Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. Kennt jemand von euch den Comedian Heniz Gröning? Der "unglaubliche Heinz"...?
  2. Das Thermostat soll die optimale Bertiebstemperatur innerhalb des Motors regulieren. Ab ca. 80-90C öffnet das Teil den gro0en Kreislauf im Kühlsystem. Wenn der Lüfter vorher läuft, liegt es an der Klima-Anlage. Aber das ist eine andere Geschichte. Es gibt klemmende Thermostaten und dann steigt die Temperatur deutlich nach oben. Aber ploppende Geräusche gibt es dabei nicht. Eher blubberndes Geräusch durch kochendes Kühlwasser. Sowas repariert sich jedenfalls nicht von selbst. Da sollte man jedenfalls mal in naher Zukunft aktiv werden. Aber das muss Jeder selbst für sich entscheiden. Wenn man schnell reagiert, wird es eine kleine Reparatur...oder man probiert es noch 4-5 mal aus...und der Zylinderkopf nebst Dichtung ist defekt...wird es deutlich teurer.
  3. Ich hatte selber mal einen 9000CD 2.3i...MY1990. ..und da waren die Seitenleisten von vorn bis hinten auch geklebt. Und meine CS-Modelle von MY1994 geclipst...und die untere Kante auch geklebt. Aber allein die Form der Leisten sollten uns zeigen, was da verbastelt ist. Daher wären ein paar Fotos hilfreich.
  4. Modelljahr und Zulassungsjahr...müssen nicht gleich sein. Es gibt da immer wieder Unstimmigkeiten. Fotos würden die ganze Geschichte verkürzen und Jeder kann sofort erkennen, ob es aich um geklebte Leisten oder geclipste Leisten handelt. Da mit Heißluft-Föhn gearbeitet wurde, gehe ich von Modelljahr 1991 aus...einer der letzten 9000 CC...1992 zugelassen. Und da sind die Dinger gekklebt...mit doppelseitigem Kebeband von 3M. ... Ich kenne aber auch etliche Fälle, wo nach Karosseriearbeiten mit flüssigem Kleber gearbeitet wurde. Vorzugsweise 2-Komponenterkleber von Sika...aber auch normales Silikon aus dem Sanitärbereich. Muß man nicht verstehen...da sind wir uns vermutlich hier im Kreise alle einig.
  5. Tacho ausbauen und die Nadel bei biegen... Oder mal den Thermostaten überprüfen. Wenn das Ding komplett offen steht, dann kann es ebenfalls zu solchen "merkwürdigen" Anzeigen kommen. Kühler-Lüfter scheint ja zu funktionieren...wobei ich dabei mal die Klimaanlage ausschalten würde...damit man die Funktion nur über die Motortemperatur hat. Vielleicht steigt dabei auch die Nadel an.
  6. Da der Lüfter ,direkt mit Spannung versorgt, funktioniert, liegt der Fehler in der Ansteuerung. Und da gibt es nur zwei Bauteile, nämlich der Regler und das Steuergerät. Oder es gibt defekte Sicherungen oder defekte Kabel/Stecker. Meistens...nicht immer...laufen bei defekten Drehzahlreglern die Gebläse auf höchster Stufe. Da das Gebläse aber garnicht läuft, würde ich die ACC-Steuereinheit als Ursache ansehen. Das Ding regelt ja nicht nur die Luftklappen, sondern auch das Gebläse. Und wenn diese Funktion nicht mehr vorhanden ist, kann man natürlich alle Stellmotoren der Klappen hören...ist aber nicht die Garantie, daß die Funktion für das Gebläse auch funktioniert. Am Gebläsemotor kommt jedenfalls nichts an...und die Sicherungen wurden kontrolliert. Kabel und Stecker wurden nun auch schon mehrfach bewegt...und wahrscheinlich auch ordentlich angeschaut und mit Kontaktspray behandelt. Ich denke, daß die ACC-Steuer-Einheit im Dashboard eine Macke hat.
  7. Da wird Rost oder Dreck zwischen Felge und Radaufnahme eine größere Rolle gespielt haben. [mention=467]brose[/mention] ich denke, es steht wieder der Vollmond an. Du kennst mich schon ziemlich gut...
  8. der41kater hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    Der Sitz ist raus und steht auf einer ebenen Fläche...Boden oder Tisch oder Werkbank? Dann wird jeder Laie erkennen, daß die Gleitschienen nicht in der Höhe gleich sind. Ich denke, dieser Hinweis reicht. Wenn nicht, frag doch mal die Maus.
  9. der41kater hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    okay...ich bin heute mal gut gelaunt und ...nee, lieber doch nicht.
  10. der41kater hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    Wenn es denn an der Hebeleinheit liegt, würde ich da Ding nur im eingebauten Zustand des Sitzes verbauen. (warum...verate ich in der nächsten Folge vom gestiefeltem Kater)
  11. in den letzten Tagen, Wochen, Monaten wurde hier über diverse Drehmomente von Schrauben diskutiert...und ich habe flappsigerweise genau den wissenschaftlichen Teil erwähnt, wie man das passende Drehmoment, bzw. die Festigkeit prüft. Nämlich genau nach Newton...aufhören, bevor es abreisst. ... ich persönlich besitze keinen Drehmomentschlüssel. Schaffe mir auch keinen an. ... Laut Newton ist die Kraft, welches auf den Hebel wirkt, die maximale Größe. Die ist nicht berechenbar, aber persönlich bekannt. ICH persönlich ziehe mit einem Knarrenkasten 1/2 -Zoll keine Schrauben von M10 oder M12 durch. Wer dies schafft...kann auch Gleise verbiegen. ...Ich denke, wer sich mit solchen Problemen befasst, sollte einfach nicht selber schrauben. Rund 50 Nm ist ein bißchen mehr wie hanfest...mit einem Schraubenschlüssel angezogen. Mit der Knarre...ein bißchen weniger...aber wen interessiert es, ob die Schraube an der Achse fest ist...oder plötzlich ganz lose. Habe ich jedenfalls noch nie erlebt. ... Lose Räder nach den Radwechseln...immer wieder gern genommen...hat mit dem Drehmoment auch nix zu tun, sonmdern mit dem Rost und Dreck, der zwischen Felge und Radnabe vorhanden ist...und nicht entfernt wird. Immer wieder ein Thema im Frühling. Der Radwechsel kostet rund 25€...dafür krieche ich garantiert nicht über den Boden. Aber stehe immer dabei und lasse Kommentare ab.Man liebt mich dafür. Das war das Wort zum Sonntag...nd zum Radwechsel nach Ostern...ist ja schon bald...also schnell die Eier färben...
  12. der41kater hat auf Baastroll's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Springt nicht mehr an...und klöternde Geräusche von WaPu oder sonstwo her...gehören nicht zusammen. ZWEI Baustellen...aber wenn der Anlasser dreht, dann scheidet die Batterie schonmal aus. Dreht der Anlasser nicht und es macht nur Klick oder klack...sollte man mal mit der Batterie anfangen. ... Und ab jetzt wird es spannend!!! Zündschloss, Relais für irgendwas, wo zu finden, wie kann ich es testen, Spritpumpe defekt...usw. ... Aber hier gibt es ja genug Menschen mit niedrigem Blutdruck, die irgendwann mal einen Kommentar abgeben.
  13. der41kater hat auf Baastroll's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    :biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::cool::cool::cool::cool::cool::cool::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin:
  14. der41kater hat auf Baastroll's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da scheppert die Wasserpumpe. Auch ohne Stethoskop gut zu hören.
  15. Bei sporadischen Fehlern kann man nur messen...und dabei die Bauteile bewegen. Letztendlich gibt es Erfahrungswerte...wie hier ebenfalls zu lesen...oder auch in Werkstätten...hier nicht unbedingt zu lesen. ... .... es gibt garantiert einige User im Forum, die nun nachdenken müssen. Denn da wurden Bauteile wild erneuert oder getauscht, ohne das System wirklich zu kennen...und kamen nicht zu einem positiven Ergebniss. ... es ist Jedem selbst überlassen, einfach mal für sich ein Ergebniss zu registrieren...und bei Erfolg auch mal ein feedback zu geben. Bringt ja nix, wenn ich immer recht habe. ...die restlichen 10% habe ich nicht recht. Und die 10 % sind wieder interessant für mich...und dem Rest. ICH empfinde es als eine Art Hobby.
  16. Nach Fest kommt ab...auch ohne DSrehmomentknüppel.. nd bei 12-14mm Gewinde...ist der kleine , schmächtige, Bleistift-Heber eher nicht in der Lage mit einer Handelsüblichen Knarre und Zubehör 60 Nm zu erreichen. uind wenn der Typ auch noch eine Freundin hat...hat er auch noch ein bißchen Gefühl in den Händen. Und wenn da die Freundin schreit...sollte derjenige mal die Schrauberei wegen absolter Unfähigkeit gegenüber sensiblen Teilen lassen...oder sich entscheiden. Die Freundin steht auf SM und braucht es...der SAAB nicht.
  17. Schätze mal 50-75 nm per Hand ab. Kann ein Laie nicht. Kann ich auch genauso verstehen und akzeptieren. Aber genauso werde ich erzählen, daß an diesen Stellen garantiert kein Drehmomentschlüssel zum Einsatz kommt. Nicht im wirklichen Leben einer Werkstatt. Unter 80 Nm wird nach Gelenk angezogen...und wenn es nicht abreisst, ist die Verbindung fest. ... Was denkt Ihr eigentlich, ..wie die 110%-Regelung bei den VW/AUDI-Betrieben zustande kommt? 110% leisten, um 100% Gehalt zu bekommen. ... Pauschal setze ich mich für kleine KFZ-Betriebe ein..die eventuell auch SAAB betreuen. Zeitgleich stelle ich bei großen Werkstätten Fragen, die dort nicht gerne beantwortet werden. Speziell in sehr großen Betrieben in größeren Städten. ... ... Vor ab...ist fest...danach ganz locker. Ein privater Schrauber mit unter 90 Kilo kriegt einen 14mm-Bolzen nur mit aller Macht und Gewalt abgerissen. 12mm...geht ab 85 Kilo 10mm ab Lehrling. Rund 50Nm wäre für meine Erfahrung ein Jüngling von 14 Jahren...oder ein Mädel gleichen Alters. Nach 6 Monaten ginge es aufwärts...und das Mädel hat schliesslich mit 140 Nm gewonnen. Besseren Stahl konnte ich nicht auftreiben...aber von 100 cm kann mann locker 5 Stücke für so einen Test schneiden. Das ist ein Spielchen...kostet kaum Geld oder Zeit. Aber der Kundschaft etlich Geld. Hoffentlich übernehmen ein paar Kollegen diese kleine Übung...um die Sensibilität zu schulen. .....................................................................................................................................................
  18. Oh ja. Rund 25 Lehrlinge, die sich an diese Stelle von Fest und nicht ab heran Tasten durften. Allerdings am Schraubstock.... einarmig und auch mit 2 Armen und voller Kraft. Das war bisher die einzige Möglichkeit, größere Schäden am Kundenfahrzeug zu verhindern. Drehmoment muss der Mechatroniker fühlen und der Moment vom Knüppel ist oft nicht mehr korrekt. Radschrauben werden in Deutschland täglich zu hundert kaputt gemacht, weil der Drehmoment Schlüssel kaputt ist. Und die Nasenbären ziehen und es knackt nicht der Knüppel, sondern die Schraube. Soviel zur Realität vs. Theorie. Und ihr dürft gerne mal mit alten Schrauben ausprobieren, ob ihr M12 im Schraubstock abreißen könnt. Und wo die Schmerzen im Handgelenk anfangen. ... Zylinderkopf anziehen mit 80Nm kriegt man hin... Aber bei den zusätzlichen 90 Winkelgrad kacken die schmächtigen Azubis einfach ab. Soweit mein Wissen und meine Erfahrung und das Wort zum Schrauber-Samstag.
  19. 1/16stel Umdrehung vor Abriß der Schrauben ist fest. Danach kommt ganz lose...
  20. [mention=9381]rpe 9000[/mention] Hast Du in letzter Zeit irgendwas an den Achsen repariert oder herumgeschraubt? Bei solchen Gelegenheiten kann es unbeabsichtigt zu Kabelbrüchen kommen, weil das Kabel mal unter Zug gerät. Radlagerspiel kann ebenfalls zu solchen Fehlern führen. (allerdings sehr selten) Da müsste das betroffene Rad schon ziemlich wackeln. ...... Die vorderen Sensor-Kabel werden deutlich mehr belastet durch die Lenkung. Aber da ist links oder rechts völlig egal. Habe ja reichlich Autos in den Fingern gehabt und dabei nicht feststellen können, daß da irgendein Sensor besonders oft kaputt war.
  21. Ich höre da Flöhe Husten.... Und einen Ketten trieb der ziemlich zügig behandelt werden sollte.
  22. Die Ursache ist ein Signal von einem Radsensor Welches Rad... Wer viel misst misst Mist. Das Signal sollte man per Spannung bei drehenden Räder messen. Oder einem Tester vertrauen. ... Vielleicht ist der Sensor sogar nicht kaputt. Aber das Teil, wo der Sensor seine Signale bekommt. Man möge drüber nachdenken.
  23. der41kater hat auf bosshoss's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    [mention=16171]bosshoss[/mention] Besten Dank für die weiteren Fotos. Das bringt doch die Erleuchtung bei der Ursachenforschung. Die falschen Kerzen nebst Vollgas und erhöhtem Ladedruck hat den Kolbenboden schmelzen lassen. Ob die Einspritzdüse auch noch dran beteiligt war, wäre reine Spekulation. Beim Foto vom Zylinderkopf sieht man auf Zylinder 1 ganz deutlich, wo das Material vom Kolben abgeblieben ist. Da ist das "Pitting" selbst für Laien gut erkennbar. Mich wundert es aber, daß es auf Zylinder 2 ebenfalls ähnliche Spuren gibt. Nicht so heftig, wie auf Zylinder 1, aber doch zu erkennen. Wie sieht denn da der Kolbenboden aus??? ............ Die preiswerteste Lösung wäre natürlich ein gebrauchter Motor. Ob man aber was taugliches findet, wäre die zweite Geschichte. Die bessere Lösung ist es, den Motor instandzusetzen. Kostet erheblich mehr, aber dann hat der Motor quasi 0 Kilometer gelaufen. Ich denke, es ist die Frage des Portemonnaies...und was man mit dem Fahrzeug vorhat. Lange fahren...oder eher eine kurzfristige Bindung?
  24. Und dann ist da noch ein Wohnwagen dran
  25. der41kater hat auf Kölner's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bares für Rares...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.