Alle Beiträge von der41kater
-
Wie kommt man an den Klima-Verdampfer ran?
Macht kein Mensch!...die ACC auf econ schalten, bevor man das Ziel erreicht hat. Und das ist bei diversen Modellen ein großes Problem. Saab 9000 ist z.B. eher unauffällig...
-
Welche Zündkerzen (NGK) für 150PS-Motor
[uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] Da [mention=701]Ziehmy[/mention] beteuert, daß er nix getunt hat und auch nix tunen will...gilt doch wohl der Satz von Dir. "Klar, wenn der Motor unmodifiziert ist würde ich mich auch an die Empfehlung halten. " ............................... Und ich halte mich an die Erfahrungswerte der Hersteller und der anerkannten Tuner...und lande ebenfalls bei den Hersteller-Angaben. Wenn Dein Aufkleber abhanden gekommen ist...guckst Du vielleicht mal ins WIS. (bei originalen Kassetten ist der Kleber AUF JEDEN FALL VORHANDEN!!) ... Welche Erfahrungswerte sind denn mehr wert? 2-3 getunte Autos in der eigenen Garage...oder 350 Fahrzeuge, die man, beruflich bedingt, jährlich in der Mangel hat. ... Die paar modifizierten Trolle, die auf LPG laufen, habe ich ja schon angegeben. Da sind geringere Elektrodenabstände tatsächlich sinnvoll. Aber vorher hatten die Trolle auch die 1,0mm. und liefen perfekt. ... Und dann mache ich mir die Gedanken, warum ein Maptun oder Nordic-Tuning mit der Zünd-Map nicht mehr zurecht kommt. Nämlich mit der Hardware "Zündkassette und Kerzen" in Original. Weil der Ladedruck dermaßen hoch gepuscht wird, daß das Gemisch im Brennraum dermassen dicht ist...und nur noch über einen kurzen Funken zündfähig ist. ... Du hast es schon angedeutet...die Kassette kann solche gestaute Spannung auf Dauer nicht vertragen und raucht ab. ... Ich bin nicht der Spielverderber. Ihr könnt mit eurem Geld machen, was ihr wollt.
-
Ärger bei der AU / HU
[mention=14]JanJan[/mention] Das fiktive Szenarario 3 ...wird wohl der Realität entsprechen. Bis zu dem Zeitpunkt, wo der Prüfer seine eigene Mängel-Statistik aufruft und feststellt, daß er momentan hinterher hinkt. Ob der obere Feldherr diese Statistiken monatlich oder Quartalsmäßig auswertet...liegt vielleicht auch am Leiter der Dienststelle. ... Meine persönliche Erfahrung, als Meister in einer Werkstatt...der fast täglich mit diversen Prüfern zu tun hat, ist leider anders, wie Du sie gerne sehen würdest. Ich habe regelmäßig mit rund 12 Prüfern zu tun. Und dies seit 12 Jahren. Also keine grüne Jungs mehr, was ihren Job betrifft. Seit der Einführung des "Mängelbaums" sehe ich immer wieder Gesichter, deren Züge entgleisen, weil sie den Mangel nicht abändern können. Die Kollegen fühlten sich um ihre Kompetenzen beschnitten und schoben einen dicken Hals. Inzwischen haben sie sich dran gewöhnt...und schreiben sich ihre Liste von Hand auf, bevor sie die Karre durchfallen lassen. ... Der größte Unterschied bei den HU besteht wohl darin, ob das Fahrzeug von Privat zur Prüfstelle gebracht wird, oder eine Werkstatt das Fahrzeug dort vorstellt, oder die Prüfung in der Werkstatt stattfindet. Ich stelle jedesmal fest, daß die Prüfung in der Werkstatt, wo das Fahrzeug schon vorher durchgesehen wurde, wesentlich entspannter abläuft...wie in der Prüfstelle nebenan. Da spielt das gegenseitige Vertrauen eine ganz große Rolle!!! Würde ein Prüfer in MEINER Werkstatt ein Fahrzeug abnehmen und einen groben Mangel finden...trotz vorheriger Durchsicht...wäre ich persönlich beleidigt. Ich stelle selber die Mängel fest, führe das Fahrzeug vor, und bespreche mit dem Prüfer, was und wie der Mangel beseitigt werden muß/soll. Und wenn der Prüfer dann noch selber was findet...dann ist es der Seitenblinker rechts am Kotflügel....oder sonst ein Kleinkram. Bin ich als Meister der Meinung, das Fahrzeug ist nicht verkehrssicher...dann bekommt der Prüfer dies sofort erklärt. ... ... Und jeder Prüfer hat sein "Steckenpferd". BMW oder Mercedes oder AUDI oder VW oder OPEL...nebst Tuning und allem was machbar ist. ... Gibt´s bei SAAB nicht!!! Da blicken selbst die ehemaligen Händler nicht mehr durch, was original, von Hirsch oder noch früher von Heuschmid war oder ist. ... SAAB-technisch kenne ich vielleicht 2 Prüfer, die regelmäßig einen Saab sehen, in meinem Landkreis. Und dies in der ehemalgen Saab-Werkstatt, wo sie auch heute noch die HU durchführen. Die Kunden tun sich nicht den Stress an, selber die nächste Prüfstelle anzufahren und sich selber mit dem Prüfer auseinander zu setzen. Inzwischen gibt es aber auch noch andere Nischen-Marken, wo die Prüfer nicht unbedingt glücklich werden. Bei der HU gehört ja auch die AU dazu. (welches der eigentliche Grund diesen Threads ist) Freie Werkstatt mit HU/AU im Hause und dies über 12 Jahre. Immer die AU durch die Werkstatt durchgeführt...und fast immer sofort bestandene AU. (Durchfallquote unter 2%) Dann war das Gerät defekt und die Prüfer mussten selber die AU fahren. Da habe ich so manchesmal geschmunzelt...bevor ich geholfen habe. Innerhalb der Werkstatt...ohne Zeugen...kann ich mich mit dem Prüfer locker und easy über alles mögliche unterhalten. Und vor dem Kunden bin ich immer derjenige, der den Entscheid des Prüfers entgegen nehmen muß. Ob mir das gefällt , oder nicht,
-
Shell Helix Ultra 0W30 verwendbar fuer 9-5 2.3T?
Ich hatte mal einen niederländischen Kunden, der bei der Shell angestellt war und IMMER sein eigenes Öl mitbrachte. Und er war schon in Pension...und hatte immer noch die Möglichkeit, sein Öl direkt von Shell zu beziehen...zu besonders günstigen Konditionen. Ich denke, es juckt hier keinen Menschen, über welche Wege die 100 Liter Öl in Deine Garage gelangt sind. Du hast das Zeug geerbt und die Entsorgung am Hals.
-
Saab 9-5 Blinker KLAMMER unbedingt nachrüsten
Die Dinger rappelten schon ab Werk und wurden schon vor der Auslieferung an den Kunden mit Doppelklebeband und plastischer Masse festgepappt.
-
Wie kommt man an den Klima-Verdampfer ran?
Der Mief in der Klimaanlage entsteht durch Fäulnis von organischem Material. Im Pollenfilter werden die groben Teilchen herausgefiltert, aber Pilz-Sporen und Staub kann trotzdem durchdringen und sich in den Gebläserohren festsetzen. In Verbindung mit der Kondens-Feuchtigkeit der Klimaanlage kann es zu diesen Fäulnis-Prozessen kommen. Und der Geruch reicht von Waschküche bis Scheißhaus...in allen möglichen Nuoncen. Ganz derbe war mal ein Golf IV, der roch aus der Lüftung, als hätte ein Baby ein Kötzcherchen gemacht. ..................... Die Reinigungsmittel, die es so zu kaufen gibt, taugen nur teilweise und auch nur für eine gewisse Zeit, denn das biologische Material wird nur kurzfristig abgetötet, um anschliessend wieder als Nährboden für Bakterien zu dienen. Kann man gut mit Garten-Fliesen vergleichen, wo in den Fugen das Unkraut sprießt. Da wird "Unkraut-Ex" gesprüht...und für die nächsten Monate ist Ruhe...um dann genauso wieder zu kommen. ... Wichtig ist, daß der Pollenfilter einmal im Jahr erneuert wird und der Ablauf für das Kondenswasser immer frei bleibt/ist. Und dies von Neuwagenkauf beginnend. Denn wenn der Mief einmal drin ist, ist es ein Kampf gegen Windmühlen.
-
Bremsleitung tauschen?
Wenn ich mich recht erinnere, geht es nur von unten. Die Trennstelle liegt etwa 15cm oberhalb des Fahrschemels.
-
Ungleichmäßige Beschleunigung bei Volllast
Glauben...gehört zur Kirche...nicht zur Technik. Tippen...zur Lotterie...
-
Saab 9-5 Blinker KLAMMER unbedingt nachrüsten
Ich glaube, da fehlt ein Stecker und ein Blinker. Mach den neuen Blinker mit Draht oder Kordel fest.
-
Test billige Zündkassette
3 Monate sind nix, wenn es um Reklamationen geht. Bei Unfall-Regulierungen innerhalb Europas dauert es auch schonmal 6 Monate, bis Geld fliesst.
-
Es geht wieder los.....
JEDES Auto ist nur so gut, wie die Werkstatt. [mention=701]Ziehmy[/mention] hat da mal Pech gehabt.
-
Saab 9-3 Cabrio YS3D 2,0 150PS
Sind sonst noch Schrauben und Muttern übrig geblieben?... Nicht wegwerfen...werden garantiert noch irgendwann gebraucht...
-
Ticken und Vibrationen
Geräusche zu beschreiben...ist vielleicht nicht ganz einfach...aber es ist schonmal ein Tickern. Jetzt muß man nur eine Beschreibung finden, die diesem Geräusch sehr ähnlich ist, aber nicht zum Auto gehört!!! Ticken...wie ein Wecker (gleichmäßig und hell) Ticken...wie Eier auf einem Topfboden beim Kochen (ungleichmäßig und dumpf) Ticken...wie heißer Ofen (ungleichmäßig...(aber schnell und eher knisternd) Das sind nur 3 Beispiele aus dem täglichen Leben eines älteren Herrn...Jüngere können noch andere Beispiele liefern. Oder direkt ein Video hochladen...da käme ich alter Sack im Traum nicht drauf.
-
99er bockt
Der läuft zu mager...bzw. bekommt beim Beschleunigen nicht genügend Kraftstoff. Die Vergaser stehen jetzt synchron, das Ventilspiel ist eingestellt, Kompression ist okay...dann muß er auch ohne Bocken beschleunigen können. Vorausgesetzt, er bekommt genügend Sprit. An einen Motortester anschließen und den CO-Gehalt langsam an beiden Vergasern gleichmäßig hochdrehen, bis 2,0-2,5% CO im Leerlauf erreicht sind. Darunter läuft der Bock nicht vernünftig! Zuviel Öl in der Kolbendämpfung eingefüllt?...reicht aus, damit die Kolben nicht schnell genug nach oben gehen und die Düsennadeln die Düsen freigeben. ... Andere Vergaser haben eine "Beschleinigerpumpe", worüber zusätzlich Kraftstoff zugegeben wird. Das hat der Stromberg nicht, geht alles über die Kolben und Nadeldüsen.
-
Weber Vergaser auf einem V8 einstellen
Selber machen...fällt doch gar nicht auf, wenn 1 Vergaser nicht so wirklich mit tut. Die fehlenden 2 Zylinder werden doch locker überbrückt...... ........................................................................................... Wenn die Vergaser überholt werden sollen, ist die genannte Adresse wohl momentan die angesagteste und beste Adresse für Versager. www.ioz.de
-
Ärger bei der AU / HU
Zum Thema Bremsleitungen marode und bei der HU bemängelt, läuft gerade ein anderer Thread. Passt prima hier hinein. Und da sind wir schon wieder beim Thema "geringer Mangel" oder "erheblicher Mangel" und der persönlichen Einschätzung des Prüfers. ...die es ja angeblich nicht mehr gibt, da die Mängel im Mängelbaum klar gelistet sind. Wenn der Mangel "Korrosion an der Bremsleitung" aufgeführt wird, ist es automatisch ein erheblicher Mangel!!! (keine Plakette) Es steht aber nirgendwo, daß die Leitung erneuert werden muß!!! Der Rost muß weg...und es dürfen natürlich keine Krater im Rohr sein...dann reicht auch schmirgeln und konservieren. Und da fängt die "kleinkarierte Denkweise" an. Was ist ein Krater, wie tief darf es sein, usw., damit die Wandstärke noch ausreichend ist. Für solche Fälle habe ich zwei kleine Abschnitte von Bremsrohren in der Schublade. Einmal in neu und einmal ein Stück Leitung, welches wirklich getauscht werden musste. Damit konnte ich bsher jeden Prüfer davon überzeugen, was wirklich erneuert werden muß. Die Röhrchen sind dicker, wie man oft meint... Peinlich wird es, wenn auf dem Bremsenprüfstand während der Bremsprobe ein Schlauch platzt oder ein Bremsseil reißt. Obwohl vorher per Sichtprüfung alles in Ordnung war. Habe ich alles schon erlebt. Während der HU wurde das Fahrzeug quasi stillgelegt, weil die Bremse nicht mehr funktioniert. Mach DAS mal dem Kunden klar, der schließlich ohne Probleme bis in die Werkstatt gefahren ist.... Ich denke, daß es sehrwohl einen Unterschied macht, ob ein alter Meister mit dem Prüfer über bestehende Mängel spricht...oder der User nur den Mängelschein bekommt und damit dann nach Hause fährt und versucht die Mängel zur Zufriedenheit des Prüfers zu beheben. Zumal die Nachprüfung in der Regel an derselben Stelle und sehr wahrscheinlich auch vom selben Prüfer vorgenommen wird. Dann gibt es klare Ansagen...und keine weiteren Diskussionen.
-
Bremsleitung tauschen?
Und da sind wir schon wieder beim Thema "geringer Mangel" oder "erheblicher Mangel" und der persönlichen Einschätzung des Prüfers. ...die es ja angeblich nicht mehr gibt, da die Mängel im Mängelbaum klar gelistet sind. Wenn der Mangel "Korrosion an der Bremsleitung" aufgeführt wird, ist es automatisch ein erheblicher Mangel!!! (keine Plakette) Es steht aber nirgendwo, daß die Leitung erneuert werden muß!!! Der Rost muß weg...und es dürfen natürlich keine Krater im Rohr sein...dann reicht auch schmirgeln und konservieren. Und da fängt die "kleinkarierte Denkweise" an. Was ist ein Krater, wie tief darf es sein, usw., damit die Wandstärke noch ausreichend ist. Für solche Fälle habe ich zwei kleine Abschnitte von Bremsrohren in der Schublade. Einmal in neu und einmal ein Stück Leitung, welches wirklich getauscht werden musste. Damit konnte ich bsher jeden Prüfer davon überzeugen, was wirklich erneuert werden muß. Die Röhrchen sind dicker, wie man oft meint... Peinlich wird es, wenn auf dem Bremsenprüfstand während der Bremsprobe ein Schlauch platzt oder ein Bremsseil reißt. Obwohl vorher per Sichtprüfung alles in Ordnung war. Habe ich alles schon erlebt. Während der HU wurde das Fahrzeug quasi stillgelegt, weil die Bremse nicht mehr funktioniert. Mach DAS mal dem Kunden klar, der schließlich ohne Probleme bis in die Werkstatt gefahren ist....
-
2,3T Bj 92 geht nach 3sec aus
Bleibt die Spannung an der Pumpe bestehen, wenn der Motor abstirbt? Multimeter oder eine Prüflampe anschließen und gucken, was passiert. Ohne Strom läuft die beste Pumpe nicht!!! Der Benzindruck fällt sofort in den Keller...kann an einem defekten Ventil in der Druckleitung liegen, aber auch an einem defekten Druckregler. Zieh mal die Unterdruckleitung vom Druckregler ab und schau nach, ob es dort trocken ist oder Benzin drin steht. (mach das mal als Erstes) ...
-
Startprobleme 9-3 I
Dann wird es nicht der KW-Sensor, sondern der Schaltlagensensor sein.
-
Welche Zündkerzen (NGK) für 150PS-Motor
[uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] Dann frage ich mich ernsthaft, warum NGK, SEM und SAAB sich dazu entschlossen haben, diesen kleinen Warn-Aufkleber zu montieren. Desweiteren frage ich mich, warum der Tuner Hirsch sich immer daran gehalten hat. Und dann erlaube mir noch die Frage, warum ganz normale, ungetunte Motoren mit geringeren Elektrodenabständen nicht zurecht kommen...aber mit 1,0mm problemlos. ... Es gibt/gab etliche User, die ihre getunten "Trolle" auf LPG umgerüstet hatten und danach Probleme mit der Zündanlage bekamen.(Saab 9-5 Troll) Je nach LPG Anlage landeten sie zwischen 0,8 und 1,0 mm, damit der Motor auf LPG vernünftig lief. (Prins und Frontgas) Aber das sind dann ZWEI erhebliche Eingriffe in die Kraftstoff-Anlage, die man nicht verallgemeinern kann. Zumal wir uns hier im Forum 9³-I befinden. ... [mention=701]Ziehmy[/mention] Sorry!!!...ich hatte Dich leider mal eben mit einem anderen User verwechselt, der im 9-5-Forum ein ähnliches Problem hatte.
-
Wie kommt man an den Klima-Verdampfer ran?
Zum Reinigen und Spülen...aber nicht, um den Verdampfer mal auszutauschen, weil undicht.
-
Ärger bei der AU / HU
[mention=14]JanJan[/mention] Mangel an den Scheinwerferstreuscheiben...matt, verkratzt, blind...liegt im Ermessen des Prüfers, ob er dies überhaupt bemängelt! Gelbe Blinker-Lampen...ausreichend gelb oder nicht mehr ausreichend...liegt ganz am Prüfer. Ölfeuchte am Motor und Getriebe...liegt ebenfalls im Auge des Betrachters. Da habe ich im Laufe meines Berufslebens wirklich schon alles erlebt. ... Die Sache mit der Mängelstatistik ist keine Erfindung von mir!!! Das erzählten mir die Prüfer, die unsere Werkstatt regelmäßig besuchen, um die HU durchzuführen. Und einer von ihnen sitzt normalerweise an einem festen Prüfstand...wo er zu 80% nur Abnahmen von Leasing-Fahrzeugen und Leihwagen hat. Also alles neuwertige Fahrzeuge, die 2 oder 3 Jahre alt sind. Der Kamerad hatte seine liebe Not damit, vor seinem direkten Vorgesetzten diese/seine persönliche, geringe Mängel-Rate zu verteidigen. Der Mann freute sich königlich, wenn ich ihm ein Auto "zum Abschuß" freigegeben habe. ... Seit Anfang diesen Jahres ist die DEKRA-Stelle in meinem Wohnort durch Schilder und farblichen Strichen auf dem Boden gekennzeichnet. Für Kunden nur bis da hin...und nicht weiter. Ob man sich dran hält oder nicht...ist eine andere Geschichte. Ich würde, als Kundin mit Pumps an den Füßen, jedenfalls nicht in die Grube steigen...auch wenn der Prüfer dies gerne hätte, um einen Schaden zu zeigen. Dann soll er doch ein Foto machen und mir im Büro zeigen!!! ;smile: ...
-
Woran erkenne ich Motormängel bei 2.0t/2.3t?
Ab MY 2004 ist die KGE geändert worden und dadurch die Ölschlamm-Probleme entschärft . Trotzdem ist da ein Ölwechselintervall über 15.000km nicht angesagt.
-
Ärger bei der AU / HU
[mention=11399]Baastroll[/mention] Solche netten Werkstätten gibt es heute auch noch...allerdings nicht unbedingt mit einem Markenschild über der Tür. Sind dann eher die kleinen, freien Werkstätten...und die sind oft sauberer, wie die großen Hütten. Die haben auch keine Hemmungen, die Direkt-Annahme in der Werkstatt zu machen. Das war vor 30-40 Jahren sowieso üblich und die kleinen Werkstätten haben auch gar keinen "extra Annahme-Platz".
-
Ärger bei der AU / HU
In den Werkstätten ist es gewünscht, daß es eine "Direkt-Annahme" durch einen Meister gibt, wo der Kunde gemeinsam mit dem Meister das Fahrzeug anschaut. In der Regel findet dies auf einer Bühne statt, die nicht in der eigentlichen Werkstatt steht. Das kann eine Garage neben der Werkhalle sein...aber auch eine Hebebühne vor dem Tor...da habe ich schon alles Mögliche gesehen und erlebt. Fakt ist, daß Kunden in der Werkstatt nicht erwünscht sind. Versicherungs-Geklüngel sind die angeführten Gründe, aber viel häufiger möchte man sich nicht hinter die Fassaden gucken lassen. Vorne der Glas-Palast...und hinten ist die Werkstatt der Dreckstall schlechthin. Es gibt auch reichlich viele Monteure, die sich nicht auf die Finger gucken lassen wollen...und dies hassen , wie die Pest, wenn man ihnen zu nah auf die Pelle rückt. Und es gibt auch Werkstatt-Meister, die zwar Techniker, aber nicht in der Lage sind, mit Kunden vernünftig zu reden. ... Es gibt reichlich Autofahrer, die auch mal gerne selber unter ihr Auto gucken wollen. Und wenn Kinder dabei sind, dann wird es doppelt spannend. Ich bin wirklich der Letzte, der dies verwehrt...aber nur unter bestimmten Voraussetzungen. Nämlich nur, wenn ich persönlich dabei bin...und die Kinder auch dreckig werden dürfen. ...und die Kunden meinen Mitarbeitern nicht im Weg stehen. Aber pauschal...haben Kunden nix in der Werkstatt zu suchen. ... Viele Werkstätten haben für die AU/HU einen extra Arbeitsplatz eingerichtet, wo der Bremsen-Prüfstand, Lichteinstellplatz und eine Bühne montiert sind. Meistens sogar von der restlichen Werkhalle abgetrennt. Und da muß ich schauen, welcher Prüfer denn vor Ort ist. Manche können es vertragen, wenn die Kunden zuschauen, manche eher nicht. Und um den Ablauf möglichst zügig zu gestalten...kann es durchaus sein, daß ich den Kunden vorn am Thresen festhalte und ihm den Kaffee kredenze...um den Prüfer zu entlasten. ... Bei mir vor Ort gibt es TÜV, DEKRA, GÜS mit festen Prüfstellen. Und bei ALLEN ist der Zugang zur Prüfhalle für "zivile" Kunden untersagt. Mit Schildern und farblich gekennzeichnet...bis hierher und nicht weiter. Man kann von aussen zusehen, oder durch ein Fenster, aber mit dem Prüfer ans Auto...ist nicht. Im Blaumann und mit Sicherheitsschuhen sieht die Welt schon wieder anders aus.