Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. der41kater hat auf LCV's Thema geantwortet in 9000
    [mention=2122]LCV[/mention] In dem Artikel steht ziemlich deutlich beschrieben, welche Marken und Modelle betroffen sind. Dieses Airbag- Problem ist schon seit ca. 3-4 Jahren bekannt und die ganzen Asiaten haben darunter zu leiden. Allerdings hieß es bisher, daß die Gasgeneratoren möglicherweise nicht funktionieren...der Sack also nicht auslöst. Der Umstand, daß der Gasgenerator unkontrolliert zündet und dabei das Gehäuse zerstört, ist mir völlig neu. Rückrufaktionen werden über das Kraftfahrbundesamt gesteuert, damit auch nach 4-7 Fahrzeugbesitzer der aktuelle Besitzer informiert wird. Darum: SOLLTE es eine Rückrufaktion für SAAB geben...es gibt Post an den jeweiligen Besitzer. (damit ist aber nach über 20 Jahren eher nicht zurechnen) Schlimmer sind die internen Nachbesserungen, die Marken-Intern geregelt werden. Da sollen die Fahrzeuge im Laufe der Zeit in den Werkstätten nachgerüstet werden...ohne extra Anschreiben. Sind in der Regel keine sicherheitsrelevanten Dinge, aber manchmal auch in der Grauzone. Normalerweise müsste jeder 9000-Besitzer mit Airbag eine schwarze Abdeckung über dem SRS-Steuergerät haben. [mention=800]patapaya[/mention] hat diesen Deckel nicht, z.B. Hintergrund: wegen undichten Heizungskühlern kann am SRS-Steuergerät Korrosion am Stecker entstehen. Es war keine Rückruf-Kampagne, nur eine Service-Kampagne!!! Darum vermute ich, daß es reichlich 9000er gibt, die nicht umgerüstet wurden.
  2. der41kater hat auf oktron's Thema geantwortet in 9000
    Feuchtigkeit trägt man bei jedem Regenwetter selber ins Auto...und im Winter doppelt soviel. (und dann sogar Salzwasser) Je nachdem, wo die Steck-Kontakte verbaut sind, kann es auch schonmal grün werden. Die dunkle Schicht entsteht durch Übergangswiderstände. Je höher der fliessende Strom, um so mehr und schneller. Sitzheizungsschalter oder Gebläsemotor, aber auch an den Hauptleisten vom Sicherungskasten und Relais-Steckplätze. Dort kann es so heiß werden, daß die Kunststoffgehäuse schmilzen. So ganz ungewöhlich sind Korrosionsschäden im Innenraum also nicht! ... Lasst der Dame des Hauses ihre Nagelpflege-Utensilien und kauft eine Kontakt-Feile. Oldtimer-Besitzer haben so ein Ding eh in der Werkzeugkiste liegen.
  3. Wirklich den Bremslichtschalter und nicht den Tempomat-Schalter getestet? Wurden in den Heckleuchten Glühlampen erneuert? Hat der Wagen eine Anhängerkupplung? (da liegen die häufigsten Fehler, wenn die Bremsleuchten IMMER mit Spannung versorgt werden)
  4. der41kater hat auf LCV's Thema geantwortet in 9000
    Das SRS funktioniert nur perfekt, wenn die Insassen auch die Gurte benutzen. Ich kenne zwei Unfälle, mit 9000ern und plötzlich auf die Fahrbahn springenden Alleebäumen, wo die Säcke ihren Sinn und Zweck gut erfüllt hatten. Karosserie komplett platt, Insassen ohne Verletzungen ...aber mit Knall-Trauma...ausgestiegen. Von umherfliegenden Metallteilen der Airbags habe ich noch nie gehört oder gelesen. Takata kam in die Schlagzeilen, weil es Fälle gab, wo die Airbags nicht auslösten.
  5. [mention=3876]winterzug[/mention] Bleiben die Heckleuchten/Bremsleuchten an? Oder die "AntiLock"?...gelb... Oder die rote Bremsleuchte im Tacho?
  6. Wieso hat der 9000, mit Erstzulassung 1996, gelbe Front-Blinker? Die waren doch ab 1995 weiß, oder? Der Preis ist ziemlich sportlich. ... ...Ansonsten macht er ja einen ganz ordentlichen Eindruck, wobei man auf Fotos ja auch nicht immer alles sieht.
  7. SAAB hatte immer schon die Cabriolets so konstruiert, daß man auch im Winter damit fahren kann. Darum gibt es keinen Grund, den Wagen nicht das ganze Jahr über zu nutzen. Im Gegenteil!!! Es gibt eher im Frühjahr und Spät-Herbst schöne Cabrio-Tage, wie im Hochsommer!!! Denn da sehe ich immer häuifiger geschlossene Cabriolet...mit Klima-Anlage auf volle Pulle. Früher nur in Süd-Frankreich, aber hier wird es ja schon seit Jahren immer heißer. .................................................... Wenn die Karosserieschäden noch im Rahmen bleiben und nicht die komplette Substanz marode ist, kann man auch in ein solches Auto investieren. Denn die anderen Mängel sind Verschleisserscheinungen, die jedes andere Auto auch hat. Suche mal nach einem vergleichbaren Modell und guck, wie die Preise liegen...mit zwei Jahren TÜV. Bis zu diesen Verkaufs-Preisen kann man reparieren, ohne Geld zu verlieren....und man hat sein eigenes Auto, welches man kennt und weiß, was vorher damit passiert ist. Verdeckte Unfallschäden findet man immer wieder, usw.
  8. Produktionsfehler kann ich mir bei dem Schaden nicht vorstellen. Da ist eher ein Karton aus dem Waggon gefallen. Dann haben die Kerzen Haar-Risse, die man kaum sieht, und beim Eindrehen bekommen sie den Rest. Bosch produziert in Spain...da gab es vor zig Jahren ebenfalls eine Charge, die aus dem Flugzeug gefallen sein muß. Von 100 Kerzen waren 30 kaputt. War in den Jahren, bevor es DI-Zündanlagen gab und Bosch prima funktionierten. Also in den späten 80er Jahren. Bei einem Montagefehler bricht die Kerze meistens quer durch. Bei dem Längs-Riß also auch nicht der Fall. Ich gucke mir jede Kerze vor dem Einschrauben ganz genau an und messe sogar den Elektroden-Abstand nach!!! Und immer wieder habe ich Kerzen dabei, die garantiert irgendwann einen Stoß oder einen Fall mitbekommen haben.
  9. Im betriebswarmen Zustand auf Max. HOT auffüllen...und alles passt. Sowohl kalt, wie warm. Man kann natürlich päpstlicher, wie der Papst werden......oder ganz normal zwischen Minimum und Maximum bleiben.
  10. der41kater hat auf LCV's Thema geantwortet in 9000
    Du sollst den 9000er fahren...und nicht vor einen Baum semmeln!!! Der Hersteller Takata ist mir zwar namentlich bekannt...aber nicht in Verbindung mit Saab. Ad hoc kann ich aber auch nicht den Zulieferer benennen, der Saab mit Luftsäcken versorgt hat. Die ersten Dinger waren, glaube ich, von Siemens... Ausbauen und hinten drauf gucken...
  11. 1. Schiebedach etwas öffnen und die 4 Schrauben der vorderen Abdeckleiste heraus schrauben. 2. Klappe schliessen und die beiden hinteren Clips der umlaufenden Abdeckleiste lösen. Leiste entfernen. 3. Dahinter sind die 6 Schrauben, links und rechts, lösen und die Platte nach oben herausnehmen.
  12. Wenn der Motor sonst normal läuft, würde ich nach defekten Unterdruckschläuchen suchen, das Bypass-Ventil prüfen und die Drosselklappe reinigen.
  13. Laut WHB bleibt die Kassette drin. Die Platte ist mit jeweils 3 Schrauben links und rechts festgeschraubt und lässt sich ohne Himmelausbau herausnehmen.
  14. Springt der Motor sofort wieder an? Oder muß man orgeln, bis er wieder anspringt
  15. der41kater hat auf der41kater's Thema geantwortet in 9-5 I
    Gerissener Sensorring...wäre eine logische Erklärung.(Hätte ich auch selber drauf kommen müssen)asdfasdfasdf Der Spalt ist dann so gering, daß es nur bei niedrigen Umdrehungen bemerkt wird und die ABS zu regeln beginnt. Dreht das Rad schneller, reicht der Spalt nicht aus, um vom Sensor bemerkt zu werden. Bekloppt ist einfach nur dabei, daß BEIDE Baustellen gleichzeitig beackert wurden. Und die Symptome bei unterschiedlichen Betriebstemperaturen etwas anders sein sollen. (konnte ich ja nicht testen, Auto war warm) Aber die Achswellengelenke sind ja relativ zügig zu kontrollieren. Und wenn da nix zu sehen ist...liegt es eventuell doch am Getriebe. Aber dafür läuft das Getriebe eigentlich zu gut. Schaun wir mal...
  16. der41kater hat auf oktron's Thema geantwortet in 9000
    Oje... [mention=5082]oktron[/mention] Dann guck Dir die Steckplätze mal genauer an. Da werden diverse Pins wohl schwarz und weich geworden sein. Nur neue Sicherungen...reichen wahrscheinlich nicht aus.
  17. Defekte Technik lässt sich leicht ersetzen. Macht aber nur Sinn, wenn die Karosse nicht völlig durchgegammelt, oder wegen Unfall krumm ist, wie eine Banane. Der Kilometerstand ist dabei zweitrangig. Mein Schwarzer hatte knapp 400.000km gelaufen, bis ich ihn wegen Unfall verschrotten musste. Mein Weißer hatte knapp 300.000km auf der Uhr...aber von unten völlig durchgerostet. Alle Wagenheberaufnahmen...und die Gegend, wo die Hinterachse dranhängt...und dann hat es einfach keinen Sinn mehr. Man muß auch den wirtschaftlichen Aspekt im Auge behalten!!! Macht doch keinen Sinn, ein Auto für 1000 Taler zu kaufen, 3000 Taler herein zu pumpen, und der Gegenwert landet dann bei 2000 Taler. Eine solche Rechnung geht nur auf, wenn man das Auto anschliessend 5 Jahre fahren kann. Aber da reicht ein Reh, um die Rechnung platzen zu lassen.
  18. Der Getriebe-Grufti-Gerd. Wir haben uns nie getroffen...und nur vor ein paar Jahren, zu meiner Forums-Anfangszeit, ein paarmal beharkt. Ein paar Meinungsverschiedenheiten in Sachen Getriebe. Was sonst??? Ich freue mich wie Bolle, daß der Grufti noch da ist!!! Sein Humor ist, ohne Beispiel, genial. Wer, von euch Pastorentöchtern, lädt denn nun zum Getriebesalat und Wurst vom Grill ein??? Kaputtes Getriebe muß sein!!! Selber schrauben ist momentan für mich schlecht. (rechte Hand ist ziemlich kaputt) Werkzeug vom Grufti und ich biete mein knowhow an. Bin da ja nicht unbeleckt. Diverse Getriebe instandgesetzt. Nicht nur 900-I.
  19. Da habe ich ja richtig was verpasst... Meine Hochachtung!!! Diagnose und Fehlersuche, incl. Lösung innerhalb 24 Stunden...innerhalb des Forums...dürfte fast Rekord sein. (ich denke da nicht an Pillepalle-Fehler, die quasi Standard sind) ... Ich meine dies wirklich ernst!!! TOP!!!:top:
  20. Nachdem die Schrauben heraus sind, kann man die Einheit mit dem mittlerem Teil des Amaturenbretts gemeinsam herausziehen. Der Spaß ist nur hinein geschoben. Es kann natürlich sein, daß (das Zeug ist uralt) der Kram total verklebt und verbacken ist. Als "Lösungsmittel" ist ein Brecheisen eher mal nicht angesagt...aber ein bißchen Kraft wird schon angewendet werden müssen. Die Haube wird oben am restlichen Armaturenbrett verbacken sein. Dort feste anpacken und zu Dir ziehen. Unten wird der Kram dann nachgeben. Deine beschriebenen Kabelbinder sind mir an der Stelle nicht bekannt! ....... Warum willst Du das Teil ausbauen??? Muß ja einen triftigen Grund haben. Welcher Hebel ist abgebrochen und welcher Zug hängt fest?
  21. Wenn der Kat defekt ist und nicht mehr funktioniert, hat es einen Grund!...und der liegt in der Gemischbereitung. Man kann einen neuen Kat verbauen, um die AU zu bestehen, aber die Ursache wurde damit immer noch nicht beseitigt.!!! Ich habe gelesen, daß der Motor im heißen Zustand ausgeht und nicht richtig läuft. Ist für mich ein thermisches Problem...und ich würde da erstmal den NTC kontrollieren, eventuell erneuern. Leute, geht doch mal logisch an die Sachen heran...ohne wildes Austauschen von Teilen. Lucas ist doof...weil eben nicht Bosch...und kein Schwein will sich damit befassen...weil so selten oder seltsam. Ist auch nur eine Einspritzanlage, die ähnlich funktioniert. Katalysator ist kaputt, weil dauernd überfettet gefahren wurde. Vielleicht auch Fehlzündungen dabei gewesen. Das ist nur die FOLGE eines Defektes!!! Aber NIEMALS die Ursache. Und ohne Messprotokoll der AU können wir hier prima diskutieren. Ob nur der CO-Gehalt zu hoch war...oder vielleicht doch der Lambdawert nicht passte. Mich würde auch der HC-Wert interessieren...und auch der O²-Wert. Denn dann könnte man, wenn man denn wollte, richtige Rückschlüsse ziehen. Ein 4-Gas-Meßgerät ist nicht nur für die AU tauglich, sondern auch für andere Diagnosen. Lucas ist nicht Bosch! Da muß man ein bißchen umdenken. Andere Marken haben auch ihre eigenen Produkte verbaut...wo die Werkstätten mit umgehen müssen. MPI sagt den Saabisten ja auch nichts. (bei VW gerne in den 80-90 verbaut)
  22. Ist dann aber eher ein leichtes "knuck" mit einem harten Druck im Bremspedal. Da schaltet das Relais der Hochdruckpumpe ab und fertig. Ist normal...sofern die Lampen zeitgleich ausgehen. Die alten Bremsen ohne ABS machen eher Geräusche in der Pedalerie. Trockene Gelenkstangen, usw.
  23. Akkus mögen es nicht, einfach mal tiefentladen zu werden. Darum ist ein Tausch...schlecht gegen gut...nur die halbe Weisheit. Könne sein, daß Du anschliessend zwei defekte Akkus besitzt und garnix mehr geht.
  24. der41kater hat auf der41kater's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ein SAAB 9-5, MY2002, hat folgendes Problemchen. Zur Zeit nur ein "Komfort-Problem"...oder für sensibele Menschen ein riesiges Problem. Automatic schaltet sauber hoch, zieht sauber, Motor läuft sauber, alles prima. Beim Bremsen, also bei Verzögerung, schaltet das Automatikgetriebe völlig normal herunter. ABER auf den letzten Metern, wo das Getriebe in den ersten Gang schaltet, gibt es ein fühlbares Ruckeln und ein merkbares Ruckeln im Bremspedal. Geschwindigkeit liegt bei 20 km/h-0 km/h. Ich habe das Auto am Samstag gefahren.Läuft wirklich prima...bis auf diese 4-5 Sekundenbis zum absolutem Stillstand. Es wurden die Bremsscheiben und Klötze vorn und hinten erneuert und das Getriebeöl gewechselt/gespült. VORHER war der Effekt deutlich merkbar größer...aber jetzt immer noch vorhanden. Ich habe den Wagen vorher nicht gefahren, daher kann ich mich nur auf die Aussagen verlassen, die ich bekommen habe. Öl-Spezifikation und Menge ist okay. Im kalten Zustand ist auch alles okay. Im warmen Zustand bleibt nur noch das kurze Ruckeln kurz vorm Stillstand. In der halbwarmen Phase (die ich nicht testen konnte)erheblich schlimmer. Da ruckelt es auch zwischen den Gängen 3-2 und 2-1. Es leuchten keine Lampen! Getriebe schaltet sauber hoch! Getriebe schaltet im warmen Zustand sauber herunter...bis auf die letzten Meter...dann pulsiert das Bremspedal ganz leicht und es ruckelt durchs Auto. Ich glaube den Aussagen des Inhabers...was den kalten und halbwarmen Zustand des Fahrzeugs angeht. (warum sollte er mir Blödsinn erzählen) Nach 200.000km ist auch ein Automatikgetriebe nicht mehr taufrisch...und eine Getriebeölspülung kann auch nicht immer Wunder bewirken. MICH stört bei der Aktion das leicht pulsierende Bremspedal, kurz vorm Stillstand. Vor der Getriebeöl-Spülung und VOR der Bremsen-Reparatur war es schlimmer, deutlich schlimmer. Ich bin nach rund 20km Probefahrt ausgestiegen und konnte keine klare Diagnose liefern!!! Konnte die Kiste aber auch nicht auf eine Bühne stellen...fand bei mir vor der Haustür statt. Ja...ich war mal eben eine Runde frustriert, denn solche Marotten kenne ich noch nicht. Der Joke ist, daß sowohl die Automatik, wie auch die ABS, im halbwarmen Zustand Marotten machen können. ................................................................................................................................................................ WER von euch hat einen solchen Wagen und kennt ähnliche oder genau die beschriebenen Symptome?
  25. der41kater hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=11573]Febo[/mention] Er hat ja ein großes Auto...mit 40 Sitzen. Da quengelt es nicht so arg... Neue User quälen sich bestimmt nicht durch die 570 Beiträge...und die paar NOCH interessierten User wollen auch mal irgenwann Erfolge oder Niederlagen sehen. ... Vincenc wohnt leider viel zu weit von mir entfernt. Sonst wäre ich auch schon dort gewesen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.