Alle Beiträge von der41kater
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Einmaliges Knacken beim Fahren und starkem Lenkradeinschlag ist meistens ein Radlager, welches sich im Gehäuse versetzt. Irgendwann wurden die Radlager mit Loctite eingesetzt, also zusätzlich verklebt. Dann war Ruhe. Aber wenn man ein solches Lager tauschen möchte, sollte eine Presse und einen guten Heißluft-Fön haben.
-
Schrauben Wasserpumpe
SW12 ist natürlich schöner. Dann muß man nicht immer den Schraubenschlüssel wechseln. Aber längere Schrauben lassen sich auch einkürzen. Geht jedenfalls besser, wie kurze Schrauben zu verlängern. Und ein ist ganz gewiß: vergammelte Schrauben mit rund gedrehten Seckskantköpfen gehören da nicht mehr hin!!!
-
Motorraum einräumen - Teil 2
[mention=800]patapaya[/mention] Wie machst Du die Arbeitszeit für den Austausch geltend?...oder schraubst Du nur zum Vergnügen? Die Domlager fallen ja nicht von selbst ins Auto. Zumindest nicht dahin, wo sie hingehören.
-
Motorraum einräumen - Teil 2
[mention=800]patapaya[/mention] Wenn das bestellte Ersatzteil nicht passt oder eine unerwünschte Marke geliefert wurde, nimmt der Händler das Teil zurück. Ohne wenn und aber. Denn es wurde ja nicht eingebaut und nicht benutzt, ist also noch ein Neuteil. Spannend wird es bei Ersatzteilen, die nach kurzer Zeit den Geist aufgeben oder direkt von Anfang an nicht richtig funktionierten. Da schiebt der Händler oder auch der Hersteller den Fehler gerne auf mangelhaften Einbau. Speziell bei Verschleißteilen wie Bremsen und Kupplung. Da hat man als Werkstatt schon die größten Mühen, solche Reklamationen wie schlagende Bremsscheiben oder rupfende Kupplungen durch zu boxen. ... Der Händler nimmt die Reklamation an, liefert Ersatz, die reklamierten Teile werden zum Hersteller geschickt und dort überprüft. Ist die Reklamation berechtigt, hört man nie wieder was davon. Wird die Reklamation abgebügelt, bekommt man einen Prüf-Bericht mit festgestellten Meß-Daten und das Alt-Teil zurück. Und der Händler berechnet den Ersatz. ... Noch schlimmer sind Elektro-Artikel. Da stellen sich die Hersteller richtig bekloppt an. Sobald man am Stecker erkennen kann, daß da mal das Gegenstück angeklemmt war, ist der Umtausch ausgeschlossen. (es sei denn, das Teil ist tatsächlich defekt) NGK-Lambdasonden sind in einer durchsichtigen Plastiktüte eingeschweißt. Sobald die Tüte aufgerissen ist, ist die Rückgabe nicht mehr möglich. Total bescheuert, aber Fakt. Ich hatte mal den Fall mit einem MAP-Sensor für einen Renault. Firma Hella als Hersteller. 3x ausgetauscht und das Auto lief immer noch nicht vernünftig. Danach auf Mezger gewechselt...und alles war prima. Hätte ich da den örtlichen Händler nicht im Rücken gehabt, dann wäre ich auf 3 Sensoren sitzen geblieben. ... In Deinem Fall mit den Domlagern, bin ich noch nicht mal sicher, daß die Teile nicht irgendwo in Fernost hergestellt und zugekauft werden...bzw. eine Fabrik für den Hersteller unter Vertrag zuliefert. Grade für unsere Marke, die es seit etlichen Jahren nicht mehr gibt, werden Verschleißteile in etwas größerer Stückzahl benötigt. Aber da kann ein europäisches Unternehmen nicht von existieren. ... In der Regel haben Dom-Lager und auch andere vulkanisierte Teile wie Buchsen oder Motorlager, etc. eine Chargen-Nummer. Produktions-Datum. Kann die Woche sein oder auch ein Tag...oder ein ganzer Monat. 01/21 wäre der erste Monat 2021, z.B. Häufen sich da die Reklamationen, bekommt der eigentliche Hersteller davon Bescheid und die die ausgelieferte Ware wird zurück gerufen...oder auch nicht. Es wird auf jeden Fall untersucht, warum das Teil auseinander gegangen ist. Falsche Gummi-Mischung, falsche Temperatur, Metallteile nicht entfettet, usw. In meinem Heimat-Ort ist ein "Gummi-Betrieb", die Auto-Teile produzieren. (aber auch Gummi-Stiefel, etc) Meine Kinder haben damals dort Ferien-Jobs gehabt. Teile in die Maschine legen, Knopf drücken, fertiges Teil wieder rausholen. (Job für Doofe) Geht aber so eine Maschine kaputt, kommt nur noch Ausschuß raus. Der Vorarbeiter macht zwar Stichproben, aber eine komplette Endkontrolle gibt es nicht. Da geht es allerdings nur um Schloss-Teile, wie Anschlagpuffer oder Gleit-Schienen, etc. Also nichts gefährliches. Gucke ich dann aber nach Indien oder andere asiatischen Länder, wo nur Kinder und Jugendliche solchen Job machen...wundere ich mich nicht über mangelnde Qualität. [mention=800]patapaya[/mention] Der Hersteller Deiner Dom-Lager hat nun von Dir Bescheid bekommen...und bekommt vom Händler nochmals Bescheid durch die ordentliche Reklamation. Doppelt gemoppelt...aber vielleicht hilft es ja, den Fehler schneller zu finden. ... Man kann vulkanisierte Lagerbuchsen verspannt einbauen und dadurch die Buchse extrem belasten. Speziell bei den Buchsen der Querlenker möglich, wenn im hängendem Zustand festgeschraubt wird und in der Waagerechten die Buchse direkt verspannt ist. Aber beim Domlager ist dies nicht möglich. Mit Gewalt kriegt man alles kaputt...aber an der Stelle fällt mir wirklich kein möglicher Fehler ein, den das Domlager zerstören könnte. Für mich ein klarer Fertigungsfehler. Zu kalt gebacken oder nicht entfettet.
-
Soll es am Ölstandsensor scheitern?
Ich würde das Teil erstmal ausbauen und reinigen. Das Biest wird verklebt sein und hängen, darum einen zu niedrigen Ölstand anzeigen obwohl genug drin ist.
-
Seitenairbag im 901 - neue Sitzschiene
Passt dann gut zur Kurbelgehäuse-Beleuchtung, Umbau auf LED...oder Radio-Wellen glätten mit dem Heißluft-Fön...
-
900 I: Welche Armaturenbretter sind Kompatibel?
Ich glaube es euch gerne. Meine Bedenken gingen in Richtung A-Säulenverkleidung und alte Modelle mit eingezogener Windschutzscheibe und Cabriolet mit geklebter Scheibe. Aber wenn es passt, ist doch alles prima.
-
900 I: Welche Armaturenbretter sind Kompatibel?
Cabrio und Limo ebenfalls??? Da hätte ich nämlich meine Bedenken.
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Und wegen möglicher Reklamationen kaufe ich möglichst beim Teilehandel vor Ort. Dann kann ich den Händler direkt an den Hammelbeinen packen und muß mich nicht selber noch kümmern. Denn Ansprechpartner ist IMMER der Verkäufer und nie der Hersteller für den Endkunden. Bei "Selber-Schraubern" tritt dabei ja noch das Problem des "unsachgemäßen Umgangs oder Einbaus" auf. Ohne Werkstattrechnung hat man da ein echtes Problem.
-
Seitenairbag im 901 - neue Sitzschiene
Wohl wahr...
-
Seitenairbag im 901 - neue Sitzschiene
[mention=12147]Joschy[/mention] Saubere Arbeit!!! Aber ich hätte die Sitzschienen nicht verschweißt. Das schwächt das Material enorm. Ich hätte Popp-Nieten genommen. Und auch nur 4 Stück, damit es nicht soviele Löcher sind.
-
Hab wohl meinen Lader geschrottet
Schöne Scheiße. Kolbenfresser oder Kolbenboden geschmolzen, mit Loch zur Kurbelwelle habe ich ja schon mehrfach gesehen. Aber das der Kolben komplett zerlegt in der Ölwanne liegt und nur noch der Bolzen im Pleuel steckt...sehe ich zum ersten Mal. ... Zylinderkopf hat es auch zerlegt. da lohnt keine Revision. ... ZK-Dichtung ist so normal. Blech, Teflon beschichtet, und die Dichtflächen sehr fein bearbeitet. Diese Art hat auch Vorteile, aber eben auch Nachteile. ... Kettenspanner und 27mm-Nuß...das Problem kenne ich auch. Da geht nur eine Sechskant-Nuß. Vielzahn kann da auch drüber rutschen. Ich vermute schon seit Jahren, daß dort ein Zoll-Maß verwendet wurde/wird. Oder der Hersteller konnte sich nicht zwischen 26 und 27 mm entscheiden. Da habe ich mich auch schon mehrfach drüber geärgert. Das allerdings die Schraube der Umlenkrolle soweit in die Öffnung ragt, daß die Nuß nicht hereingeht...habe ich bisher auch noch nicht gehabt. (und ich habe hunderte Steuerketten getauscht) ... Kompletter Motor ist die einzig richtige Lösung. Und den Lader kann man umbauen, vielleicht die Software anpassen. (gibt hier ja ein paar Spezialisten) ........................................................................................................................................................................... Ursache für diesen Motorschaden ist natürlich Überhitzung. Ob es zu Glüh-Zündungen kam, weil es Ölkohle am Kolbenboden gab, oder die Zündkassette oder die Einspritzdüse vom Zylinder eine Macke hat...kann ich aus der Ferne schlecht beurteilen. Die Fotos der Zündkerzen...zuerst die Kerze verschmolzen...dann der Kolben geschmolzen...und die Trümmer haben den Zylinderkopf nebst Zündkerze zerdeppert. Wäre so der naheliegendste Grund für geschmolzene Kolbenböden. Der Zylinderkopf zeigt deutlich Materialauftrag vom Kolben, nicht nur Einschlagspuren. ... Mit dem "neuen/gebrauchten Motor" muß auf jeden Fall die Einspritzdüse und die Zündkassette getauscht werden. Denn dort wird die eigentliche Ursache stecken...und nicht ein gebrochener Kolben.
-
Mal eben... Scheiben und Beläge wechseln + Handbremse
Nass wegstellen und dies über längere Zeit ist das Übel. Dann rostet die Bremsscheibe und die Metallteile im Belag. Dadurch gibt es Abdrücke auf der Bremsscheibe, die zum Rubbeln führen. Samstags waschen...und Montags wieder fahren...dann wird die Bremse zunächst festkleben und beim ersten Bremsen rubbeln, aber danach wieder sauber sein. Aber von Oktober bis April ...dann kann es zu Stellen kommen, die nicht mehr weg zu bremsen sind. Und da hilft auch kein Abschleifen. Weichere Beläge...haben weniger Metall drin, mehr organische Stoffe, die nicht oxidieren. Aber letztendlich ist es auch egal. Auto waschen, einmal um den Block fahren und die Bremsen trockenbremsen und dann wegstellen ist die bessere und preiswertere Version .
-
Hilfeliste / Werkstätten
Sollte jemand auf der A3 nahe der niederländischen Grenze stranden...saab@schmitz.de Diese Werkstatt ist in 46446 Emmerich zu finden und durchaus tauglich. Dann ebenfalls in 46466 Emmerich die Firma Müller&Benning zu empfehlen. Persönliche Hilfe jeder Art kann ich im Raum Niederrhein geben. Wohne in Geldern und Umkreis ca. 30 km wäre dabei kein Problem. Für Kinder bis 1,50 stehen zwei Sofas zur Verfügung. Eine erwachsene Person muß sich mein Doppelbett mit mir teilen. ( aber in der Not muß man auch einen molligen 60er ertragen) Und ein bißchen knowhow und Werkzeug ist auch vorhanden. Aber wie soll diese Hilfe zeitnah angeboten werden??? Per Telefon-Nummer oder e-mail? Oder nur hier über die Seite? Kurzfristige Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine möglich. 2-3 Wochen, dabei bin ich nur 1-2 Tage vor Ort.
-
Bin ich schlicht zu doof?
Wenn es trieft...also rinnt...das kann die KGE nicht aufsaugen. Und ist auch so okay. VD-Dichtungen, die in der Schnur passend sind, kenne ich seit Jahren nicht mehr. Die müssen immer mit Dichtmittel montiert werden, damit es passt. Elring oder Reintz...haben sich nicht verändert...aber die Motoren. Ob man über den ORIO noch originale Größen bekommt?...keine Ahnung. Ich habe jahrzehntelang gegen Silikon im Auto gewettert und das Zeug verteufelt. (finde ich immer noch nicht gut) Da würde ich von Innotec oder Teroson das schwarze Zeug verwenden. Dichtmittel für Motoren...NICHT für SCHEIBEN !!!
-
Zündspulen, die Zweite
Zündfolge bei dem Motor ist 1-3-4-2
-
Saab Turbo oder nicht?
Mich reizt da nix. Und bei dem Preis erst recht nicht. ... Der Motor hat seine Marotten im Kettentrieb...der XWD ist anfällig...das Interieur mutet nur billig...die Sitze taugen nix. Wer drauf steht, kann sich besser einen Opel Signum oder Astra kaufen. ............................................................................................................................ Im 9³-II sind nur im Cabriolet für mich die Sitze bequem, weil breiter. Aber ich will kein Cabrio. Hatte ich nie Ambitionen zu. Nachdem ich an der Cote dAzure etliche Cabriolets gesehen habe, mit Verdeck zu, damit die Klimaanlage was taugt...frage ich mich ernsthaft, warum man sowas überhaupt baut. ... Mein Sohn ist der Limo-Fan. Da würde der Caddilac BLS passen. Er fährt trotzdem Passat als Stufenheck...weil ihm der Motor nicht passte. (war eine gute Entscheidung) ... ... Ihr müsst nicht immer alles gut finden, was ich schreibe. persönlicher Geschmack ist immer...persönlich... ... Für mich ist mein jetziger 9-5 aero Kombi 2002 das Ende der SAAB-Mitarbeit. Danach war es nur noch GM. Da kann man sich auch einen Opel kaufen, für weniger Geld.
-
Ölschlamm, welche Motoren sind primär betroffen?
[mention=585]bantansai[/mention] 25°C mehr, bevor der Ölkühler geöffnet wird, sehe ich nicht als Problem an. SAAB ist ein schwedisches Auto und in kühlen Regionen unterwegs. In anderen Ländern wie Deutschland, gibt s Geschwindigkeitsbegrenzungen. In Germany kann es zu 220km/h Dauerfeuer geben...und nach der Ausfahrt Dauer-Stau. Und da kommt es zu dem Problem von 220°C-Öltemperatur, di4e kritisch sind. Da hilft Dir das Öltermostat, welches bei 85° öffnet wenig...und ein zusätzlicher Ölkühler, der nur durch Fahrtluft gekühlt wird auch nur gering weiter. Ich kann Deine Gedanken verstehen. Alles bißchen besser machen ist besser, wie original. Aber rein physikalisch und auch chemisch ist ein gutes vollsynthetisches Motoröl und nach 10.000km Ölwechsel die bessere Logik. Fahrprofil :"Ich fahre zuhause los, ca. 3 km bis zur BAB3, dann Richtung Frankfurt am Main, sind ca. 330km." Das im Dauerfeuer, immer über 200km/h, nur im Kölner Ring kurz abbrechen, damit die Knolle nicht zu teuer wird, dann der Elzer Berg....immer gern genommen für 160 Taler. Und bei Frankfurt wird man dann auf irgendeinen Parkplatz gelotst...weil man ja zur IAA möchte. Und auf dem Parkplatz platzt der Motor. Beim Einparken gab es das Loch im Motor, wo man das Pleuel begutachten konnte. NICHT bei meinem 9000, sondern bei seinem 9-5 -Troll. ... Mechanisch halten alle Motoren die Leistung und auch Laufleistung aus...wenn man sie pflegt und behutsam behandelt. Ich habe jedenfalls noch keinen Motor kaputtgefahren. Und auch noch keinen Turbolader. Und ich war nicht immer als OPA unterwegs. (50 Kilometer Landstrasse inner halb 25 Minuten...ist deutlich über 70 oder 100) Und 200 kommt man dabei auch leicht, aber nicht leichtsinnig. Sonst würde ich hier nicht schreiben. @bantasei Deine Erfahrungen...plus meine Erfahrungen...plus noch viele mehr Erfahrungen anderer user ergeben dieses Forum. Aber wenn Du ein Battle möchtest...meine Oma ist dicker, wie Deine. ...
-
Drehzahlschwankung
Leerlaufregelventil verdreckt, O-Ringe vomResonator zur Drosselklappe gequetscht, aufgerollt und darum dort undicht, andere Unterdruckschläuche defekt, usw. Im kalten Zustand reichert das Steuergerät das Gemisch an. Darum fällt es erst auf, wenn die Anreicherung wegen genügend Temperatur wegfällt.
-
Ölschlamm, welche Motoren sind primär betroffen?
Die 25° mehr machen den Kohl nicht fett. Das Problem entsteht, wenn 200°C erreicht werden und billiges Öl benutzt wird. Denn billige Suppe fängt bei 150°C an, zu verbrennen. Teures, vollsynthetisches ist deutlich stabiler und hält die 200°C wenigstens kurzfristig aus. Und natürlich frühzeitig Öl erneuern, bevor sich der Dreck absetzen kann. Aber das sind alles Diskussionen, die 30 Jahre bekannt sind.
-
Saab Turbo oder nicht?
Fast 14000 Taler für diese Kiste... Und vom SAAB sind vielleicht 20% drin, der Rest ist Opel/GM. Da dreh ich mich persönlich nicht um, wenn so eine Kiste an der Strasse zum Verkauf steht. ... Der Holden-Motor hat seine Marotten, der 4-Radantrieb ebenfalls. Geschenkt wäre mir noch zu teuer.
-
Verwendung Notrad
Dann versucht doch einfach mal ein originales 17-Zoll Radd in das Loch zu bekommen. Geht nicht. Aber ihr könnt es gerne selber versuchen.
-
P1312 und P1334
Ich kenne rote Kassetten, die förmlich abgeraucht sind. Da brauchte ma nicht mehr großartig nach Ursachen suchen. Konnte man riechen und sehen. Die schwarzen sind dabei anders. Die kokeln langsam und irgemdwann springt das Auto nicht mehr an. T5 sterben gerne während der Fahrt...T7 still und leise. So sind meine persönlichen Erfahrungen.
-
P1312 und P1334
Habe mir erst jetzt die Fotos angesehen. Sieht nicht gesund aus.
-
P1312 und P1334
[mention=15277]W-immer[/mention] Diese Fehlercodes P1312 und P1334 deuten auf die Zündkassette. Welche Kassette wurde verbaut, wer ist der Hersteller? Es gibt da Ersatzeile die nicht taugen. ... da es aber keine Probleme gibt, während der Fahrt, man absolut nichts merkt, keine Fehlzündungen oder Ruckeln bei Beschleunigung, würde ich meine Füße stillhalten. Weiter beobachten und abwarten. Mein 9-5 macht auch gelegentlich die CE an. Meistens direkt nach dem Tanken. Und nach 100 km geht sie auch wieder aus. Und P1312 und P1334 sind dabei auch auslesbar. Aber ich kann keine Ursache finden. Also bleibe ich entspannt und denke mir, Trionic ist vielleicht ein bißchen sehr sensibel. P1312 und P1334 werdfen jedenfalls über die DI-Kassette ausgelöst. Andere Sensoren oder Faktoren spielen dabei keine Rolle. Kabelstecker könnten dabei eine Rolle spielen...aber meistens eine Kassette, die aus dem billigen Bereich des Aftermarket stammen. Steuergerät ist möglich, aber eher unwahrscheinlich. Da gäbe es spürbare Fehl-Funktionen.