenso wenig begeistert bin ich von diesem hier. Aber am nervigsten bis jetzt ist die Breite der Beiträge. Sobald das Layout wieder stimmt, kann ich mich mit fast jeder Optik arrangieren. Gruß Stephan
  25. Völlig Wertlos! Auch nach dem Anspringen. Ich schreibe Dir aber die Tage gerne mal eine PN mit persönlichen Erfahrungen zu meinem damaligen Umbau mit Vollalu LLK vor dem Wasserkühler im 901. Im Netz gibts dazu auch Unmengen an Erfahrungsberichten mit diversen LLKs., allerdings eher in englischen Foren. Grüße, Stephan

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.