Alle Beiträge von der41kater
-
Gebläselüftertausch
[mention=438]phil23[/mention] Wir wollen ja nicht über Kleinigkeiten streiten, sondern normal diskutieren. Der Trockner soll erneuert werden, wenn die Anlage länger wie 60 Minuten geöffnet war. (macht kein Mensch!) Die Leitungen werden mit Stopfen verschlossen und der Kompressor oder Verdampfer oder Kondensator wird ausgetauscht. Und anschliessend wird die Anlage evakuiert und neu befüllt. So läuft es zu 90% aller Reparaturen ab. Der Trockner ist dabei immer das "Stief-Kind"... Das Ding wird quasi nur in den letzten 10% erneuert. ......................................................................................... Der Trockner kann deutlich mehr wie drei Tropfen Wasser binden. Aber im jetzigen Fall ist es wirklich unwichtig. Leitungen nur mit Lappen verstopfen reicht nicht aus. (da sind wir uns hoffentlich einig)
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
283.000 km ...und täglich werden es mehr.
-
Scheinwerferglas ist trüb
Euch ist aber schon klar, daß Zwischen Streuscheibe und Reflektoren ein klitzekleiner Unterschied besteht. Wer noch nie matte Scheinwerfer gesehen hat, da kann ich perfekte Exemplare fotografieren. Diese Kunststoff-Teile kann man schleifen und polieren, damit sie wieder klar werden. Reflektoren sind eine andere Baustelle. Und da sollte man nicht selber aktiv werden. (geht garantiert in die Hose)
-
Leichter Ölverlust am Getriebe, was hilft?
Glauben...kann man in der Kirche. Mir wäre wissentliche Funktion der Mittelchen lieber. Bisher haben die Mittelchen nix kaputt gemacht...was ja auch schon prima ist...aber eine positive Funktion habe ich bisher nirgendwo lesen können. Entweder haben die User soviel Spaß an der Verbesserung und melden dies nicht mehr...oder es gab keine Verbesserung. Ich stehe dem Kram sehr kritisch gegenüber und werde es persönlich nicht verwenden.
-
Bremsprobleme beim Saab 99
Nee, eigentlich nicht normal. Das Brems-Servo ist normalerweise dicht und die Leitung hat ein Rückschlagventil, welches auch dicht sein sollte. Ich kenne zig Fahrzeuge, die genauso reagieren. Und man lebt damit. Aber normal und korrekt ist es nicht. Muß man aktiv werden?...eigentlich ja. Wird man beim TÜV aktiv...eigentlich nee. Denn bei der bremsprüfung funktioniert ja der Bremskarftverstärker. Bei der AU kann die Leckage natürlich Probleme bereiten. Bei einem 99er mit Vergaser...eher mal nicht. Im Jahre 1984 habe ich solche Fahrzeuge ohne Kat gemessen und Abgase geprüft. Und heute werden solche Fahrzeuge genauso geprüft. Maximal 3,5 Co und alles ist gut. Eine AU am 96 oder 99 ist also kein Problem. Schlimmstenfalls moralisch, da die Abgase wirklich nicht dolle sind. Aber die waren vor 40 Jahren auch nicht besser. Die 1,5 bis 2,0 % aller Fahrzeuge, die echte Oldtimer ausmachen, können die Welt nicht retten. Das bißchen CO und CO2 kann der Rasen im eigenen Garten aufnehmen. Wer dabei ein E-Fahrzeug nutzt und dieses Fahrzeug über Dach-Panele speist, der hat alles richtig gemacht. (hat aber nicht jeder das Geld und die Möglichkeit) Ich persönlich finde die E-Mobilität nicht okay. Mir wäre eine Wasserstoff-Mobilität lieber. (aber darüber kann man trefflich diskutieren)
-
9/11...wer hat diesen Tag selbst erlebt und in Erinnerung
Wenn Du niemals selber betroffen warst, musst Du Dich nicht beteiligen. Also einfach mal nix schreiben.
-
Gebläselüftertausch
Püh...da hat der alte Sack ja noch mal Glück gehabt... Dann erkläre mal den Unterschied zwieschen Milligramm und Millilitern...wenn es es um Wasser geht.
-
Gebläselüftertausch
[mention=438]phil23[/mention] Kühlmittel wäre Wasser und Frostschutzmittel im Gemisch 50:50. ...in Kühlsystemen. In Klimaanlagen wird Kältemittel verwendet. R134a wäre zur Zeit noch normal. Als Öl wird ein PAG-Öl verwendet. Im Vergleich zu Bremsflüssigkeit, welches auch hygroskopisch wirkt, welches aber auch im 5-Liter-Gebinde verfügbar ist, wird PAG-Öl nur in kleinen Gebinden verkauft. Da muß ich nicht wissenschaftliche Studien einfordern. Das Zeug zieht Wasser ohne Ende. Milligramm oder Milliliter sind dabei für Wasser gleich. ! Kilo Wasser sind 1 Liter. Oder habe ich was im Physikunterricht verpasst? Bremsflüssigkeit kann maximal 25% Wasser aufnehmen...und ab 4% Wassergehalt muß die Bremsflüssigkeit erneurt werden. Spätestestens!!! Weil der Wassergehalt im System zu Dampfblasen führt und der Hydraulikdruck nachlässt. Bis zu null Druck im System...da kann man das Bremspedal treten, ohne Funktion. .............................................................................................................................................. Wasser oder Feuchtigkeit sorgt im AC-System zu ungewollter Korrosion. Ist der Trockner gesättigt, dann wird das Wasser per Öl durch das gesamte System transportiert. Ob Du damit leben kannst, sei Dir persönlich überlassen. (du kennst ja selber die Funktionen des Systems) ................................................................................. In diesem Thread spielt es aber kaum noch eine große Rolle. Wenn nicht mindestens 3000 Taler im Rücken sind, ist der "Schrotthaufen" nicht zu retten.
-
9/11...wer hat diesen Tag selbst erlebt und in Erinnerung
Ich kann mich noch bestens erinnern. Trotz Radio in der Werkstatt gab es keine Informationen. Nachmittags kam ein Vertreter von einem Teile-Handel zu Besuch, der uns davon erzählte, daß es kein Worlg-Trade-Center mehr gäbe. Gut...der Vertreter war immer ein großer Schwätzer. Wir haben dann per Internet nach neuen Nachrichten gesucht. Und der Vertreter hat nicht nur dummes Geschwätz geliefert. Ich habe sehr pünktlich Feierabend gemacht und ab nach Hause. Da habe ich nur noch den Weg zum Fernseher genommen und konnte quasi live den Einschlag im Nord-Turm miterleben. Meine kleinen Kinder kamen ebenfalls hinzu. Di musste ich vor den gezeigten Bildern schützen und heraus bringen. Den Fernseher habe ich dabei nicht abgeschaltet. ................................................................................... Diese Bilder bleiben in meinem Gedächtnis eingeprägt. Ebenso die Bilder aus dem Irak-Krieg, der daraus erfolgte. Aber diese Dinge sind ja sehr weit entfernt geschehen. Und daher kann man auch solche Bilder gut verdrängen. Ist jetzt 20 Jahre her. Man muß also mindestens 35 Jahre alt sein, um sich wirklich zu erinnern. ........................................................................................................................... Ich hatte das Pech (oder auch das Glück) im Jahre 2008 dreimal als Ersthelfer bei Unfällen vor Ort zu sein. Zweimal war es Glück für die Verletzten. Einmal Pech für mich...den Fahrer konnte ich nur noch tot aus den Wagen ziehen. Genickbruch. Da konnte man nichts mehr retten. Sollte mich irgendwann mal jemand fragen, welche Situation für mich schlimmer war... Dann die Bilder im Fernseher vom 11. September. .............................................................................................. Würde mich mal interessieren, ob es noch andere Menschen gibt, die ähnlich empfinden.
-
Bremsprobleme beim Saab 99
Nein, denn bei einem dichten System ist noch Unterdruck vorhanden. Wenn nicht, gibt es irgendwo eine Leckage. Im BKV selber, oder in der Leitung.nebst Rückschöagventil. Da es zischt, kann auch das ventil defekt sein. Prüfen und dann reparieren.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Werkstatt kauft nur Markenwerkzeug. Laien kaufen Werkzeug nach eigenem Geschmack. Und Hobby-Schrauber irgendwo dazwischen. Vernünftig wäre irgendwo das Mittel-Ding. Mein Werkzeug in der privaten Kiste ist schon seit Jahren nicht mehr benutzt. Wäre das Primär-Hersteller, wären die Dinge völlig teuer gekauft und kaum benutzt. Wer null Ahnung von Autos hat...aber im Haushalt vielleicht mal selber ein paar Schrauben anziehen möchte...da reicht ein Schraubenzieher-Satz aus dem Baumarkt. Für mehr Einsatz...reicht das Zeug nicht aus. Meine ollen Kreuzschraubendreher mit Holzgriff, nachweißlich 40 Jahre alt, haben gehärtete Spitzen. Die Qualität gibt es nicht mehr zu kaufen.
-
Traggelenke sollte man im Auge behalten
Wie soll man denn mit einem Auto umgehen, ausser damit zu fahren? In der Garage verschleisst nur noch das Betriebsmittel. Benzin ist nach 2-3 Jahren nicht mehr zündfähig, weil das Zeug sich simpel zerlegt und die Kohlenwasserstoffe nur noch Terpentin-Qualität hat. Und mechanische Verschleißteile...gehen nur durch Gebrauch kaputt. Und bei 20-25 Jahre alten Fahrzeugen, wäre ein Inspektionsintervall von 5000 km angebracht. Wenn Dein Auto noch nix anzeigt...Glück für Dich. Gewöhnlich ist es nicht.
-
Kabelbelegung AHK-Anschluss 9000 CSE
[mention=3480]Saabfreund[/mention] Ich kann neues Material verarbeiten. Aber dann geht es immer noch um die Ausführung. Wenn da blanke Litzen in der Steckdose sich berühren können, kommt es eben zu solchen blöden Kontekten zwischen Blinker und Rückleuchten...oder zwischen Bremse und Blinker. Solang es keine Bilder von der Ausführung gibt, können wir uns kloppen ohne Ende. Bringt uns aber auch nicht weiter. "Meine Oma ist sowieso dicker wie Deine". [mention=39]gerald[/mention] hat den gesamten Karton verkauft...und der Käufer ist vielleicht etwas gerissener gestrickt, was Technik und Elektrik angeht. AHK...ist wirklich nichts aufwändig elektrisch verbuchselt. Im 9000 erst recht nicht. ... Meine 9000er hatten immer eine AHK, die ich selber eingebaut habe. Und die Biester funktionierten immer...sogar mit 13 Polen am Stecker.
-
Gebläselüftertausch
Kompressoröl wird nur in kleinen Gebinden verkauft...weil das Zeug eben möglichst schnell verarbeitet werden soll. Ich kenn Flaschen zwischen 0,25 Liter und maximal 1,0 Liter. Sobald die Flasche geöffnet wird, zieht das Öl Luftfeuchtigkeit an. Und deutlich mehr, wie Bremsflüssigkeit. Dürfte rund das zehnfache betragen. Im Klima-System wird also Wasser durch das Öl gebunden und im Trockner wieder losgelassen und festgehalten. Wird das System göffnet und länger wie 60 Minuten offen gehalten, muß der Trockner erneuert werden. Der Austausch von Komponenten muß also ziemlich zügig erfolgen. Dichte Stopfen an gelösten Anschlüssen verlängern diese maximale Zeit. Ein Stoff-Lappen nicht. Bei einer größeren Tausch-Aktion, wie Verdampfer oder Kondensator...oder auch Kompressor...ist der Tausch des Trockners immer angesagt. Und oft sind die Leitungen so festgerottet, daß es weitere Baustellen gibt. Mal eben die Leitung zwischen Kompressor und Kondensator austauschen...geht meistens in die Hose. Da reisst der Stutzen vom Kondensator ab...und spätestens da sind die 60 Minuten vorbei. ........................................... Wer mal selber eine Leitung am Kompressor geöffnet hat und in die Öffnungen hereingeschaut...wird sich an rapider Blasenbildung erinnern. Sieht aus, wie kochendes Öl. Das ist die rapide Wasseraufnahme des Öls...es kocht tatsächlich. Da wird innerhalb weniger Sekunden die Öl-Oberfläche mit H2O gesättigt. Und je länger dort Luft ans Öl kommt, geht es in die Tiefe. ................................. Angeblich kann der Trockner 30 Milliliter Wasser aufnehmen. Das Öl kann aber 50 Milliliter maximal aufnehmen. Ohne Trocknertausch kann das System noch funktionieren, aber nicht mehr perfekt.
-
Traggelenke sollte man im Auge behalten
Sobald man Geklapper hört und dies in Richtung Trag-Gelenk deutet, hat man ja noch ein bißchen Zeit...bis das Gelenk auseinanderfällt. [mention=7840]dick-tracy[/mention] hat ja scheinbar die drei kleinen Schrauben nicht richtig festgezogen...oder sogar zu fest, denn danach kommt ab. (weitere Informationen gab es ja bisher noch nicht) "Ritter Rost" ist eine Kinderbuch-Serie. Der Autor und Zeichner heißt Jörg Hilbert. Ich kenne den Mann sogar persönlich...und damals fuhr er sogar einen SAAB. Ich kann die Bücher für Kinder ab 5 Jahren bis ca. 10 empfehlen. Zum Vorlesen oder selber lesen. Und es gab immer eine Musik-CD dazu, als Hörbuch. Manchmal taucht "Ritter Rost" auch bei der "Sendung mit der Maus" auf. Als Trickfilm. Für Eltern und Großeltern zu empfehlen. Meine 9000er hatten alle irgendwann defekte Trag-Gelenke. Irgendwann zwischen 180.000km und 250.000km sind die Biester verschlissen.. Und bei Kundenfahrzeugen sah es ähnlich aus. Die lange Strecke zwischen 180.000 und 250.000km ist leicht zu erklären. Stadtverkehr und viele Kurven...gehen bei diesen Bauteilen extrem auf den Verschleiß. Bei solchen Fahrzeugen sind dann aber auch die Lenkung und deren Kugelköpfen mehr belastet. Landstraße und Autobahn...sind dabei eher schonend und halten demnach deutlich länger. Aber es ist auch korrekt, wenn man Fahrzeugalter und Laufleistung im Auge behält und irgendwann Inspektions-Intervalle kürzer macht. Zur eigenen Sicherheit und auch für alle anderen Verkehrsteilnehmer. Denn wenn ein Trag-Gelenk auseinanderfällt...ist das Fahrzeug nicht mehr lenkbar. Da macht das Fahrzeug seinen eigenen Weg. Mit viel Glück nur in den Acker, mit viel Pech ungebremst gegen einen Baum.
-
Kabelbelegung AHK-Anschluss 9000 CSE
Da liegt eher Korrosion im Stecker der AHK vor. Bzw. blanke Kabel im Stecker, die zusammenkommen. Neuer AHK-Stecker, ein neues 8-adriges Stück Kabel und ein paar Flachstecker...alles neu verkabeln und dann wird es auch funktionieren.
-
Gebläselüftertausch
Das Kältemittel wird über ein Überdruckventil abgeblasen, wenn der Druck auf der Hochdruckseite zu hoch wird. Der Kompressor wird über einen Druck-Wächter abgeschaltet, wenn der maximale Druck erreicht wird. Dieser Schalter sitzt am Trockner. Wenn das Biest nicht richtig funktioniert, dann passiert genau das beschriebene Problem. Also wurde wahrscheinlich dieser Druckwächter ausgetauscht und das System neu befüllt...und das System funktionierte wieder tadellos. Wenn das System über längere Zeit offen steht, weil irgendwelche Leitungen abgeschraubt wurden (so wie jetzt in diesem Fall), zieht das Kompressoröl Wasser aus der Umgebungsluft. Das Öl ist hygroskopisch, zieht also reichlich Wasser an. Und dann muß zwangsläufig der Trockner ersetzt werden.
-
NOS Bremsbeläge
Asbest ist bei SAAB seit 1982 nicht mehr verwendet worden. Weder in den Bremsklötzen, noch in den Kupplungsscheiben.
-
Bremsprobleme beim Saab 99
Bremskraftverstärker defekt, Membran hat ein Loch. Beste Diagnose: morgens oder nach längerer Standzeit ist das Bremspedal hart. Und erst nach Motorstart wird das Pedal wieder weich.
-
Gebläselüftertausch
Das Loch ist nachträglich gemacht worden. Warum,erschließt sich mir nicht. Die Wasserabläufe sind meistens so montiert. Eine Öffnung nach vorn, eine nach hinten. Einen besonderen Grund dafür kenne ich nicht. Vielleicht, damit bei den unterschiedlichen Beschleunigungen, positiv wie negativ, immer eine Klappe öffnet.
-
" Neumitglied " aus Wuppertal stellt sich vor :-)
Bei meinem 9-5aero wurde kurz vorher die Ölwanne nebst Sieb ausgebaut und gereinigt. Habe ich aber auch erst nach dem Kauf mitgeteilt bekommen. Und angeblich war dort nichts aufregendes gefunden worden. Muß man glauben...oder selber nochmal die Wanne abnehmen. Ich habe es geglaubt und habe nicht selber nachgeguckt. Regelmäßige Ölwechsel sind dabei sehr wichtig. Guck mal in Dein Serviceheft, wie da die Kilometerstände aussehen. 10.000km-Intervalle werden es vermutlich nicht sein. Aber maximal 15.000km wären da schon schön. 30.000km sind zuviel...obwohl laut Hersteller ausreichend. Lederpflegemittelchen nebst Farbe bekommt man im Lederzentrum. Das Zeug ist prima und die Farbe wird passend angemischt. Bleibt nun abzuwarten, was Gevatter Rost vom Fahrzeug übrig gelassen hat...
-
Gebläselüftertausch
Alles wieder zusammenbauen und auf eine Klima-Füllung verzichten. Offen lassen ist keine gute Idee. Dann funktioniert das Gebläse wieder und damit kann man auch leben. (habe selber fast 2 Jahre ohne Klimaanlage gefahren) Ob man dann irgendwann diese Baustelle wieder aufmacht...muß man dann einfach später entscheiden. Je nach Börseninhalt und auch Zeit...aber dann wird es richtig teuer. Die Flecken im Expansionsventil wird Kompressoröl sein. Späne dürften es nicht sein. Die müssten nämlich vom Kompressor stammen und dieser müsste dann ziemlich laut gewesen sein. Wenn es so wäre...dann lohnt sich eine Reparatur eh nicht mehr. Mit neuem Verdampfer, Kompressor, Trockner, Schläuche, Kondensator, usw. ...reden wir über 1500 Taler. Minimum! ...................................... Ich dachte, der Wagen hat nicht noch mehr Baustellen? Kettenkram sind ja auch nochmal 1000 Taler. Lohnt sich wirklich der ganze Aufwand??? Wieviel Taler sind denn schon verbastelt worden?...um abzuschätzen, ob man wirklich noch mehr investieren kann. Wenn man den ganzen Spaß als Hobby ansieht, dann kann man ja noch damit leben. Wirtschaftlich ist es aber nicht. (andere Hobbies aber auch nicht)
-
Gebläselüftertausch
Der Drehzahlregler für das Gebläse sitzt oben auf dem Verdampferkasten. (das Ding, wie eine Harfe aussieht) Der muß auf jeden Fall angeschlossen werden, damit das Gebläse läuft.
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Mein Bart ist inzwischen sehr weiß geworden, aber mein Haupthaar eigentlich nicht. Da fallen die Haare aus, bevor sie grau werden. Nachts sind alle Katzen grau...da fällt man nicht so auf. Und nachts ist das Netz nicht so belastet, dann geht alles etwas schneller. Sogar hier im Forum ist man ganz allein unterwegs...im Mondenschein.
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
Und irgendwann kommt der Zeitpunkt, wo der Tankinhalt mehr kostet, wie das Auto wert ist. da darf man nur noch den Tank halb füllen. Man weiß ja nie, was so passiert...