Alle Beiträge von der41kater
-
Hilfe bei Türeinstellung gesucht 66687 Saarbrücken (erledigt)
[mention=75]klaus[/mention] hat es schon sehrgut beschrieben. Dabei immer bedenken, daß 1mm im Schanier auf die Länge der Tür locker 8-10mm am Türschloß verändert. Bei einem Cabriolet oder Coupe ist die Tür ein bißchen größer und auch schwerer. Allein bekommt man das Teil nicht angesetzt und angeschraubt. (und bei grade frisch lackierten Teilen ist eh Vorsicht angesagt) Ich würde ja helfen, aber allein die Anfahrt möchtest Du nicht bezahlen.
-
Loch im Kühlerschlauch, welche Reparatur lohnt sich?
Berlin und Umland ist absolute SAAB-Diaspora. Von drei ehemaligen Saabhändlern in Berlimn ist vielleicht noch eine tauglich. (da bin ich raus) Da wird es meinerseits keine Empfehlungen oder negative Sprüche geben. ADAC...ist seit über 40 Jahren der Retter in der Not. Und mit alten Autos muß man immer damit rechnen, irgendwann und irgendwo zu stranden. (ist doof, wenn man als KFZ-Meister irgendwo steht und die Karre nicht mehr läuft) Aber letztendlich machen die Jungs ihren Job...und die Kunden müssen eben warten. 2 Stunden habe ich also nicht erlebt. Wenn man wartet, wird die Zeit lang. Da spielt das Zeitgefühl gerne einen Streich. (den Spruch würde ich nie abgeben, wenn ich nicht selber 5x als Kunde gewartet hätte.) Ob die AfD dies ebenfalls so regeln kann??? Meine Erfahrungen während etlichen Jahren ist natürlich durch meine fachlichen Kenntnisse etwas anders, wie bei einem Laien. Durchaus gemischt. Da wurde das Rad gewechselt, mit Schlagschauber...weil meine 100 Kilo wippend auf dem Radkreuz nicht ausreichen. (ich muß jedenfalls 20 Kilo zulegen, damit ich die 222222 nicht rufen muß und 2 Stunden verklüngeln. Aber wenn unsere Weibchen oder Töchter irgendwo im Niergendwo mit der ollen Karre stehen bleiben??? Der ADAC bietet in dem Fall eine daurende Telefon-Kontakt an. Die Ersthelfer sind selber auch unter Schock, bei einem Unfall. (ich bin kein geschulter Ersthelfer, habe aber 3 Tote geborgen und 3x Leben gerettet.) Ich habe es mir nicht ausgesucht...aufgezwungen. ......................................................................
-
Dieselabgasgeruch
[mention=5885]knuts[/mention] Ich will Dir nichts unterstellen. Aber wenn Dein Motor nach Abgasen riecht, ist der Auspuff undicht. Stinkt es nach Diesel...ist die Kraftstoffzufuhr undicht. Beides lässt sich nicht durch Additivw im Tank beseitigen. ...................................................................... Dein Motor hat immer noch ein Problem mit dem AGR-Ventil und dem Partikelfilter. Und im Kurzstreckenbetrieb wird der Gestank wieder auftreten. (wobei der Geruch im Abgas bei der Regenerierung recht extrem ist, aber völlig normal) Ich sehe jedenfalls keinen Grund, extra Additive in den Tank zu kippen...wegen Abgasgeruch. Wenn die Ki9ste unrund läuft, sähe ich etwas anders. Aber davon hast Du nichts geschrieben.
-
Auspuff Qualm nach Ölwannenreinigung
[mention=10685]Joerch65[/mention] Ich kann einen alten Motor nicht mit "literweise Reiniger" fluten und erwarten, daß der Mototr anschliessend neuwertig ist. Nach dieser Aktion sehe ich eher einen totalen Schaden am Motor und Lader. Auch der neue Lader hat nun eine Macke weg. Pauschal ist der Wagen schrott. Du könntest mir den Wagen schenken. Ich würde das Geschenk ablehnen.
-
Ölpumpentausch Saab 900/I
Warum nicht, wenn man Spaß dran hat und die Steuerzeiten kontrollieren möchte.??? Ob Sinn oder Unsinn...frage ich mich eh bei diversen Beiträgen. ... ABER...ich kenne noch WHB aus Papier...gemacht für doofe Amis. (in den USA gibt es keinen Lernberuf des KFZ-Mechanikers. Daher sind die WHB auch sehr bildlich und für einfach gestrickte Leute begreiflich) Vielleicht sollte man in Europa wieder dazu übergehen. ------------------------------------------------------------------------------------ Es gibt nur noch ganz wenige Werkstätten in Deutschland, die sich SAAB-Spezialisten nennen dürfen. Und jährlich werden es weniger. ... Es macht keinen Siinn, als Hamburger Fischbrötchen am fränkischer Weißwurst zu "lutschen". ...
-
Ölpumpentausch Saab 900/I
Motor auf OT drehen, Ölpumpe ausbauen, neue Ölpumpe mit sichtbaren Körnerpunkten übereinanderstehend einbauen. Damit ist der Keks gegessen. Und wenn nach 5000km die Pumpe wieder defekt ist, dann liegt es am Material. ... Aber mit Steuerzeiten hat es nichts zu tun, eher mit der Auswuchtung der Kurbelwelle. (ich fühle schon die Vibrationen im Forum... )
-
Dieselabgasgeruch
Geht es hier um Diesel-Geruch...oder Abgas-Geruch...oder versagendes Deodorant der Mitfahrer? ... Motorgerüche sollten niemals im Fahrzeug zu riechen sein. Und wenn der Motor eine Regenerierung fährt, dann sollte man die Fenster schließen. Ich persönlich halte bei Dieselmotoren nix von Additiven. (habe ich oft genug geschrieben) Und ich bin kein Märchen-Onkel.
-
Geräusch beim Einkuppeln
Bevor man die Kupplung tauscht, erstmal die Gummilager vom Stabi mit Silikonsprray fluten. Und dann weiter sehen. ... Ich finde es sehr gut, wenn die User ihre eigenen Erfahrungen einbringen und auch Geräusche möglichst individuell beschreiben können. Da wird die Glaskugel direkt kleiner und klarer. ... Gerade hier sind soviele User unterwegs, die solche Modelle fahren und auch noch aktuell reparieren...und ihr Wissen gerne preisgeben. Beim Anfahren wird die Kupplung belastet, aber auch das Fahrwerk vorne. Hinten eher mal nicht. Das Fahrwerk hebt sich, die Federn werden entlastet und demnach auch der Stabilisator und die Trag-Gelenke. Trag-Gelenke quietschen eher, Gummilager knarzen. (so würde ich es beschreiben) Kupplungsgeräusche bei Belastung...schwierig zu beschreiben. Die Reibscheibe hat ein Zentrum, welches lose gelagert ist. Aber nur bis zu einem gewissen Limit. Dann kommen die Torsionsfedern, die den Kupplungseingriff etwas abmildern sollen. Die Druckplatte hat Druckfedern, die den Kraftschluss zwischen Motor und Getriebe irgendwie hinbekommen möchte. ... Ich kann mir bei solchen Geräuschen in der Kupplung ein defektes Pilot-Lager in der Schwungscheibe vorstellen. (ich bin nicht fair...es ist ein defektes Pilotlager. Zigmal so erlebt)
-
Ölpumpentausch Saab 900/I
[mention=11933]Skarabäus[/mention] Die Ölpumpe hat mit den Steuerzeiten nix zu tun. Das Ding hängt nur an der Kurbelwelle und wird davon angetrieben. Und die Kurbelwelle treibt die Nockenwelle an, da entstehen die Steuerzeiten für die Ventile. ABER...welchen Ölpumpenschaden gab es denn jeweils nach 4500km??? Mitnehmer abgeschert?...oder Zahnräder eingelaufen/verschlissen? ... Nachdem es vermehrt zu Schäden am einzelnen Mitnehmer kam, wurde die Pumpe auf 3 Mitnehmer geändert. Eigentlich eine Verbesserung. Und seitdem gab es keine abgescherten Mitnehmer-Nasen mehr. [mention=75]klaus[/mention] hat ja schon minderwertiges Material aus dem Zubehör bemängelt. (dazu kann und möchte ich mich nicht äussern, da mir sowas nicht persönlich bekannt ist) ... Ich kenne allerdings einen Fall im 9000 2.0i, der nach rund 5000km die Ölpumpe defekt hatte, Mitnehmer abgeschert. Das war ein neues Fahrzeug!!! Nach weiteren 5000km war die Pumpe wieder defekt. Wieder der einzelne Mitnehmer abgeschert. Danach war uns klar, daß die Kurbelwelle nicht okay ist, quasi einen Schlag hat, und darum die Pumpe extrem belastet. Das neue Auto bekam danach natürlich einen neuen Motor und danach war der Spuk vorbei. Müsste MY 88-89 gewesen sein. Da frage ich mich natürlich, ob der Motor irgendwann mal mit neuen Lagern bestückt wurde, ohne die Kurbelwelle zu vermessen oder grob aus 2 mach 1 zusammen gebastelt wurde. (nur eine Idee von mir, kein Vorwurf) ... [mention=151]hft[/mention] wird sich garantiert auch noch melden.
-
Mein Aero überhitzt und verliert Wasser
Es mag sein, daß bei neuen Schläuchen die Federklemmen vorteilhaft sind, da sie sich quasi selbst nachspannen sobald der Schlauch nachgibt. Bei einer Montage von alten Schläuchen sollte dieselbe Schelle verwendet werden und diese muß auch an der alten Stelle des Schlauches sitzen. Sonst ist das Paket garantiert undicht. Dasselbe gilt für Schlauchschellen, egal ob Baumarktware oder Premium-Qualität. Ich käme im Traum nicht auf die Idee, einen alten Schlauch, wo mal eine Schraubschelle drauf war, mit einer Federklemme zu montieren. Warum die Autohersteller diese Federschellen eingeführt haben, wurde ja schon erklärt. Ich habe die Dinger erstmals bei VW gesehen...Ende der 80er Jahre. Und ich war nicht wirklich begeistert, weil es noch keine richtig guten Zangen, bzw. Hilfswerkzeuge gab. Ganz ehrlich: Sobald der Schlauch marode ist, hilft auch die beste Schlauchschelle nicht mehr.
-
Saab 900 EMS Renovierung
Natürlich wurde da schonmal geschweißt. Nämlich in Trollhättan. Ich persönlich kenne keine Karosserie, die so aufwändig zusammengesetzt ist, wie beim 99/900. Aber vor 40 Jahren gab es noch nicht so dollen Korosions-Schutz. Und wenn nicht regelmäßig nachgeschaut und nachgebessert wurde, gammelte das Schwedenblech auch weg. Darum sind die 900 der ersten Stunde ja auch so rar. Doppelte Blechstärke wie bei der Konkurenz, aber rosten taten die dicken Bleche auch. Die Blech-Reparatur bekommt jeder Autoschlosser der alten Schule hin. Ob mit oder ohne Reparaturbleche. Und da das Auto in einer "Rentner-Werkstatt" steht, sehe ich der Geschichte positiv entgegen. ABER...sie sind nicht SAAB-kundig. Da solltest Du den alten Herren ganz genau sagen, was zu tun ist, wenn sie den unteren Querlenker ausbauen oder lösen wollen. [mention=75]klaus[/mention] hat es ja schon angedeutet, daß der obere Querlenker vorher entlastet werden muß. Sonst fliegen ihnen die Brocken um die Ohren und bekommen den Spaß nicht mehr eingebaut. Was ist denn mit der Lenkung? Funktioniert die Servolenkung oder nicht? Wo kommt das Öl her? Bei der Aktion macht es Sinn, das Lenkgetriebe auszubauen und überholen zu lassen. (quasi in einem Zug) ... Vielleicht hast Du den Aufwand etwas überschätzt. Aber nach 4000 Talern, it´s the Point of no return.
-
Und wieder einer der nicht mehr anspringt.
Und genauso häufig gibt es Fälle, wo Kurbelwellensensoren nach kurzer Zeit den Geist wieder aufgeben...weil nicht von Bosch. ... Der Vorbesitzer hat ja auch den Zündverteiler zerlegt/getauscht und wieder retour getauscht. , usw,usw. Weiß der Kuckuck, was sonst noch so alles gemacht und gestrickt wurde... Ist ja häufig so, daß ein Fehler behoben wurde und dabei der nächste Fehler selber eingebaut wird. Ich denke da immer an die kleinen Massekabel am Ansaug oder Thermostatgehäuse, die mal gerne vergessen werden, wieder festzuziehen. (soll nur ein Beispiel sein) Ganz doof ist, daß es ein sporadischer Fehler ist, der durch zartes Wackeln an den Kabeln wieder verschwindet. Man packt einen Stecker an und die anderen Kabel bewegen sich mit. [mention=13763]Imrahil[/mention] Wann springt der Motor an und läuft nur 30 Sekunden? Warm, Heiß oder Kalt oder in allen Zuständen schon mal vor gekommen? (ich denke dabei an den Lambda-Regelkreis, der im kalten Zustand keine Rolle spielt. Erst, wenn die Lambdasonde Temperatur hat, spielt sie mit) Da die Kiste nach Sprit stinkt, kann man mangelnde Kraftstoffversorgung ausschließen. Entweder bricht die Zündung zusammen oder die Gemischbildung passt nicht. Temperatursensor Kühlwasser für die Motronic...kann nicht sporadisch defekt sein. Die kann falsche Werte liefern, aber dann immer. (kann man nachmessen. Im WIS gibt es eine Tabelle, welcher Widerstand bei welcher Temperatur das Ding liefern soll) Bei einer Unterbrechung nimmt das Steuergerät diesen Fehler war und arbeitet nur noch mit dem festen Wert für 80°C. Könnte man mit einem Tester auslesen. Da es ein Bosch-System ist, geht so ziemlich alles, was an Testern am Markt ist. Kurbelwellensensor defekt...kann bei heißem Motor passieren, daß das Signal ausbleibt. Dann gibt es keine Zündung mehr, aber auch die Kraftstoffpumpe bleibt stehen. Weil ohne Drehzahlsignal kann das Motronic-Steuergerät nicht arbeiten. Jetzt frage ich mich, wie geht der Motor denn aus? Auf einen Schlag?...oder stolpert der Motor noch kurzfristig mit 3-2 Zylindern, um dann abgesoffen stehen zu bleiben? Auf einen Schlag, dann fällt die Zündung aus. Rappelt der Motor ans Ende, dann saufen die Zylinder nacheinander ab. Fehlerhafte Gemischbildung/zu fettes Gemisch.
-
Geräusch beim Einkuppeln
Trockene Gummilagerungen vom Stabilisator können auch knarzen...
-
Und wieder einer der nicht mehr anspringt.
Wenn eine Unterbrechung zwischen Temperatursensor und Motronic-Steuergerät besteht, nimmt Motronic einen festen Wert von 80°C an. Im kalten Zustand springt der Motor schwer an und kann dabei auch ausgehen. Im warmen Zustand dürfte der feste Wert von 80°C etwas zu niedrig sein und dann läuft der Motor zu fett. Irgendwann erscheint dann aber auch die MIL (Motorkontroll-Leuchte), weil die Lambdasonde was erschnüffelt hat. ................................................................... Das Cabriolet hat doch sicherlich eine Alarmanlage/Wegfahrsperre. Was ist denn, wenn diese eine Macke hat? Dann springt der Hobel auch nicht an. Bzw. die Anlage stellt sich nach ein paar Minuten selber scharf. Dann springt der Motor kurz an und geht wieder aus. ... Ich denke, daß man da mal alle Systeme mit einem SAAB-Tester auslesen sollte. Der Vorbesitzer hat ja auch nur im Spinat herumgestochert...
-
Bitte um Hilfe vor Kauf
Luftmassenmesser ist das sichere Zeichen für T7.
-
Und wieder einer der nicht mehr anspringt.
Ist ein NTC.
-
Zentralverriegelung
[mention=1059]sommer[/mention] Entweder ist der ZV-Motor defekt oder das Gestänge läuft schwer. Ist bei den hinteren Türen sehr häufig der Fall, wenn die Türverkleidungen sich etwas verzogen haben.
-
ABS Sensor
Wenn ich mich recht entsinne, gab es per I-SAT und Tech-2 am 9000er immer nur Zahlencodes...ohne Klarschrift. Musste man dann im Werkstatthandbuch in der Fehlerliste heraussuchen, was denn da den Fehler macht. Und in den gedruckten Handbüchern gab es auch Druckfehler. Zahlendreher und Übersetzungsfehler. Vielleicht liegt dort der Haken mit Rechts und Links.
-
Mein Aero überhitzt und verliert Wasser
Ich würde bei einem undichten Heizungs-Bypass auch mal den Druck im Kühlsystem prüfen. Eventuell pumpen ja auch Abgase wegen einer defekten Zylinderkopfdichtung das Kühlsystem auf. Oder das Kühlwasserthermostat öffnet nicht. Oder der Lüfter springt nicht an, usw. usw. Möglicherweise ist das undichte Ventil nur eine Folge und nicht die eigentliche Ursache.
-
Immer wieder Saab - Frage zum Modell
Da die Erstzulassung in Luxemburg war, wurde das Fahrzeug über den belgischen Importeur ausgeliefert. Durchaus drin, daß der Importeur "volle Hütte" geordert hat, um die letzten 9³-I verkaufen zu können. In Deutschland gab es immer mal wieder "Sonder-Modelle", die mit zusätzlichen Paketen ausgestattet waren, zum eigentlichen Grundpreis. Die letzten 9000CC wurden als "Oster-Eier" in Deutschland angeboten. 9000i, aber mit Leder, Klima, Schiebedach, Metallic. 5000,-DM für Extras, aber zum Grundpreis verkauft. Kann mir vorstellen, daß der belgische Importeur sowas auch gemacht hat.
-
Airbags spontan explodiert
Wenn Du Hilfe brauchst...ich krieche nicht unter die Sitze...stehe ich Dir mental gerne zur Seite. WIS und EPC natürlich auch. Und das bißchen Erfahrung, soweit die Demenz nicht fortgeschritten ist. Ob hier im Thread oder per PN sei Dir überlassen. Kommas kannst Du bei Gelegenheit selbst einfügen.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Ist schon ineressant, wer sich hier morgens zu rumtreibt, sich aber nicht in den Foren meldet. Moin an die Nord-Länder. habe mal 8 Monate dort verbracht, Heide Holstein., daher ist mir das "Moin" nicht fremd.
-
Abmessungen Dichtring Ölsaugrohr
[mention=266]swedishelk[/mention] Zuviel ist niemals schlecht, nur zu wenig.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Parlaus vouz pommefrittes...es geht auch Belgisch/Französisch. Das hier nur Pflaumen herumhängen ist mir schon länger klar...aber welche Mengen nicht.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Wej kunnen ook nederlands praaten...falls dies gewünscht ist.