Zum Inhalt springen

white-99

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von white-99

  1. white-99 hat auf white-99's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    D.h. fein das Sicherungs-Schräubchen an der Nadel lockern und verschieben?
  2. white-99 hat auf white-99's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Genau die Aussage habe ich auch bekommen. Habe die Schraube zwar noch nicht gefunden, aber das zeigt sich dann schon. Gruß
  3. white-99 hat auf white-99's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Lt. Fr. Hue wäre das dann die Nadel YC für den Pierburg. Stock und Repkit gleich mitbestellt. Mal sehen wie es paßt. Ich denke aber auch das man da in fachkundigen Händen ist. Danke nochmal an SFan für den Tipp. Gruß
  4. white-99 hat auf white-99's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ist zwar schon etwas länger her, aber es eilt ja nicht... Bei IOZ habe ich mal einen kompletten Repsatz mit Einstellwerkzeug und auch eine Überholung angefragt. Mal sehn was bei rum kommt, ich werde berichten. Input waren die Angaben auf dem Alu Schildchen. Und die sind bei meinem 83 er 99GL: Saab 758109 18072 01 Gruß
  5. white-99 hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi, gibt es mittlerweile eine Reperaturbeschreibung von hft? Wäre schließlich interessant. Gruß
  6. white-99 hat auf sören's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da kann ich ähnliches zu meiner ersten Erfahrung mit SAAB berichten, der Effekt war allerdings komisch... In meinem jugendlichen Leichtsinn bin ich gerne abends über Schotterstraßen auf abgelegenen Feldwegen gefahren. Geheizt formuliert es im Nachhinein besser... Als Untersatz diente in diesen Tagen ein alter Volvo 340 mit Heckantrieb. Das Spiel mit dem Gaspedal als Alternative Lenkmöglichkeit ging auf Eis Schnee und Matsch fabulös, eine Wahre Freude. Mit ungewissem Ausgang... Letztlich hat das gute Stück dort sein Ende gefunden und müßte mit einem Allradtracktor aus dem Matsch gezogen werden. Ein Neuer musste her. Da hat es beim Ralf einen gebrauchten 99er gehabt, - der war vor allem billig. Blöderweise hat mir mit dem Gefährt meine Hausstrecke so gar keinen Spaß mehr gemacht, lag einfach zu gut auf der Straße. Ich wurde zum Genießer umerzogen und fand es gut. Heute weis ich warum das so ist... Von daher sind für mich alle SAABs außer dem 99er und dem 900er keine SAABs, weil es mit der Konstruktion dieser Einhergeht wie sie sich Fahren. Wenn Sören die Details kennt? Ist dann die Entscheidung getroffen? Gruß PS: Das Wildschwein tut mir immer noch leid...
  7. Sorry Aviator war natürlich gemeint. Drück gleich nochmal auf den Knopf.. Was mich auch interessiert, die Schubstangenlagerung hat im Bild 5 zwei Bleche angeschweißt. Ist das Original oder woanders rausgeschnitten worden. Die Schweißpunkte lassen ersteres vermuten. Gruß
  8. Danke für die Bilder, wusste nicht das die früheren 99er so komplett anders im Karosserieaufbau sind. So wie es aussieht ist bei Deinem hinten der Stoßdämpfer gar nicht in dieser Verschalung eingebettet.
  9. A Ah dafür sind die da, bei mir gleich eine ganze Plättchenbatterie. Danke für die Aufklärung.
  10. Wie stellt man dann den Sturz ein?
  11. Kann man dann nicht einfach das obere Kugelgelenk etwas nach außen lüpfen. Oder hat das kein Spiel zum Dreieckslenker? Sorry Habs noch nicht auseinander gehabt. Gruß
  12. white-99 hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi Hardy, danke das Du das Thema nochmal angesprochen hast, ist ja irgendwie untergegangen obwohl sicher für einige Leser interessant.. D.h. das Ventilspiel wird erfahrungsgemäß geringer? Mit Verschleiß der Stößel, oder der Nocken könnte auch der andere Fall denkbar sein. Wenn dem aber so ist, was ist dann die angesagte Maßnahme, ausshimen oder neu einschleifen und ausshimen. Der Ventilsitz wird ja wahrscheinlich thermisch eher ungünstig wenn das Spiel kleiner wird, mal abgesehen von der unzureichenden Schließzeit. Zur Kette, klar verschiebt sich der Schließpunkt in Richtung spät. Die Frage war eher ob das Auswirkung auf die Zündung bzw. das Anspringen haben kann? Ich denke nicht, aber die Gedanken sind eher theoretischer Natur, und was will das heißen.. Gruß Viktor
  13. Quanta costa?
  14. Kopf geplant, oder gings so ?
  15. Kuckst Du hier. http://www.dmax.de/programme/die-gebrauchtwagen-profis/videos/die-gebrauchtwagen-profis-jaguar-xj-c/ War die Sendung mit dem XJ. Meinem persönlichen Traumwagen..
  16. white-99 hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Auch anklopf:ciao:
  17. Das denke ich auch, alles andere würde kein Sinn machen. Die untere Plastikkappe muß ja bloß den Stift führen. Ich würde das Teil einfach mal in die Tiefkühltruhe legen und kucken ob dann der Deckel schon ohne Kraft abgeht. Falls nicht bitte im kalten Zustand nicht rumhebeln, da bricht gern mal was.
  18. Ach kommt schon, ich finde das insgesamt stimmig:top:. Vor allem passen die Felgen / Bereifung zu diesem Look. Das weglassen der Stoßstangen unterstreicht es noch einmal. PS. Ich bin ansonsten schon ein Ästhaet..
  19. Nicht der 900, aber sehr geil wie ich finde.... http://s1113.photobucket.com/user/saabfan9/media/1973%20SAAB%2099%20EMS%20Notch/028_zps4f69df4e.jpg.html?sort=3&o=75
  20. Hätte nicht gedacht das dieses Billigmaterial hält, von daher ein super Tipp den jeder nachbauen kann:top:
  21. Ich muß die Sache nochmal richtigstellen, Marbo hat insofern recht was die Pumpe angeht. Es können je nach Freistellung der Achse auch alle drei Mitnehmer tragen. Das gleiche gilt dann vorbehaltlich irgendwelcher Elaszitäten auch für die genannte Keilwellenverzahnung.
  22. Ob jetzt der Weichmacher der richtige ist mag dahingestellt sein, aber die Aussage macht für mich bisher am meisten Sinn. Die Kunststoffe verlieren mit der Zeit Ihre erträgliche Bruchdehnung. Gepaart mit den Spannungen die aus den unterschiedlichen Wärmeausdehnungen der Materialien einhergeht entsteht zwangsläufig irgendwann ein Riß. Man müßte ein Stückchen des Obermaterials in so eine Plöre einlagern und schauen ob es etwas größer wird, was anderes passiert bei den Dichtungen auch nicht... Was aber meines Erachtens immer wirkt um die Elastizität von Kunststoffen zu erhöhen ist die Behandlung mit Wasser. Kunststoffprodukte mit kritischen Spannungsbelastungen wie z.B bei Clipverbindungen werden teilweise mit einem Wasser getränkten Schwamm in der Verpackung angeliefert. Es könnte also auch sein, das vor allem sehr trocken gelagerte Fahrzeuge hier vermehrt zur Rißbildung des Armaturenbrettes neigen. Hier jetzt allerdings ein Feuchtbiotop anzulegen ist wohl auch keine hilfreiche Lösung..
  23. Vielleicht nicht ganz OT. Hatte neulich eine Diskussion mit einem Schrauberkollegen der derzeit öfter mit seinem Derrick BMW beim TÜV vorstellig ist. Es ging um diverse Umbauten am Fahrwerk und dem lieben H-Kennzeichen. Letztendlich meinte der Prüfer am Rande, das daß Radio auch etwas Grenzwertig sei. So ein Ding aus Anfang der 90er. Nun meint er das diese Hypermodernen MP3 Schachteln einer H-Zulassung im Wege stehen. Ich könnte dies aus den entsprechenden Regularien bisher nicht rauslesen. Obwohl egal weil es bei mir das Lynköping hat bin ich doch entsetzt. Stimmt das?
  24. Hängt davon ab ob die Drehachse durch die Mitnehmer bestimmt wird oder durch eine andere Lagerung . Im ersteren Fall tragen Max. 2, im letzteren Einer. Alles andere ist Verschleiß, davon war nicht die Rede. PS. Die Keilwelle ist Fall 1
  25. Ja oder eben sofort entspannen. Bedenke, wenn Du drei Mitnehmer hast trägt unter Toleranzen sowieso nur einer. Bis zu dem Punkt wo es Verschleiß gibt, dann teilt sich die Last auf. Eine Pumpenkupplung mit einem Mitnehmer ohne Verschleißbild ist damit gleichwertig zu einer dreier Teilung mit ebenfalls keinem Verschleiß. Gruß Viktor

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.