Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. Ich weiß, daß es unterschiedlich farbene Kappen an der Spitze des Sensors gibt. Je nach Bremskraftverstärker, die wohl in der Maßhaltigkeit etwas daneben waren. Steht auch irgendwo im Handbuch. (da seid ihr besser versorgt, wie ich). Ein Freund von mir aus der Schweiz hatte vor etlichen Monaten ebenfalls ein Problem, ähnlich wie patapaya. Da lag es letztendlich am Stecker vom Steuergerät, einige Pins korrodiert.
  2. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Dann ist es ein Modelljahr 1995. 9000CS, Schaltgetriebe, Fahrerairbag. Motor ist der B234L, Turbo mit 170 PS.
  3. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Ganz sicher nicht, denn durch die falsche Schraube ist nun das Gewinde im Zylinderkopf versaut. Oder Du hast den Sensor schräg angesetzt, trotz richtigem Gewinde, und dadurch das Gewinde im Kopf beschädigt. Mach mal ein Foto vom alten Sensor. Dann erkennt man sicherlich, was verbaut war. Wenn M12 ohne Konus, dann hat der alte Sensor auch einen Dichtring. Darum auch bis hinten eingeschraubt. Das Zollgewinde ist konisch und hat eventuell ein bißchen blaues Dichtungsmittel am Gewinde. Darf ich fragen, was Du von Beruf so machst? [mention=14473]RichardL[/mention] Habe den Eindruck, daß Du nicht unbedingt der Handwerker bist....
  4. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    [mention=14473]RichardL[/mention] Du hast doch noch den alten Sensor. Da kann man das passende Gewinde sehen. Müsste auch einen Unterschied geben in der Form. Konisch und fein...oder grade mit Dichtring.
  5. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    [mention=14473]RichardL[/mention] War das Gewinde denn mit dem alten Sensor identisch??? Ich meine nämlich, daß es da zwei Sorten gibt... Wäre dann der Grund, warum es so schwer ging... ... Es gibt Werkzeuge, um ausgebohrte Bolzen herauszudrehen...und sogenannte Linksbohrer.
  6. der41kater hat auf Hasenbiker's Thema geantwortet in 9000
    Klemme +15 geht übers Zündschloss. Ohne dem funktioniert kein Motorsteuergerät...kein Benzinpumpenrelais...keine Zündanlage. Kann also durchaus am Zündschloß liegen. oder an der Zündkassette...oder am Kurbelwellensensor...oder, oder, oder.
  7. Um die Warnleuchten im Tacho vom 9000 zu testen, folgendes machen: Motor starten, Motor ausmachen und danach wieder auf Start drehen. Der Anlasser ist gesperrt, aber dafür leuchten dann alle verfügbaren Lämpchen.
  8. Meine SAAB hatten immer nur Benzinmotoren mit Steuerkette. Und ich weiß , warum!!! ... Natürlich muß der Steuerdeckel komplett ab, um den Zahnriemen zu tauschen. Und der geht auch herunter, im eingebautem Zustand. Wenn man genau guckt, schlanke Finger hat und passendes Werkzeug. ... Aber ich sehe schon die nächste Fragen zu den Markierungen und Steuerzeiten...:confused:
  9. der41kater hat auf Overcast's Thema geantwortet in 9-5 I
    Man möge mal über die Herkunft des Lenkrads nachdenken... 900-II...vielleicht mit Sensonic??? 9-5 Aero mit Sentronic, also Schaltwippen am Lenker. Kann mir nicht wirklich vorstellen, daß der Kabelkram passt. Schonmal die Airbag-Module per Teileliste verglichen?
  10. Der mehrfach genannte 9-5 Arc aus Selm hat nicht nur schräge Inserat-Angaben und vielleicht ein paar Kratzer und Dellen...auch noch einen Scheinwerferwischer, der völlig unmotiviert aufrecht steht. Das sind aber Äusserlichkeiten, wichtig sind die inneren Werte. Solang im Kofferraum kein Hund wohnte, die Wartungen und nötigen Reparaturen gemacht wurden, die Klima ordentlich funktioniert und die Plakette den Fahrer 2 Jahre weiterbringen, kann man über den Preis nicht groß meckern. Das die Dachantenne sich äusserlich auflöst...(meine auch)...ist eben Kacke. Aber da kann der Vorbesitzer auch nix dran machen, ist eben ein Materialproblem. Aber wenn man einen gebrauchten 9-5 sucht, in einer bestimmten Ausstattung und auch noch farblich festgelegt ist...karierte Maiglöckchen...dann darf man sich nicht wundern, wenn man nix findet. Ich wollte auch einen AERO mit AHK...der nicht knusprig ist...und nun einen, ohne AHK. Brauch ich auch nicht zwingend, denn mein Caravan ist kaputt und weg.
  11. [mention=534]HAGMAN[/mention] Undicht werden diese Öldruckschalter alle irgendwann mal. Liegt allein an den unterschiedlichen Materialien, die nur verpresst sind. Der Kunststoff gibt nach, wird spröde, und es beginnt zu suppen. Das der Schalter als solches defekt wird, ist gar nicht so häufig. Aber entweder beginnt es zu flackern...und ist gleichzeitig auch undicht...oder das Biest klemmt im kalten Zustand. Es gibt auch Fälle, wo der Öldruckschalter genau anders herum defekt ist...die Öldruckleuchte geht nicht mehr an!!!:eek: Und das fällt vielen Autofahrern nicht auf, weil sie beim Start nicht drauf achten!!! Und das ist viel gefährlicher, wie der hängende Schalter beim Kaltstart. ................... Um beim 900 zu bleiben...da hatte ich im Laufe der Jahrzehnte vielleicht 6 Schalter, die im kalten Zustand hingen und die Lampe nicht ausging, aber sicherlich 20, die nix mehr anzeigten. Immer nur in der Werkstatt aufgefallen oder bei der HU. ................... Mangelnder Öldruck sollte dem [mention=1950]ananga02[/mention] wohl durch klappernde Motorgeräusche aufgefallen sein. Wer schon ein Öldruckmanometer zuhause hat, ist garantiert nicht unbeleckt. ..................... Ich gehöre eigentlich auch zu den Leuten, die erstmal schauen, was denn im Vorfeld mal repariert wurde. Ist ziemlich häufig, daß bei Reparaturen, in derselben Gegend, mal was in die Hose geht. Aber in dem Fall müsste der Motor jetzt furztrocken sein, kein Öl mehr drin, klappern wie Teufel...und auf dem Parkplatz ein Pfütze. Und das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
  12. der41kater hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Ich denke, daß [mention=196]turbo9000[/mention] seinen automatischen "R2D2" in Aktion brachte, um die blanken Ränder wieder so schön blank zu bekommen. ... Klarlack mit Verdünnung aufweichen und mit einem Schaber entfernen...Korrosion mit Schmirgel von Hand abschleifen...wären die ersten Schritte von "R2D2". Meine Wenigkeit hat sowas nicht und würde im dritten Schritt mit einer rotierenden Bürste arbeiten. So ein Teil, was man auf die kleine Flex spannen kann. Natürlich in "weich"...vielleicht sogar in "Messing". Anschliessend wird das Klebeband, was bis dahin den antrazhitfarbenden Teil geschützt hat entfernt und nochmal neu abgeklebt. Dann das blanke Alu mit Klarlack neu lackiert...und fertig.
  13. [mention=10533]Martin_B[/mention] Im Zuge der Gewährleistung...soll Dir S.....x eine neue Pumpe schicken. Kann ja nur ein Fertigungsfehler sein. Oder Geld von S...x zurück ...und eine gebrauchte Pumpe einbauen...Risiko liegt dann bei Dir. Ob die Pumpe von [mention=16]erik[/mention] passen würde, muß man im EPC kontrollieren. Aus dem Bauch heraus, nicht.
  14. [mention=534]HAGMAN[/mention] Wie ist denn Dein Öldruckschalter kaputtgegangen? Während der Fahrt im warmen Zustand?...oder direkt beim Kaltstart?
  15. der41kater hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Grundsätzlich IMMER innen alles freilegen!!! Beim Durchschweißen brennt der innere Lack immer ab, also per Funken und kleinen Flammen. Unbeobachtet brennt die Kiste auch schon mal gerne mehr. Pauschal ist dort eine Stelle doppelt...also eventuell die Befestigung vom Sitz verschweißt.Nur drüberherpappen hat dann wenig Sinn. Dann rottet es fröhlich hinter dem frischen Blech weiter.
  16. Defekte Öldruckschalter, die erst nach Kaltstart nicht mehr funktionieren, hatte ich schon mehrfach. Defekte Öldruckschalter während der Fahrt ebenfalls, aber dann flackern sie zuerst, wie bei zu geringem Öldruck. Zu geringer Öldruck durch ein ausgelaufenes Lager...hört man deutlich klockern. Gar kein Öldruck...dann rammelt es im ganzen Motor. Abgerissene Ölpumpe beim Opel Mokka vor ein paar Monaten, sorgte ebenfalls nach Kaltstart für leuchtende Öldrucklampe...und das war sogar für einen Laien unüberhörbar! Vorausgesetzt, es ist überhaupt noch Öl drin...
  17. Anscheinend wurde in Holland der Wert auf 13.000 € von einem Gutachter taxiert ...ob mit oder ohne BTW ist nicht klar ersichtlich. Ob der Wagen wirklich die angesagten 10.000€ wert ist, muß man sich trotzdem selber ansehen!!! Auf den Fotos sieht er frei von Beulen aus, aber ich habe den Eindruck, daß mehrere Teile schonmal lackiert wurden. Das Eukalyptus-Grün ist nicht schön zu lackieren, eine Herausforderung für jeden Lackierer. Ist kaum ohne Farbunterschiede hinzubekommen...trotz Einlackierung der benachbarten Teile. Vorn rechts sieht mir das Spaltmaß zwischen Haube und Blinker relativ groß aus... kann aber auch ein Schatten sein.
  18. Wenn der Motor normal ruhig läuft, dann ist der Schalter defekt. Kommt häufiger vor.
  19. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Wenn Undichtigkeiten, dann im Netz oder an den Anschlüssen. Pauschal...hätte ich das Teil nicht gekauft...
  20. Ich habe vor 8 Monaten einen 95aero gekauft, für 1800 Taler. Mit HU bis 03/22. Die Pixelfehler an beiden Geräten wurden durch gebrauchte Geräte vor Abnahme behoben. Auf die Reparatur der PDC habe ich verzichtet, da der Kombi übersichtlich ist und ich nie auf sowas Wert legte. Im Vorfeld habe ich mir mehre Fahrzeuge angesehen und dabei rund 1000km gefahren...um mir die Fahrzeuge selber ansehen zu können. Kann man unter Spaß verbuchen...oder eben auch als Ärgerniss. Besonders der erste Besuch war für mich eine erste herbe Entäuschung. Das Auto war deutlich zu teuer...denn die Karosse war verbastelt und rundherum knusprig. Entsprach nicht den angesagten Zusagen in der Anzeige von mobile.de Probefahrt war möglich...wo die Probleme von Kupplung und Getriebe zu erfahren waren. Da fühlt man sich wirklich total verarscht. Diese Schäden waren bekannt...und der Verkäufer trat dann auf der Stelle. Er wollte aber auch nicht vom Preis herunter...daher war für mich das Thema ziemlich schnell erledigt. War ein aero von MY03 mit AHK. Die nächste Kiste...war ebenfalls ein Blender. Sollte 3000 Taler kosten...und war bestenfalls 1000 wert. Hätte ich genommen, aber nur unter Preis. Wir kamen jedenfalls nicht zusammen...also weiter suchen. Das Angebot ist auf jeden Fall noch reichlich vorhanden. Im unteren Preis-Segment sind es Fahrzeuge, die nicht optimal sind! Aber ab 5000 Taler muß ebenfalls genau geschaut werden. Und 10.000 Taler sollten eigentlich tolle Fahrzeuge sein. Nö. Da wurden zig Taler in die Technik gesteckt, aber die Karosse ist trotzdem marode. Was bringt mir ein neuer Motor und ein neues Getriebe, wenn die Karosse durch ist??? Man muß sich die Fahrzeuge wirklich vor Ort ansehen...und möglichst mit einem Techniker dabei, wenn man nicht selber den Sachverstand hat. Aber auch die Freundin kann mitgucken...4 Auugen sehen mehr, wie 2. Und beim Interieur haben Mädels auch noch andere Blicke.
  21. Die Feder stammt auf jeden Fall aus einem Kettenspanner. Steuerkette oder Ausgleichswellenkette. Altlasten von einer früheren Reparatur...durchaus möglich, aber erschreckend. Sowas darf nicht passieren...nie und nirgendwo.
  22. Der Motorhalter muß auf der rechten Seite komplett entfernt werden und der Motor mit einer Hebe-Brücke aufgehangen. Der Hilfsrahmen bleibt montiert!!! Der Job macht keinen Spaß, weil es ziemlich eng zugeht, aber wirklich großartige Probleme gibt es eigentlich nicht. Das WIS ist im Netz verfügbar und kann auch herunter geladen werden...in deutscher Sprache. Und laut dieser Anleitung gibt es wirklich keine Stolperfallen. Daher finde ich auch kein Problem...welches Du ja anscheinend hast. Vielleicht machst Du mal ein Foto vom Problem?
  23. Ähnliche Tour, ebenfalls zur IAA nach Frankfurt, allerdings mit einem 9000SC aero, da sah es genauso aus. Freie Autobahn und Feuer frei. Sind ziemlich genau 330 km Wegstrecke...und anschliessend ist der Tank fast leer. Wurde nur einmal überholt...von einem Audi A6RS. Da musste ich trotz V-max die linke Spur räumen, denn der Bursche war locker mit knapp 300km/h unterwegs. Sowas funktioniert nur Sonntagsmorgens zwischen 6 und 8 Uhr...bei trockenem Wetter. Die Strecke habe ich fast jedes Jahr zweimal gefahren, um zu den Lehrgängen von SAAB in Bad Homburg zu kommen. Unter der Woche funktioniert sowas nicht!!! Spätestens am Frankfurter Kreuz gab es den Stau, der 1 Stunde zusätzlich kostete. Es geht, kostet mindestens 16 Liter Super auf 100km, sowohl mit dem 900tu16S, wie mit dem 9000aero. Immer über 200, laut Tacho...dann reichen 90 Minuten. Heute...bin ich wesentlich ruhiger unterwegs.
  24. PLZ 46446 Emmerich, Schmitz, ehemaliger Saabhändler.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.