Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. Ich hatte mal einen Fall, wo der Motor klapperte. Da hatten die Hydrostößel kein Öl bekommen. Da hatte sich ein dicker Krümel Dichtmasse vor den Kanal zum Nockenwellengehäuse festgesetzt. Wenn der Motor schon quietscht, dann müssen auch die Ventile klappern wie blöd.. Und wenn der Motor kein Öl bekommt und schon quietscht, dann läuft der Motor trocken ist kurz vorm Festlaufen. Motor retten geht nur noch durch ausbauen und komplett zerlegen. Ich habe derzeit keine Erklärung für den Schaden, aber meine Ferndiagnose müsste korrekt sein.
  2. 5 bar Öldruck vorm Ölfilter...und im warmen Zustand nur noch knapp über Null...ist völlig unlogisch. Und der Motor quietscht. Da kann eigentlich nur ein Ölkanal verstopft sein. Ölpumpe drückt gegen ein geschlossenes System an, weil ein Kanal dicht ist. Quietschen tun jetzt alle Motorlager, weil da kein Öl ankommt. Ist für mich die einzig logische Erklärung. Aber dann ist jetzt der Motor auch hinüber. ... Was ist denn da schief gelaufen oder passiert? Nicht sauber gearbeitet...oder zuviel Dichtmittel verwendet...oder oder oder. Ich war nicht dabei.
  3. Druckdose vom wastegate habe ich noch nie getauscht. Wohl aber das APC-Ventil, die den Druck steuert. ............................ nein, ich lache nicht. Mir ist mal ein Auto beim Verladen am Hang vom Haken gegangen...und kurz vorm Aufprall an einer Gartenmauer konnte ich durch das Fenster hechten und die Handbremse ziehen. Könnte ich heute auch nicht mehr...ist zig Jahre her.
  4. Klemmenbezeichnung ist im Stecker neben jedem Pin angegeben. Brille auf, Lupe dabei, dann kann man die einzelnen Bezeichnungen ablesen. Wie das Kabel für den Blinker Links dahin kommt...musst Du selber herausfinden. Da reicht eine olle Prüflampe aus. Belegungsplan vom Fahrzeugstecker habe ich nicht. Habe ich auch nie gehabt und nie gebraucht. Immer selber gemessen und anschliessend verkabelt. Dann streng mal Deinen Grips an...sonst wird das nix mit der Gesellenprüfung. Ich komme auch zur Kontrolle noch mal gucken.
  5. der41kater hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    Was ist denn nun los mit der Hütte? Schrott...dann kann die Kiste auch jetzt schon weg. Oder doch retten, egal wie teuer der Spaß wird? Wo geht die Reise hin?
  6. [mention=15050]Jojoausmg[/mention] Wie ich achon gesagt habe, kann das Zeug nur an Simmeringen wirken und dann auch tatsächlich Verbesserung bringen. Bei leicht zugänglichen Teilen, wo man die Dichtungen erneuern kann, wäre doch so ein Mittel raus geworfenes Geld. Beim BMW hängt ein Tropfen an der Getriebeglocke...und der Tropfen ist hell...dann ist es garantiert kein Motoröl. Dann würde ich die Leckage am Simmering vom Getriebeeingang als wahrscheinlich ansehen. Und da würde ich "vielleicht" auch das Mittelchen ausprobieren. Aber nicht beim Saab 9000. [mention=9381]rpe 9000[/mention] Wir wollen Zewa-Papiere mit Kringel sehen. Damit wir hier mal zu Potte kommen. Dein Getriebe hat die Be und Entlüftung über den schwarzen Stift für die Getriebe-Blockade.Darum darf der Stift nicht fehlen. Sonst bläst das Getriebe das Öl hinaus. Man darf dieses Loch aber auch nicht verstopfen. Dann sucht sich der ansteigende Öldruck im Getriebe seinen eigenen Weg. Der schwarze Pimmel im Getriebeloch hat die Funktion Öl zu fangen und wieder nach unten gleiten zu lassen. Bei Deiner Einstell-Aktion hast diesen Stopfen hoffentlich nicht abgebrochen oder das Loch anderweitig dicht gemacht. Oder offen gelassen. Wir reden über eine ganz geringe Menge Öl oder andere Flüssigkeit, die irgendwann als Triopfen am Getriebe zu finden ist. Und Du hast vor nicht langer Zeit das Gestänge neu eingestellt. Ist der schwarze Stopfen noch völlig intakt? ...und auch drin?
  7. Warum nicht? Technisch ist alles okay...und ich kenne die Prüfer,
  8. Da bitte ich doch drum. Respekt vor jedem Menschen...Alter oder Herkunft oder Geschlecht. Ich respektiere auch Kinder. Die können ganz doll erzählen. Ich finde Kinder-Geschichten absolut klasse. Hört dann ab Schul-Alter abrupt auf. [mention=1491]silberpfeil[/mention] Du meintest aber den Respekt vor über 40 Jahre Berufserfahrung. So gebauchpinselt wurde ich hier schon kange nicht mehr. Kriegste geschenkt, kostet nix, kannst dich auch kostenfrei drüber aufregen (ist gut für den Kreislauf) Und wenn es ganz bescheuert geht...kannste ja kacken gehen. Möchte sonst noch jemand einen Spruch gedrückt haben? Bin grade gut in Form und Fahrt...
  9. An einer Rohrleitung ist SW 11 richtig. Aber direkt am Schlauch ist SW14. Ist so und bleibt so. Habe ich seit 1984 imer im Kopf...14er Schlüssel für Bremsschlauch...weißt Du? Da habe ich schon Bremsleitungen losgeschraubt, da hast Du noch in die Windeln gekackt. Und was ansonsten noch an China-Kacke angeboten wird...habe ich keine Ahnung.
  10. Schön. Da können wir auf einer gesunden Basis weiter über das Problem plaudern/diskutieren. [mention=9381]rpe 9000[/mention] Da nach 2 Tagen Stillstand nichts tropft, kann der Ölverlust nicht wirklich gravierend sein. (wobei wir ja immer noch nicht wissen, was da bei Deinem Auto tropft) Nach der geplanten längeren Ausfahrt wird es garantiert wieder einen Tropfen geben...wenn alle Flüssigkeiten wieder mal richtig heiß wurden und demnach auch dünner. Soviel Geduld haben wir allemale. [mention=15050]Jojoausmg[/mention] Im Laufe der Jahrzehnte haben sich auch die Dichtungen geändert. Ich kenne olle Engländer, wo es keine Simmeringe gab, sondern Wellendichtringe, die mit Baumwolle oder Wolle gefüllt waren und bei Gelegenheit konnte man diese gefüllten Ringe nachziehen. Da wurde quasi das Füllmaterial zusammengedrückt und die Abdichtung wieder verbessert. Richtig dicht waren solche Dichtringe nie! Damals regte sich auch niemand drüber auf, wenn mal ein Tropfen auf den Asphalt landet. Ich kenne keinen englischen Roadster der 60er und 70er Jahre, der nicht unten verölt durch die Lande fährt. War damals Stand der Technik...und da darf man sich auch nicht drüber aufregen. Dichtungen gab es aus Papier und Kork und Gummi. Mein erster Käfer hatte VD-Dichtungen aus Kork. Wurde damals gern genommen, weil es preiswert war und nach 5-10 tausend Kilometern eh erneuert wurde. Und da kann man gucken, wo man will. ALLE VD-Dichtungen waren damals aus Kork. Mercedes hatte da schon Gummi-Dichtungen, die auch nicht viel beser waren. Aber diese Dichtungen wurden auch regelmäßig erneuert, denn man musste ja das Ventilspiel kontrollieren und einstellen. Und dabei wurden die Dichtungen automatisch erneuert. Ölwannen-Dichtung aus Kork...kannte ich bis 1994 nur vom Ford-Motor, der auch im Saab96 verbaut ist. 1994 kam der V6 im 900-II heraus...ebenfalls mit Korkdichtung an der Ölwanne. Dieser Motor wurde niemals furztrocken. Da konnte man neue Dichtungen einbauen und alles sauber machen...nach spätestens 7 Tagen hing wieder ein Tropfen unter der Wanne. Papierdichtung...zwischen Ölwanne und Motor vom Saab 99. War immer eine Stelle vorhanden, die nicht dicht war. Dann gab es im 900 beschichtete Blechdichtung...war besser, aber trotzdem nie zu 100% dicht. Dann plangeschliffene Bauteile und nur noch den Kleber dazwischen. Ist dicht...aber auch nur für eine gewisse Zeit. Unsere Kisten sind inzwischen 30 Jahre alt...oder auch nur 20...dafür wurden sie nie gebaut. 15 Jahre sollten sie halten. Mehr war nie geplant. Oder maximal 200.000km Laufleistung. So wurde im Jahre 2000 kalkuliert. Ist dann schon doof, wenn die Karren länger durchhalten, wie eigentlich geplant. Mercedes war da schlauer. Haben bei der Produktion auf jeglichen Rostschutz verzichtet und die Kisten gammelten ab Jahr 6 vor sich hin. (kennt jemand überhaupt die legendäre C-Klasse?...oder waren sie schon vorher vergammelt und verschrottet?) Die Älteren unter uns werden sich erinnern. Speziell an den Elch-Test mit der A-Klasse. Aber nun zurück zu den Dichtungen. Papier und Korkdichtungen wurden schon vor 40 Jahren gern mit zusätzlichen Dichtmitteln eingestrichen...damit sie besser eingebaut werden konnten. Eine Verbesserung der Dichtigkeit gab es dadurch nie. ........................................................................................... Mein B235 leckt Öl. Und ich weiß ganz genau, wo. Ist ein riesiger Aufwand, dies abzustellen.(wobei riesig auch nur minimal beurteilt werden kann) Ölverlust ist kaum meßbar. da würde ich absolut niemals so ein Mittelchen einfüllen...eher regelmäßig den Ölstand peilen und nachgießen. Punkt und fertig.
  11. der41kater hat auf Autophilo's Thema geantwortet in Hallo !
    [mention=15518]Autophilo[/mention] Sehr schön beschrieben. Ich kenne sehr viele Autos, die im Design sehr schön sind. Da haben die Italiener die Nase vorn. SAAB ist völlig anders. Man muß SAAB mögen...oder man hasst die Karren. Mehr gibt´s eigentlich seit 60 Jahren nicht. Oder es gibt Techniker, die sich unter dem Röckchen wohlfühlen. Denn für Mechaniker ist die Technik wichtiger, wie das Design. SAAB vereint Beides. ...finde ich. ...als Techniker und nicht als Architekt. Nur eine Kiste ist für mich ein rotes Tuch und wird es immer bleiben. Der 3.0TID im 9-5.
  12. Wann kocht das Wasser denn heraus? Im kalten Zustand laufen lassen und wenn das Kühlwasser brodelt, muß der Waserkühler heiß sein. Wenn nicht, ist das Thermostat defekt. Es gibt keinen großen Kühlkreislauf. Kocht die Suppe erst später, dann funktioniert der Lüfter nicht mehr...neue Baustelle. Und wenn man dies 5x macht...hat die Zylinderkopfdichtung auch einen weg. :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: [mention=7957]quixo[/mention] Ganz billig kaufen!!! ...und anschliessend ganz billig reparieren. So, wie Du es immer machst. Viel Spaß dabei.
  13. Brille auf und gucken...und wenn sehen nicht mehr hift...anfassen und fühlen. Ich verwette 1:100, daß zuerst die Lambdasonde getauscht wird...und erst danach wirklich geforscht. Tausendfach so erlebt...nicht nur im SAAB.
  14. Wenn die Verkabelung okay ist...denn da sehe ich die größere Fehlerquelle...dann ist entweder der Sensor defekt oder das Instrument. Wäre so meine erste Diagnose. Motorschaden kommt dann erst nächste Woche dran.
  15. Geht auch falsch herum? Habe ich nie versucht, daher meine Frage.
  16. der41kater hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    [mention=75]klaus[/mention] Ich bin völlig unbeleckt und kenne mich nicht aus. Darum hast Du jetzt Recht...und ich meine Ruh.
  17. der41kater hat auf MehmetEren's Thema geantwortet in 9000
    Wird spannend, hatte ich auch noch nicht.
  18. der41kater hat auf MehmetEren's Thema geantwortet in 9000
    Can you write in english? Or german? Or fracais? netherlands?
  19. Die Belegung vom Stecker oder auch der Steckdose, sollte möglichst passen, damit der Spaß auch Sinn macht. Mit anderen Worten: Alle Pins am Fahrzeugstecker per Multimeter oder Prüflampe auf Funktion prüfen und anschliessend an der Steckdose verbinden. Blinker links...suchen, finden...und an L anschließen. Blinker rechts...suchen, finden und dann an der Steckdose an R anschließen usw. Das ist Mechatroniker-Lehrjahr 1!!! Wenn Du nun feststellen solltest, daß es doch eine 13-polige Steckdose ist (wo ich schon fast von ausgehe) fangen wir von vorn an.
  20. der41kater hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    Man hätte den Verdampfer auch komplett aus Kupfer gesttalten können. Dann wäre das heutige Oxid nicht rot, sondern grün. Man möge sich an die Zeiten vom 96,99,900 erinnern, wo die Kühler aus Kupfer waren...und nach 6-8 Jahren undicht. 3 unterschiedliche Metalle zu verbasteln...sorgt natürlich für eine besondere Korrosion. Stahl, Zink, Kupfer, Aluminnium...sind sogar 4 unterschiedliche Metalle...und das un-edelste gibt als erstes auf. Solche Schäden habe ich noch nie gesehen...und überhaupt, wieso geht ein Lüftermotor kaputt? Warum gräbt man so tief in einen 9000 hinein? ...... Schraube ich mal meinen Sarkasmus zurück und werde wieder sachlich. [mention=7840]dick-tracy[/mention] Du hast da eine Baustelle aufgemacht, die wirklich fast unbezahlbar wird. (es sei denn, der Gold-Esel steht bei Dir im Garten) Aber inzwischen hast Du soviel Zeit und Geld investiert, da gibt es eigentlich kein "Halt-Stop" mehr. Ob vor 22 Jahren in DM oder heute in Euro...ist völlig egal. Inzwischen sind die Währungen 1:1, was die Kosten angeht. Wäre schön, wenn die Löhne gleichermaßen gestiegen wären. Wo geht die Reise hin??? (ich frage nochmal nach) Ist das die letzte Baustelle?...oder kommt danach noch der Dach-Himmel und andere Schönheits-Reparaturen? Allein diese Klima-Aktion nebst Windschutzscheibe übersteigt den eigentlichen Wert des Fahrzeugs. (dürfte allen Mitlesern klar sein) Wenn Geld keine Rolle spielt...dann hau mal rein. Meine geschätzten Preise sind nur flach kalkuliert. In einer Werkstatt landen wir irgendwo zwischen 4000 und 5000 Taler, heutiger Währung. Und wenn alles fertig ist und die Kiste steht da wie neu...ist sie immer noch nur einen Bruchteil wert. ............................................................................ Ich kann es verstehen, wenn man sich so ein Fahrzeug als "Hobby" anschafft und selber restauriert. Hobby kostet Zeit und Geld, egal was man macht. Aber wenn die Kosten aus dem Ruder laufen...ist auch gezähltes Geld irgendwann am Ende. Und häufig wird dann am Ende geschludert und gefuscht, weil die Finanzen nicht mehr reichen. Oder die Nerven nur noch blank liegen...weg mit dem Kasten. So lang kein Zeitdruck vorhanden ist und das Fahrzeug nur Hobby sein soll...kann die Restaurierung noch 10 Jahre dauern. Vielleicht steigt dann auch der Marktwert für einen 9000. Wahrscheinlich sehe ich die ganze Chose auch zu eng. Ich bin ja nicht der Privatmann, sondern halbwegs auf der anderen Seite vom Thresen. Aber 20.000 Taler reinstecken, um anschliessend 10.000 Taler an Wert zu haben...da muß man kein Kaufmann sein. Ende mit Schrecken...oder Schrecken ohne Ende... So würde ich die jetzoge Situation beurteilen.
  21. der41kater hat auf 9-3 Limo's Thema geantwortet in 9-3 II
    Helden der Nacht Es ist 10 Tage her und der Motor drückt wahrscheinlich immer noch das Kühlwasser heraus...oder der Motor ist inzwischen platt. Türlich ist die ZK-Dichtung undicht. Da drücken mal eben die Abgase über die Kanäle ins Kühlsystem und dann selbstverständlich das Wasser über den Deckel heraus. Das Ventil im Deckel kann maximal 1,5 bar vertragen, ab dem wird abgelassen. Nö. Ich gucke niemand direkt an...es soll sich jeder den Schuh nehmen, der irgendwie passt. ............................................ Aber wenn kein CO im Wasser ist, dann klemmt das Thermostat.
  22. Urlaubsfahrt über die Schweiz nach Italien...soll da auch ganz nett sein...aber ich kann kein Latein. Aber der Hirsch...in St. Gallen...den tät ich besuchen...und bei Nichtgelingen ...hätten meine Kinder garantiert den Brech-Durchfall.
  23. der41kater hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    ............................................................................ Püh...großer Spruch... Dann musst Du ja Glatze haben. Denn bei uns in der "Gegend heißt es immer: Wenn die Haare weichen, kommt der Verstand". Gibt noch mehr Sprüche...aber nicht alle auf einmal.
  24. man möge sich an den Kaufpreis erinnern. Für neue Verfolger nenne ich diesen nur ungern nochmal ... Die können auch vorn anfangen! .................................................. .................................................. Wo kann man eine Luxus-Karosse für 99 Taler finanzieren?...mit Voll-Ausstattung, Leder und 250 PS ??? .......................................... Mein 9-5aero MY2002 hat 1800 Taler gekostet. Dazu die Steuern und Versicherung...und bisher nix weiter investiert. Wer mir 6000 Taler bietet, der kriegt den Wagen vollgetankt vor die Tür gestellt.
  25. [mention=15050]Jojoausmg[/mention] Wir streiten nicht, wir diskutieren nur über die Sinnhaftigkeit von solchen Mitteln. Wenn ich mir sicher bin, daß die Undichtigkeit an einem Achswellen-Simmering vom Getriebe liegt und ich keine große Reparatur vornehmen möchte, dann wäre so ein Mittelchen vielleicht eine sinnvolle Alternative. Servolenkung...eventuell auch noch...als preiswerten Versuch. Aber letztendlich sind Wellendichtringe einem Verschleiß unterlegen, den auch solche Mittelchen nicht aufhalten können. Der notwendige Austausch wird nur verzögert. Unterm Strich ist die Verwendung nur auf kurzsichtiger Perspektive eine Alternative. Wenn man eben nur noch den Rest-TÜV abfahren möchte und dann die Kiste in die Presse soll. Langfristig gesehen ist es keine Alternative. Denn irgendwann hilft das Mittelchen nicht mehr und die Dichtung muß doch erneuert werden. Da es aber scheinbar keine langfristigen Erfahrungswerte gibt, wie das Zeug auf das Material einwirkt...darf man nur spekulieren. ... Langjährige Erfahrung...mit reichlich dumm schwätzenden Vertretern...die alles Mögliche verkaufen wollen, die habe ich tatsächlich. Die eigene Erfahrung mit einem Dichtmittel für Öl-Betriebsmittel ist nur begrenzt und dies nur kurzfristig. An zwei VW-Golf-Getrieben ausprobiert, über ca. 6 Monate. Leichte Verbesserung, aber es tropfte trotzdem noch. Da kam das Öl offensichtlich aus dem Schaltgestänge und aus den Achswellensimmeringen. Beide Kunden wollten eine größere Reparatur vermeiden...und haben sich dann auch von ihren Fahrzeugen getrennt. Allerdings nicht verschrottet, sondern privat verkloppt. ... Wenn es sinnvoll wäre, warum ist dieses Additiv dann nicht schon in sehr verdünnter Form direkt im Getriebeöl vorhanden? Dann würde es niemals undichte Getriebe geben, keine Ölflecken, keine Umweltverschmutzung...wenn die Getriebe nicht verschleissen würden. Irgendwann sind die Lager und Gestänge so ausgeballert, da kann selbst ein neuer Dichtring nix mehr abdichten. Und im Motor will ich so ein Zeug nicht haben. Kann ich auch nicht guten Gewissens empfehlen. Vielleicht stehe ich mit meiner Meinung allein da...was mir wenig ausmacht...aber parrallel zu solchen Leck-Mittelchen sollte man auch mal die Kühler-Dichtmittel betrachten. Kurzfristig hilft das Zeug...aber auf lange Sicht gibt es nur größeren Schaden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.