Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. der41kater hat auf krempe's Thema geantwortet in 9000
    Dann schau Dir mal bitte den Eingangs-Post an. 2.3 turbo...mit Schaltung oder Automat...als Wunsch...ohne Vorbehalt. Dann kannst du Deine 2.0 -Beiträge in die Tonne drücken. Dann ist es egal, welche Pro oder Contra gepostet werden. Der Kamerad fragt , ein bißchen durch die Zeilen, nach einem 2.3 turbo. Schaltgetriebe oder Automatik. ICH stehe auf Seite der 5-Gang-Handschaltung. DEINE Position ist leider nicht klar. 2.0 turbo war nicht gefragt. 6...setzen. ................................................................. ABER...Deine Ausführungen sind komplett korrekt. Wenn ein ZF im 9000, dann maximal 2.0 turbo...oder 2.3 mit 170 PS. 220PS oder mehr...würde ich persönlich nicht kaufen.
  2. der41kater hat auf Caravaner's Thema geantwortet in 9-5 I
    Kleine Episode am Rande...egal ob fett oder blau... Meine Probefahrten wurden im letzten Drittel immer auf den Fahrer des Fahrzeugs abgestimmt. ... Rentner mit Sparschwein-Denken...bekam ein Fahrzeug mit einem Verbrauch von 4,5 Liter auf 100 im Display überreicht. (diesen Verbrauch bekam er nie mehr hin!) ... Vollgas-Typen immer ein Fahrzeug, wo der Ladedruck sofort ansteht. (nach 5 km Stadtverkehr nicht mehr abrufbar) ... Trionic auf Null gesetzt und dann einfach das Profil fahren. ... T5 und T7 adaptieren das Fahrprofil. T8 ging schon wieder eine Stufe zurück. T8 arbeitet mit den angelieferten Daten besonders genau und die Motor-Komponenten sind genau auf diese Kennfelder avisiert/eingebaut. Die Fenster zwischen original und Tuning werden zu klein. Es ist machbar, aber nicht ohne zusätzlichen Hardware-Einsatz. .................................................................................................................... Trionic T-8...ist das wirklich noch SAAB??? Oder schon GM/Opel...Simtec xxx...??? . T-8 passt nicht in diesem Forum. Aber die Technologie
  3. [mention=13105]Troll367[/mention] Hast Du wirklich den kompletten Boden herausgenommen und Deine Hacken berühren jetzt Blech beim Gasgeben? RESPEKT!!! Aber genau die richtige Entscheidung!!! Da noch Wasser aus den Luftkanälen nachgeflossen ist, gehe ich wirklich nur von Kondens der Klima aus. Hat den Vorteil, daß dies wirklich sauberes, entsalztes Wasser ist. Trocknet rückstandsfrei weg, ohne Flecken und ohne erhöhter Gefahr von Korrosion. Dabei denke ich nicht an schnöden Rost an der Karosse, sondern eher an Stecker der Elektrik. Wenn schon alles offen liegt...dann auch dort öffnen, trocknen und mit Kontaktspray behandeln. Gurtschlösser, Gurt-Peitschen, Zündschloß, etc....alles, was besonders feucht oder naß geworden sein könnte. Ist nur ein ernstgemeinter Vorschlag von mir.....man muß nicht darauf reagieren!!!:biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin: Solltest Du aber diesen Tipp als hilfreich empfinden...zumindest logisch denkend eventuell in Erwägung ziehen...kann ich ich Dich nicht davon abhalten. Apropos Gummi-Matten. Die sind im Winter sinnvoll, wenn man durch Schnee stapfen muß. Das Tau-Wasser kann man dann einfach herauskippen. Hat mit "Asi-Matten" nix zu tun. Ist nur praktikabel. Im Laufe meines Lebens habe ich auch Fußmatten aus orientalisch angehauchten Woll-Teppichen kennen gelernt. Und am Innenspiegel hängen alle möglichen Klamotten. Von Kleinkinderschuhen über Traumfänger, Rosenkränze und andere Dinge, die ich nicht definieren kann. Nennen sich Duftbaum. DAS ist ein Teil, welches sicherlich auf SAAB-Niveau diskutiert werden KÖNNTE. KÖNNTE!!! Aber nicht die Gummimatten. .............................................. Zu St.Martin schickst Du Deine Frau und Kinder zum Fackelzug...und Du baust die Teppiche wieder ein. 3 Wochen sollten passen. Wie schon gesagt: ES ist nur in Vorschlag von mir!!!
  4. [mention=11537]Leon[/mention] Du hattest Deinen Unfall zuerst gepostet...Die Ehre, einen neuen Thread zu erstellen liegt dann bei Dir. ICH werde jedenfalls meine Erfahrungen klitzeklein dort mitteilen. Was passiert ist und wie es anschliessend behandelt wird/bzw. wurde. "Der Frankreichurlaub von hb-ex" ist zu schön, um durch solche bösen Unfall- Bilder negativ zu belasten.
  5. der41kater hat auf krempe's Thema geantwortet in 9000
    4-Gang-Automat...oder 5-Gang-Schalter... Logisch, daß da die Getriebe-Abstufung anders ist und irgendwann ein Gang fehlt. Mein 9000aero läuft bei 100 km/h knapp über 2000 rpm...als Schalter...im 5.Gang...bei 225PS. 240km/h bei rund 5500 rpm. Da hört dann auch der Tacho auf. Mein schwarzer Vorgänger lief besser...bis 250km/h...laut Navi. Der Tacho zeigte längst nix mehr an. Original ist die Automatik-Version auf 200 PS abgeregelt, weil das Getriebe den vollen "Schmackes" nicht vertragen kann/konnte. Die Endgeschwindigkeit liegt dann irgendwo bei 220km/h...was für uns Oldies eher völlig egal ist. Rasen ist zumindest für mich vorbei. Sollte ein Wohnwagen gezogen werden wollen...dann bitte nicht per Automat. Hält die Kiste nicht auf Dauer aus. Es sei denn, es ist nur eine 1000kg-Bude. Das ZF-Getriebe ist auf jeden Fall eine "Diva", die gepflegt werden will! Alle 40.000km einen Ölwechsel. Da besteht sie drauf.
  6. der41kater hat auf Theodor's Thema geantwortet in 9000
    Darum wird ja auch die Batterie abgeklemmt und eine gewisse Zeit gewartet, damit sich die Kondensatoren im Steuergerät, für die Zündkapseln an den Luftsäcken, entladen können. Sind die Kondensatoren entladen, ist das System "safe"....oder doch nicht??? Denkst Du dabei auch an statische Spannungen, die sich an der Kleidung aufladen können und anschliessend den ausgebauten Airbag zünden könnten??? Welche Spannung reicht für die Auslösung eines Airbags aus??? Wieviel mA müssen fließen, damit ein Sack knallt???...oder darf man mit einem Multimeter einen Airbag durchmessen???...bzw. wann ist denn ein SRS wirklich sicher??? SRS incl. der Gurtstraffer...wo kein Schwein dran denkt, wenn man am Lenkrad herumbastelt. Wer einen 9000er fährt, hat vielleicht auch noch einen 9³, 9-5, 9³-Sport in der Garage stehen. Und dann geht doch da auch der Airbag locker auszubauen??? ........................................... Es geht ja nur um den Tausch eines Lenkrads!!!...und nicht um Arbeiten am Airbagsystem!!! Warum rege ich mich also darüber auf? Ich rege mich nicht auf. Ich möchte euch nur etwas sensibilisieren...weil in den letzten Jahren in den Foren nicht mehr darauf eingegangen wird. Nicht nur hier bei saab-cars, sondern überall. ....................... Im 9000 ist ein "Full-Size-Bag" im Lenkrad verbaut. Der Sack bläht sich auf 80 Liter Inhalt auf, innerhalb 200 Millisekunden. So schnell kann man nicht gucken...da ist das Genick gebrochen. Beifahrer-Airbag sind 120 Liter Inhalt. Die will man nicht neben sich explodieren sehen/hören/erleben. ABER was soll ich erzählen. Ihr macht eh, was ihr wollt. Fragt aber bitte nicht, wie man den Sack wieder zusammenfalten kann, damit das Ding in den Lenkradkranz passt. Ist dann "Origami" für Fortgeschrittene bei der VHS belegbar....Anmeldung erforderlich!
  7. der41kater hat auf Leon96's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    [mention=6169]Conmar[/mention] Ausser einen großen Haufen Schrott und reichlich Elend mit der Abwicklung des Schadens...ist alles glimpflich verlaufen. Und es ist ärgerlich für alle Beteiligten...aber die körperliche Unversehrtheit aller Beteiligten ist bei einem solchen Malheur immer noch das Wichtigste. Meine rollende Bude ist Totalschaden und für mich ein dickes finanzielles Minus. Grade mit frischem TÜV, neuen Reifen, neuer Bremse und neuer Anti-Schlinger-Kupplung versehen worden...für ganze 14 Tage. Die Kiste hätte locker noch 10 Jahre rollen können.
  8. der41kater hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Der Fleck nach 2 Wochen Standzeit...ist so gut wie nichts! Erst mal peinlich sauber machen und dann gucken, wo es genau herkommt. Für den TÜV reicht ein sauberer Motor ohne Tropfenbildung unter den Gehäusen. Handbremsseile auf Gangbarkeit prüfen...und nach Beschreibung von [mention=16]erik[/mention] einstellen. Handbremshebel darf nur einen Weg von maximal 6 Rasten haben...sonst meckert der Prüfer. Auf der Rolle darf der Unterschied zwischen rechts/links maximal 50% betragen. Einstellen...und dann bei der Werkstatt nebenan mal lieb fragen, ob man mal die Bremse testen kann. Wenn der Werkstattmeister nett und verständnisvoll ist, macht er das auch, ohne Knete zu nehmen...und jagt euch anschliessend grinsend vom Hof.
  9. Mit einer Schieblehre/Meßschieber den Durchmesser des Rohrs vor oder hinter dem Flexrohr messen. Da wird nichts hinein oder über geschoben...die Rohre werden auf Stoß geschweißt. Neues Rohr besorgen, anhalten und anzeichnen, altes Rohr passend abschneiden/sägen/flexen...neues Rohr dazwischensetzen und rundherum einschweißen. Eventuell muß der Kat nach dem Anschweißen gelöst werden, um oben herum vernünftig dichtschweißen zu können. Ist von Fall zu Fall unterschiedlich. (Ich rede jetzt nicht nur von SAAB. Andere Marken haben diese Flex-Rohre ebenfalls verbaut).
  10. Ursache gesucht und gefunden und instandgesetzt. WIE instandgesetzt, ist letztendlich egal. Ich hatte damals 2-Komponentenkleber von Teroson verwendet. Das Zeug ist Öl und Kraftstoff-resistent und klebt bombenfest. Das Zeug wird auch noch von anderen Marken vertrieben...kommt wahrscheinlich alles aus einer einzigen Chemie-Fabrik. Den selben Kleber gibt es auch von Normfest oder Innotec. Ähnlich wie es mit den Scheibenklebern ist. 4 Vertriebsmarken,4 Namen, 4 Verpackungen, und nur ein Hersteller.
  11. Komisch, daß Du so gedacht hast, daß es komisch ist. Du hast wenigstens einen Gedanken gehabt, daß mein Beitrag irgendwie nicht wirklich technisch okay ist. [mention=3480]Saabfreund[/mention] Ich bin nicht täglich hier im Forum unterwegs. Und ich kann wirklich nicht damit rechnen, daß ein Saabist, der einen Kettentrieb zerlegen kann, um ein Geräusch zu finden, (die Ursache habe ich schon etliche Beiträge vorher angesagt, nämlich ein defekter Spanner oder ein zerlegtes Ritzel Auslass-Seite), danach einen defekten Katalysator feststellt, weil es dort lose Teile gibt, überhaupt ein Ausräumen des Kat als langfristige Lösung in Erwägung zieht. Soviel technischen Verstand hatte ich eigentlich bei Dir erwartet, daß dies bestenfalls eine kurzfristige Lösung sein kann. Und wenn Du nicht kurzfristig einen anderen Kat organisieren kannst, dann ist das "Ausräumen" durchaus eine Art Schadensbegrenzung. Denn die Keramik kann sich auch weiter zerlegen und in den Schalldämpfer dahinter wandern unddort weiter rappeln. Letztendlich wird es einen lauteren Klang im Abgas-Strang geben...den Du nicht haben möchtest. Mal von der wissentlich hervorgerufenen zusätzlichen Umweltbelastung abgesehen. (die hier im Forum eh klein geschrieben wird). [mention=75]klaus[/mention] Mehr wie 3-4 Worte erwarte ich von Dir in Deinen Beiträgen nicht mehr. Aber solche Beiträge Deinerseits könnte man auch als Mobbing bezeichnen. Wenn Du ein persönliches Problem mit mir hast, kannst Du mich auch per PN antexten. Ich wünsche Euch einen netten Abend, Grüße Chris
  12. der41kater hat auf Theodor's Thema geantwortet in 9000
    Modelljahr vom Spender und Form des Airbags identisch?...wenn nicht, dann passt es nicht. MY90 passt nicht in MY97...als Beispiel. Über gesetzliche Vorgaben zu Arbeiten mit Airbagsystemen sage ich lieber nix. Ihr macht ja eh, was ihr wollt. T-30 kann ich bestätigen.
  13. Ist eine Anhängerkupplung verbaut?...wenn ja, wie ist sie verkabelt? Nach alter Väter Sitte mit einer zusäzlichen Kontroll-Leuchte, oder modern mit einem zusätzlichem Schaltgerät für Blinker und Nebelschlußleuchte? Ohne AHK... den Warnblinker betätigen. Tut sich nichts, siehe [mention=24]KGB[/mention]
  14. Das ZF-Getriebe ist ja rein hydraulisch gesteuert/geregelt, nix mit Elektronik oder Magnetventilen, etc. Der Ventilblock beinhaltet nur einige Kolben, welche per Spiralfedern unterschiedlicher Stärke den Ölfluß im Getriebe steuern, so daß die Gänge bei einem gewissen Öldruck wechseln. Ist also Drehzahlabhängig...von der Ölpumpe im Getriebe, nicht von der Motordrehzahl. Diesen Hydraulikblock hatte ich im Modelljahr 1993 mehrfach in der Hand, weil ZF für ALLE Motorisierungen dieselbe Ventilfedern verbaut hatte und die Fahrzeuge mit den stärkeren Motoren ziemlich nervös hin und her schalteten. Speziell bei Tempo 70-80 auf der Landstraße rödelte das Getriebe im 200PS laufend zwischen 3 Gängen hin und her, bzw. rauf und runter. ZF lieferte dann andere Feder-Bestückungen, die dann getauscht wurden. Ich kann mich leider nicht mehr erinnern, ob es da auch ein Ventil für die P-Stellung gab. Ist zu lange her. ABER ich kann mir gut vorstellen, daß die P-Raste tatsächlich erst einrastet, wenn der Öldruck im Getriebe gegen Null ist...also kurz vor Stillstand. [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] Wenn Dein Getriebe-Spezi arg gelacht hat...ich hatte es auch. ...dann hat dieser Thread auch seinen Sinn erfüllt.
  15. [mention=2503]Flemming[/mention] Mein Käfer hatte auch einen Seilzug als Kupplungsbetätigung...problemloser Wechsel möglich. Und im Saab 96 sitzt der Hydraulikzylinder auch aussen am Getriebe...was Reparaturen an der Hydraulik wesentlich vereinfacht. Und das Kupplungsspiel kann man da sogar noch von aussen per Einstellschraube nachstellen. Der Zentral-Ausrücker, der heute quasi überall verwendet wird, hat den Vorteil, daß die Kraft direkt ohne Hebel auf die Druckplatte wirkt. Ein Bauteil gespart. Und ganz ehrlich: wenn ein Seil am 900-II reißt oder der Einstellmechanismus nachgibt, ist die Kupplung soweit verschlissen, daß der Hebel kurz vorm Brechen steht. Die Kräfte dort vor Ort werden zu hoch, so daß das Material einfach irgendwann nachgibt. Materialermüdung nach 3 Millionen mal Betätigung plus Alter des Materials. Nur das Seil erneuern...ist meistens nur eine kurz anhaltende Reparatur. Die verschlissene und schwergängige Kupplung wird ziemlich schnell für ein weiteres defektes Seil sorgen...oder für einen gebrochenen Hebel. Das sagt mir meine Erfahrung und nicht meine Kristallkugel. Jede Konstruktion hat seine Vor und Nachteile. Aber irgendwann ist jedes Bauteil, was sich bewegt, verschlissen. Nix hält ewig!!!
  16. Grüße Dich. Der örtliche Teilehändler hat garantiert ein passendes Flexrohr für Deinen Boliden im Regal liegen. Alle Auspuff-Hersteller haben solche Reparatur-Rohre im Programm. Wer ist bei Dir in der Ecke vertreten? Stahlgruber oder P&V???...einfach mal fragen. Bosal, Eberspächer, usw., tun sich alles nichts in Qualitätt und Preis.
  17. Vielleicht gibt es in der Nähe eine "Miet-Werkstatt"?...oder ein Forums-Mitglied mit Möglichkeiten?
  18. Ich würde mit dem Warmlaufregler vorn am Zylinderkopf beginnen...wenn man schon messen möchte. Da sollten volle B+ anliegen, sobald man die Zündung anmacht. Der Regler regelt den Kraftstoffdruck für das Kaltstartventil. Das Kaltstartventil wird nur mit Spannung beaufschlagt, wenn es die Aussentemperatur erforderlich macht. Beim Starten wird dann für einige Sekunden das Ventil ebenfalls mit 12 Volt versorgt. Bei gemessenen 1,7Volt ...entweder ein Meßfehler oder eventuell eine Unterbrechung zur Masse...schlechte Masseverbindung.
  19. Wir bleiben beim Thema Auswaschungen und Sägezähne an Reifen auf der NICHT angetriebenen Hinterachse! Bei diversen Auto-Marken ist dies wirklich ein Problem, und absolut Reifen-Marken unabhängig. Je mehr Lenker und Gummibuchsen dort verbaut sind, um so eher ist auch ein Spiel vorhanden, welches mitverantwortlich für diesen unnormalen Verschleiß der Lauffläche ist. MEINE Erfahrungen durch 12 Jahre Werkstatt in einem Reifenhandel sind folgendermaßen. 1. die Autohersteller fühlen sich nicht verantwortlich. 2. die Reifenhersteller fühlen sich nicht verantwortlich. 3. die Besitzer und Fahrer fühlen sich nicht verantwortlich. Es ist ein gemeinsames Problem, welches nur von diesen Parteien gelöst werden kann. Der Reifenhändler, bzw. die Werkstatt kann dabei nur helfen. Es gibt Hinterachskonstruktionen, die dazu neigen. Bei neuen Fahrzeugen nach 10.000km schon zu erkennen! Stadtverkehr, nur kurze Strecken, die Reifen werden nie richtig warm...leiden mehr, wie der Langstreckenläufer auf der BAB. Schlaglöcher, geflasterte Strassen, Gullideckel und Bordsteinkanten sorgen für raschen Verschleiß und verstellte Achsgeometrie. Reifen-Unterbau und Profil-Gestaltung...sorgen eh schon für unterschiedlich laute Reifen. Je feiner das Profil und weicher der Reifen, um so leiser ist er. ABER eine weiche Flanke sorgt für eine innere Federung, die sich negativ auf die Lauffläche auswirkt. Und grade bei unbelasteter Hinterachse, also leerem Kofferraum, macht sich dies extrem bemerkbar. Achs-Geometrie und Komponenten...aufwändig konstruiert und in der Regel viel zu weich ausgelegt. Weil man ja komfortabel reisen möchte und keine polternden Geräusche akzeptiert. Für einen Saab 900-I oder 9000er würde ich immer wieder einen Michelin nehmen. War damals die Erstausrüstung und das Fahrwerk kam immer super damit zurecht. Ob energy oder Pilot schlag mich tot...sollte passend zur Breite und den Indexen passen. Und bei den 9-5 und 9³-I kann man sich was aussuchen...denn eine Empfehlung kann ich da wirklich nicht geben. KEIN V-Profil und KEINE groben Profilblöcke! Denn diese neigen extrem zu Sägezähnen. Sie sollten also etwas feinere Profilblöcke haben und in den Flanken nicht zu weich sein. Und, das sollte man wirklich machen, alle 10.000km die Räder von vorn nach hinten tauschen, damit die leicht anfangenden Zähne auf der Vorderachse wieder glatt gefahren werden können. Denn es wird IMMER zu einer leichten Zahnbildung kommen. .................................... Um zum Thema des TE zurück zu kommen: den gezeigten Schaden mit Rissen an den Flanken und langsam ablösender Lauffläche, kenne ich auch beim Saab 9³-Sport. Erstausrüster war Pirelli. 20.000km auf der Vorderachse und das Profil war final glatt...und die Flanken rissen ein. Die Gummimischung schön weich und griffig...aber mehr wie 20.000km waren nicht drin. Auf der Hinterachse gab es dann die Laufflächenablösungen. Also nach 20.000km neue Socken für den 9³-II. Teurer Sport. Man landete damals entweder bei Michelin oder bei Conti...je nach Fahrzeug und Fahrweise. Den Pirelli wollte keiner mehr haben.
  20. Sicher, daß da der Zacken nicht schon ab ist?... ...ich käme niemals auf die Idee, dies zu probieren. Wobei ich nicht weiß, ob das ZF-Getriebe nicht eine hydraulische Sperre hat, die erst einrastet, wenn der Motor stillsteht und der Druck im Getriebe abfällt. Beim nächsten Versuch also erst den Motor ausschalten und dann P reindrücken. Wenn es dann knallt, wissen wir bescheid...
  21. ...mit Sicherheit die effektivste, aber auch die teuerste Lösung. Im Herbst auf Sonnenschein warten...und dabei die Fenster einen Spalt öffnen...ist die günstigste Lösung...aber zur Zeit kaum möglich. Naß-Sauger und Zeitungen...und bei jeder Fahrt die AC laufen lassen...dürfte, ohne große Demontagen, die beste Lösung sein. ... Die Frage, warum soviele 9-5 durchgerottete Bodenbleche haben, sollte damit wenigstens teilweise zu erklären sein. Es gibt ja noch mehr Möglichkeiten, warum ein Auto zur Badewanne wird. Schiebedächer und Windschutzscheiben sind deutlich häufiger undicht.
  22. der41kater hat auf Caravaner's Thema geantwortet in 9-5 I
    KORREKT... ...gut aufgepasst. ...mein Fehler, sorry. Ich habe es dann mal korrigiert.
  23. der41kater hat auf Caravaner's Thema geantwortet in 9-5 I
    [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] ROZ98 wurde von SAAB empfohlen...nicht von mir!!! Bitte die Klopffestigkeit und die Zündwilligkeit nicht verwechseln!!! E5 und E10 ist in Deutschland fast überall E5. Die Tankstellen machen sich nicht die Mühe, beide Sorten zeitgerecht vorzuhalten. Wenn E10 leer ist, wird E5 nachgefüllt. DARUM ja auch der Hinweis: max.10% Ethanol. Ich persönlich kann meinen Verbrauch pro Tankfüllung nur errechnen. Und der liegt zwischen 8,1 und 9,5 Liter auf 100km, je nach Fahrweise und Profil. Daher kann ich einen möglichen Mehr oder Weniger-Verbrauch von 0,1-0,2 Liter nur belächeln. Da reichen schon 10°C Aussentemperatur, um den Verbrauch in dieser Größenordnung zu beeinflussen...oder 4x extreme Kurzstrecke. Wir sind hier im 9-5-Forum...da gab es keine T8 und erst recht keine Tri-Fuel ab Werk. (Wobei ich mir gar nicht sicher bin, ob die 9³-II in der Form überhaupt in Deutschland auf den Markt kam). Kenne ich nur als Studie in Serien-Reife vom Genfer Auto-Salon...angeblich für den italienischen Markt angeboten. War aber nur Benzin/LPG, wenn ich mich recht erinnere. E85 kann selbstverständlich auch dabei gewesen sein. Kann man an einem Messestand kaum erkennen...ausserdem über 15 Jahre her. Fakt ist, und da sind wir uns einig, daß die Trionic T5, T7, T8 in der Lage ist, mit diversen Otto-Kraftstoffen zurecht zu kommen. Trionic regelt nach der Qualität den Zündzeitpunkt und den Ladedruck, so daß es immer möglichst effizient ist. Und da spielt der rechte Fuß auch noch eine Rolle. Wird geschlichen und getragen, oder geheizt und volle Leistung abgefragt. Trionic passt sich auch der Fahrweise an. Merkt man spätestens dann, wenn man längere Zeit nur kurze Strecken und Stadtverkehr gefahren ist...unddann auf dem Beschleunigungsstreifen der BAB kaum noch Ladedruck vorhanden ist. Dauert dann 2-3 volle Beschleunigungen, bis Trionic merkt, daß nun keine Zeit mehr für gemütliches cruisen ist.
  24. Und wieder ein Saab-Besitzer, der sich über die GM-Ingenieurskünste erfreut hat. Habe mich zig-fach über die Kupplungsseile geärgert!!!...und mir einen Loch in den Bauch gefreut, als es wieder hydraulische Betätigungen gab. Die hat auch ihre Macken und Fallen, aber insgesamt wesentlich angenehmer. In der Bedienung, wie in der Reparatur.
  25. der41kater hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die Garantie ist bei ALLEN Saab längst abgelaufen. Ich dachte dabei eher an die undichte Entlüfterschraube und nicht an die Spritzschutzbleche, die nicht passen. Die kann man ja unbearbeitet wieder zurück bringen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.