Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. Bei meinem schwarzen Aero zeigte die Laderdruckanzeige maximal halb rot...dann kam der Fuelcut. Bei meinem weißen Aero war die Ladedruckregelung abgekniffen...und ging danach auch bis halb rot...dann kam der Fuel-Cut. ... Wenn die Anzeige bis Ende rot läuft...ohne fuel-cut...habe ich dafür erstmal keine Erklärung. Aber angeblich ist ja die Leistung nicht so pralle. Da denke ich an falsch gesteckte Unterdruckschläuche im Motorraum. (weiß der Kuckuck, wer da herum gefummelt hat) Wenn die Software original ist, dann kann die Anzeige nicht bis hinten gehen. Selbst bei einem trägen APC haut da sofort der fuel-cut rein. ... Anzeige defekt...oder das Steuergerät erkennt oder ignoriert den Ladedruck. Andere Ursachen sehe ich aus der Ferne nicht. .... Ich habe den Schlauch zwischen APC und Wastegate abgeklemmt. Danach hat der Motor absoluten Ladedruck...deutlich über 1,5 bar. Sehr preiswertes Tuning?...ganz bestimmt nicht!!! Mir ging der Grundladedruck im Wohnwagenbetrieb auf den Sack. Und habe kurzfristig den Lader überlistet. Mit einem samften rechten Fuß und Gefühl für den Motor machbar. ... Ich habe die Kiste nach rund 4-5 Monaten verkauft. Ursache ist demnach unbekannt. Pauschal würde ich aber an einen Fehler der DI denken, die sowohl den Zündzeitpunkt, wie auch den Ladedruck zurück nimmt. Mit Wohnwagen am Haken...das ging garnicht. Da fehlten locker 150 PS. Ich pingel ja sonst immer allein über Landstrassen, da fällt sowas eigentlich kaum auf. Also auf den nächsten Rastplatz und den Schlauch zum Wastegate abgezogen. Danach hatte ich meine 225PS. ... Solang man nur allein mit dem Auto fährt, kann man es auch so lassen. (irgendwann kennt man die Punkte, wo es nicht mehr geht) Fremde Fahrer kommen automatisch in den fuel-cut. Und dies ist nicht lustig. Der Fahrer erschreckt, weiß nicht was passiert, der Motor schaltet erstmal ab...läuft aber anschliessend weiter. ... Eine interressante Erfahrung, die man mal mitgemacht haben sollte. Genauso wie eine Vollbremsung mit ABS. Oder die Funktion von ETS...bei nasser Fahrbahn. Ich glaube 80% aller Autofahrer kennen das ruckelige Gefühl unter dem Bremspedal nicht. Und Fahrer mit ETS...da geht es ja um möglichst schneller Traktion auf nasser Fahrbahn...das wird äusserst selten mal ausgereizt. ......... Klamotten, die die Welt nicht braucht. ... ABS ist okay. Bremsen und trotzdem noch im Ernstfall ausweichen können ist positiv. Und wenn mir jemand entgegen kommt und ich kann nur gegen einen Baum fahren...habe ich 50% Aufprall reduziert. Hört sich doof an, aber wenn ich mit rund 80 unterwegs bin und mir kommt jemand mit 130 entgegen...dann nehme ich den Baum. Denn der bewegt sich nicht. (da dürft ihr gerne nochmal die Physik von damals aus der Schule zur Hilfe nehmen) In den paar hundertsteln Sekunden reagiert man nur noch...und der Baum ist tatsächlich die bessere Option. Ob man dies überlebt, ist eine andere Geschichte. 80 km/h auf der einen Seite...120km/h auf der anderen Seite...das sind gesamt 200 km/h Aufprallgeschwindigkeit. ... Dafür sind keine Autos ausgelegt. Da fahre ich lieber mit einem Saab mit 80 vor einen Baum, wie mit einem VW-Polo. Aber ein Frontal-Chrach...da bleibt kein Auge trocken. Trotz Airbags sind da die Köpfe so geschleudert und nur noch innerlicher Matsch. ... Ich musste vor ein paar Jahren einen jungen Mann aus ein Auto ziehen, war ein Ford Focus. (wenn ich nicht irre) ... Genickbruch, trotz Airbag. ........................................................................................................................................................................................... Schönen Sonntag.
  2. der41kater hat auf Der versaabte's Thema geantwortet in 9000
    Nach 25 oder 30 Jahren brechen einzelne Drahtseile der Sehne, zwirbeln auf, und der Zug funktioniert nicht mehr. Da hilft kein Schmieren mehr. ... Wie wäre es, einen passenden Seilzug zu suchen? In der Länge passend und auch an den Anschlüssen? ... Hoffentlich nicht Dein tägliches Auto. Dann ist dies keine Option, weil man gelegentlich 4 Wochen warten muß. ... Mit sowas muß man rechnen!!! (vor 30Jahren hatten wir sowas auf Lager liegen) Und heute ben nicht mehr. Punkt. Soll ich jetzt ebay durchsuchen??? Oder www.? Ganz sicher nicht!!!...ich mache nicht euer Problem zu mein Problem. Wer es bis hierhin geschafft hat...kann sich auch weiter durchwühlen. ... skandix skan-import elferink.nl ... Da gibt´s vielleicht euch passende Teile neben dem originalen. Anrufen und fragen!!! Ich tu es bestimmt nicht!
  3. Ich hatte ja schon geschrieben...wenn original, läuft der Motor in den "fuel-cut". Wurden da allerdings "Software-Optimierungen" vorgenommen, passt dies natürlich nicht mehr. Aber das sollte man auch schon im Vorfeld wissen und beachten. Daher sehe ich diesen Thread als "Nonsense-Thread" an. ... Es darf ja Jeder für sich entscheiden, mal über die Zäune zu springen. Darf sich dann aber nicht darüber beschweren, wenn plötzlich so eine bekackte Ladedruckanzeige verrückt spielt. (teilweise ja sogar so gewollt) ... Meinen 900tu16S habe ich auch ein bißchen manipuliert. Da steckte eine Büroklammer im APC-Ventil für den Ladedruck. Dadurch ging bei Vollgas der Ladedruck auch in den roten Bereich, aber nicht in den Fuel-Cut. ... Beim 9000 mit T-5 ist es wahrscheinlich, daß die ersten Gas-Stöße erstmal schmerzfrei bleiben und erst, wenn die Addaption erfolgt ist, zu Fuel-Cut kommt. ...Ich konnte mit den Macken umgehen...nur fremde Fahrer nicht. ... Meine Kinder kamen jedenfalls geregelt in den fuel-cut und wollten das Auto nicht mehr fahren. Die bekamen dann eigene Autos. 90002.3i und das Mädel einen Polo getunt von Abt. (bisken Show muß ja sein) ... Meine Kinder durften immer das Auto benutzen. Meine Tochter wollte es nicht mehr. War ihr zu groß und sie konnte sich an die Leistung nicht gewöhnen. Trotz rund 3 Stunden mit mir als nachträglicher Fahrlehrer. Irgendwann gibt man auf. Der schwarze Aero war absolut original, aber sehrgut eingefahren. Die Kiste lief wirklich perfekt. Eventuell wurde in den ersten 100.000km das APC-Ventil getauscht oder der Ladedruck nach oben eingestellt. Kann ich nicht bestätigen. Zumindestest ist mir darüber nix bekannt. (wäre aber möglich) Es gibt ja auch Zeiten, wo man nicht persönlich vor Ort ist...Urlaub oder Krankheit. ... Mein weißer Nachfolger mit AHK hat dann in der Leistung final nur Grundladedruck gebracht. Solang man nur Landstrasse fährt, fällt dies kaum auf. Aber mit Wohnwagen...und da kommt nix auf der Beschleunigungsspur...da hatte ich die Schnauze voll. Waste-Gate abgeklemmt und ab da war ich mit vollem Ladedruck unterwegs. Kann man machen, wenn man sich mit der Technik auskennt. Behutsam heran tasten. ... Wer hier Nordic, Maptun oder andere Software nutzt...die ja auch hier im Forum angeboten wird, darf sich nicht wundern, wenn das Auto sich dagegen wehrt. Würde ich hier eher mal nicht erwarten...aber Vorsicht ist immer geboten. ... Seid vorsichtig, wann und wo ihr euer Geld verbrennt.
  4. Wir können ja tauschen. Ich nehme Deinen Vector und ich gebe Dir meinen Aero.
  5. Schwedenstahl...made in Germany. In den 70-er Jahren wurden die 99-iger in Belgien mit Blech aus Italien gefertigt. Unterirdische Qualität. Wenn da die Blechstärke nicht doppelt so dick gewesen wäre, dann wären sie nach 3-4 Jahren auseinander gefallen. ... Ich behaupte mal, daß ein 9000 vor MY1992 deutlich besser verarbeitet wurde.Und die letzten Modelljahre 97-98 mit den Wasserlacken echte Rostprobleme haben. man möge mal über den Tellerrand schauen und sich die Marken MB und BMW und VW aus diesen Jahren betrachten. Die rotten genauso vor sich hin. Stand der Technik???...dürfte bei den Herstellern jedenfalls gleich sein. Mit den Wasserlacken kannte sich jedenfalls niemand aus und kannte keine Langzeitwirkung. ... Ich kenne "Gevatter Rost" höchstpersönlich aus den 70-er Jahren. Da war die Unterbodenkonservierung und Hohlraumschutz noch in den Kinderschuhen. Manchmal wurde auch Altöl unter den Boden gespritzt...unter dem Motto, wo Öl ist, kann Wasser nicht hinkommen. Heutzutage absolut undenkbar. Aber auch moderne Mittel sind nicht unbedingt gesund. Besonders nicht bei der Verarbeitung. Sollte man mal drüber nachdenken, ob eine Maske da Sinn macht. ... Ob Wachs oder Fett oder andere Chemie...heraustropfendes Material muß aufgefangen und entsorgt werden. Dinitrol, Wax-Oyl, Teroson-HV, usw. ist für das Grundwasser absolut schädlich. Andere Produkte ebenso. Die haben ja das Rad auch nicht neu erfunden. Von Rost-Umwandlern halte ich persönlich überhauptnichts. Worin wird der verbliebene Rost denn umgewandelt??? Eisen-Oxid kann nur in FE und O gespalten werden. Stahl wird eventuell wieder zu Stahl, und der Sauerstoff geht wohin? Als Blase unterm Lack? Und dann wieder als Aktivator an den Stahl? ... Aber vielleicht ist hier ja ein Chemiker, der mir glaubhaft erklären kann, wie das Zeug funktioniert.
  6. der41kater hat auf EDU_Fast's Thema geantwortet in 9000
    Sieht aus, als wenn der Kratzer nur im Klarlack wäre. Dann kann der Kratzer mit Klarlack aufgefüllt werden und anschliessend mit Schleifpaste und Politur bearbeitet. Dann gibt es keinen Farbunterschied und der Kratzer ist weg. Doof ist es, wenn der eigentliche Farb-Lack durch ist und der Kratzer bis auf die Grundierung oder sogar Blech geht. Dann sieht man es pauschal immer. Wäre dann ein Fall für den Lackierer. Da gibt es aber auch Möglichkeiten des smart-repair.
  7. Das Kabel scheint trotzdem ziemlich warm geworden zu sein. Die rote Isolierung ist ja schwarz geworden.
  8. der41kater hat auf R4G3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da reicht eine stabile Dichtpappe für ein paar Cent.
  9. der41kater hat auf baerr2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Papier ist geduldig. Und wenn niemand meckert, kann man auch 5 Jahre Garantie geben. In Deutschland gilt die Gewährleistung. Und die hört nach 2 Jahren auf. ... Einen Rechtsstreit zu beginnen, wegen einem Teil von 300 Talern...auf die Idee kommt vermutlich nur ein Rechtsanwalt. Hier im Forum lese ich nur, daß es defekte Kasseten gibt/gab. Aber das sind vielleicht 1-10% aller verbauten Teile. Das gibt mir nicht das Recht, das Produkt als mies darzustellen. Wir sollten eigentlich happy sein, daß es noch Teile für unsere Autos gibt. Die Diskussion Original SEM oder NGK ist längst vorbei. Man muß nehmen, was man kriegen kann oder das Auto wird zur Immobilie.
  10. der41kater hat auf Nase's Thema geantwortet in 9000
    Und wohin gehört dieses Ventil...mit inzweischen ordentlicher Stecker-Zuordnung??? ............................. ...wo kommt die Karre her.
  11. der41kater hat auf 901flpt's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Mädels. Ihr fuchst euch so tierisch in die Tehnik und Elektrik und Elektronik. ... Nehmt euch mal die 3 Blockstecker links an der A-Säule vor.
  12. der41kater hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Vor der HU einen <lappen nehmen und alles trocken wischen, so daß da nix läuft. Oder mit dem Prüfer eine Diskussion beginnen. (wer sich traut) ... Ob jetzt das Material im Dichtsatz nichts taugt, oder ob es einen Fehler beim Einbau gab...sei mal nebensächtlich. Wenn es oben am Kopf schwitzt, aber an der Ölwanne nix tropft...ist es vielleicht ein geringer Mangel. Sollte für die Plakette kein Problem sein. Da gibt es Dichtungen, die einfach zu dünn sind. ... Ölverbrauch ist eine ganz andere Geschichte. Da möchte ich gerne mal aus eigener Erfahrung erzählen. Meine Kiste hat fast 300.000km gelaufen. Zwischendurch hat er auch mal blau im Kaltstart geräuchert. In der Zeit hat der Motor tatsächlch 1 Lier Öl auf 1000km verbraucht. ( Ich nenne es mal durchlaufendenden Ölwechsel. 4 Liter auf 5000km ist eigentlich nicht normal) ... Mein Vorgänger hat es zu gut gemeint und mit vollynthetishcem Öl alle Ablagerungen abgelöst und zu dem erhöhten Ölverbrauch resultiert. Ich habe ernsthaft bis zum Ölwechsel von 10.000km 5-Liter Öl nachgefüllt. ...... Der Motor ist momentan mit 5W-40 befüllt und der Verbrauch vöm Öl lässt deutlich nach. Ich sehe am Peilstab keinen Verlust. Über die Öl-Marke werde ich kein Wort verlieren. ... Kauft nach eurer Börse und Verstand.
  13. MY1990 bis 1993...da gab es sogar eine Service-Information. Mangelhafte Vercrimpung der Polklemmen. Und genau diese Charge Kabel war insgesamt mies. Kann ich mich noch sehr gut dran erinnern. Kabel sollte nach Bedarf erneurt werden. Also keine Rückrufaktion, sondern erst erneuern, wenn die Kiste nicht mehr läuft. Da haben wir uns nicht dran gehalten, sondern bei den betroffenen Fahrzeugen das Kabel getauscht. Während einer Inspektion oder einem anderen Werkstattbesuch. Ich wundere mich darüber, daß es noch Autos gibt, die mit den originalen Kabeln laufen.
  14. der41kater hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei mir hat sich die defekte Batterie ja schon seit Wochen angekündigt. Habe ich aber geflissentlich ignoriert. Passte nicht in meinen Zeitplan. Aber irgenwann bricht sie komplett zusammen und es geht nix mehr. Hatte ich bei meinen 9000ern vorher schon genauso erlebt. Beim 9-5 orgelt der Anlasser trotzdem langsamer, obwohl der Akku neu ist. ... Solang die Büchse anspringt, ist es mir ja egal. Aber ich teile meine Erfahrungen mit [mention=62]ralftorsten[/mention] . Die 9000er drehten jedenfalls kräftiger durch.
  15. der41kater hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich denke, daß da auch das Alter, bzw. Laufleistung eine Rolle spielt. Ich hatte ab 1990 in Folge einen 900tu16S, 1x 9000CDi, 2x 9000CSaero, 1x 9-5aero Aber ich kann [mention=62]ralftorsten[/mention] gut verstehen. Mein 9-5 dreht auch deutlich langsamer durch wie die 9000er vorher. Nachdem ich vor 2 Wochen eine neue Batterie drin habe, ist etwas flotter, aber hört sich trotzdem lahmarschig an. Verkabelung ist überprüft, daran liegt es nicht. Fakt ist, daß der Anlasser deutlich kleiner ist. Kürzer und auch schlanker. ..................... Ölfalle umbauen ist allerdings die schlechteste Idee. es hat Gründe, warum die so aussieht. Aber eine Empfehlung, welcher Anlasser passend ist oder ein bißchen mehr leistet, habe ich nicht.
  16. Püh...hier werden Weisheiten verbreitet... Alles abgeschrieben...wie damals in der Schule.
  17. Die Kabel mit dem dickeren Querschnitt sind für die Pumpe. Grün sollte Plus sein, Schwarz Minus
  18. Manchmal freue ich mich darüber, die grottigen 6-Zylinder nur am Rande kennen gelernt zu haben. Zylinder 6 müsste die voerdere Bank sein, an der Getriebeseite.
  19. der41kater hat auf monte03's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich empfehle neben dem Lüftermotor auch den Regel-Widerstannd zu erneuern.
  20. Da fällt mir noch eine nicht sauber trennende Kupplung ein. Gestartet wird ja in der Regel im R-Gang. Trennt die Kupplung nicht sauber...dreht der Anlasser gegen einen Widerstand im Getriebe. Hört sich jetzt vielleicht total bescheuert an...aber nehmt mal die Fußmatte heraus. Die vielleicht 5-8 mm mehr Platz reichten aus, um den R-Gang ohne Probleme einzulegen. ... Aufgabe an euch . Erzählt mir eure Erfahrungen. Ihr seid doch nocht doof, nur schüchtern. Was wurd erneuert. Hydraulik oder Mechanik...oder direkt Beides?
  21. [mention=15451]mack[/mention] ich bin da 10.000km weiter. Nur so als Info. Also recht nah beisammen. Und ich bin durch diverse krankheiten auch raus, aus dem Show-Geschäft. Ich kann seit 3 Jahren nicht mehr aktiv schrauben. ich kann noch nichtmal mehr einen Schraubendreher oder Schraubenschlüssel ordentlich bedienen. Nach über 40 Jahren Werkstatt eine mächtig doofe Situation. Aber der Kopf funktioniert noch und die Tastatur wird mit zwei Fingern bedient. ... Wer von uns Beiden ist jetzt schlimmer dran? Ich schaue auf 43 Jahre Werkstatt zurück, kann aber nix mehr von Hand schreiben, maximal noch ein Brot schmieren. ... Dein Problem...gesundheitlich...da wurde der Führerschein nicht in Frage gestellt?
  22. der41kater hat auf SAAB-OWNER's Thema geantwortet in 9000
    O-Ring-Sortiment kaufen und den passenden Ring aussuchen.???...wäre vielleicht eine Idee? Oder die alten Ringe ausbauen und vor Ort beim Teilehändler dessen Sortiment plündern. Der Innen-Durchmesser lässt sich an der Leitung nachmessen. Aussen nur schätzen. Aber da kommen maximal 3 Ringe in Betracht. Ausprobieren...und ungebrauchte Ringe wieder zurückbringen. ... Wenn mit den originalen Teilenummern nix passendes geliefert wird, wahrscheinlich die bessere Option. Zumal man sich die Portokosten spart.
  23. Keine eingeschlagene VIN zu finden...hatte ich vor etlichen Jahren bei einem Jaguar von 1970. Fahrzeug in Erst-Besitz!!! Der Prüfer stellte sich dermaßen bescheuert an, ich wäre am liebsten wieder gefahren. Originaler Fahrzeugbrief von 1970, Typ-Plakette original von British-Leyland festgenietet, aber er bestand auf die eingeschlagene VIN. Irgendwann habe ich zu ihm gesagt, er soll die Nummer doch einfach mit seinen "Schlag-Zahlen" einklopfen. An der Stelle, wo sie angeblich original sein sollte. Ende vom Lied: Lack abgeplatzt, Blech eingedrückt, ...aber ein H-Kennzeichen. Vermutlich das erste H-Kennzeichen im Kreis Kleve. Danach habe ich einen ganz großen Bogen um diesen Prüfer gemacht. Beim TÜV gibt es Korinthenkacker...die haben den Dipl.Ing. ...aber echt keine Ahnung von alten Autos. Woher auch? Die sind meist jünger, wie die Autos, die sie prüfen sollen. ... Aber wenn man wissentlich mit Mängeln zur Prüfung fährt, hat selber Schuld. Wenn die Beleuchtung nicht passt, in der Höhe, nimmt fast jeder Prüfer mal eben einen Schraubendreher und dreht die Scheinwerfer auf korrekte Position. Funktioniert allerdings die Beleuchtung nicht...ist es ein erheblicher Mangel. Wenn nur eine Seite nicht funktioniert...kann der Prüfer auch einen geringen Mangel auflisten. Wenn aber die Bremse nicht ordentlich funktioniert, Handbremse auf einer Seite weicht ordentlich ab, 150 zu 50, ist ein K.O.-Kriterium. ... Eine Sonnett ist weitestgehend in der Technik gleich mit dem 96. [mention=16850]TDESK[/mention] Du hast den Wagen aus den USA über die Niederlande eingeführt? Und die Werkstatt hat das Auto soweit hergestellt, daß der Wagen läuft. Oder verstehe ich da irgendwas falsch? US-Modell, aber schon seit Jahren in NL gelaufen? Die "Keuring" in NL ist deutlich strenger, wie eine Abnahme in Deutschland. Wurde in NL eine Keuring durchgeführt? (falls das Auto mal in NL zugelassen war) Oder wurde das Fahrzeug nur durchgereicht?
  24. Radio herausziehen und gucken, ob die Stecker festsitzen. Eventuell die Lautsprecherstecker von links nach rechts tauschen. Geht dann die linke Seite nicht mehr, liegt es im Radio. Balance-Regler defekt.
  25. Definitiv ja. Wenn die Membran undicht ist, staut sich beim Gas-Wegnehmen eine Luftsäule vor der Drosselklappe. Quasi bei jedem Schaltvorgang. Dann gibt es zuviel Luft zur berechneteten Einspritzmenge und es gibt Ruckelei. Entweder einen heftigen Ruck...oder eben mehrere Fehlzündungen durch zu magerem Gemisch. War der Ladedruck bei Maximum, dann gibt es einen heftigen Ruck. War die Beschleunigung vorher nur im Grundladedruckbereich, dann ruckelt es deutlich geringer.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.