Alle Beiträge von der41kater
-
Servo Pumpe am 2.0tu leckt
Die nachfolgende Streife hat vielleicht noch nicht mal eine Rauchfahne gesehen, sondern nur gerochen. Da ja noch nicht wirklich geklärt ist, wo das Servoöl herausgelaufen ist, könnte es durchaus auch auf den Auspuff gelangt sein...und dann verbrennt es mit leichter Rauchentwicklung, aber fürchterlichem Gestank. Muß man nicht im Rückspiegel sehen...aber im Innenraum riechen können! (es sei denn, man hat einen 14-jährigen Burschen ohne Schuhe auf der Rückbank sitzen...der Mief überdeckt fast alles.) Ich bin auf die Auflösung des Malheurs gespannt.
-
Empfehlung für Bypass-Ventil gesucht
Original ist das Teil von Bosch...und beim Audi steckt dasselbe Teil drin. [mention=12718]dab_9-3 I[/mention] Das Bypassventil wurde irgendwann mal verbessert und bekam als Verstärkung eine Metallplatte auf den Kolben. War eine Maßnahme gegen das "Muh-Geräusch", auch "Cow-Noise" genannt. Danach waren die Ventile wesentlich haltbarer, aber irgendwann ist jede Gummimembran mal undicht. ...quasi ein Verschleißteil. Es gibt also eigentlich keinen Grund, nach einer Alternative zu suchen...es sei denn, man möchte den Überdruck pfeifen hören, dann gibt es offene Popp-off-Ventile. Aber die willst Du als Spießer ja nicht haben...
-
Heizung - Lüftung - Klima defekt?
Da klemmt die Luftverteiler-Trommel im Gehäuse fest und steht genau auf einer Stelle, wo alle Luftöffnungen durch die Trommel verschlossen sind. Man kann versuchen, das alte verharzte Fett durch Silikonspray wieder geschmeidig zu machen...aber am Ende des Tages baut man das komplette Teil doch aus. Noch jung und geschmeidig???...dauert ca. 2 Stunden liegend im Fußraum...dann hat man das Gehäuse draußen. Und nach ordentlicher Reinigung und Schmierung sollte es anschliessend wieder gehen.
-
unteres Blech für Windschutz- Scheibenrahmen
Ich denke, daß Du da selber Bleche anfertigen musst. Kann mich nicht erinnern, daß es dafür ein Reparatur-Blech gab oder heute gibt.
-
Antenne geht nicht mehr
Für die Zwischenzeit hilft selber singen!... Die einen singen Bass...die Anderen singen besser, nämlich Tenor. Damen-Stimmen werden hier im Forum kaum besetzt...also dreistimmig...mit weiblicher Unterbesetzung., bestenfalls Mezzo.
-
Zweimassenschwungrad oder Einmassenschwungrad
Ohne die Finanzen zu betrachten... WARUM haben Techniker bei diesen Motoren ein Zweimassen-Schwungrad verbastelt? Nicht nur aus Komfort-Gründen. ... Diese kleinen Dieselstinker haben trotz relativ geringem Hubraum ein ordentliches Drehmoment. Und im Leerlauf rattert der kleine Diesel relativ unruhig . Und um diese Drehzahlschwankungen zu eliminieren gibt es dieses ZMS...welches die Drehzahlschwankungen des Motors abmindert, um das Getriebe zu schonen. ... Die Fraktion, die ein "Ein-Massen-Schwungrad" nebst größerer Kupplung bevorzugt, ist auch dazu bereit, den Motor auf 400 PS zu züchten. (kann man machen, muß man aber nicht) Ich denke, daß die schwedischen Inschenöre nicht doof sind...und auch den Titel richtig schreiben würden.
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Hamminkeln liegt hier um die Ecke...wenn ich vom Standort meiner Freundin ausgehe. Bis nach Rostok sind es locker 600km.
-
saab obd p1171 intake manifold air control solenoid, outer flap - short to ground
Katalysatordefekt liegt in der Regel daran, wenn im Vorfeld die Zündkassette defekt war und Fehlzündungen den Kat zerstört haben. Denn dann ist der Katalysator teilweise verschmolzen und hat nur einen geringeren Durchsatz. In extremen Fällen hat der Motor nur noch geringe Leistung, weil die Abgase einen Stau verursachen und der Lader nicht mehr hoch genug drehen kann. Folgeschaden ist dann ein defekter Lader durch gebrochene Welle im Lader. ... War die Zündkassette kaputt?...dann den Kat schnell wechseln. Oder der Lader kommt noch hinterher.
-
Servo Pumpe am 2.0tu leckt
Pumpe ist auf der Riemenseite...und der Behälter ist doch eher auf der Fahrerseite...wenn ich nicht irre. ...ist es ein 900-II. Da würde ich erst mal gucken, welche Flüssigkeit überhaupt fehlt. Denn auf der Riemenseite tritt gerne auch mal Motoröl oder bei einem defekten Klimakompressor auch "anderes" Öl aus. ............................................. An dieser Stelle muß ich mal ein dickes Brett für unsere Polizei brechen! Wenn diese Kameraden mich angehalten haben, dann hatten sie immer einen guten Grund. Und es gab niemals einen Grund, mich zu beschweren. (es macht auch keinen Sinn, wenn man den Gurt nicht angelegt hat...meine Argumente taugen da nicht...oder wenn man deutlich zu schnell durch die Tacho-Eichung gefahren ist)...darüber kann man reden, aber nicht diskutieren... Höflich, freundlich...aber bestimmt. Die Jungs wissen ja, was sie von mir wollen. ............................ Im Fall eines technischen Defekts, kann ich nur die niederländische Politie empfehlen. Bevor ich meinen Kofferraum auf hatte um das Waendreieck heraus zu holen, hatte ich die Polizei und den ANWB vor Ort. Und dazu noch einen netten Holländer, der einen Kompressor für einen platten Reifen anbot. ... Wer mit der Polizei nicht zurecht kommt...der hat auch sonstwo Dreck am Stecken. (und immer zucke ich zusammen, wenn irgendwo Sirene und Blaulicht auftaucht)...aber das ist ja auch Sinn und Zweck von dem Getöse.
-
Getriebeöl nachfüllen und Füllstand prüfen
Lebenslange Ölfüllung im Schaltgetriebe heißt...hält solange, bis das Getriebe kaputt ist und ausgetauscht wird. Dann gibt es neues Öl im neuen Getriebe. ... Warum sollte man sich nicht an diese Herstellvorgabe halten?...weil es schlecht fürs eigene Portemonnaie ist. Und warum die Empfehlung auf "MTF0063" zu wechseln? Weil dieser rote Himbeer-Sirup (das Zeug riecht wirklich süßlich!) für eine wesentlich bessere Schaltbarkeit sorgt. ... Jedes Öl, auch Getriebeöl, altert mit der Zeit und auch durch Gebrauch. Oxidation lässt die langkettigen Moleküle spalten...und auch die mechanische Einwirkungen zerlegen durch Temperatur und Druck in den Lagern und Zahnflanken die molekularen Verbindungen in kurze Ketten und die Schmierfähigkeit lässt nach. (beim Motoröl ebenfalls, aber da kommt auch noch der Schmutzeintrag über die Abgase hinzu, daher muß Motoröl auf jeden Fall irgendwann erneuert werden) ... Darum kann ich immer nur empfehlen, sämtliche Öle irgendwann mal zu erneuern. Servo-Lenkung gehört da ebenfalls zu...aber auch das Kompressoröl in einer Klimaanlage. (beides wird gern vergessen)...und vom Hersteller erst recht nicht gefordert, denn irgendwann soll es doch auch kaputte Ersatzteile geben, die ein Zusatzgeschäft bringen. SAAB gibbet nicht mehr, aber die anderen Hersteller kalkulieren ganz genauso. 15 Jahre darf ein Auto halten...und dann auseinanderfallen. Technisch oder durch Rost. Mercedes durch Rost, PSA durch Technik, SAAB konnte sich da irgendwie nicht festlegen und hat die Haltbarkeitsgrenze dadurch jedenfalls nach oben gesetzt. Sonst gäb es dieses Forum nicht mehr. ...alle schon seit 10 Jahren überfällig.
-
Wie lang hielt eure Benzinpumpe?
Wann geht eine Benzinpumpe kaputt?...natürlich während ihrer Dienst-Tätigkeit. Und das ist immer dann der Fall, wenn man mit der Karre fahren will. Meistens läuft sie nach einem Stillstand nicht mehr an...seltener verreckt das Biest während der Fahrt. Gleiches gilt für einen KWS oder einer DI-Kassette. Will ich für alle Unannehmlichkeiten gerüstet sein, ist der Kofferraum voll mit Ersatzteilen und Werkzeug. ...... ...... ...... Sollte ich jemals in die Situation kommen, lebenswichtige Dinge wie Blutkonserven oder Organe zu transportieren und meine Karre verreckt...rufe ich mir ein Taxi!!! Und Ersatzteile für lebenswichtige, medizinische Geräte würde ich genauso einordnen. Aber ein Ersatzteil für eine Kaffee-Röstmaschine oder ähnliches...kann auch 12 Stunden warten. ...... ...... ...... Ich schäme mich jedenfalls nicht dafür, wenn ich mit meiner alten Kiste stehen bleibe und den ADAC in Anspruch nehmen muß. Dafür ist diese Organisation da...und zahle dafür...und die gelben Jungs durften mich schon häufiger betüddeln. Oder wie kommt man nachts um 22.00 Uhr eine neue Batterie, wenn der Motor tot ist?...an einem Samstagabend? Oder wenn die 3 Schrauben vom Klimakompressor wegen Altertum abbrechen und der Riemen abfliegt? Da kann ich 3x KFZ-Meister sein oder technischer Inschenör...so ein Zeug schleppt kein Mensch mit. Und den kurzen Riemen, der den Klimakompressor aussparen kann, wollte der Bursche nicht nachts am Strassenrand montieren. Den hatte ich nämlich für ähnliche Fälle tatsächlich in der Radmulde liegen. Auch ein Profi bleibt irgendwann mit seiner Kiste liegen. Je älter das Auto, umso größer die Chancen.
-
Empfehlung für Bypass-Ventil gesucht
Uuuii...wat is dat schön!!!... FOTO fehlt, ist aber wahrscheinlich was blinkendes (gebürstetes Alu oder Edelstahl) und oben offen, damit es gut pfeifft. Passt dann gut zu den bunten Silikon-Schläuchen im Motorraum...
-
Fehlercode 25561
Frag mal in China nach. Da kamen die letzten Kabelbäume für SAAB-Modelle her.
-
ANTILOCK und etwas mehr
Der Saabcommander lebt irgendwo in der Pfalz...also nicht direkt Dein Nachbar. Adresse kannst Du googeln. Michael ist schon seit langen Jahren nicht mehr hier im Forum aktiv...warum auch immer.
-
ANTILOCK und etwas mehr
[mention=75]klaus[/mention] Besitzt Du einen I-SAT??? Der Saabcommander hatte auf jeden Fall mal einen gekauft...und der sitzt doch irgendwo in Deiner Gegend, oder? Ich bin mir wirklich nicht mehr sicher, was beim ollen 900 mit dem Teil erreicht werden konnte. Motorsteuerung auf jeden Fall... Aber ich vermische auch gerne die 900er mit den frühen 9000ern, weil die Systeme quasi baugleich waren, nur in anderen Karosserien verbaut. OBD, bzw. OBD-II gab es ja erst ab MY1994 im 900-II und ab 1995 im 9000. Da reichte der I-SAT...und erst ab 1997 mit dem 9-5 wurde der Tech-2 eingeführt. Der passte dann natürlich auch zu den früheren Modellen und dem 9³-I. ............................................... Ich hatte selber einen 900tu16S, mit Kat und roter Box...aber ohne ABS und ohne Airbag. Machte nur Getriebe-Ärger, und sonst nur Spaß.
-
B201 Zylinderkopf... Planen???
Drehmoment durch Hubraum...ist die Devise. Alle modernen Motoren, die durch "Downgrading" nur noch maximal 1,4 Liter Hubraum haben, aber dafür einen kleinen Turbolader, machen nicht wirklich Musik unter der Haube. Nur da liegt der Unterschied. Wirklich drehen tut ja ein 145 PS turbo von 1981 auch erst ab 2500rpm. Unten herum ist da der reine Einspritzer fitter auf den Reifen...trotz 30PS weniger. Ein 99EMS macht in der Stadt mehr Spaß, wie ein 99turbo...weil man damit jeden Ampelstart gewinnt. Und oben herum fehlten damals auch nur 5 Km/h zum V/max. 205 zu 210...damals wirklich nur noch durch große Mercedes oder Porsche zu übertreffen! Selbst der Golf GTI der ersten Serie kam nur bis 200km/h heran. Der 900 GL oder der 9ooGLs kneifen deutlich eher die Backen zusammen...aber das dürfte heute nicht wirklich ein Thema sein!!! Wer so ein Schätzchen besitzt, der traut sich nicht mehr schnell zu fahren. Warum auch? Ankommen ist das Ziel.
-
Motor startet nicht ,Einspritzdüsen werden nicht angesteuert
Relais untereinander tauschen wäre mal eine schnelle Aktion...bevor man sich in die Verkabelung hinein kniet.
-
Motor startet nicht ,Einspritzdüsen werden nicht angesteuert
Da gefällt mir der Plan von [mention=509]eisensturm[/mention] nebst Komponentenliste ausgezeichnet. Damit kann man arbeiten. ... Natürlich nur, wenn man auch einen Multimeter bedienen kann und nicht farbenblind ist!
-
B201 Zylinderkopf... Planen???
Wer Gas geben will...muß sich nicht in einen ollen 900 mit einem oder auch zwei Versagern setzen. PUNKT. Dafür gibt es andere Autos...die ja bei euch auch noch vorhanden sind. Cruisen und fertig.
-
ANTILOCK und etwas mehr
Der Stecker, den Du gefunden hast, 8 mögliche Pins, aber nur zwei drin, ist der Airbagstecker. Normal ist seitlich auch ein kleiner Aufkleber drauf. SRS oder Airbag. Das kleine Gerät mit der blinkenden LED ist eine nachgerüstete Wegfahrsperre oder Alarmanlage. Hat das Auto eine kleine Fernbedienung am Schlüssel baumeln oder einen kleinen Anhänger, den man vor dem Start in eine Buchse stecken muß? Ist der Wagen ein US-Modell, also importiert? In den SAAB-Werkstätten gab es für jedes System einen eigenen Tester...bis es den I-SAT gab. Motorsteuerung und ABS konnte man ausblinken...oder eben mit einem speziellen Tester überprüfen. Die meisten Werkstätten haben auf den LH-Tester verzichtet, weil damals unanständig teuer und kaum gebraucht wurde. (Ausblinken ging ja genauso gut, nur aufwändiger) ABS-Tester wurde direkt zwischen Steuergerät und Stecker dazwischen angeklemmt. Und man konnte bei einer Probefahrt die Radsensoren prüfen...oder auch im Stand die einzelnen Hydraulikventile ansteuern und den Systemdruck auslesen. Ziemlich umständlich, aber mehr Informationen wie mit den Blink-Codes. Sitzheizung: Hat der Wagen einen Regler im Armaturenbrett? Wenn nicht, muß die Sitzmatte einen Thermoschalter haben. (könnte es sein, daß eine Heizmatte für einen 9000 verbaut wurde?)
-
B201 Zylinderkopf... Planen???
Man muß aber nicht alles machen, auch wenn es möglich ist. Ich denke so an die Basteleien, die es in den 70er Jahren in der BMW-Szene gab. Heiße Nocken und Webervergaser...muß man dem Schätzchen nun wirklich nicht antun, oder?
-
Rasseln im Leerlauf -> Steuer- AGW-Kette defekt?
Es ist definiv kein Kettengeräusch...sondern ein verschlissenes Lager. Aber ein alter Kolben-Kompressor kann auch ziemlich brummen...aber danach hört es sich nicht an.
-
Saab 9000 herrichten
Ja, die Zeiten wo es noch Kühler aus Kupfer gab...sind lange vorbei.
-
Rasseln im Leerlauf -> Steuer- AGW-Kette defekt?
Da ist ein Lager im Riementrieb defekt...oder die LiMa macht Geräusche. Riemen herunternehmen und alle Rollen und Aggregate von Hand drehen. Findet man dann in der Regel auf Anhieb.
-
Motor startet nicht ,Einspritzdüsen werden nicht angesteuert
Zündfunken sind da, Kraftstoffpumpe fördert, aber es kommt nix in den Brennräumen an. (Zündkerzen trocken) Dann kann es nur an der Ansteuerung der Düsen liegen. Düsen werden nicht vom Steuergerät angetaktet. (Masse wird getaktet) Oder an den Düsen fehlt die Plus-Versorgung. Habe leider keinen passenden Schaltplan für den 9000er. Kann vielleicht mal jemand nachsehen, über welche Sicherung die Düsen ihre Plus-Versorgung haben und welche Pins am Trionic-Stecker die Masse für die 4 Düsen liefert? Sonst ist es ein Stochern im Heuhaufen...