Alle Beiträge von Gerd
-
Lagerschaden?? Und nu?
Und !!!... ...Vergissmeinnicht, das Warnschwimmei ! http://www.saab-cars.de/showthread.php?p=203988#post203988 und: http://www.saab-cars.de/showthread.php?p=65037#post65037 Guten Morgen allerseits Gerd B.
-
Es macht mir nichts mehr aus...
Weil wir grad so schön beim Photoshoppen sind... ... meine letzte Saabfahrt führte mich nach Holland zum Baden. Mein schönstes Erinnerungsfoto möcht ich Euch keinesfalls vorenthalten: http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Gags/Baden-in-Holland.jpg :biggrin: GB PS: Böse Zungen behaupten, das da unten in der Gracht sei eine Wasserleiche...
-
Es macht mir nichts mehr aus...
Neuer Smaab Erlkönig in Hmbg gesichtet... Danke ! http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Gags/Schrumpfi.jpg ...wenn die Räder nicht so oval wären, würde man garnix merken, gell ? Guten Morgen GB
-
Ersatzbirnen Tachobeleuchtung im 901er Cabrio?
Ja, ja... und: ...immer auf die Kleinen, die sich nicht wehren können... *g* GB
-
Es macht mir nichts mehr aus...
Geschafft !... http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Gags/Saab-im-Zimmer.jpg ...hier mein allerletzter Saab, jetz saabforumsgemässer... gell ? *g* (erspart mir bitte den Hamburger Hintergrund auch noch wegzuphotoshoppen, danke !) Gerd B. PS: Den Saab musste ich zwecks Einpassung in der Länge etwas stauchen, hoffentlich merkts keiner...
-
Es macht mir nichts mehr aus...
*Verblüffung*, wieso kennst Du mich so genau ? http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Gags/Fertighausmglichkeiten.jpg Wenn du wüsstest, wie Recht Du hast !!! Das Problem ist der in den Wandausschnitt hineinragende "schöne Kopf" und die unteren Sägezahnkanten. Ich hab den Versuch, statt (m)eines Pity (m)einen (früheren) Saab ins Foto zu shoppen, nach zwei Stunden genervt aufgegeben, weil der Hund zum Gassigehen gedrängt hat... Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Ich freu mich drauf... Gerd
-
Ersatzbirnen Tachobeleuchtung im 901er Cabrio?
Bei sowas werd ich immer nachdenklich... Birnengehäuse mit der Bohrmaschine durchlöchern Tachobeleuchtung umklemmen von "Zündplus" auf "Stand- und Fahrlicht" Birnengehäuse von innen mit selbstklebender Alufolie auskleiden Tachobeleuchtung auf LEDs umbauen Ich habe die Kontakte der Sockel zu Leiterfolie entfernt. Dann habe ich die Sockel parallel geschaltet durch an die Sockelkontakte gelötete Kabel. Die Versorgung habe ich mir von einem Lichtschalterabhängigen Verbraucher geholt. Seit dem ist Ruhe mit Wackelkontakt... habe aber so auch keinen Dimmer mehr.. Usw., usf. ... Wollt Ihr das alles tatsächlich im Enst womöglich einem reinen User, der hier lediglich nach Birnchenersatz gefragt hat, zum Selbermachen empfehlen/zutrauen... ??? Also ich weiss nicht... Na dann viel Spass und guten Morgen allerseits ! Gerd B. PS: Ich wurde hier z.B. schonmal "verbessert", als ich einem User "empfohlen" hab, zum Test kurzzeitig das Prüflampenkrodkodilkabelende ans "gefährliche" Batterieplus zu klemmen... tzzz PPS: Mit ist klar, dass man sich hier mit solch ketzerischen (zumindest nicht volkstümlich-forumsgenehmen ) Überlegungen keinen Blumentopt (- äh Blümchen -) verdienen kann, sondern wahrscheinlich eher das Gegetum erreicht, sprich, sich damit noch unbeliebter macht, als man schon ist... Wetten ? Jedoch: "Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich hier völlig ungeniert... *gröhl*
-
Es macht mir nichts mehr aus...
Das geht AUCH mit Saab... ... warum das Foto von Eurem Lieblingsauto nur an die Wand hängen ? Parkt einfach nah am Haus, sägt, wie ich, mit der Kettensäge die Wand durch, dann könnt Ihr Euren fahrbaren Untersatz bei Tag und Nacht in Natura bewundern ! http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Gags/Fertighausmglichkeiten.jpg GB
-
900i 8V macht Zicken
Never change a running team, system usw. !!! GB
-
Ölwannendichtung
Ahhhh, dann werd ich meine "fabrikneue" Papierdichtung von 1984 vielleicht doch noch los... ? GB
-
Ölwannendichtung
Schon wieder mein Geschäft vermasselt... GB
-
Mein erster "gebrauchter" Saab, oder...
Stimmt, meinen gibts billiger... GB
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
Farbi, mir ist eine Person, (nicht aus dem Forum), namens Dieter Bohlen bekannt, welcher auch mal irgendwo einen Bruch erlitten hat und deshalb in einem Institut war... ? GB
-
Ölwannendichtung
Moment, falls Ihr von der Dichtung zwischen Getriebe und Motorblock sprecht (Ölwannendichtung =*g*), so gibbet es da zwei Ausführungen. Eine aus Papier (hätt ich noch eine hier hier liegen *g') und eine aus Metall. Die aus Metall kann man, falls unbeschädigt, mehrfach verwenden; allerdings beidseitig mit Dichtungspampe wie Curil, Loctide (oder wie das Zeug heisst) etc. beschmieren ! Hobts me ? Guten Morgen GB
-
900i 8V macht Zicken
Mit Überlegungen solcher Art ging ich schon vor 10 Jahren schwanger... GB
-
haben die alle ein äffchen...
Kleiner "Elektriker-Workshop"... *g* Zu 1.: Gute Idee, danke ! Aber wie holt sich ein unbedarfter User Plus vom eingeschraubten Zigarettenanzünder ? Das mit dem Pluspol von der "Bakterie" kann man ihm ja evtl. "gerade noch" klarmachen/zutrauen... *g* Zu 2.: So "ne ordentliche" Prüflampe mit Sicherung hab ich leider noch nie aufgetrieben. ( St. H. hat von Snapon so'n Aristokratenteil - vielleicht ? *g*) Aber ein Widerstand, in vorliegendem Fall 12 Voltlampe/Birnchen zwischen dem gefährlichen Plus und Minus tuts doch allemal, oder ? Guten Morgen mit Saabgruss GB
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
Könnte es sein, dass Du die unteren Querlenker meinst, an welche die unteren Traggelenke mit zwei Bolzen angeschraubt sind ? http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=21223&stc=1&d=1215994277 Das Thema hatten wir schonmal im Gelben, oder auch hier ? GB
-
Fensterheber 901 CC
Ich hätt noch ein Fotole dazu: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=3830&d=1140647406 GB
-
Fensterheber 901 CC
Versuch einer Ferndiagnose... Die Sache mit dem sporadisch stehenbleibenden, bzw. nicht mehr anlaufenden eFH-Motor ist vermutlich einfacher, als man/Ihr denkt... Ich hab drei solch "tauber" eFH-Motoren hier liegen, die schenk ich Euch... Das Foto zeigt einen Gleichstrommotor wie er z.B. auch im el. Saab Festerheber Verwendung findet. Auf dem 26 teiligen Kollektor schleifen zwei gegenüberliegende Kohlen (auch Bürsten genannt) Wenn der E-Motor stehen bleibt, d.h. abgeschaltet wird, haben die zwei gegenüberliegenden Kohlen genau 26 Möglichkeiten auf dem 26teiligen Kollektor stehen zu bleiben. Wenn nun eine, oder zwei, oder gar drei der Kollektorwicklungen taub (also unterbrochen/defekt ist/sind), ist das wie beim Roulettespielen. Immer wenn der Motor zufällig auf einer der tauben Wicklungen stehen bleibt, läuft er hinterher nicht mehr von selbst an ! Anschieben von aussen geht leider nicht, da sich Schneckentriebe (und einen solchen besitzt besagter efH-Motor) an der Abtriebsseite zum starten nicht "anschieben" lassen. (man könnte im Regennotfall höxtens versuchen, wie beim Anlasser, mit dem Hammer aufs Gehäuse zu hauen, das hilft vielleicht manchmal, oder auch nicht... ) Unterbrochene Kollektorwicklungen kann man mit vertretbarem Aufwand nicht reparieren, d.h. mcoupes E-Motor ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit hin, will heissen Kernschrott ! Hobts me ? http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=21213&stc=1&d=1215972277 Guten Abend allerseits Gerd B.
-
Langzeit Erfahrungsbericht SMX Getriebeöl vs 10-40
Wie gesagt, Du bist herzlich eingeladen... ... aber bitte lass uns keinen reinen Bratkartoffelworkshop (BWS) veranstalten *g* An alle anderen potentiellen Interessenten, die mich diesbzgl. unter >Gerdkontakt ätt web.de< angemailt haben, hab ich Anfang Mai folgende "Einladung" zurückgemailt: ------------------------------------ Betr.: Getriebeworkshop Terminplanungsversuch Sommer/Herbst 2008 Hallo @ all, wie angekündigt bitte ich hiermit jeden Interessenten um Nennung (s)eines Wunschtermins zwischen Juni und September zwecks Koordination eines (je nach Möglichkeit), oder mehrer GWS-Samstag-Sonntag Wochenend-Termine mit Übernachtung. Auch "Einzeltermine" unter der Woche sind theoretisch möglich, falls garnix zusammengeht... *g* Also bitte lasst uns "zusammenraufen" ;- ) Ich freu mich auf Euch ! Saabige Grüsse Gerd PS: Wer im Kofferraum ein (oder zwei) ausgebaute Getriebe zum Überholen mitbringen will, bitte anmelden, es geht der Reihe nach... ---------------------------------- Bis heute hab ich keine Rückantwort-Terminvorschläge erhalten... ? Freizeit schein trotz Saabgeilheit rar geworden zu sein unter lauter Managertypen... GB
-
Bremsflüssigkeit aus Türverkleidung entfernen ...
Alle auf einen... Zitat von Grufti Grübel, grübel: Obs wohl hier im Forum noch jemand gibt, dessen Unmut ich mir noch nicht zugezogen hab ? (oder umgekehrt)... Immer diese Einschränkungen... Ja, ja, is ja gut, konstruktiv technische Antworten kommen schon wieder, mit "Äusserlichkeitsschönheits-"Problemchen" kann ich halt leider garnix anfangen, sorry dafür... !... Schönheit vergeht, aber wüscht bleibt wüscht, sagt der Schwabe... *g* (wüscht = unansehnlich, hässlich) Guten Morgen und danke... Gerd
-
haben die alle ein äffchen...
Mir gehts jetzt wie evtl. Deinen Birnchen... ... ich bin Fassungs-los ! ;-) Mit einer einzigen Prüfspitze testweise abwexelnd insgesamt vier blanke Platinenstellen berühren - bitte was isn daran aufwändig ? Hast eine ? *g*- Aus-und Einbauzeit ca. 3 bis 10 Stunden (je nach Fachroutine) incl. Verschlimmbesserungsgefahr... nochmals *g* GB
-
Langzeit Erfahrungsbericht SMX Getriebeöl vs 10-40
Ohhhh, schon wieder diese Gänsehaut am Skrotum... ...mich zerreissts fast, aber ich sag trotzdem nix weiter dazu ! Doch: Gut N8... GB
-
haben die alle ein äffchen...
Geduld bring Rosen und GB kann nicht nur frotzeln... Instrumentenleiterplattenplatine prüfen: Jede Wurst hat zwei Enden, bei 12Volt Tachobeleuchtungsbirnen-Kontakten ist es ähnlich: Ein Kontakt muss Plus 12 Volt, der andere Minus=Masse haben ! ;-) Hier Tachobeleuchtung: ... Vergiss jegliches Volt-oder Multimeter, stattdessen besorg Dir einen Rasierspiegel und eine 12 Volt PRÜFLAMPE. Letzteres ist so eine Lampe mit zwei Kabelenden. Das eine Ende hat eine spitze Prüfspitze (daher der Name), das andere Ende eine Krokodilklemme.(Gibt's im Autozubehör oder billig bei Conrad usw.) Erster Schritt: Du klipst bei eingeschalteter Zündung und eingeschaltetem Licht die Krokodilklemme auf eine gute, blanke Karosserie-Masse (z.B.eine blanke Schraube im Türscharnier der geöffneten Fahrertür) und hältst das andere Ende mit der Prüfspitze unter Zuhilfenahme eines Rasierspiegels durch die geöffnete Fahrer-Lautsprecheröffnung testweise abwechselnd der Reihe nach auf alle vier blanken Platinenkontaktstellen der beiden herausgebajonetteten Tachobleuchtungsbirnchen-Fassungen. Ergebnisfrage: Leuchtet die Prüflampe bei testweiser Berührung mit je einer der vier blanken, gegenüberliegenden Platinen-Kontaktstellen ? Richtig wäre, dass die Prüflampe bei Berührung der Prüfspitze mit je EINEM Pluskontakt der gegenüberliegenden, blanken Stellen pro Birne auf der Platine aufleuchtet. ( beide Tachobirnchen müssen bei diesem Test natürlich herausgeschraubt (Bajonettverschluss) sein ! ) Berichte über das Ergebnis ! Falls garnix geleuchtet hat, kommt Testschritt Nr. 2, der ist wesentlich "anspruchsvoller und gefährlicher": Du musst nämlich diesmal die Prüflampen-Krokodilklemme mit Plus (z.B. vom Batteriepluspol mittels eines Verlängerunskabels [Vorsicht Kurzschlussgefahr !]) beaufschlagen und dann genau wie vorher beschrieben, die Prüfspitze testweise der Reihe nach erneut an die vier blanken Platinen-Druckstellen der beiden Tacho-Birnchen halten. Richtig wäre, dass die Prüflampe bei Berührung der Prüfspitze mit je EINEM (diesmal der anderen, gegenüberliegenden) Massekontakt der blanken Kontakt-Stellen pro Birne auf der Platine aufleuchtet. Bitte ebenfalls über das Ergebnis berichten. Die Auswertung ist folgendermassen : 1. Leuchtet die Prüflampe NICHT bei Testschritt Nr. 1, fehlt Plus auf der Tachoplatine (nix gut!) 2. Leuchtet die Prüflampe NICHT bei Testschritt Nr. 2, fehlt Minus (Masse) auf der Tachoplatine (ebenfalls nix gut !) 3. Leuchtet bei beiden Testschritten garnix, fehlt Plus UND Minus auf der Tachoplatine. (noch "nixguter" !) Ideal wäre (und vermutlich ist es so) ;-), dass die Prüflampe bei Test Nr. 1 und Nr. 2 leuchtet. In diesem (von mir vermuteten) Fall sind Deine Tachobirnen oder Fassungen defekt. Nur Durchgangsprüfen der herausgeschraubten Glühbirnchen allein sagt garnix, man MUSS beide herausgeschraubte Birnchen zum Test an den beiden Enden ihrer Bajonett-Fassungen zur Prüfung DIREKT an Plus und Minus z.B. der Autobatterie halten (Chronische Contratheoretiker werden sowas leider nie begreifen !!!) Falls bei dieser Direktprüfung an einer 12 Volt- Batterie beide Birnchen brennen sollten, sind die Kontakte der Lampen-Fassungen auf der Platine, oder der Platinenkontakt selbst schlecht, korrodiert, verbogen, abgeschliffen usw. ! Ein cleverer Elektrolehrling im ersten Lehrjahr mit etwas Köpfchen kann sowas jedoch durch weitere, "aufwändige" Tests leicht herausfinden... Sollte tatsächlich die Prüflampe weder beim Plus-, noch beim Minustest aufleuchten, dann ist u.A. der Dimmer verdächtig, dann poste wieder, ich würde dann auf Wunsch die Fortsetzung der Fehlersuche posten... Viel Erfolg + Gruss + Gute N8 Gerd B.
-
901: Amaturenleiterplatte pruefen
Geduld bring Rosen und GB kann nicht nur frotzeln... Instrumentenleiterplattenplatine prüfen: Jede Wurst hat zwei Enden, bei 12Volt Tachobeleuchtungsbirnen-Kontakten ist es ähnlich: Ein Kontakt muss Plus 12 Volt, der andere Minus=Masse haben ! ;-) Hier Tachobeleuchtung: ... Vergiss jegliches Volt-oder Multimeter, stattdessen besorg Dir einen Rasierspiegel und eine 12 Volt PRÜFLAMPE. Letzteres ist so eine Lampe mit zwei Kabelenden. Das eine Ende hat eine spitze Prüfspitze (daher der Name), das andere Ende eine Krokodilklemme.(Gibt's im Autozubehör oder billig bei Conrad usw.) Erster Schritt: Du klipst bei eingeschalteter Zündung und eingeschaltetem Licht die Krokodilklemme auf eine gute, blanke Karosserie-Masse (z.B.eine blanke Schraube im Türscharnier der geöffneten Fahrertür) und hältst das andere Ende mit der Prüfspitze unter Zuhilfenahme eines Rasierspiegels durch die geöffnete Fahrer-Lautsprecheröffnung testweise abwechselnd der Reihe nach auf alle vier blanken Platinenkontaktstellen der beiden herausgebajonetteten Tachobleuchtungsbirnchen-Fassungen. Ergebnisfrage: Leuchtet die Prüflampe bei testweiser Berührung mit je einer der vier blanken, gegenüberliegenden Platinen-Kontaktstellen ? Richtig wäre, dass die Prüflampe bei Berührung der Prüfspitze mit je EINEM Pluskontakt der gegenüberliegenden, blanken Stellen pro Birne auf der Platine aufleuchtet. ( beide Tachobirnchen müssen bei diesem Test natürlich herausgeschraubt (Bajonettverschluss) sein ! ) Berichte über das Ergebnis ! Falls garnix geleuchtet hat, kommt Testschritt Nr. 2, der ist wesentlich "anspruchsvoller und gefährlicher": Du musst nämlich diesmal die Prüflampen-Krokodilklemme mit Plus (z.B. vom Batteriepluspol mittels eines Verlängerunskabels [Vorsicht Kurzschlussgefahr !]) beaufschlagen und dann genau wie vorher beschrieben, die Prüfspitze testweise der Reihe nach erneut an die vier blanken Platinen-Druckstellen der beiden Tacho-Birnchen halten. Richtig wäre, dass die Prüflampe bei Berührung der Prüfspitze mit je EINEM (diesmal der anderen, gegenüberliegenden) Massekontakt der blanken Kontakt-Stellen pro Birne auf der Platine aufleuchtet. Bitte ebenfalls über das Ergebnis berichten. Die Auswertung ist folgendermassen : 1. Leuchtet die Prüflampe NICHT bei Testschritt Nr. 1, fehlt Plus auf der Tachoplatine (nix gut!) 2. Leuchtet die Prüflampe NICHT bei Testschritt Nr. 2, fehlt Minus (Masse) auf der Tachoplatine (ebenfalls nix gut !) 3. Leuchtet bei beiden Testschritten garnix, fehlt Plus UND Minus auf der Tachoplatine. (noch "nixguter" !) Ideal wäre (und vermutlich ist es so) ;-), dass die Prüflampe bei Test Nr. 1 und Nr. 2 leuchtet. In diesem (von mir vermuteten) Fall sind Deine Tachobirnen oder Fassungen defekt. Nur Durchgangsprüfen der herausgeschraubten Glühbirnchen allein sagt garnix, man MUSS beide herausgeschraubte Birnchen zum Test an den beiden Enden ihrer Bajonett-Fassungen zur Prüfung DIREKT an Plus und Minus z.B. der Autobatterie halten (Chronische Contratheoretiker werden sowas leider nie begreifen !!!) Falls bei dieser Direktprüfung an einer 12 Volt- Batterie beide Birnchen brennen sollten, sind die Kontakte der Lampen-Fassungen auf der Platine, oder der Platinenkontakt selbst schlecht, korrodiert, verbogen, abgeschliffen usw. ! Ein cleverer Elektrolehrling im ersten Lehrjahr mit etwas Köpfchen kann sowas jedoch durch weitere, "aufwändige" Tests leicht herausfinden... Sollte tatsächlich die Prüflampe weder beim Plus-, noch beim Minustest aufleuchten, dann ist u.A. der Dimmer verdächtig, dann poste wieder, ich würde dann auf Wunsch die Fortsetzung der Fehlersuche posten... Viel Erfolg + Gruss + Gute N8 Gerd B.