Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. MIL: Male-Indication-Light (ist die offizielle internationale Bezeichnung) CE: check engine (kenne ich nur vom Saab) Motorkontrolleuchte...der gelbe Motorblock im Tacho...
  2. Ich auch nicht. Ich kenne jedenfalls Kupplungen, die nach 30.000km fix und foxi waren und die Fahrer waren Männer. Kupplung ist ein Bauteil, welches nur übermäßig verschleisst, wenn der Fahrer schaltfaul ist, im 5. Gang um die Kurve fährt und alles mit dem linken Fuß ausgleicht. Langstreckenfahrzeuge kommen demnach auch länger mit einer Reibscheibe aus. Im Regelfall fahren die Damen mehr Stadtverkehr und die Herren mehr Langstrecke. Daher ist es nicht verwunderlich, wenn das Auto von Mama eher eine Kupplung braucht, wie die Kiste vom Papa. Kommt also immer auf die Art der Sichtweise an.
  3. [mention=4035]klawitter[/mention] Kam bei Ruckelei neben den Fehlercodes auch die MIL? (wahrscheinlich nicht, aber ich frage trotzdem mal) ... Bei den Sensoren aus dem "after-sales-market" kann man kein Tau festbinden. Ich kenne MAP-Sensoren von Hella für einen Renault-Twingo...die funktionierten überhaupt nicht...und MAP-Sensoren von Metzger, die es dann taten. Bei den KW-Sensoren liegt es ähnlich. Je nach Tolleranzen im Steuergerät werden die Dinger akzeptiert oder eben nicht.
  4. Die Gelegenheit, mal richtig sauber zu machen, gell? Passt die Tür denn noch?
  5. In der Regel ist die Reibscheibe eher an der Druckplatte bis auf die Nieten verschlissen...wenn die Kupplung wirklich total am Ende ist und durchrutscht. Ist äusserst selten, das die Schwungradseite eher oder gleichzeitig durch ist. Bei 280.000km Laufleistung, selbst wenn der Vorbesitzer eine Frau war, gehe ich von maximal 2 Reibscheiben aus. Ich persönlich gehe also davon aus, daß die Schwungscheibe soweit okay ist. Oder Du fährst schon seit etlichen tausend Kilometern mit rutschender Kupplung, dann ist das Schwungrad und die Druckplatte blau ausgeglüht und der Reibbelag kurz vorm auseinanderfallen.
  6. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Mit dem Thema waren wir schon im Januar beschäftigt, oder? [mention=14473]RichardL[/mention] Nach welchen Kriterien oder Vorgaben hat der Motorenbauer denn das neue Gewinde in den Zylinderkopf gestaltet? (kann mir nicht vorstellen, daß der Kamerad ein x-beliebiges Gewinde geschnitten hat) Aber wenn ein Sensor mit der Hand eingedreht werden kann, bis kurz vor Ende, dann kann es nicht total verkehrt sein! Eventuell steht innen ein Grat vom Helicoil-Einsatz über, so daß es nicht weitergeht. Daher empfehle ich, einfach einen dickeren Dichtring, Kupfer oder auch Alu, zu verwenden. Und mit Gefühl anziehen!!!...sonst fängt das Elend wieder von vorn an). Du hast ja noch den alten Sensor. Vergleich mal bitte mit dem neuen Sensor, ob da das Gewinde gleich aussieht und ob der Stift ebenfalls gleich lang ist. Oder leg sie nebeneinander, mach ein Foto und wir diskutieren gemeinsam über das Aussehen. ... Den Unterschied zwischen M12x1,5 und dem konischen Zoll-Gewinde sieht man im direkten Vergleich mit bloßem Auge...wenn man denn drauf achtet. (was ja im Januar leider nicht der Fall war). Das Zollgewinde sind ca. 10mm Durchmesser, M12 eben 2 mm mehr. Und ob metrisch oder Feingewinde, sieht man ebenfalls auf den ersten Blick.
  7. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Nimm einfach einen dickeren Dichtring.
  8. der41kater hat auf Filia's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe 13 Jahre die elektrische Aero Sitze gehabt und nun manuell im 9_5. Da habe ich keine Probleme mit der Umstellung gehabt.
  9. Ich würde sie lösen und entfernen. Allein schon um ein paar Millimeter zu gewinnen und die Lenksäule nicht zu belasten.
  10. der41kater hat auf Filia's Thema geantwortet in 9000
    Da hatte ich wohl immer die richtige Kombination zwischen SD und manuell verstellbaren Sitzen und elektrische Sitze ohne SD. Bei 1,86 hatte ich immer Platz genug. Wobei ich der Meinung bin, daß die elektrische Variante mehr Möglichkeiten hat. Sowohl nach oben, wie auch nach vorn und hinten. Ärgerlich ist das feststehende Lenkrad bei Airbag. Aber für mich passt es und für die Frau auch... bei 1,62m.
  11. Lenkgetriebe muß mindestens gelöst werden. Aus meiner Erinnerung heraus.
  12. der41kater hat auf white-99's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kannst ja mal an der Antenne gucken, ob da nur ein Koax-Kabel dran ist oder ein dünnes rotes Kabel zusätzlich. Da darf nur Klemme 15, also Zündungsspannung anliegen und kein Dauerstrom. Wurde häufig direkt an die Kofferraumleuchte angeschlossen, um sich das Kabelziehen bis ins Cockpit zu sparen. Oder es ist am Radio falsch verkabelt. Es muß nicht am Radio selber liegen!
  13. der41kater hat auf white-99's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Was für eine Radioantenne ist verbaut? Eine elektronisch verstärkter Gummiknüppel? Dann ist das Ding nicht richtig angeschlossen und zieht am Dauerstrom.
  14. [mention=4035]klawitter[/mention] Was hat denn der komische BMW bei dir zu suchen? Werden die Saab langsam langweilig und du suchst neue Herausforderungen?
  15. B235R... läuft bei mir auf 95er E10. Mehr brauch der Motor nicht.
  16. Ein 90-er mit Vergaser ist kein Objekt um da aus den 100Versager-PS mehr heraus zu holen. Wer mit rund 10-12 Litern Verbrauch zurecht kommt, ist es euin reales Fahrzeug für den täglichen Gebrauch...aber eher ein Sammlerstück. (kann man machen, muß man aber nicht!) ... Man muß selber Energie hineinstecken und Geld für tiefer gehende Dinge in der Hinterhand haben. Wenn nicht, dann nicht. (1000 Taler muß man bereit halten können, um die wichtigsten Teile von so einem Auto kaufen zu können) WER die einbaut ist die zweite Frage. Bei einem 900-II als Cabriolet...ganz sicher ich nicht!
  17. Schnäppchen...ich fahre schon seit 1 Jahr einen 9-5aero mit originalen 250 PS. Kaufpreis 1800,-€ Versicherung und Steuern dazu...aber sonst nix investiert. (paar Liter Motoröl, wovon noch 4 Liter im Schrank stehen) 170,- kostet die Versicherung pro viertel Jahr. Steuer...kommt so selten vor, merke ich mir nicht. Müssten irgendwo 350,-€ betragen. Dann hat die Kiste bisher nix gefressen...tanken muß man ja auch noch!!! ... Ein Rasse-Tiger oder ein größerer Hund ist definiv billiger. ... 680,-Versicherung. 350..Steuern. 1800,-Kaufpreis Dazu die Tank-Kosten für 10.000km...rund 1200,-€ (sparsamer Gasfuß) Meine Mobilität hat dann für 1 Jahr ca. 4.100 € gekostet. Das war bisher das teuerste Auto in meinem Leben...wegen der Spritkosten.
  18. der41kater hat auf Lars's Thema geantwortet in 9-5 I
    Besten Dank an [mention=151]hft[/mention]. (Damit ist bewiesen, daß diese Bohrung eher mal nicht durchgängig ist) Man kann mich erschlagen...aber in den meisten Fällen bei den originalen Motoren, die ich zerlegt habe, war diese Bohrung garantiert verschlossen. Ob ab Werk oder zugekohlt...lässt sich nicht mehr nachvollziehen. Damals nicht...und heute erst recht nicht. (und ernsthaft habe ich diesen Schlitz in der Schine niemals wahrgenommen!!!) Wurde mir bei Lehrgängen bei SAAB auch niemals mitgeteilt...und lesen tun Techniker selten, nur in Foren. ................. Diese Schmierstelle ist auch eher unwichtig. (meine Meinung) Das Leck-Öl und Spritzöl reicht für den Kettentrieb völlig aus. Gut gemeint, aber letztendlich nicht produktiv Die Kettenschäden entstehen ja nicht nur durch eine verstopfte Bohrung in diesem Gleitschienenteil, sondern durch mangelnde Schmierung insgesamt. Ölkohle flieg nirgendwo mehr hin, also muß frisches Öl die Schmierung bringen. Für den User ist ein vorzeitiger Ölwechsel eine gute Option. ... Gleitschiene im 9000 gleich? Vor MY94 und danach? Kann ja kaum sein, denn die Schienenbrüche kamen ja eigentlich erst später mehrfach vor. Aus dem Gedächtniss da irgendwo eine Marke zu setzen, nach 20-30 Jahren, geht nicht mehr.
  19. der41kater hat auf henry2's Thema geantwortet in 9000
    Dann erzähl mal... Wie der Belag geführt wird und der Kolben wirkt und die Zange greift. Bitte bis morgen und nicht unter 1000 Worte bitte. Es ist offensichtlich, daß die Flächen Oben und unten der Haken vom Belag immer noch dreckig sind. Es müssen ALLE Kontaktflächen der Beläge sauber sein, damit der Belag lose und locker gleiten kann. Und der Kontakt, der auf dem Foto abgefeilt wurde...ist nur ein Teil von Dreien. Also tu mal normal...und keile mich nicht persönlich an! Der Belag lehnt und klemmt sich im Träger fest...und nicht an der Fläche im vorderen Bereich. ... Wer aber nur mit ollen 900-ern umgeht...da sieht das Spielchen etwas anders aus...sollte sich dann mal fernhalten. (Damit meine ich die Bremse, wo die Feststellbremse ebenfalls vorn wirkt) ... Und Kolben in einer bestimmten Stellung eingebaut...kenne ich nur von Fest-Sätteln! ... Soviel Halbwissen wie in diesem Thread habe ich seit Jahren nirgendwo mehr gelesen. ... Tausend Worte!!! Feuer frei!!!
  20. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Diesen Gedanken hättest Du mal früher haben sollen. Jetzt nochmal losmachen und Scheiben unterlegen, kann man Schraube für Schraube machen. (für Dein besseres Gefühl und Wohlbefinden)
  21. der41kater hat auf henry2's Thema geantwortet in 9000
    Die kritischen Stellen sind da ja noch garnicht bearbeitet worden! ALLE Kontaktflächen sollten möglichst blank und sauber sein, damit die Klötze sauber gleiten können. Warum also neue Bremssattelhalter??? Lasst mal die Kirche im Dorf...
  22. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Hübsche neuglänzende Schrauben im Deckel. (hoffentlich überall mit der richtigen Länge) Das Dichtmittel kann bei jeder Temperatur verarbeitet werden. Das Zeug härtet erst unter Druck und Sauerstoffabschluß aus. Überschüssiges Mittel bleibt weich und löst sich, falls zuviel ins Motorinnere gelangt sein sollte, im Motoröl auf. Es gibt also keine harten Krümel oder wie bei Silikon-Mitteln weiche Reste, die sich in Ölbohrungen festsetzen könnten. Quasi Idiotensicher. Aussen abwischen, damit sich kein Staub und Dreck an dem klebrigen Zeug festsetzt und fertig.
  23. der41kater hat auf henry2's Thema geantwortet in 9000
    Nur gefühllose Menschen hier im Thread.
  24. der41kater hat auf henry2's Thema geantwortet in 9000
    Durch die grobe Feile wurden die dicken Rostplacken und festgebrannten Reste von Kupferpaste oder Keramikpaste abgenommen. Und das könnten in der Tat 1mm gewesen sein. Daher sehe ich nicht unbedingt neue Halter für angesagt. Wenn man mit der groben Feile 1mm Stahl abnehmen möchte, feilt man mal eben 30 Minuten. Daher wird es nur Dreck gewesen sein. Die Klötze liegen ja nicht nur an der abgefeilten Fläche an, sondern auch weiter innen in dem abgerundeten Teil. Schlimmsten Falls klappern die Klötze im Schacht. Rausfallen tun sie nicht...und ob die Klötze nun 0,5mm weiter innen an der Scheibe anliegen, macht den Kohl bei der kleinen Bremse auch nicht fett. Habe nun extra auf smilies verzichtet...die werden hier anscheinend nicht von allen Usern verstanden.
  25. Froststopfen kann natürlich auch sein.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.