Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. der41kater hat auf euro's Thema geantwortet in 9000
    Unter uns Pastorentöchtern...die Standardbremse im 9000 ist für Otto Normal ausreichend. Aber mehr auch nicht. Mit Wohnwagen hinten dran war ich immer sehr vorsichtig, sobald die Schilder Gefälle von 10% anzeigten. Nordschleife habe ich nie besucht, und wenn ich tatsächlich mal längere Zeit über 200km/h unterwegs war, dann immer mit den Augen den vorderen Verkehr beobachtet, um Gewaltbremsungen zu vermeiden. Man möchte ja schnell fahren...aber nicht schnell in die Planken fliegen.
  2. der41kater hat auf euro's Thema geantwortet in 9000
    [mention=10086]euro[/mention] Zum Fading gehört natürlich auch die Dampfblasenbildung in der Flüssigkeit, wenn das Zeug uralt ist und mehr wie 3-5% Wasser beinhaltet. Dann geht das Pedal bei gleichbleibendem Druck in Richtung Bodenblech, weil Gase sich komprimieren lassen. Aber qualmende Bremsen...da ist einfach das Material der Beläge Kacke, bzw. die Reibwerte zwischen Belag und Scheibe nicht passend. Wenn ein Belag ausglüht, bildet sich eine knochenharte Kohleschicht, die den Reibwert herabsetzt...bis gegen fast nix mehr. Wenn dann der Bremsdruck nicht mehr ausreicht, bzw. nachlässt wegen Dampfblasen...ist Holland in Not! Da hilft bestenfalls noch die zusätzlich gezogene Handbremse. Kannst froh sein, daß Du noch stehen bleiben konntest! Wie ist denn der restliche Wartungs-Status vom Fahrzeug??? Bremsflüssigkeit wurde pauschal nie gewechselt...und der Rest???
  3. der41kater hat auf euro's Thema geantwortet in 9000
    Tuning...und dann eine Standardbremse...passt doch irgendwie nicht zusammen. Dann könnten es auch Zimmermann, Jurid und Textar werden. Die sind auch keinen Deut schlechter...bei normalem Gebrauch. Zum Ausglühen einer Bremsanlage reicht eine Vollbremsung von 200km/h auf Null...also eine absolute Notbremsung auf der BAB. Hält keine Standardbremse schadlos aus!!! Da sind die Klötze verkohlt und die Scheiben blau und krumm.
  4. Meine 9000aero B234R aus dem MY1994 hatten definitiv keine Heizplatte und den vorverlagerten Katalysator. Beide Fahrzeuge damals für den deutschen Markt bestellt und auch in Deutschland erst zugelassen worden. Laut EPC ist diese Platte auch nicht überall verbaut worden...warum auch immer. (meine Vermutung liegt eben an der unterschiedlichen Kat-Anordnung, die erst ab 1994 Standard wurde) Motornummer kann ich nicht mehr nachgucken, Fahrzeuge habe ich nicht mehr. Wenn man dem Motor extrem mehr Leistung abverlangen möchte, dann geht die natürlich am effektivsten, wenn man dem Motor mehr Luft verschafft, mehr Kraftstoff liefert und auch dem Abgas eine bessere Entsorgung bietet. ABER...bei jedem Tuning, die das Abgasverhalten beeinflussen, braucht es ein Gutachten...ansonsten erlischt die Betriebserlaubnis. Die AU reicht da nicht. (die wird wahrscheinlich eh nicht bestanden...oder nur mit ach und krach und Fingerspitzengefühl) Wäre ja mal interessant zu hören, was denn letztendlich am Ende herauskommen soll. Für die Nordschleife kann man ja alles Mögliche verbasteln.
  5. Diese Heizplatte hat nur den Sinn, die Ansaugluft zu erwärmen, um den Motor möglichst schnell auf Betriebstemperatur zu bringen...und demnach auch den Katalysator nebst Lambdasonde etwas schneller auf die Temperatur zu bringen, wo der Kram funktioniert. Mehr kann die Heizplatte nicht. Aber stören tut das Ding (meiner Meinung nach) auch nicht...denn nach meiner Erinnerung gibt es dort keine Verjüngung oder Verengung im Ansaug. Der Querschnitt ist gleich...und die Heizung wird abgeschaltet, sobald der Lambdaregelkreis funktioniert. (sonst würde eine Ladeluftkühlung wohl keinen Sinn mehr machen). Wenn ich nicht irre, ist die Heizung mit dem vorverlegten Katalysator hinfällig geworden. Brachte wohl den besseren Effekt in Sachen Kat-Konditionierung.
  6. der41kater hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Kann auch das Schiebestück in der Lenksäule sein, was da knackt. Kaum hörbar, aber zu fühlen.
  7. Leerlaufregelventil verdreckt, Drosselklappenschalter falsch eingestellt, oder kaputt... Es gibt also viele Möglichkeiten.
  8. Du solltest davon ausgehen, daß Du die alten Dichtungen mühselig abkratzen musst. Daher richte Dich darauf ein, den Ansaugkrümmer komplett auszubauen. Was im Weg ist, muß ausgebaut werden, eigentlich selbsterklärend. Also den Kabelstrang und die beiden Kraftstoffleitungen. Düsen können drin bleiben.
  9. Bei den Rostlöchern, die ich auf den Fotos erkennen konnte, würde ich mal den gesamten Unterboden ganz genau untersuchen. Denn dann ist es durchaus möglich, daß sich eine weitere Diskussion nicht mehr lohnt. Kann mich an den 900/2 von meinem Sohn erinnern, MY1995, der überall "knusprig" war...sobald man mit dem Hammer klopfte oder mit dem Schraubenzieher kratzte. ... btw, die holländische Prüfung APK ist nicht lascher, wie die deutsche HU! Im Gegenteil. Die "keuring" wird in ausgesuchten Werkstätten durchgeführt...und Stichprobenartig nachkontrolliert. Darum ist die Prüfung sehr genau, weil die Werkstatt die Zulassung für die Prüfung nicht verlieren möchte. Mal eben was drüber pappen...ganz schlechte Idee...
  10. Ich wohne schon mein Leben lang am Rhein und habe schon zig Hochwasser gesehen. Aber so schnell, wie diesmal...habe ich so nicht gesehen. Bei Wesel war der Wasserstand gestern schon ziemlich hoch, heute (nach 12 Stunden) mindestens 2 Meter höher. Alle kleineren Bachläufe sind randvoll, Emscher und Lippe ebenfalls. Die Bilder aus der Eifel und dem Bergischen Land und Sauerland...sind nur schockierend. Abgesoffene Autos lassen sich ersetzen, die Menschenleben leider nicht...
  11. Bei uns wird der Sperrmüll immer am 1. Donnerstag des Monats abgeholt... ... Diese Art war in den 70/80er Jahren beliebt, wo Wohnungen gerne schwarz/weiß ausgestattet wurden. Und älter dürfte das Teil nicht sein. Sind die Schubläden LP-tauglich???...also alte Schallplatten...dann passen meine Gedanken zum Möbelstück.
  12. Ich bin Jahrgang 1962...und gehöre zu den Letzten, die gegen Pocken am linken Arm geritzt wurden. DAS war eine Pflicht-Impfung, wurde in den Schulen vom Gesundheitsamt durchgeführt. Ebenso gab es Pflichtimpfungen gegen Diphterie, Tuberkulose, Masern und Mumps, Keuchhusten. Schluckimpfung gegen Kinderlähmung nicht vergessen!!! Windpocken und Röteln waren freiwillig....heute für Mädchen im gebärfähigem Alter empfohlen...für Krankenschwestern und Kinder-Pfleger Pflicht! Ebenso Hepatitis. ............... HEUTE sind manche Krankheiten in den hiesigen Breiten ausgestorben. Daher wird nicht mehr gegen Pocken geimpft...z.B. Ist für mich nur ein Argument für eine flächendeckende Impfung, die man auch verpflichtend machen kann. Hat man vor 40 Jahren noch so gemacht, also durchaus möglich. .............. Höre ich auf die Mediziner...dann ist die Impfung das geringere Übel. Höre ich auf die Politiker...dann werden demnächst die Tests kostenpflichtig für Nicht-Geimpfte...und dann dauert es nicht lang, bis 85% durchgeimpft sind. Wenn es ans eigene Geld geht, werden die meisten Deutschen plötzlich einsichtig. (geiz ist geil)...geimpft ist geiler... Sollte man mal Jens Spahn schicken... Ich bin ja schon froh, daß die Kinder überleben. Irgendwer muß die Schulden ja bezahlen, die hier aufgehäuft werden.
  13. der41kater hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    [mention=7746]banwe[/mention] Wenn es nur ein Teileträger ist...dann wurde Dir doch nur geholfen. Vielleicht liegen die Teile schon in der Garage? Der Katalysator ist noch drin?... ...der bringt nämlich mehr, wie eine olle AHK.
  14. der41kater hat auf hansoppen's Thema geantwortet in SAAB gestohlen
    Fakt ist, daß es "Eierschalenfarbe", also ein weiß mit beige-Ton nur bei den 99 GL / GLS gab. Aber ganz sicher nur ein Fahrzeug...mit der angesagten Fahrgestellnummer.
  15. [mention=14721]ritchback[/mention] Hattest Du den Nehmerzylinder im ausgebautem Zustand mit Bremsflüssigkeit gefüllt und entlüftet? Wenn nicht, ist eine Luftblase im Nehmerzylinder und kommt über die spiralförmige Leitung nicht heraus. Dieser Fehler taucht hier im Forum in schöner Regelmäßigkeit immer wieder auf.
  16. der41kater hat auf hansoppen's Thema geantwortet in SAAB gestohlen
    Die Turbos gab es nur in marmorweiß und innen grün, oder kardinalrot und innen rot, wenn ich mich nicht irre auch noch schwarz und innen rot....und in grünmetallic und innen grün.
  17. der41kater hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    Welche Marke war denn verbaut? Brink, Bosal, Westfalia...
  18. :eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek: Hätteste das mal bei ATU machen lassen... :biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin:
  19. Dann sind ja genug Schrauben vorhanden, die sich gesetzt haben können.
  20. Fällt mir grade noch ein!!! Buffolo-Leder im 9000 Buisness war "Extra-Leder"...und da mussten 5 Kühe dran glauben...nee, eher deren Haut, die Steaks gab es nicht dazu. Da wurde der nnenraum auch nicht extra parfümiert...wo heute noch Menschen denken, dat gibbet nicht... ICH hätte so ein Auto nicht gekauft. Jäger wohl. ... Im 9000 gab es führ Geschäftsführer und Chef nur eine Sorte. Egal, was drin ist...muß teuer sein. Oder die italienische Designer-Wolle...die nach Schafstall roch... Die kostete zum Leder noch irgendwo 500 DM mehr....oder 1000 mehr Und wenn nach enem Jahr der Fahrersitz durchgescheuert ist...hatte SAAB ein kleines Problem. War ja nur punktuell ein Fahrzeug. Und dann kamen die anderen 3000 "Wolle-Inhaber" hinterher. das war SAAB...und nicht GM. SAAB hat über Jahrzehnte immer wieder einen Weg gesucht. Und immer wieder für neue Projekte Geldgeber gesucht und an GM geschiteitert. Auf diesem Weg wurden viele kleine Werkst#tten gemeuchelt. (Meuchelmord ist heimtückisch...unter dem Gewande ist der Dolch) In der heutigen Zeit ist das BWL-Studium 007 zum töten ganz kleiner Werkst#tten...und graben sich das eigene Wasser ab. Denn ohne Klein-Stand kein Mttelstand. Das kann ur die AWO und CARITAS mit neuen Leuten und viel Geld in den Griff bekpommen. ......................................................................................................................................................... -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- SAAB...war vor 50 Jahren in Deuitschland nix. Die Fahrer haben die Marke nah oben gebracht...und GM wiedr an die Realität.
  21. Französisches Langohr im Saab züchten, bei genügender Größe das Fell über die Ohren ziehen und damit die Armlehne bestücken. Der Abfall kommt in den Bräter. ... Ich würde ja für die Lehne Katzenfell bevorzugen...aber die schmecken nicht nach Kaninchen...eher nach Hühnchen. Fast...ein bißchen...
  22. der41kater hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    [mention=3480]Saabfreund[/mention] Ich habe in Südfrankreich grundsätzlich den Haken dran gelassen...um platzsparend "geräuschlos" anzudocken, ohne Kratzer. Natürlich gefühlvoll...da passierte bei meinem Auto nix. Machen die Franzoden allesamt nicht anders...man passt sich dem Gastland an. [mention=7746]banwe[/mention] Wurde die komplette AHK abgeschraubt?!?!...oder nur der Haken geklaut? Ersteres habe ich noch nie gehört. (aber es gibt nix, was es nicht gibt) Alte Dinger wurden eingetragen, da stehen die Teilenummern in den Fahrzeugpapieren...jüngere Modelle mussten nicht mehr eingetragen werden...da gibt es die Anbauanleitung nebst Nummern in der ABE. Meine Brink-Kupplungen waren "Zwitter". ABE...und beim nächsten Fahrzeugwechsel sollte die AHK eingetragen werden. Mit ein bißchen Glück taucht die AHK in den nächsten Wochen/Monaten bei den Portalen auf. Wäre dann schon tauglich, wenn Nummern zur Verfügung stehen. a.) um kein geklautes Gut zu kaufen b.) den Lamgfinger zur Strecke zu bringen Ich habe keinen 9000er mehr. Wer ist bereit für den Langfingfang???....oder das Zeug ist schon in Russland. Anderer Absatzmarkt fällt mir nicht ein.
  23. [mention=438]phil23[/mention] https://www.kfz-tech.de/Biblio/Klimaanlage/Klimaanlage.htm Irgendwie haben wir Beide Unrecht.
  24. [mention=1806]kleinschreiber[/mention] (du schreibst ja gar nicht alles klein...) Zuerst mal das Bordwerkzeug auspacken und die Radschrauben auf festen Sitz kontrollieren!!!...ist die erste Maßnahme!!! ... Wurde vor der Urlaubsfahrt noch irgendwas am Fahrzeug repariert oder geschraubt? Neue Reifen, neue Bremsen, neuer Auspuff, neue Spurstangen-Gelenke oder ähnliches??? Dann wäre dies der nächste Ansatz. ... Drehmomentstrebe oben ist ja auch ohne Bühne gut zu sehen und zu beobachten. Bewegt sich der Motor bei angezogener Handbremse extrem, wenn der erste Gang eingelegt ist und die Kupplung bis an den Schleifpunkt kommen lässt?...dann wäre eine Motorlagerung defekt. ... Aus der Ferne kann man nicht entscheiden, wo was knackt oder klockert oder ob gefährlich oder nicht. Ein kaputtes Motorlager ist nicht gefährlich. Der Motor fällt nicht heraus. Aber wenn da ein Wohnwagen dranhängt, gehen die anderen Lager auch schneller kaputt. (da schätze ich Dich auch als so vernünftig ein, daß man dann auch eine Werkstatt vor Ort um Hilfe bittet) Und die norddeutsche Mentalität...maulfaul, aber herzlich...den Umgang muß man lernen oder direkt lieben. Du fährst ja nicht wegen Nüsse auf Sylt. Die Insel ist toll und der Urlaub soll es auch werden... Nimm die Werkstätten vor Ort in Anspruch, bevor Du ohne sichere Diagnose den Heimweg antrittst. Sonst wird die Brühe teurer, wie die Brocken..
  25. Ich wurde vor 14 Tagen mit Johnson&Johnson geimpft und mir fehlte nichts, ausser Müdigkeit...für einen Tag. Und nachts unruhigen Schlaf. Kein Fieber, keine Gliederschmerzen, keine Beule an der Stichstelle, also wirklich nichts extrem unangenehmes. Absoluter Vorteil: nur einmal impfen und fertig. Heute den europäischen Impfpass fürs Smartphone geholt...mehr kann man momentan nicht machen. Ausser weiterhin die Füße still halten und genauso weiterleben, wie im "Lock-Down". Dann haben wir vielleicht die Chance, einem neuen "Lock-Down" gegen zu wirken.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.