Zum Inhalt springen

Gerd

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Gerd

  1. Karl der Weise sprach: "stimmt" ... Du findest also, garkein Kühlwasser-Warner wär "optimal" ? Gerd
  2. Respekt Sowas hätte ich mir nie zu schreiben getraut... Guten Morgen ! Fürn Anfang: http://www.forum-auto.de/technik/technik_apc.jpg Das gelbe Turbinenrad erzeugt Ladedruck (hellgrün), der vom APC-Ventil bei Erreichen eines zu hohen Wertes durch Düse A abgeregelt wird. ( L und M sind ständig geöffnet ) Öffnen der Ventildüse A bedeutet: Das Wastgate bleibt geschlossen und der Ladedruck steigt. Schliessen der Ventildüse A bedeutet: Der Druck in der Membran steigt mit an und drückt die justierbare, federrückstellende Gewindestange nach unten, öffnet das blau gezeichnete Wastegate und der Ladedruck sinkt. ( Mit dieser Gewindestange wird auch der Grundladedruck eingestellt – verkürzen erhöht, verlängern erniedrigt ihn - ) Das APC-Steuergerät bestimmt das erforderliche Verhältnis von Öffnen - und –Schliesszeiten (es taktet) und regelt dadurch den für den Motor "bekömmlichsten" Ladedruck ein. - Wer nun glaubt, durch "besondere Manipulationen" am APC-Ventil oder Steuergerät den Ladedruck beliebig erhöhen zu können, der wird durch einen Motorexitus bald eines Besseren belehrt ! ( Bei zu hohem Ladedruck platzt der Motor ganz einfach ! ) Gell ! Host me ? Aus: http://www.forum-auto.de/technik/technik_APC.htm Gerd
  3. Geistig einfach Strukturierter bittet um Nachsicht... Bitte was um G.W. heisst SCNR :questionmark: Daaanke Gerd ps. @ wizard: bitte was hältst du von einer doppelbelegten kombi-warnleuchte für kühlwasser und getriebeöl mit obiger gerdkopfanzeige ?
  4. Neues vom Warnei, leider... ... kann Westfalie den Füllstandanzeigeschwimmer nicht mehr liefern und ich hab auch keine mehr vorrätig Bitte könnte vielleicht einer von Euch lieben Forums-Kollegen-Cleverle irgendwo im www eine Ersatzmöglichkeit für so einen Füllstandsanzeiger herausfinden Die Dinger finden doch sicher auch in Heizöltanks, oder in anderen PKWs usw. Verwendung. Hobts me ? Dank und Gruß Gerd
  5. Topp... ... die Wette gilt ! >Klick< Gerd
  6. Ich habs geahnt... ... dass er's nicht lassen kann... Die nötige Warnlampe in den Armaturen muss übrigens - genau wie die Öldruckwarnlampe - wie in nachfolgender Skizze geschaltet sein: http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Fegfeuer/Warneischaltung.jpg Andersrum, also die Plusseite der Warnlampe am Schalter ankommend funktioniert's nicht. Hobts me ? Gerd
  7. Gerd hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Isses nicht schön ?... ... hab ich in einer Autozeitschrift entdeckt: http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Fegfeuer/Anlasserbetrieb.gif Na dann gut N8 Gerd
  8. Gerd hat auf acron's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    I remember... ...mir ist mal Ähnliches passiert. Siehe >Klick< Gerd
  9. Anbei Kopie aus meinem Archiv - host me ? Doch ich (ganz kurz :biggrin:) Zentralverriegerlung 1. Teil: BEGINNEN solltest Du auf jeden Fall damit: Leih Dir testweise von einem hilfreichen Saab-Kollegen, der ein identisches Fahrzeug hat, ein funktionsfähiges ZV-Haupt-Steuergerät, das Teil ist etwas versteckt oberhalb des Luftleitkanals vorne im Beifahrer-Fussraum mit einem abziehbaren Vielfachstecker angesteckt. Wenn dann alles wieder funktionieren sollte, kannst Du Dir meine restlichen Prüfmethoden ( mit denen man übrigens leider kein defektes Steuergerät entlarven kann) sparen und musst "lediglich" ein neues Steuergerät kaufen. - (Ist allerdings nicht ganz billig, falls Du es nicht beim Schrotti oder unter Suche Teile ergatterst) Falls das Steuergerät nicht die Ursache war(erfahrungsgemäss ist dies zu ca. 50% der Fall), siehe meine restlichen Troubleshoot-Prüfmethoden: Ich hab mich ausgiebig damit befasst mit dem Ergebnis: Nichtfunktionen können, ausser defektem Haupt-Steuergerät, mindestens noch 3 typische Fehlerquellen haben (von einfach bis kompliziert) und die unterschiedlichen Testmethoden dazu (die ich Dir bei Bedarf gerne kopieren und posten kann) sind teilweise so "technisch-und elektrisch-Verständnis-voraussetzend", dass Laien, die das zum ersten Mal machen sollen, erfahrungsgemäss das Handtuch werfen. Wenn Du es Dir trotzdem zutraust, dann poste wieder. - Ansonsten geh in eine SPEZIELLE AUTOELEKTRIK-Werkstatt (Bitte NIEMALS ZU ATU!!!) So ein richtiger Autoelektriker hat ein Händchen und einen Blick für sowas und findet (falls Du Glück hast), den Fehler oft auf Anhieb. - ZV 2. Teil: Zentralverriegelung-Troubleshoottest-Geberschalter Fahrertür – Die Prüfung dauert ca. 3 Minuten, oder länger. *g* Vorne, oben im Radhaus-Fahrerseite zwischen Sicherungskasten und oberem Türscharnier befindet sich u.A. ein hellgrauer Dreifachstecker mit drei ankommenden Kabel-Buchsen. Eines ist gelb, das mittlere grün/weiss und das dritte schwarz. Diese drei Kabel kommen vom Steuergerät An der abgehenden Stecker-Seite (also die "Stecker-Männchen") wechseln die Kabelfarben und zwar wird gelb zu blau - grün/weiss zu braun/weiss - schwarz zu braun. Diese drei Kabel der "abgehenden Seite" gehen zum Schalter in der Fahrertür. Man zieht besagten, grauen Dreifachstecker mit viel Kraft, Geduld und Rostlöserspray auseinander. Nun klemmt man ein provisorisches Test-Bypasskabel (z.B. Starthilfekabel) auf den Minuspol der Batterie (um Gotteswillen nicht auf den Pluspol!) und berührt bei eingeschalteter Zündung mit dem anderen, blanken Testmassekabelende abwechselnd die grün/weisse und dann die gelbe, blanke Buchse im geöffneten, grauen Dreifachstecker. Wenn jetzt die Zentralverriegelung abwechselnd öffnet und schliesst, liegt der Fehler (wie häufig) an sporadisch fehlender Masse am Geber in der Fahrertür. Der ist im Prinzip nichts anderes als ein SCHALTER, welcher seine Masse zunächst über das schwarze, am Dreifachstecker auf braun wechselnde Kabel bezieht und abwechselnd zum Öffnen gelb und zum Schliessen grün/weiss mit Masse verbindet. Sollte die ZV also plötzlich mittels dieses provisorischen Massebypasses einwandfrei funktionieren, so liegt der Fehler eindeutig an fehlerhafter Massezuführung und nicht am Geberschalter selbst. Eine weitere, häufige Fehlerursache sind durch das häufige Öffnen und Schliessen der Fahrertür angeknickte Kabel im Gummischlauch zwischen den beiden Türscharnieren. Dies prüft man, indem man bei abgenommener Türverkleidung die drei Kabel: blau - braun/weiss - und braun(Masse) zwischen dem Geberschalter unterhalb des Türschlosszylinders und dem grauem Dreifachstecker im Radhaus mit einem Durchgangsprüfer durchklingelt. Wenn das jetzt alles nichts gebracht hat, hätt ich noch weitere Troubleshoot-Fehlerauffindtests anzubieten, denn leider gibt's noch andere, mögliche Ursachen bzw. ZV-Fehlerquellen... ZV 3. Teil: Zentralverriegelung setzt sporadisch aus: Test zur evtl. fehlenden Masse – nix für „Nichtschrauber“ ! ;-) Dazu hab ich mir einen kurzen Test-Versuch ausgedacht, der in ca. einer Minute sagt, ob folgendes die Ursache ist: (Stimmt in ca. einem Drittel aller Fälle)... - Vorne links im Radkasten oben Fahrerseite, zwischen Sicherungskasten und oberem Türscharnier befinden sich drei graue Steckverbinder. Zwei mit jeweils zwei Kabeln und einer mit drei Kabeln. Der mit drei Kabeln isses! Die Kabelfarben, die in diesen Stecker hineingehen sind: gelb (aussen) grün/weiss (Mitte) und schwarz (aussen) Durch dieses SCHWARZE Kabel sticht man möglichst genau durch die Mitte eine dünne Stecknadel. Keine Angst, es besteht keinerlei Kurzschlussgefahr, da ja alles am Fahrzeug Masse ist, genau wie die durchs schwarze Kabel gesteckte, blanke Stecknadel ! ;-) So, jetzt kommt der Test: Man klemmt auf den Minuspol der Batterie (um Gotteswillen nicht auf den Pluspol!) ein Starthilfekabel und verbindet es versuchsweise mit der blanken Stecknadel. Wenn jetzt die ZV einwandfrei bei jeder Betätigung des Fahrertürschlüssels wieder funktioniert, (Vorsicht, zwischen den einzelnen Schaltvorgängen immer eine Pause von mindestens einer Sekunde machen, sonst flippt das ZV-Steuergerät), dann hatte das ZV-Steuergerät und der Masse-Geber,-oder Nichtmassegeberschalter in der Fahrertür (mehr ist es nicht !!!) EINE ZU SCHWACHE, korrodierte, oder garkeine MASSE (ein sehr häufiger Korrosionsdefekt bei alten Saabs) -- Im Erfolgsfall entfernt man nun das Starthilfekabel wieder und verwendet z.B. die unter dem Türscharnier herausstehende, dicke Karosserieschraube als Bypas-Hilfsmassepunkt, indem man sie blankschleift und mit einer passenden Mutter das blanke, schwarze Kabel darunterklemmt. So erhält das den Türschalter und das Steuergerät mit Masse versorgende, schwarze Kabel eine zweite, "zusätzliche Bypas-Masse" und in vielen Fällen (leider nicht allen) ;-( funktioniert dann die ZV wieder. - (oder auch nicht...) Viel Glück und Gruss vom Gerd B. PS: Falls dies nicht der Fehler gewesen sein sollte, hätte ich noch einige, weitere Tests, die aber zunehmend für den Laien aufwendiger werden. - Reicht's - ich hätt auf Wunsch schon noch mehr zu bieten ! *g* Grüsse und viel Erfolg vom Gerd B. Ergänzung von Ron aus dem blauen Forum: Tip: Du kannst das Steuergerät behelfsmäßig testen: Nimm einen Draht und verbinde die Pole des dreipoligen Steckverbinders der ZV in der Fahrertür (Verkleidung entfernen, er sitzt dann links unten. Auseinanderstecken.), jeden Pol einzeln nacheinander mit einem Kabel mit Masse. (natürlich die Seite die zur Zentralelektronik führt). Bei einem der Kontakte schließt die Anlage auf, bei einem anderen schließt sie zu. Beim dritten passiert garnichts, der ist selber eine Masse. Nichts anderes tut der Umschalter in der Tür. Nochmal Kürzer ohne Steuergerät: Zentralverriegelung-Troubleshoottest. Geberschalter Fahrertür – Die Prüfung dauert ca. 3 Minuten, oder länger. *g* Vorne, oben im Radhaus-Fahrerseite zwischen Sicherungskasten und oberem Türscharnier befindet sich u.A. ein hellgrauer Dreifachstecker mit drei ankommenden Kabel-Buchsen. Eines ist gelb, das mittlere grün/weiss und das dritte schwarz. Diese drei Kabel kommen vom Steuergerät An der abgehenden Stecker-Seite (also die "Stecker-Männchen") wechseln die Kabelfarben und zwar wird gelb zu blau - grün/weiss zu braun/weiss - schwarz zu braun. Diese drei Kabel der "abgehenden Seite" gehen zum Schalter in der Fahrertür. Man zieht besagten, grauen Dreifachstecker mit viel Kraft, Geduld und Rostlöserspray auseinander. Nun klemmt man ein provisorisches Test-Bypasskabel (z.B. Starthilfekabel) auf den Minuspol der Batterie (um Gotteswillen nicht auf den Pluspol!) und berührt bei eingeschalteter Zündung mit dem anderen, blanken Testmassekabelende abwechselnd die grün/weisse und dann die gelbe, blanke Buchse im geöffneten, grauen Dreifachstecker. Wenn jetzt die Zentralverriegelung abwechselnd öffnet und schliesst, liegt der Fehler (wie häufig) an sporadisch fehlender Masse am Geber in der Fahrertür. Der ist im Prinzip nichts anderes als ein SCHALTER, welcher seine Masse zunächst über das schwarze, am Dreifachstecker auf braun wechselnde Kabel bezieht und abwechselnd zum Öffnen gelb und zum Schliessen grün/weiss mit Masse verbindet. Sollte die ZV also plötzlich mittels dieses provisorischen Massebypasses einwandfrei funktionieren, so liegt der Fehler eindeutig an fehlerhafter Massezuführung und nicht am Geberschalter selbst. Eine weitere, häufige Fehlerursache sind durch das häufige Öffnen und Schliessen der Fahrertür angeknickte Kabel im Gummischlauch zwischen den beiden Türscharnieren. Dies prüft man, indem man bei abgenommener Türverkleidung die drei Kabel: blau - braun/weiss - und braun(Masse) zwischen dem Geberschalter unterhalb des Türschlosszylinders und dem grauem Dreifachstecker im Radhaus mit einem DURCHGANGSPRÜFER durchklingelt. Wer Elektrikerlaie ist und wem das alles zu kompliziert erscheint, der muss leider zum Autoelektriker gehen - dieser hat (hoffentlich) ein Händchen für sowas und finden (meist) den Fehler schnell... Host me ? Viel Spass und Glück ! samt Gruss vom Gerd B.
  10. Gerd hat auf eric's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Alter Hut Wozu zerschneiden ?, es geht doch auch so: http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/27897d1235829572-hitzeschutzblech-verteiler-gerdle-edit.jpg host me::biggrin: Gerd
  11. Hano ! Sprichst Du von Schwaben ? Grüßle Gerd
  12. Au weia ! Wenn ich sowas lese, bekomm ich immer Gänsehaut am Skrotum. Sorry ! :redface: Denn, erfahrungsgemäss endet das bei so alten Autos getriebeseitig meistens so: http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/45123d1268736319-verzweifelte-linksuche-combiheck.jpg http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/71052d1303027652-radlager-vorn-wechseln-900-i-70914d1302816420t-traum-erfuellt-87-tu8-jetzt-fragen-dergedruecktedaumen.jpg%3C/u%3E Host me ? Gerd
  13. Host me ? Zu spät, das gute Stück hab ich damals verkauft (weil der so schlecht in Pitykruser passt... ) http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/26480d1233330437-turbolader-alternativen-im-900-tu16-laderrest-ult.jpg und: >Klick< Na dann gute N8 Gerd
  14. Nachdenklichkeiten... Saabotör denk Dir nix, wenn ich soviel von der Sache verstehen würde wie HFT, wär ich evtl. ebenso zynisch... Host bzw. hobts me ? Gerd
  15. Gerd hat auf Saabienser's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kommando zurück !... Sorry, bei mir steht grad einer auf der Leitung Bitte suchst Du jetzt ein Rohr mit Drei, oder Vierloch ? Falls Dreiloch, so eins hätt ich noch fabrikneu fürn Butterbrot hier rumliegen... Host me ? Gerd ... bei mir stand wirklich einer auf der Leitung ! Ich hab Flammrohr mit Zwischenrohr verwexelt. Also, sorry, ich hab nur ein fabrikneues Zwischenrohr anzubieten. Host me ? Nochmal sorry ! Gerd http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/10709d1174731488-zu-geringe-vmax-900i-8v-kat-auspuffteile-korr.jpg Das mit den telefonischen Anfragen ist heute überholt ! Ich hab nur noch ein "i"-Zwischenrohr
  16. Gerd hat auf Bastian's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Host me ? "wäre" ! Gerd
  17. Gerd hat auf Bastian's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Quod erat demonstrandum ! Gerd
  18. Bei Bedarf PN... http://img.photobucket.com/albums/v334/Bedienen/1268746b5a76284e09.jpg Gerd :biggrin:
  19. Gerd hat auf Dr.Wander's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Des Lösels Rätzung ;-) Zündung falsch eingestellt Kombiniere die haben beim Neuekerzenreinmachen die Zündkabel vertauscht... Hobts me ? Gerd
  20. Wasserpumpentausch chronologisch... ... Ihr lieben hilfsbereiten Forumscleverle, helft mir doch bitte mal suchen ! Ich hab Email erhalten, worin mich ein lieber ehemaliger Saabfahrerkollege um Schilderung des genauen Arbeitsverlaufs beim Waputausch eines Saab 900 BJ. 92 bittet. Irgendwie komme ich mit der Suche nicht mehr zurecht , d.h. ich finde nichts Chronologisches; bin jedoch fast sicher, dass das hier schonmal ausführlich beschrieben wurde, möglichst mit Fotos !? Gruß und Dank Gerd
  21. Gerd hat auf THSaab's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wasserpumpentausch chronologisch... ... Ihr lieben hilfsbereiten Forumscleverle, helft mir doch bitte mal suchen ! Ich hab Email erhalten, worin mich ein lieber ehemaliger Saabfahrerkollege um Schilderung des genauen Arbeitsverlaufs beim Waputausch eines Saab 900 BJ. 92 bittet. Irgendwie komme ich mit der Suche nicht mehr zurecht , d.h. ich finde nichts Chronologisches; bin jedoch fast sicher, dass das hier schonmal ausführlich beschrieben wurde, möglichst mit Fotos !? Gruß und Dank Gerd Sorry ! Und jetzt hab ich die Frage auch noch in die falsche Rubrik gestellt. Liebe Mods, könnt Ihr das bitte löschen? Ich habs nochmal neu in 99, 90, 900 I geschrieben. Danke !
  22. Gerd hat auf karsten's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Erinnerungslücke oder was ? Bei mir wars früher mal umgekehrt. Ich hatte an einer alten Unterbrecherkontakt-Anlage anstatt der original 2,5 Ohm Zündspule eine neue 1 Ohm Elektronik-Zündspule "hängen" und glaube mich (ohne Gewähr !) erinnern zu können, dass der Motor schlecht lief und die Zündspule ungewöhnlich heiss wurde. Lang lang ist's her... Gerd
  23. Auf dass Dein "erhoeht-getunter Spassfaktor " Dir nicht das näxte Problem schaffen möge... Viel Glück ! Gerd
  24. Gerd hat auf karsten's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Siehe >Klick< Zündspule letzter Punkt 17.: Gerd
  25. Hier steh ich nun, ich armer Tor, jeder hier ist so klug als wie zuvor, und mein "Lebenswerk" ist dahin... http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Studienservo.jpg http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Studienservo-2.jpg Gerd

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.