Alle Beiträge von der41kater
-
Achswellen-Einbau Unterscheidung rechts/links
Die Welle komplett lassen und gerade ins Getriebe einführen. Mit dem Kupferhammer auf das äussere Gelenk schlagen. Den Ring nicht ausbauen!!! Sonst wandert die Welle raus.
-
Achswellen-Einbau Unterscheidung rechts/links
In das Getriebe hinein schieben und mit dem Kupferhammer nachklopfen.
-
Dynamogeräusche in der ersten Stufe (Automat) / 9-3 I 2.0i-16 1998
Wie hoch ist denn dann die Motor Drehzahl?
-
Kompression weg
Das fehlende Stück ist verbrannt und nicht in einem Stück heraus gebrochen. Da findest du nichts mehr von, ausser vielleicht winzige Partikel auf dem Flügelrad vom Lader. Solche Ventil Schäden kenn ich zur Genüge.
-
Hänger, Tüv und blinkende Leuchten
Würde bei laufendem Motor geprüft? Könnte den Spannungsabfall etwas mildern, aber nicht abstellen. Ist aber auch nicht wirklich ein Mangel. Würde beim Blinken, ohne Beleuchtung ein zu schalten, alles mögliche im Wechsel blinken, sähe der Spaß anders aus. Dann gäbe es einen Massefehler an den Leuchten oder Stecker. Der Prüfer war bestimmt grad von der Uni frisch angefangen, oder?
-
Geschwindigkeitssensor
Kann auch ein sporadischer Fehler sein. Kabelbruch zum Radsensor z. B.
-
Abdichten des Ölrücklaufrohres
Ein Foto würde helfen.....
-
Lösung Ölablassschraube
Klamotten, die die Welt nicht braucht... Dichtring immer erneuern, weil sich das Material verdichtet und dadurch bei korrekte Anzugsmoment nicht mehr dicht wird! Aber mit Gewalt bekommt man jede Schraube rund und jedes Gewinde durchgezogen.
-
Abdichten des Ölrücklaufrohres
Pauschal alle Schrauben lose montieren und dann erst festschrauben. Bei einem falsch montierten Lader wäre der Winkel so krass daneben, dann gäbe es auch Probleme mit dem Ölzulauf.
-
Alternative zu Cross Climate
Ganzjahresreifen können alles abdecken, aber nichts wirklich gut. Da muß man Kompromisse machen. Den Goodyear würde ich nicht nehmen. Das Profil bekommt auf der Hinterachse sehr leicht Sägezahnbildung. Und mit der hohen Belastung auf der Vorderachse ist der Reifen in der Flanke zu weich. Darum schiebt der Wagen in Kurven gerne weiter nach vorn, statt um die Ecke. Im Sommer Michelin Sport und im Winter Goodyear Ultragrip. Allseason-Reifen sind alle wischiwaschi. Egal, welche Marke.
-
Kupplungswelle ziehen
Bei den jüngeren Modellen ist es metrisches Gewinde M8. Aber bei den alten Modellen ist es englisches Feingewinde. Das genaue Maß kann ich leider nicht angeben. Original-Werkzeug ist ein Auszieh-Hammer mit unterschiedlichen Gewinde-Stücken.
-
Hilfe bitte !900 Softturbo 2,0 16v springt plötzlich nicht mehr an
Kein Kraftstoff oder keine Zündfunken. Benzinpumpe oder Zündkraftverstärker...wären für mich die Haupt-Verdächtigen. Haupt-Relais und Pumpen-Relais direkt am LH-Steuergerät ebenfalls gern genommen.
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
In der Produktbeschreibung steht es aber anders. "Unter Druck und Ausschluss von Sauerstoff". Kann man sich jetzt drum kloppen, was nun zur Aushärtung führt. Fakt ist einfach nur, daß überquellendes Material weich bleibt und innen vom Öl aufgenommen und gelöst wird. Im Gegensatz zu irgendwelchen Silikon-Dichtmitteln, die irgendwann bröckelig werden und Bohrungen verstopfen. Mehr wollte ich nicht zum Ausdruck bringen.
-
Schriftart für Ophelia
Am Unterboden einbrennen und mit Lack, der hellgelb ist, versiegeln. Von oben ist alles original...und von unten ist der Name zu sehen.
-
Motoröl SAAB 99 B-Motor
Solche Öle werden fast nicht mehr angeboten. Um Dichtungen zu schonen muß man fast auf spezielle Oldtimer-Öle zurück. Aber da haben wir den Turbolader...den es damals nicht gab. Oder den man nicht erkannt hat...oder nicht sehen wollte. GTI-Fahrer wissen , wovon ich schreibe. Damals wurde 15W50 gefahren. Und gutes Öl hieß damals Castrol. Ist ja erst 40 Jahre her...
-
B2X5 Motor Teilüberholung/Revision
3000 Muscheln kostt ein guter Motor. Ohne Turbolader. was bringt der Maserati beim Schrotti? Bleibt vielleicht noch was übrig. [mention=4035]klawitter[/mention] Ich war auf jeden Fall zu billig unterwegs. Geht bei der Ophelia ähnlich.
-
Reifen platt über Nacht: Lecksuche?
25% Felgenkorrosion oder Nadelstich. Die anderen 50% will ich nicht.
-
Reifen platt über Nacht: Lecksuche?
Korossion schreitet fort...Reifen sitzen meist 4-6 Jahre auf der Felge...also durchaus möglich. Ich würde Luftverlust zwischen Reifen und Felge bei rund 25% einordnen. Nadelstich durch Nagel oder Schraube bei ebenfalls 25%: Und die restlichen 50%??? Das sind Bordsteine und andere Kanten, die mit zu niedrigem Luftdruck überfahrwen wurden. In der Regel war es den Benutzern auch bewusst. Jeder Bordstein, knapp angefahren, kann die Flanke beschädigen. Der Flankenschaden kann zu einem Luftverlust führen. Muss aber nicht! Bestes Beispiel meine Tochter mit ihrem POLO: Die Kiste rumpelte vor unserer Tür über 20cm hohen Bordstein. "Ich habe nur eingeparkt". So ein Reifen kann Lebensgeschichten verändern. Ich habe die Tochter noch...und zwei tolle Enkel. Hätte ich den Reifen nicht getauscht...vielleicht dies nicht mehr. Hört sich krass an. Dies blöden Gummis snd Leben wert. Die teuerste Kiste wid nur über Gummi bewegt! Traktion ist das Wichtigste...bei der Beschleinigung und der Verzögerung...und der Fahrer, der dies beherrscht. Und da tastet man sich langsam ran, vom 45-PS-Käfer auf 250 PS-Saab...kriegt jede Kurcve gebacken. Ales ist sofort hinüber, weil da ein Opel Astra vorm Baum hängt.. 90 PS, 1,6 Liter, effe einfach, aber total zerstört und der Fahrer einfach tot. So einfach, wie die Ausstattung. Genickbruch, 32 Jahre, Familienvater von zwei Kindern.. Die Karre war bis zum Handbremshebel total zerstört. Die Ursache wurde nie festgestellt. Ich habe ihn als Ersthelfer herausgezogen. Hätte ich noch weitere Hilfe geben können, ginge es mir heute besser. Die toten Augen...machen mich heute noch kirre. .................................................................................. ...................... Am Auto gibt es nix zu sparen. Bei der Frau kann man Blumen sparen, etc. Am Auto nicht. essen im Auto...geht nur in Essen! Aber für Spermaflecken auf den Sitzen gab es doch ein Spezialmittel????
-
B2X5 Motor Teilüberholung/Revision
2700 dürfte her real sein, mit allen Flüsigkeiten. Motoröl, getrieeöl und Kühlerfrostschutz, etc. Die Suppe vergesse ich gerne mal eben hier im Forum, weil eh immer irgendwo gekauft wird. Ist ein Pauschalpreis von 8,50 für euch okay? Pro >Liter Flüssigkeit< Wenn nicht...steigt der Preis nach oben. Billiger geht immer.
-
B2X5 Motor Teilüberholung/Revision
[mention=12235]Jambo[/mention] Schmeiß den ollen Maserati weg. Dann hast Du genug Platz. ....................... Um einen Motor mit 0-Kilometern zu schaffen, müssen alle Verschleißteile neu. Block hohnen oder ausbohren, passende neue Kolben, alle Gleitlager, auch der Ausgleichswellen, der Kettentrieb komplett, Ölpumpe, alle Dichtungen. Zylinderkopf überholen heißt: Ventile auf Zustand prüfen, gebenenfalls erneuern, neue Ventil-Führungen, Ventilschaftdichtungen, eventuell planen. Lichtmaschine kontrollieren und auf jeden Fall mindestens einen neuen Regler einbauen. Wasserpumpe und Keilrippenriementrieb neu! Alle Dichtungen..NEU! Getriebeöl wechseln, Kupplung komplett erneuern...wenn schon alles zerlegt ist, macht das Sinn. Wenn Du alles bei einem Händler bestellst und bekommst, hat der Karton locker die Maße von 100x80x60 cm. Und wiegt mind. 35 Kilo. Und kostet locker 1100 Taler. Die Zylinderschleiferei arbeitet nicht umsonst...je nach Aufwand geschätzte 600-800 Taler. Ich glaube, daß ich mit meinen Schätzungen ziemlich weit unten bin...ich lebe noch ein bißchen in der Vergangenheit. Real dürften es gesamt 2200-2500 sein. Und da bin ich vermutlich noch zu niedrig.
-
Simmerring in Lenkgetriebe Aus-/Einbau
Sind Sie geschickt?...Ja, vom Arbeitsamt... ................................................................................. Nee. Je nach Verschleiß des Lenkgetriebes ist das reine Glücksache! Ein undichtes Getriebe mit 300.000km Laufleistung...da würde ich nicht mal mehr einen Gedanken dran verschwenden. Das Ding ist innerlich einfach verschlissen und auf.(so meine Erfahrungen, mit originalem Werkzeug und ohne Bastel-Anleitung!) War dann vorher noch die Servopumpe laut und defekt...erst recht! Metallabrieb lässt grüßen. Gerd rät davon ab, an Lenkung und Bremsen zu experimentieren!!!...und da gebe ich ihm heute noch recht. Weiter oben ist ein Link...da kann man den originalen Text lesen. Ich bin in die Saab-Foren hineingeschlittert, weil ich irgendwann haarsträubende Tipps zu Bremsen gelesen hatte, die kurzfrisitg zum Unfall geführt hätten. Ob hier oder m-t, weiß ich nicht mehr sicher. Aber eines ist sicher: von mir kommen keine Anleitungen, die nicht stimmig sind. Und bei Airbagsystemen und ABS bin ich auch noch sehr zurückhaltend. Ich stehe auch noch immer auf den Standpunkt, daß Bremsen und Lenkung und Fahrwerk in die Hände von Sachkundigen gehört. Wenn ein Motor nicht mehr läuft oder eine Kupplung nicht mehr funktioniert...bleibt der Wagen relativ gefahrlos stehen. Sieht bei Bremsen, Lenkung, Fahrwerk vielleicht etwas anders aus...stehen genug Bäume und Beton-Pfeiler in der Gegend herum.
-
Simmerring in Lenkgetriebe Aus-/Einbau
Sollte das Servoöl sich in den Staubmanschetten ansammeln und irgendwann dort austreten, ist auf jeden Fall ein Austausch-Lenkgetriebe fällig. Die Toleranzen sind so gering, da reichen neue Simmeringe nicht aus. Ich habe es selber 3x versucht, ein Kollege selber auch einmal...und wir bekamen die Dinger, trotz Spezialwerkzeug, etc. nicht dicht. Und wenn ich hier jetzt lese, daß ein Dichtungssatz schon 100 Taler kostet und eine Tauschlenkung für 250-300 zu bekommen sind, dann relativiert sich eine eventuelle Ersparniss. Ich persönlich verzichte gerne auf eine Aktion, die wahrscheinlich in die Hose geht und nur Geld und Nerven kostet. Mit der Erfahrung und Meinung stehe ich scheinbar nicht allein. [mention=75]klaus[/mention] und der "Getriebe-Gerd" raten ja auch von solchen Basteleien ab. Eine Kugel-Umlauflenkung im Mercedes lässt sich jedenfalls besser instandsetzen, wie eine Zahnstangenlenkung vom ollen 900. Die zerlegt man und sieht sofort, ob sich eine Instandsetzung lohnt. Bei der 900-Lenkung erst, wenn sie wieder eingebaut ist und vor sich hinpisst.
-
Hydrostößel tickern?
Kann sowohl der Krümmer sein, der da an einer Undichtigkeit plätschert, aber genauso gut die Stößel. Defekte Stößel lassen sich zusammen drücken, intakte nicht. Also zuerst den Krümmer angucken und dann den Ventil Deckel entfernen und dort weiter suchen.
-
Simmerring in Lenkgetriebe Aus-/Einbau
In der Regel sind Zahnstange und Gehäuse so eingelaufen/verschlissen, dass man sich die Arbeit sparen kann. Selbst 3x versucht und gescheitert. Ist aber locker 25 Jahre her und daher kann ich mich nicht mehr erinnern, wo der Haken war.
-
Simmerring in Lenkgetriebe Aus-/Einbau
Und wie drückst du den neuen Simmering herein?