Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. Ich auch.
  2. "Auch ein blindes Huhn trinkt schonmal einen Korn..." Aber wirklich zufrieden bin ich beim zweiten Fall von [mention=14396]Dani1895[/mention] auch nicht. Da hätte ich eher auf den Schaltlagensensor getippt. Vielleicht kommt ja auch noch was hinterher.
  3. der41kater hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Gewebe-Gartenschlauch ist nicht tauglich. Das Gummi ist zu weich und drückt/reibt relativ schnell durch. Original ist der Überzieher aus Kunststoff. Je nach Drahtstärke könnte man Luftdruck-Schlauch nehmen. Und damit es flutscht, ordentlich fetten. Ist dann gleichzeitig ein guter Korrosionsschutz. Ausserdem ist es nicht falsch, wenn die Feder komplett mit einer Wachsschicht behandelt wird. Denn Gevatter Rost ist an gebrochenen Federn immer irgendwie beteiligt. Hauptursache ist Materialermüdung des Federstahls. Aber bei geschwächtem Draht durch Rost geht es nochmal ein bißchen schneller.
  4. Wenn der Gang herausspringt, ist in der Regel die Schaltmuffe verschlissen/eingelaufen...nebst Schaltgabel. Wenn der Gang nicht immer hineingehen will, spielt der Synchronring die Hauptrolle, aber ebenfalls auch die Schaltmuffe. Wenn man es also ordentlich machen möchte, ersetzt man am besten das Gangrad, Synchronring und Schaltmuffe nebst Federn...also die komplette Synchroneinheit. ... Bei meinem Boliden verabschiedet sich grade der Rückwärtsgang. Sobald etwas warm, geht er nicht mehr ohne Probleme rein.
  5. [mention=10270]Rennsemmel[/mention] Zunächst mal möchte ich meinen größten Respekt ausdrücken!!! Absolut tolles Unikat und bisher sehr sauber ausgeführt. Deine Idee, das Fahrzeug jetzt in diesem Zustand zu verkaufen...solltest Du ganz schnell wieder ad acta legen. Meine Begründungen dazu? 1. Ohne TÜV und ABE kann da nur ein Mensch weitermachen, der von HV-Technik wirklich Ahnung hat 2. Mit TÜV und ABE kann da Jeder mit fahren, aber es darf da auch nur jemand dran arbeiten, der HV-Kenntnisse hat 3. Jede ehemalige SAAB-Werkstatt fällt quasi schon für Arbeiten am Fahrzeug aus...oder ein Mechaniker hat den HV-Schein 4. Kaufpreis wird vermutlich, wenn komplett alles fertig ist, bei ca. 50.000€ liegen. (oder Du möchtest Geld verschenken.) 300 Std. bei Mindestlohn 10,75€ sind 3300. Plus bisher 27.000€ an Teilen, plus TÜV-Gebühren für die Einzelabnahme, plus Gebühren für die Zulassungsstelle. Da lande ich bei ca. 32.000€, plus dem eigentlichem Auto nebst Musikanlage und neuem Verdeck, in gutem Zustand mit locker 15000,-€ gehandelt. Dann bin ich bei ca mindestens 47.000,-€... ... Gesetzt den Fall, das Fahrzeug wird verkauft und am Antrieb passiert was. Wo soll der Besitzer/Eigentümer denn damit hin??? Das ist ein Eigenbau, ein absolutes Unikat, und ausser Dir weiß niemand, wie Du was verbaut hast. (ausser Deine Dokumentationen, die hoffentlich lückenlos sind) ... Unterm Strich bleiben nur noch 5-10 SAAB-Verrückte, die sich so ein Auto leisten können...und davon vielleicht 5, die sich mit der neuen Technik einigermaßen auskennen und sich zutrauen, Deinen Eigenbau auch reparieren zu können. Denn Garantie oder Gewährleistung wird ja wahrscheinlich ausgeschlossen. ... Ganz ehrlich: "DAS ist DEIN Auto"!!! Deine kleinen Kinder werden auch groß. Und dann hast Du in 2 Jahren immer noch Zeit, das Projekt fertig zu stellen. ... Oder Du bietest den Wagen weltweit an...und pfeifst auf TÜV und ABE. Der Scheich von Saabirstikan braucht bestimmt noch ein agiles Spielzeug, oder so ähnlich. Die Jungs stehen ja auf selten, gut und teuer.
  6. der41kater hat auf jfp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Absoluter Vorteil ist, daß es ein niederländisches Fahrzeug ist, als Gegner. Die Versicherungen kungeln das unter sich aus...und das die deutsche Polizei dabei war und einen ordentlichen Bericht geschrieben hat. Über die Abwicklung würde ich mir also keinen großartigen Kopf machen. DEKRA macht ein Gutachten...passend zum Schaden und Zeitwert des Fahrzeugs...und der Rest ist nur noch Schreibkram. Aber bis Geld fliesst, dauert Wochen und Monate. Heckleuchte und eine passende Stoßstangenhülle wird sich auch irgendwo finden lassen. Das bißchen lackieren ist auch machbar. Ärgerlich ist dabei die Tatsache, daß die Abwicklung nebst Reparatur sicherlich die schönen Monate dauern wird und das Cabriolet nicht genutzt werden kann. [mention=11030]jfp[/mention] Ist denn eins von Deinen anderen Kaputzen-Saab fahrtüchtig?...dann wäre es nur halb so tragisch.
  7. der41kater hat auf Tom_er's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe mal meine Glaskugel geputzt... ...und tippe auf einen defekten Zündschloßschalter.... Warum?...weil nach dem Zurückschnappen des Schlüssels von Start in Zündung der Motor anspringt....und vorher nicht. Plausibele Erklärung?
  8. Wenn die Spannungsversorgung nicht okay ist...egal, ob über Plus oder über Minus/Masse, spielt die komplette Elektrik verrückt. ... Batterie auf Zustand prüfen, LiMa auf Funktion prüfen, Batterieklemmen reinigen, Massestellen an der Karosserie und am Motorblock/Getriebe lösen und reinigen. ... Keilriemen wurden schon gespannt...aber die Geschichte mit Radio geht aus, wenn andere Verbraucher eingeschaltet werden, deutet doch klar in die Richtung Spannungsversorgung. Und wenn es nix Grobes ist...wird es ein kleiner Kabel-Wurm sein. Da fallen mir spontan die 3 Blockstecker an der linken A-Säule ein, die in den Sicherungskasten gehen.
  9. Damit mögliches Kondenswasser im Schlauch nicht einfriert, bzw. schnell wieder auftaut. ...nur zur Erklärung, warum der Schlauch eng neben den Kühlwasserschläuchen gepackt wird.
  10. "Da sind der Kreativität des Mechanikers keine Grenzen gesetzt". ... Bevor ich die Plastik-Muttern versuche zu lösen, sprenge ich den Rost, indem ich mit einer Kneifzange die Mutter längs ankneife. Also nicht komplett sprengen, sondern nur eine Kerbe hineindrücken. Reicht in der Regel, um den Stift nicht abzureissen.
  11. [mention=1736]saaboesterreich[/mention] und [uSER=3968]@96iger Michel[/uSER] Dann passt mal auf, daß euch keine Stellplatzgebühren berechnet werden. Hat es nämlich auch schon gegeben!!! Da kenne ich eine Werkstatt, die haben es zum Geschäftsmodell gemacht. Sobald ein Fahrzeug länger wie 3 Tage auf dem Hof steht, wird Standgebühr fällig. (steht auch so in ihren Geschäftsbedingungen drin und ist überall kleingedruckt lesbar) Sobald also ein Fahrzeug nicht abgeholt wird...bringt es extra Geld...zuzüglich zur eigentlichen Rechnung. Ursprünglich gedacht, um Aussenstände klein zu halten, quasi Verzugszinsen, wenn der Wagen lange Zeit nicht abgeholt wird. Kam zunächst auch erst nach 10 Tagen zum Tragen, aber irgendwann auf 3 Tage verkürzt. Grenzt an Bauernfängerei, ist aber völlig okay. ... In den letzten 2 Jahren kam es immer wiedermal zu kompletten Schliessungen von Betrieben, wegen der Covid-Pandemie. Wenn alle Mitarbeiter in der Werkstatt krank sind, kommt es zwangsläufig zu Verzögerungen. Aber das wurde auch oft genug als billige Ausrede genutzt, wenn es mal nicht so rund lief. Hinzu die Lieferschwierigkeiten von Ersatzteilen aus Asien, Massenstau im Suez-Kanal, jetzt der Krieg in der Ukraine...es gibt also tatsächlich Gründe, warum ein Auto nicht fertig werden kann. Aber nicht anfangen, also zerlegen um den wirklichen Bedarf an Ersatzteilen erkennen zu können...ist eine Frechheit. Zumal einen Poly-V-Riemen und diverse Rollen überall zu bekommen sind. Die habe ich zur Not innerhalb von 24 Stunden vor der Tür liegen. ... Personal in freien Werkstätten ist in der Tat ein Problem. Heutzutage bilden die kleinen Krauter nicht mehr selber aus und müssen sich am Markt der frischen Gesellen aus den Vertragswerkstätten bedienen. Und die sind eben nur auf 1-2-3 Marken geschult und daher betriebsblind. Ich habe es ja selber erlebt. Ein junger VW-Mechatroniker wurde nicht übernommen und landete bei mir in einer kleinen freien Werkstatt. Der junge Mann hat innerhalb der 3,5 Lehrjahre nicht 1 Zahnriemen erneuert!!!...von Steuerketten ganz zu schweigen... Der Mann war auch hoffnungslos überfordert, sobald es um Anbau von Anhängerkupplungen ging. Denn eine Sprengzeichnung konnte er nicht lesen. Und dann hatte ich einen jungen Gesellen, der war farbenblind. Das ist natürlich in der Mechanik kein Problem...aber in der Elektronik absolute Katastrophe. Es ist traurig...und es wird nicht besser!!! Denn halbwegs intelligente Menschen gehen studieren und wollen sich nicht den Rücken kaputt malochen. Und für 13,-€ schon erst recht nicht.
  12. der41kater hat auf jfp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    In meinem Fall, vor 1 1/2 Jahren, wo ein Holländer in Holland meinen schönen Wohnwagen zerlegt hat und das Zugfahrzeug beschädigt, wurde der Schaden über die DEKRA Aachen abgewickelt. Die holländische Versicherungen arbeiten entweder mit einer deutschen Versicherung zusammen oder erkennen die DEKRA an. Die gesamte Abwicklung, vom Transfer nach Deutschland, Gutachten erstellen, bis zur endgültigen Zahlung dauerte insgesamt 6 Monate. Die eigene Versicherung mit ins Boot zu holen, ist vollkommen richtig. Die kennen sich mit der Vorgehensweise aus und sagen direkt, wie es ordentlich abzulaufen hat. ... [mention=11030]jfp[/mention] Wenn Du nix gesehen hast...wird Borghardt auch nix weiter finden. Man kann es ja auf dem Foto nicht so gut erkennen, aber wenn es wirklich nur ein Streifschuß war, dann hat der Unterboden und Seitenwand auch nichts abbekommen. Vielleicht hat Borghardt ja noch eine schöne Hülle im Lager liegen. Die alten SAAB-Schmieden schmeißen ja nix weg.
  13. der41kater hat auf jfp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der 901 bekommt in den Seitenteilen direkt über dem Rad dicke Backen. Vergleich mal links und rechts miteinander.
  14. der41kater hat auf Nase's Thema geantwortet in 9000
    Bei der ZV im 9000 spielt doch das Steuergerät der Wegfahrsperre auch noch mit, wenn ich nicht irre. Geht das Funksignal nicht zuerst an das Wegfahrsperren-Gerät und von dort ein Signal per Kabel zum Schalten an die ZV? Bilde mir ein, daß es so wäre.
  15. der41kater hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    Es ist natürlich immer doof, wenn so ein Fehler nach einer mittelschweren Operation am Herzen auftritt. Denn die Vermutung, daß dabei was schief gelaufen ist, liegt ja nah. 1. Stecker nicht angeschlossen 2. Kabel langgezogen 3. Fehlende Masse an der Lambda-Sonde (die Masse kommt über den Auspuffkrümmer/Turbolader. Sind da die Flansche verrostet, reicht die Masse nicht aus) oder 4. Die Sonde hat soviel Kühlwasser geschluckt, daß sie simpel und einfach nicht mehr funktioniert. Die Diagnose "Katalysator defekt" ist völliger Quatsch. Der Motor würde bei einem geschmolzenen Kat keine Leistung haben. Und davon wurde hier nichts erwähnt. Und nachlassende Funktion fällt nicht auf, weil es keine Sonde nach dem Kat gibt. Die Skepsis, der Werkstatt gegenüber, ist also durchaus berechtigt.
  16. Bevor GM bei Saab eingestiegen war, gab es ja kaum SAAB-Werkstätten in Deutschland. Zwischen den Standorten lagen in der Regel 50 km Entfernung. Wenn man also mit der nächstgelegenen Werkstatt nicht zufrieden war, musste man automatisch mindestens 100km fahren, um die nächste SAAB-Schmiede zu erreichen. Mit den Opsel-Händlern wurde das Netz dichter, aber die Qualität nicht unbedingt besser. Steht und fällt eh mit den Leuten, die dort arbeten. Wir hatten jedenfalls etliche Stammkunden, die gerne 120km oder noch mehr gefahren sind. ... Es gibt viele kleine freie Werkstätten, die sich auf SAAB spezialisiert haben. Oftmals deshalb, weil der Inhaber aus den SAAB-Reihen kommt und selber jehrelang in SAAB-Werkstätten gearbeitet hat. Spontan fällt mir da der Marchi im Ruhrgebiet ein...zum Beispiel. Die haben dann 2-4 Mitarbeiter und keine eigene Karosserie-Abteilung. Darum ist es schon sinnvoll zu fragen, wo die Blecharbeiten durchgeführt werden. ... Bei Heuschmid ist alles unter einem Dach. Bei Schmitz in Emmerich auch. Und größere Unternehmen haben auch eigene Abteilungen für Blech und Lack. Da muß man also wirklich gut überlegen, was sinnvoll ist. Ich käme also im Traum nicht auf die Idee, 500km zum Heuschmid zu fahren. Oder zum Lawfrenz nach Kiel...gleiche Entfernung... Aber bei mir direkt vor Ort habe ich auch keine vernünftige Karosserie-Werkstatt. Da muß ich auch fast 70km fahren, um ordentliche Arbeit zu einem reellen Preis zu bekommen. Ich habe vor Ort 3 Lackierereien zur Auswahl. Taugen alle nix. Und eine kleine Werkstatt um´s Eck hat eine uralte Lackierkabine. Da kann man mal eine lose Stoßstange oder Kotflügel, etc. lackieren lassen...wenn es nicht so ganz genau sein muß und der Kunde nicht viel bezahlen möchte. ... [uSER=3968]@96iger Michel[/uSER] Dein Tipp-Fehler bringt mich zum Schmunzeln. ...eine gute unf fähige Werkstatt in der Nähe... Die hast Du ja scheinbar schon gefunden...unfähig...
  17. Mein Schnäppchen hat 1800 Taler gekostet und bisher 2 Jahre gelaufen. Ohne weitere große Probleme. Sowas gibt es also auch. ...
  18. Der Verkäufer wird die Kiste nicht zurück bekommen wollen und sich auch nicht an den Kosten beteiligen. Doof gelaufen, aber wenn gekauft wie gesehn, bleibt es bei dir hängen. Wie hoch war der Kaufpreis? Ich sehe jedenfalls keine Hinterlist oder Gründe für einen Betrug. Man kann immer über alles reden, keine Frage. Aber ohne Anwalt zwecklos. Gewerbetreibender kann auch ein Zahnarzt sein, der seinen Leasing-Rückläufer abgelöst und privat verhökern möchte. Da gibt es einige Fälle vor Gericht, wo es zu Vertrags-Annulierungen kam. Vertrag genau durchlesen und dann entscheiden, ob es Sinn macht dagegen zu klagen. ... Es muss kein Motorschaden sein. Vielleicht ist es auch nur der Turbo Lader.
  19. der41kater hat auf saabcab79's Thema geantwortet in 9-3 II
    Zuerst tieferlegen und anschliessend hinten höher machen??? Ist wohl nicht im Sinne des Erfinders. Fahrt mal zuerst 10.000km mit dem Fahrwerk, damit sich die Federn setzen und auch etwas nachgeben. Dann sieht die Geschichte wahrscheinlich etwas besser aus.
  20. Ich denke, daß es noch mehr alte "Saab-Schmieden" in diesem Lande gibt...überall verstreut. Ob die alle noch was taugen...die alten Hasen sind vermutlich alle krank, in Rente oder verstorben...weiß man immer nicht so wirklich. Und ob ALLES unter einem Dach auch immer optimal ist, wage ich auch zu bezweifeln. Da wäre ein ordentlicher Karosseriebetrieb nebst Lackierei für die Karosse...und ein alter Hase für die Technik und Elektrik vielleicht sinnvoller und auch preiswerter. ... Die alten Mechaniker haben ja alles gelernt. Und können auch alles...mal besser, mal weniger gut. Die jungen Mechatroniker sind auf Elektronik bestens geschult...aber schweißen haben sie nie gelernt... Darum finde ich eine pauschale Empfehlung nicht sinnvoll. ... Da würde ich für Karosseriearbeiten immer vor Ort eine ordentliche Bude suchen...und für die Technik eventuell auch etwas weiter, aber sicherlich nicht durch die halbe Republik fahren. Im Osten käme ja noch Polen als günstige Alternative für Blecharbeiten in Frage, z.B.
  21. Wenn die Öse fehlt oder das Gewinde versaut ist...muß die Kiste eben rückwärts auf den Abschleppwagen gezogen werden. Da haben die Profis die wenigsten Schmerzen mit. Nur auf einen Anhänger, zum selber trailern, ist dies nicht so optimal, weil der Schwerpunkt sich nach hinten verlagert und das Gespann dann zur Wippe wird. Da würde ich die Seilwinde an einem unteren Dreieckslenker befestigen und so das Fahrzeug vorwärts drauf ziehen. ........... Die Hebepunkte an den Seitenholmen sind für Wagenheber und Hebebühne gedacht. Die Punkte vorn und hinten...da bin ich ganz ehrlich...taugen zum "Freiheben" der Räder nicht besonders. Der Boden muß absolut glatt und eben sein, damit die Rollen vom Wagenheber nicht blockieren...und der Wagenheber muß für Transporter geeignet sein, damit die Hubhöhe stimmt. Und so einen Profi-Heber hat kaum ein Selberschrauber in der Garage. Ich zumindest nicht... ... Man darf auch nicht vergessen, daß die Fahrzeuge alle irgendwo 20 Jahre oder älter sind. Wenn der Hilfsrahmen marode ist, was man oft nicht von aussen sehen kann, macht es "Knirsch" und der Heber steht im Rahmen. Und hinten...da sollte man vorher in den Kofferraum gucken, ob da noch alles okay aussieht. ... Ich hatte mir vor 2 Jahren mal einen Wagen angeschaut, der zum Verkauf stand. MY2003. Der war von oben noch prima in Schuß...und von unten so knusprig...daß ich Abstand davon genommen habe. Da wäre ein Wagenheber durch jeden Aufnahmepunkt gedrückt, ohne den Wagen 1 cm anzuheben. ... Dasselbe gilt für 9000er, wo die Hebepunkte gleich angezeichnet sind. Solang die Räder noch montiert sind, geht es ja noch. Aber wenn das Rad ab ist und der Boden dann nachgibt...wird es richtig doof. VORSICHT...ist die Mutter der Porzellankiste...darum immer mit Holzklötzen zusätzlich abfangen. Und NIEMALS unter das Auto kriechen, wenn da nur ein Wagenheber genutzt wird!!!...(aber da erzähl ich nix neues)
  22. der41kater hat auf Sea's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Da beim Kerzenwechsel keine Undichtigkeit unter der Zündkassette zu finden war, wird es wohl aus der Zylinderkopfdichtung kommen. ABER...zusätzlich kann es natürlich auch noch aus dem Simmering, Stirndeckel und der Ölwannendichtung heraus schwitzen. Überall ein bißchen, ergibt irgendwann einen Tropfen. Sauber machen, mit Mehl oder Talkum einstäuben, dann erkennt man nach kurzer Probefahrt sofort die Austrittsstelle.
  23. So richtig tauglich sind die Selbstzünder im Saab alle nicht. da ist der 2.2Tid noch am robustesten von allen. Aber schlimmer geht immer. Und da ist der 3.0Tid die Krönung. Laufbuchsenabsenkungen, defekte Einspritzpumpen, defekte AGR-Ventile in rauhen Mengen.
  24. [mention=9496]Mahathma[/mention] Wieviel soll die Kiste denn kosten? MY2000 und Buchhalter-Ausstattung ist ja jetzt nicht das Auto, wo alle Menschen "haben wollen" schreien. Aber wenn die Karosse noch okay ist und die Technik überschaubar zu richten, könnte das Auto für Deinen Installateur passend sein. Ich fahre seit fast 2 Jahren einen 95 aero, den ich für 1800 €uro gekauft habe und bisher absolut nichts investiert habe. Preiswerter kann man kaum ein Auto fahren. Wenn allerdings schon im Kaltstart die Ketten klappern, steht auch eine größere Reparatur an. Da sollte man also etwas vorsichtig sein. Ohne Probefahrt kaufe ich kein Auto. Wie will man sonst das Fahrwerk und die Bremsen testen???...oder Getriebegeräusche hören??? da sollte auf jeden Fall eine rote Nummer zur Verfügung stehen. Auch wenn es um kleines Geld geht...muß man ja nicht verbrennen!!! Denn jeder €uro, der beim Einkauf gespart wird, kann in die Instandhaltung gesteckt werden. Allein die Zündkassette ist ja schon bald fällig...und der Kettentrieb vermutlich auch. Dann darf das Fahrzeug nur noch 500 Taler kosten, damit es irgendwo wirklich Sinn macht.
  25. der41kater hat auf jeebi's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=10608]Leon96[/mention] Sehr schönes Video von einer richtig geilen Gegend. Da war ich auch schon dreimal. Allerdings mit einem 9000 und Caravan am Haken. ... Im Urlaub ist man eh entspannter unterwegs. Da sinkt bei mir auch der Durchschnittsverbrauch. ... Wer nur im Kurzstreckenverkehr unterwegs ist, wird kaum unter 10 Liter kommen. Und wer besonders vorsichtig fährt...kann auch unter 8 Liter fahren. ... Wer Diesel fahren möchte...kann sich ja ein Taxi bestellen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.