Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. der41kater hat auf vitmor's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die Schwierigkeiten beim Entlüften entstehen wegen der tollen Form der Leitung am Nehmerzylinder...und dem unglücklichen Ort der Entlüfterschraube. In der Spirale bleibt gerne eine Luftblase hängen...aber auch im Nehmerzylinder, weil die Entlüfterbohrung tiefer liegt, wie der Zufluss. Ausserdem muß man die Flüssigkeit langsam nachfüllen, um Blasenbildung im Behälter zu vermeiden. Wer die Kupplung erneuert und nicht vor dem Einbau des Getriebes den Nehmerzylinder befüllt und entlüftet, hat sofort verloren!!! Denn dann bekommt man die Luft aus dem Nehmerzylinder nicht mehr heraus...Getriebe wieder ausbauen... Der Ingenieur, der sich das hat einfallen lassen, der gehört jedenfalls verprügelt. ...bis er lacht. Hat sich jemand mal die Mühe gemacht und seinen defekten GEBER-Zylinder zerlegt und hineingeguckt?
  2. Die Abzieher nach Art von patapaya gibt es auch von Hazet und Facom. Das Original-Werkzeug ist schwarz und der Hersteller ist Kent-Moore. Da ist die Nase schon direkt so flach, wie der abgeschliffene...
  3. Also...ich kann mich an einen Fall erinnern, wo der neue Traversendichtring nach der Reparatur trotzdem undicht war. Bei der Montage irgendwie vermurkst worden.
  4. der41kater hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    3 Jahre Garantie...heißt dann wohl, daß man ca. 5-6 Reklamationen durchboxen muß, oder?...bis die 3 Jahre um sind...
  5. der41kater hat auf Theodor's Thema geantwortet in 9000
    Ab MY94 war TCS nur noch als Extra zu bekommen. Aufpreis von 3000,- Talern. Und wegen den anfänglichen Problemen mit dem System haben viele Händler davon abgeraten. In meinem Dunstkreis war der letzte 9000 mit TCS aus dem Modelljahr 1995.
  6. Frag doch mal bei Borgard in Paderborn nach, wo die ihr Blechzeug bunt machen lassen. Die werden wohl einen anständigen Ansprechpartner haben. In Göttingen war doch auch mal eine Saab-Niederlassung...die wohl auch mit Saab untergegangen ist...mir fällt nur grade der Name nicht mehr ein. Ansonsten "Gelbe Seiten"...Lacker gesucht, mit Gießkanne für 4 Türen.
  7. Die quadratische Bauweise von 4-Zylindermotoren hat mehrere Vorteile. 1. Hubraum zu Reibung. 2. Leistung zu Masse 3. Drehmoment zur Drehzahl Einen eklatanten Fehler zwischen den B20X undB23X sehe ich dabei nicht. Und einen rauheren Motorlauf 2.3 gegenüber dem 2.0 sehe ich auch nicht...kenne ich auch nicht. ... Kurz-Huber erreichen ihr höchstes Drehmoment über die Drehzahl. Langhuber erreichen ihr Drehmoment über den Hubraum. Formel 1 drehen 18.000 Umdrehungen...Schiffsdiesel maximal 950. ...bei Vollgas. Unsere Saab liegen irgendwo dazwischen.
  8. der41kater hat auf marcus 95's Thema geantwortet in 9-5 I
    Technisch ist jetzt eigentlich alles angesprochen worden. Der ADAC...auf dessen Urteil ich grundsätzlich pfeife...hat nur festgestellt, daß angeblich kein Zündfunke kommt. Hat aber auch nicht kontrolliert, ob die Benzinpumpe arbeitet. Also: Zündung, Kraftstoff, Wegfahrsperre. Kurbelwellensensor schmeißt niemals einen Fehler!!!...Trionic erkennt nur, daß der Motor nicht dreht und darum keinen Zündfunken und auch keine Benzinpumpe. Zucken vom Drehzahlmesser halte ich auch nicht als sichere Diagnose, ob defekt oder ganz...nur mal nebenbei bemerkt. Wegfahrsperre: Fernbedienung und Diode reagieren normal...Schlüssel lässt sichdrehen, keine Meldung im SID vonwegen Schlüssel nicht akzeptiert...sollte passen. Zündschloßschalter: eher ein unauffälliges Bauteil, aberdennoch nicht auszuschliessen. Wie fühlt sich der Wechsel zwischen Zündung und Starten an? Gibt es eine fühlbare Stufe, die überwunden werden muß?...oder eher labberig und weich? Zündfunke...wie schon obenbeschrieben testen. Alle Kerzen mit sicherer Masse verbinden, in der Kassette fest eingesteckt und starten. Da muß ein deutlicher Funke zu sehen sein...auch bei Sonnenlicht. Kraftstoffpumpe...muß beim Startvorgang auf jeden Fall summen/surren...was nicht heißt, daß da auch Kraftstoff nach vorn gefördert wird. Wie schon beschrieben, am Railrohr testen, ob es einen Vordruck gibt. KWS...eine Widerstandsmessung per Multimeter ist Blödsinn. Genauso wie bei Radsensoren der ABS. Ein sicheres Rechteck-Signal geht nur über einen Oszi oder per Tester...was auf das Gleiche ausgeht. Für die Einen sind 50 Taler Peanuts...für mich persönlich nicht. Kann man also mal eben per Tester absichern, bevor man Geld versenkt. Das kann auch ein Gutmann, muß kein Tech2 sein. ................................................................................. Das Verhalten der ehemaligen SAAB-Niederlassung sehe ich von zwei Seiten. Ich kenne den Laden nicht und weiß nicht, ob sich da Gesellschaftermäßig was geändert hat, bzw. die neuen Vertragspartner (die neuen Fabrikate Jaguar undCo.) in den Verträgen stehen haben, daß es KEINE Fremdfabrikate, ausser Ankäufe, zu bedienen sind. Hört sich bescheuert an...aber solche Vertrags-Floskeln gibt es. Und neue Vertragspartner gehen auch gerne solche Floskeln ein...zumal ja auch häufig viel Geld in Werbung und Gebäude-Umbauten gesteckt wird...die von den Herstellern finanziert werden. Die Werkstatt-Meister und Monteure müssen sich den Kaufleuten beugen und haben oft keine Möglichkeiten mehr, ihre alte Kundschaft regulär zu bedienen. Das habe ich jetztt schon so oft lesen und hören müssen...auch von anderen SAAB-Fahrern in anderen Städten und Landstrichen...es ist grausam. SAAB wurde nieder gemacht, die Werkstätten mussten sich ein neues Umfeld schaffen und gleichzeitig wird der treue Kundenstamm in die Wüste geschickt. Kleine Werkstätten haben noch die Möglichkeit, dies irgendwie auf die Reihe zu bekommen. Aber grössere Buden, wo quasi die Hersteller das finanzielle Sagen haben, da hört es ganz schnell auf. Keine Übergangsfristen, CUT...ab jetzt. Ab jetzt nur noch KIA und kein SAAB mehr...zum Beispiel. Ihr könnt mir glauben...es liegt nicht am Meister in der Werkstatt!!!...es liegt am Geschäftsgebaren der Inhaber/Hersteller.
  9. der41kater hat auf Luminator's Thema geantwortet in 9-3 II
    5-Gang und 6-Gang zu vergleichen...ist nicht möglich. Völlig unterschiedlicher Aufbau im Getriebe und auch in der Schaltkonsole. Die Wege beim 6-Gang sind deutlich enger. Aber wenn das Getriebe ehe heraus muß...sollen die Kollegen mal gucken, ob da nicht doch was verschlissen ist. Direkt vor der Reparatur darauf hinweisen!!!...wenn das Getriebe raus ist, geht manches deutlich einfacher.
  10. Ruß ist kein Feinstaub!!!...das ist vergleichsweise grober Dreck, den man sogar sieht. Feinstaub ist dagegen ganz feiner Dreck, den man nicht sieht...aber über die Lunge bis in die Blutbahn gelangt. Und mir ist es sowieso egal. In meiner Lehrzeit gab es noch keine Partikelfilter oder Katalysatoren...aber noch Asbest in den Bremsen und Kupplungs-Belägen. Dazu auch noch die besten Dämpfe von Nitro-Verdünnung und guten Lacken. AGR verschliessen ist eine nette Möglichkeit...die aber bei der AU spätestens auffällt. Mal abgesehen davon, daß der Motor eine gewisse Rate Abgas erwartet und demnach den Kraftstoff einspritzt. Die Leistung wird nachlassen....und man hat nix gewonnen. Das Spielchen habe ich schon mit einem KIA Carnival und einem DB220CDI hinter mir. Ausser richtgi dicken Rauchwolken beim Beschleunigen erreichst Du wirklich nichts.
  11. Sobald die Kette der Ausgleichswellen überspringt, machen die Ausgleichswellen genau das Gegenteil, wofür sie eigentlich eingebaut sind. Statt die Eigenresonanz des Motors zu eliminieren, werden sie diese verstärken. Ab 1200 rpm brummt und vibriert der Motor wie ein alter LKW-Diesel. Um den Kettenkram vom B207 im 9³-II zu erneuern kann der Motor drin bleiben. Feststellwerkzeug für die Nockenwellen machen Sinn...man kann sie aber auch anzeichnen und mit selbstgebauten Bügeln arretieren. Ich persönlich habe noch keine gerissene Ausgleichswellenkette gesehen...wohl aber einige Dutzend gerissene Steuerketten.(bei allen Saab-Modellen). Auch wenig sensible Menschen stellen den Motor ab, wenn es klöternde Geräusche gibt, die unbekannt sind. Zumindest war meine Kundschaft in dieser Hinsicht ganz gut drauf.
  12. Ich denke, der größte Betreiber von E-Mobilität ist die Deutsche Post mit ihren "street-scootern". Angeblich laufen inzwischen knapp 10.000 von den gelben Kisten auf Deutschlands Straßen. In Deutschland entwickelt, in Deutschland gebaut. Inzwischen kann man diese Fahrzeuge auch als Privat-Person oder Gewerbe kaufen. Kosten gut 40.000 Taler das Stück. Es gibt auch schon kleine PKW, Größe Smart, die man dort ordern kann...und sogar Händler/Werkstätten, wo man diese bestellen und kaufen kann. Ich war für gut 12 Jahre in einer freien Werkstatt beschäftigt, die Fahrzeuge der Post betreute. Zunächst nur VW-Modelle, die älter wie 6 Jahre waren...und dann kamen die Scooter. Die sollten von den VW-Werkstätten betreut werden, weil die meisten externen Teile wie Bremsen/Fahrwerk, etc von VW stammte. Irgendwann sagte VW zur Post: "Ihr kauft keine Autos mehr bei uns...dann betreuen wir auch nicht mehr eure Scooter.!" Und so kommt eine kleine freie Werkstatt an einen großen Kunden!!!...nämlich der Post. Einzugsgebiet ca. 35km...zu meiner Zeit rund 40 "street-scooter"...die betreut werden mussten...was sich innerhalb eines Jahres auf rund 70 Fahrzeuge steigern sollte. Der Übergang von VW auf andere Werkstätten ging ziemlich apprupt...von heut auf morgen. Also habe ich adhoc einen HV-Lehrgang mitgemacht und eine kurze Grund-Einführung in diese Fahrzeuge. ......................................................................................... Von den rund 70 E-Fahrzeugen standen zwischenzeitlich 12-18 Fahrzeuge an der Werkstatt still. Und gelegentlich auch noch 4-6 Fahrzeuge an den Post-Dienststellen....also 20-25 Fahrzeuge, die nicht genutzt werden konnten. Diagnose war schwierig, Support so gut wie nicht vorhanden. Oft wurden Kleinigkeiten vor Ort gelöst...wenn die Verriegelung des Ladekabels klemmte, z.B. Aber meistens wurden die Kisten ohne Voranmeldung eingeschleppt. Fehlermeldungen kamen oft erst nach 1-2 Tagen. Und wurde dann von mir eine Diagnose gestellt...dann wartete man auf die Freigabe vom Hersteller, da ja noch Garantie drauf war. Und dann wartete man auf die Ersatzteile...2-4 Wochen waren da kein Problem. Diese Autos wurden ab 2014 gebaut, die erste Serie Heißt B14....die nächste B16...dann D16...usw. Den höchsten Tachostand, den ich bei diesen Fahrzeugen gesehen hatte lag unter 60.000km und das Auto war ein Wrack. Nicht der E-Motor und auch nicht die Akkus, sondern der Rest drum herum. Mai 2018 kam es zu unerklärlichen Bränden von neuen Fahrzeugen...wobei auch andere Fahrzeuge in Mitleidenschaft gezogen wurden. Da stehen 12 Fahrzeuge nebeneinander an den Lade-Säulen. Einer fängt an zu brennen...und 11 weitere Autos fackeln mit ab. Die Karrosserie besteht aus Kunststoff...kann man sich vorstellen, was da los war. Ist an zwei Poststellen so passiert...Gründe unbekannt. Die wurden dann ermittelt. Ein Produktionsfehler am Akku-Paket. Betroffen eine ganze Baureihe. Zunächst ging dann der Warnhinweis an die Zusteller ...wenn was raucht oder stinkt, sicher anhalten und sofort das Auto verlassen. Zeitgleich eine Info an die Werkstätten, welche Fahrzeuge betroffen sind. Ist wahnsinnig hilfreich, wenn man nicht weiß, ob solche Modelle auch an den eigenen Poststellen vorhanden sind. Denn die Fahrzeuge werden auch untereinander getauscht und verliehen, etc. Gestern habe ich dann eine Nachricht gehört, daß rund 500 Fahrzeuge erstmal stillgelegt werden...bis die Akkus kontrolliert worden sind. Wurden die "street-scooter" überhaupt einem Crash-Test unterzogen??? Ich persönlich bin mit den Dingern auch die maximale Geschwindigkeit von 95 km/h gefahren...aber ab 60 bekommt man einfach Angst. Und ich bin nicht unbedingt traurig darüber, daß ich mit diesen Autos nichts mehr zu tun habe...und nicht mit der Post und nicht mit dem Support des Herstellers. .......................................... FH-Aachen, Deutsche Post und die Bundesregierung hat dieses Projekt auf die Beine gestellt. 10.000 E-Fahrzeuge...und 20% stehen dauerhaft still. Tolle Wurst!!!
  13. der41kater hat auf Leon96's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Am 18.09.19 war der Unfall. Danach wurden alle Unterlagen an die Regulierungsstelle gesendet und am 22.11.19 bekam ich den vorläufigen Hinweis, daß die Deckungsübernahme noch nicht von der gegnerischen Versicherung eingegangen ist. Wenn ich selber einen Gutachter einschalten möchte, könne ich das gerne zu meinen Kosten machen, aber ob dies dann übernommen wird, steht zum heutigen Zeitpunkt nicht fest. Da die Regulierungsstelle zur DEKRA gehört...sollen sie, wenn die Deckungsübernahme geklärt ist, mich benachrichtigen und ich werde dann einen Gutachter der DEKRA beauftragen. Damit stelle ich sicher, daß ich zum Zeitpunkt der Begutachtung selber vor Ort bin...und den Kameraden kriege, den ich auch kenne. Und dann soll er Zahlen schreiben, die mir gefallen. Bis dahin...fröhlichen Advendt.
  14. der41kater hat auf maasel's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der Motor bekommt bei einem Vergaser auch nur Kraftstoff, wenn im Ansaug Unterdruck herrscht. Und beim Saug-Motor...wie der Name schon sagt...saugt der Motor Luft und über den Vergaser den Kraftstoff an. Und wenn Du auf den aufgeladenen MPI hinaus möchtest, das ist ein Einspritzer und kein Vergaser. Darum ja auch eine Additiv-Pumpe, die das Zeug auch bei Ladedruck in den Ansaug spritzt.
  15. der41kater hat auf Theodor's Thema geantwortet in 9000
    Kann ich bestätigen. Ich habe in meiner aktiven SAAB-Zeit auch jeden 9000er mit TCS/ASR/ETS wieder zum Laufen gebracht. Nur der Weg ist dabei sehr unterschiedlich gewesen. Kann eine Kleinigkeit sein...oder aber richtig Messen im Kabelkram. Da geht der Bock in den Notlauf...grade bei Automatik richtig geil...und der I-SAT oder Tech2 schmeißt dem Monteur 5-10 Codes an den Kopf. Warum auch nicht, gibt ja eine Tabelle im WSH mit gefühlten 150 möglichen Fehlercodes. Im Laufe der Jahre traten die immer wieder die gleichen Fehler auf. Rückschlagventil zwischen Magnetventil und Drosselklappe...Magnetventil selber oder einfach nur kaputte Unterdruckschläuche. Nach 3-5 Jahren kennt man diese Schwachstellen und guckt da zuerst, bevor man den Tester auspackt. Defekte Drosselklappen gab es in den ersten Serien ohne Ende. Die wurden aber eigentlich allesamt in der Garantiezeit auch ohne Defekt getauscht. Da hatte Hella wohl Mist verbaut. Da gehen nach etlichen Kilometern auch schonmal die Potis kaputt, aber das passiert auch bei modernen Motoren. Aber es gibt auch kniffelige Fehler, die einen Monteur zum Glühen bringen!!! 2 Geschichten fallen mir dazu ein. 1. ETS im Notlauf, zig Fehler im Speicher. Die üblich Verdächtigen kontrolliert und für okay befunden. Fehler gelöscht, Drosselklappe neu kalibriert, Probefahrt. Läuft 10km ohne Probleme...alles prima. Kunde holt den Wagen ab...und auf dem Hof gibt´s schon keinen Leerlauf mehr. Wagen blieb also da, am nächsten Tag wieder die Fehler ausgelesen...die komplette Liste von 10-12 Codes wieder vorhanden. Es gibt immer nur EINE Ursache...und der Rest sind Folgefehler!!!...aber welcher ist jetzt die Ursache? Nach 1 Stunde Studium des WSH kam ich zum Entschluß, es muß ein Steuergerät defekt sein...oder eine Kabelverbindung zwischen den Steuergeräten. Nach einer weiteren Stunde habe ich den Fehler gefunden. Der Stecker vom TCS-Steuergerät unter dem Fahrersitz hatte eine Beschädigung. Nicht von aussen, sondern von innen. Da hat jemand 2 Kabel mit einem Cutter oder Saitenschneider angeschnitten gehabt und diese Kabel lagen dann blank. Und kamen gelegentlich auch in Kontakt. 2. Tempomat geht nicht. Der Tempomat wird ja über die ETS gesteuert. Tester dran...Brems-Signal fehlt. Einfache Sache, gibt ja nur zwei Bremslichtschalter für ein Brems-Signal. Also an die Pedale, Schalter messen...sind okay. Fehler löschen...probieren...Fehler auslesen...weil der Tempomat es immer noch nicht tat. Wieder Brems-Signal fehlerhaft. Dann habe ich die Schaltpläne gewälzt und wieder das halbe Buch gelesen. (Irgendwann wird man betriebsblind und man muß zwischendurch was anders machen, sonst wird man bekloppt) Am nächsten Tag die Austrenn-Box angeschlossen und alle Kabel auf Plausibilität geprüft. Bremse treten, Bremse nicht treten. Und siehe da: an einem Anschluss fehlte Durchgang, der blieb beim Bremse treten weg. Schaltplan dabei und das Kabel verfolgt. Das Kabel landet am ABS-Ventilblock in einem kleinen Kasten. Und dort verbirgt sich ein kleiner Micro-Schalter, der als Brems-Signalschalter funktioniert. Diesen kleinen , verschissenen Schalter werdet ihr in der Beschreibung nirgends finden...nur auf dem Schaltplan für ABS/TC. 2 Tage gesucht...und dann der Schock. Schalter gibt es nicht einzeln, ganzen ABS-Block kaufen!...damals 4500,-DM. Es wurde dann ein Micro-Schalter aus dem Elektronik-Bastelbuden-Handel. 5 Stück bestellt , für damals 1,25DM. .......................... Die Fahrzeuge und der Kabelkram wird ja nicht jünger...daher ist mit vermehrten Kabelbrüchen oder Korrosion zu rechnen. Hier sind ja mehr Hobby-Schrauber zugange...wie Leute, die sich mit der Materie nicht auskennen. Darum...wer sich nicht ins Hemd macht und sich mit dem System beschäftigen möchte und auch kann,(ohne I-SAT oder Tech2 geht da nix), kann sich gerne so ein Auto holen. Dazu noch die VSS...dann ist das größtmögliche Paket für Probleme geschnürt. Meine 9000aeros hatten weder ETS, noch VSS, und dadurch deutlich weniger Fehlermöglichkeiten, um irgendwo in der Pampa stehenzubleiben.
  16. der41kater hat auf Theodor's Thema geantwortet in 9000
    Kühlwasserstand und Motorölstand im Auge behalten. Aber es werden nur Kondenswolken sein, die im Stand manchmal, je nach Wetterlage, sehr deutlich werden.
  17. Guck Dir die Ladedruckschläuche mal ganz genau an, ebenso den Ladeluftkühler. Der Schlauch, der neben der Batterie herläuft, reißt gerne ein...und die Ladeluftkühler bekommen häufig dicke Backen, bis eine Lamelle platzt.
  18. der41kater hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Für den 99 kann ich dies unterschreiben.
  19. der41kater hat auf Theodor's Thema geantwortet in 9000
    ETS/TC im 9000 ist ein wirklich spezielles Thema. Ob mit ISAT oder Tech2 ausgelesen...stehen die Meisten Leute auf dem Schlauch, weil bei 7 oder mehr Codes die Ursache gefunden werden muß. Und das damalige System war wirklich nicht einfach aufgebaut, bzw. die Steuerung nicht sofort zu verstehen. Und es gibt reichlich Komponenten, die für Störungen sorgen können. Und ich mag dieses System nicht!!!...aber ich habe mich damit auseinander setzen müssen. Der 9000 2.3tu ging nur mit TCS an den Start...und es gab Kinderkrankheiten. Die Drosselklappe war nicht okay und musste getauscht werden. SUPER...neues System und sofort daran arbeiten müssen...obwohl der Lehrgang noch aussteht. Das war 1990...vor knapp 30 Jahren. Die meisten von euch Usern hatten damals noch keinen Führerschein...und ein paar User gingen grade in den Kindergarten. ............................................ ISAT als Tester wurde dann auf das System neu konfiguriert...DAS war im Betrieb schon ein Highlight. Die Speicherkarte kam im Umschlag per Post. Aus heutiger Sicht unvollstellbar!!! Und genauso war es für die Mechaniker unvorstellbar, daß 3 Steuergeräte miteinander kommunizieren sollen. Junge Menschen können heute das System besser verstehen...müssen aber trotzdem 2 Jahrzehnte zurückdenken, damit sie es kapieren können. Der ISAT und der Tech2 sind Tester, die viel können...und trotzdem Dinosaurier in derdigiteln Welt. Anlernen der neuen Drosselklappe über Befehlcodes...heute fast undenkbar. Und wenn ich daran denke, daß in ein paar Jahren Verbrennungsmotoren nicht mehr zugelassen werden sollen...frage ich mich, wie die Werkstätten dies umsetzen sollen.
  20. Prima...mehr soll und will man ja nicht ereichen. Schnell reparieren...und dies auf lange Sicht. Finde ich in diesem Fall absolut okay.
  21. Aus der Ferne sehe ich den Fehler nicht am Heizgerät, sonderneher in der Steuerung. ACC-Gerät defekt?...oder die Busverbindung ist gestört. Kabelkram...aber da bist Du in einer Bosch-Filiale gut aufgehoben.
  22. Dann darfst Du auch erklären, warum man die Verkabelung nur ohne angeschlossene Airbags durchführen darf. Insbesondere, wenn man ein normales Multimeter benutzen möchte...was jeder Laie inzwischen zuhause hat. Du hast den Schein...dann erzähle mal den Usern, warum Du die Schulung mitgemacht hast.
  23. der41kater hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Sehe ich genauso. Baustelle wurde erkannt...also raus und neu. Alle anderen Fehlermöglichkeiten kann man eigentlich ausschließen, da ja sogar 2x die Pumpe auffällig war.
  24. Und ich habe an den Opel Signum gedacht...da wurden nur die 1.9tid verbaut. 2.2tid im Saab und Opel...und deren Getriebe...und das als 6-Gang. ...da fällt mir keine passende Konfiguratin ein. Zumindest nicht mit anderen Getrieben. Vielleicht habe ich auch die Fragestellung falsch aufgenommen. Pauschal würde ich eine solche Aktion nicht durchführen, weil die Technik nicht passt...und nicht wegen den Gang-Abstufungen.
  25. Und die 9 Stück waren alle kaputt...oder handelst Du mit den Geräten? Oder warum kauft man 10 Tester???

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.