Alle Beiträge von der41kater
-
Zubehörpreisliste 900/9000 01.09.1996
Irgendwie musste SAAB ja Geld verdienen. Aber die Preise sind schon recht überzogen. Holzdekor für über 1000 DM, da wird einem schon Schwindelig.
-
Zeitweise keine Leistung (zu wenig Ladedruck)
Gab es auch mal eine leuchtende Motorkontroll-Lampe? Pauschal ist ja schon klar, daß es mit der Motortemperatur zusammenhängen muß. Also wären die Sensoren für den Luftansaug und Kühlwasser die ersten Verdächtigen. Aber genauso gut kann die Zündkassette Marotten im warmen Zustand machen. Klopfsignale sorgen für mangelnden Ladedruck und demnach für fehlende Leistung. Fehlerspeicher auslesen und dann mal weiter sehen.
-
Startprobleme
Was wieder einmal bestätigt, daß man mit Kassetten von SEM/NGK irgendwie besser bedient ist. (und besser fährt)
-
Motor bei Fahrt aus, das wars. Kein Start mehr möglich.
Gegenüber der originalen Ersatzteilpreise von SAAB...sind alle Teile aus dem freien Markt regelrechte Schnäppchen. Kann mich dran erinnern, daß die "Bränslepump" vom 9000CS und auch 9-5 so um die 400 Taler kostete!!! Und der KWS rund 120,- €uronen. Aber auch ein schnöder Ölfilter sollte damals zu DM-Zeiten 21,-DM kosten...netto...und im freien Handel bekam man den Mannfilter für 3,50DM. ... Ja, es war tatsächlich teilweise unverschämt, was SAAB an Ersatzteilpreisen aufrief. ABER...das stammte noch aus den Zeiten vom ollen 900, der pro Fahrzeug, welches das Werk verließ, rund 1000,-US$ Minus einbrachte. Und dieses Minus musste über den Aftersales-Market wieder herein geholt werden. ... Und wenn ihr irgendwo ein Ersatzteil kauft...es wird euch nicht geschenkt. Die Marge liegt beim Endhändler bei ca. 20-40%. Es ist also durchaus möglich, daß ein Händler problemlos 20% unter dem Preis des Konkurrenten anbietet/anbieten kann. (bei gleichem Ersatzteil!) ... Ihr kauft ja immer alles im Netz. Ich kaufe lieber meine Teile beim Teilehändler vor Ort und handle dort einen vernünftigen Preis aus. Und ich bin nicht teurer damit unterwegs...habe aber im Reklamationsfall den Ansprechpartner vor Ort am Thresen! (ich kaufe also nicht zweimal!...da soll sich der Händler mit herumärgern)
-
Wenn der Wagen warm gelaufen ist, kein Öldruck mehr...
Also...ohne irgendwelche Hersteller besonders hervor zu heben...die kochen alle nur mit Wasser. Manchmal habe ich den Eindruck, als würden solche Öldruckschalter irgendwo im Hindukusch oder fernstem Ostasien hergestellt, um dann in diversen Schachteln mit unterschiedlichstem Aufdruck zu landen. Bosch, Hella, Metzger, Valeo wärden dann so die Buchstaben, die man darauf findet. Der größte Gewinn liegt nicht in der Herstellung, sondern im Handel. Da bekommen No-Name-Artikel einen großen Namen...und die Post geht ab. Ich kann also im After-Sale-Market keinen der genannten Marken besonders hervorheben, noch schlecht machen. Da habe ich in den letzten 15 Jahren soviel Elend erlebt, da packt man sich an den Kopp!!! Bestes Beispiel war ein MAP-Sensor in einem Renault Twingo. 4x erneuert, davon 3x von genannten Marken, und funktionieren tat nur ein originales Teil von Renault. Ähnliches passiert mit Temperatursensoren für VW und Co. Die Qualitätskontrolle ist scheinbar so lasch, falls überhaupt vorhanden, daß man genauso gut auch Lotto spielen könnte. Funzt...oder funzt nicht...aber da eine Marke zu bevorzugen, habe ich mir schon vor langen Jahren abgeschminkt.
-
Saab 900 II Verriegelung 5. Spriegel
[mention=585]bantansai[/mention] Hast Du mit einem I-SAT oder mit einem Tech2 programmiert? Für meine Begriffe ist das Alugehäuse einfach zu schwach ausgelegt, verdreht sich und dann greift das Ritzel nur zur Hälfte...bis die Zähne rasiert sind. Es gab damals von Saab ein Verstärkungssatz, was aber auch nicht ewig hielt. Also ein absoluter Konstruktionsfehler.
-
Antriebswellenmanschette undicht
Du hast die Welle aus der eigentlichen Nabe gedrückt. Das Radlager bleibt dabei völlig unberührt. Da darf normalerweise nix passiert sein.
-
Ölsieb fix reinigen - Weißt du einmal keinen Rat...
Die Geschichte mit dem Kabelbinder oder einem Draht in der Ölwanne zu stochern, stammt aus den Jahren, wo die ersten B235 im 9-5 den Ölkohletod gestorben sind. Beim Ölwechsel hatten wir dann per breitem Kabelbinder nach Ölkohlestückchen in der Ölwanne gefahndet...aber keinesfalls versucht, das Sieb zu erreichen! Und mit Bremsenreiniger wurde erst recht nicht gespült! Beim geringsten Verdacht, daß das Sieb verstopft...oder teilweise zugesetzt ist...wurde immer die Ölwanne heruntergenommen und alles komplett gereinigt. ... 9000er mit dem B234 waren eigentlich nicht von dem Ölkohleproblem betroffen...sofern regelmäßig das Öl gewechselt wird. Darum kapier ich den ganzen Aufwand nicht. Krümel von alten Dichtungen oder hartem Dichtungsmittel findet man eigentlich immer in den Ölwannen. Quasi schon ab Werk damit ausgerüstet worden. Nur bei Krümeln, die eventuell von Gleitschienen der Ketten stammen könnten, würde ich mal genauer in dieser Gegend nachsehen.
-
Motor bei Fahrt aus, das wars. Kein Start mehr möglich.
Kurbelwellensensor oder Benzinpumpe... Oder gab es einen Knall?
-
Tripodentopf, Simmerring, Momentstütze u.a. wechseln
Da hab ich schon ganz andere Magneten gesehen. Die sahen wie Igel aus...
-
Es knackt beim Lenken. Domlager ok?
Vielleicht versetzt sich die Feder im Teller und das gibt dann das knackende Geräusch.
-
B201 Zylinderkopf... Planen???
Wieviel Spiel hat das Ventil in der Ventil Führung? Ich habe so einen Schaden noch nie gesehen!
-
D+ Signal wo abgreifen
Als alter Camper, der immer irgendwie was basteln muß, damit man den Urlaub übersteht...da wäre die zweite Batterie nebst Lade-Kontrolle echter Luxus. "Völlig selbst " ...geht bei einem Schlafplatz im Auto nicht. Auch im Toppo ist ein Klo nicht vorhanden...da geht man in den schwedischen Wald....oder in das nächstgelegen nde Restaurant. (und das ist heute nicht mehr vorhanden oder geöffnet) ... Haltet mal die Füße still und freut euch auf Weihnachten. (dann haben wir vielleicht ein Jahr 2022 ohne grö0ere Einschränkungen) ... Knapp 2 Meter gibt es nur im 900-I. (Gips-Platten passen da hinein)...demnach auch ein Kerl mit 195cm Länge.
-
Startprobleme
Dann sind wir schon zu zweit. Wer da von unten operieren möchte...kann dies gerne tun. (ich sehe da keine Vorteile) ... Den KWS erneuern...immer von oben.
-
Wenn der Wagen warm gelaufen ist, kein Öldruck mehr...
Wann werden Öldruckschalter in der Regel erneuert? 1. ...wenn undicht 2. ...wenn die Kontroll-Leuchte nicht mehr angeht 3. ...wenn die Leuchte nie mehr ausgeht Wenn aber ein neuer Öldruckschalter solche Marotten macht, dann würde ich den als erstes in Frage stellen und nicht den Zustand des Motors.
-
Alarmanlage spinnt, brauch dringend Hilfe
[mention=9381]rpe 9000[/mention] Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Fehlersuche und Beseitigung des Übels. Bilder wären natürlich besonders schön. Insbesondere von den unterschiedlichen Kabeln und Steckern. Hast Du das defekte Schloß mal zerlegt? (ich frage mich nämlich grade, wieso das Schloß eine so hohe Stromaufnahme hatte)
-
Startprobleme
Ich habe die Dinger immer von oben erneuert. Meistens bei den Kunden vor der Tür oder auf irgendeinem Parkplatz.
-
Fehlercode 25561
25561 ist ein I-SAT-Code. Was der genau besagt...k.A. ...habe das WHB und deren 3 Seiten Codes nicht zur Verfügung. Aber nach den beschriebenen Symptomen gibt es deutliche Fehlzündungen durch fehlerhaftem Gemisch. Da wären der Luftmassenmesser und der Kraftstoff-Druckregler die ersten Verdächtigen...solang die Mechaniker vor Ort nicht blind sind und undichte Schläuche übersehen. (will ja meine Kollegen nicht als Deppen bezeichnen...aber nicht alle Schrauber mit Brief wissen, was sie tun) ... Kerzen heraus und untereinander vergleichen. Eine sehr helle oder sehr dunkle Zündkerze grenzt den Zylinder ein. Zündkerze defekt...ist die Kerze schwarz. Zündkerze sehr hell...nicht genügend Kraftstoff (dann wäre die Einspritzdüse die Nr.1) ... Ferndiagnosen kann man nur erstellen, wenn es genügend Informationen vom Fahrer gibt. Bei den Oldies ist sogar ein Zündkerzenwechsel wichtig, wann und welche Kerzen??? Die Kohlekabel...die hier besonders gut beworben werden...muß ich nicht teilen. (da habe ich meine persönliche Denkweise) ........................................................................................................................................................................................................... Kennt jemand von euch "Glüh-Zündungen" ausserhalb des Dieselmotors? Das gibt es auch bei den ollen Benzinern, wenn sich im Brennraum Ölkohle anbindet und dann glüht...und einstrtömendes Gremisch vor dem Zündfunken selbst entzündet. Dann git es eine Zündun gegen die Drehrichtung und der Schlag ist deutlich spürbar. Damals waren die Tolleranzen in den Kolben etwas grösser...heute ist der Motor damit "Schrott"...oder "Restaurierung" angesagt. Kerzen raus, Foto machen...und es gibt mehr Futter.
-
Ein weiterer 2D Sedan.
So quitschsauber habe ich selten einen Kopf gesehen...der nicht mal erneuert oder überholt wurde. Da kommt dann auch das zu große Ventilspiel her. Da war der Mechaniker sehr großzügig.
-
Dach 9-3 Cabriolet öffnet nicht
Meine Ohren hören noch ganz gut...
-
Antriebswellenmanschette undicht
Nimm den kleinen Kartuschenbrenner und mache die Nabe von aussen warm. Und dann klopfen. Die angezeigten Abzieher sind für diese Baustelle ungeeignet. Und wie Du schon sagtest: für 200 Taler macht das auch eine Werkstatt. ...und zwar jede Werkstatt. Das kriegt sogar eine Reifen-Bude hin. Aber mal davon abgesehen, man kann die Welle auch von innen aus dem Gelenk ziehen. Man muß nur die Manschette abschneiden, das Fett wegputzen, den Sprengring finden und auseinander drücken...und drauf hoffen, daß die Welle herausflutscht.
-
Dach 9-3 Cabriolet öffnet nicht
Dann hebe mal in dieser Situation das Verdeck vorn an der Windschutzscheibe etwas an. Könnte sein, daß es dann weiterläuft.
-
Antriebswellenmanschette undicht
Mit einem Heißluftfön heiß machen, so daß der Kleber weich wird. Ist da aber roter Rost zu sehen, dann ist nicht der Kleber schuld, sondern Gevatter Rost. Dann braucht es mehr Temperatur um den Rost zu sprengen. Aber dann ist das Radlager auch hinüber!...genauso, wie wenn man einen Abzieher auf die Nabe setzt. Dann zieht man das Lager auch komplett auseinander. Rostlöser, Temperatur und nicht zu zaghafte Schläge...damit hab ich bisher noch jede Achswelle herausgekloppt. (und das waren bisher ziemlich viele...)
-
Saab 9000 herrichten
Den Wasserschlauch kannst Du getrost weglassen oder die Spitze abschneiden. Sonst verklebt Dir die Spitze irgendwann und das Kondenswasser der Klimaanlage läuft Dir über den Lüfterkasten in den Innenraum. Die Gummileiste ist dort korrekt montiert. Temperatursensor ist nur ein Widerstand, der sich bei Temperatur ändert. Daher ist es egal, wie dort die Kabel angeschlossen werden. ...Der zweipolige Stecker könnte vom Stellmotor der Umluftklappe sein...(ohne Gewähr, die habe ich eigentlich dreipolig in Erinnerung.)
-
Alarmanlage spinnt, brauch dringend Hilfe
Kenne den genauen Stromlaufplan leider nicht und habe auch nix, wo ich nachsehen könnte. Aber das Signal der Fernbedienung geht auf das VSS-Steuergerät und von dort zum Steuergerät der Zentralverriegelung. Also von rechts nach links, im, bzw. unter dem Armaturenbrett. Ist ein ziemlich dicker Strang, der vor dem Airbagsteuergerät an der Stirnwand entlang gelegt ist. Ich kenne einen Fall, wo dieser Strang durchgescheuert und Kühlwasser vom Heizungskühler hinein gelaufen ist. Gab damals einen fetten Kabelbrand!!! Da würde ich auf jeden Fall mal nach Wasserspuren gucken...und bei geringstem Zweifel den Strang losnehmen und nachsehen, ob es dort blanke Litzen gibt.