Zum Inhalt springen

linke_spur

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von linke_spur

  1. linke_spur hat auf CoachMan's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    @metalldetektor: also der 2,3er ist schon recht flott, muß dazu aber auch schön bis an die schmerzgrenze getreten werden. Meiner hatte overdrive (dieser leidige 5.Spargang), erreichte aber auch im 4. Gang die Höchstgeschwindigkeit von etwa 190 (je nach Tagesform auch schneller, bei kühlem Wetter auch mal 200) recht flott. Wenn man das etwas aufdringliche Motorgeräusch dabei überhört und von 130 bis 190 im 4.Gang durchtritt kannste damit locker z.b nem c180 oder passat 2.0 benziner oder vergleichbaren schüsseln auf die stoßstange fahren (vergleichbar mit der Elastizität eines 2,0 16v 9k). Insgesamt hat die Kiste überall genügend Kraft um locker mitzuschwimmen (ich glaube 195NM drehmoment bei 3500 U/min). Dazu kommt die in meinem Fall hammermäßige Optik (schwarz/chrom, schwarze Scheiben, chrom Radkappen) und das fette Motorgeräusch. (Der Ventilator dreht proportional zur Motordrehzahl mit) Hört sich an wie n gut gedämmter achtzylinder. Ganz zu schweigen von der bedingungslosen loyalität zum Fahrzeugbesitzer. Fühle mich immer mehr wie ein Verräter, weil ich das gute stück verkauft habe..
  2. okay, das ganze geht also auch mit ein wenig gebastel selbst. das ist gut, denn dann kann das auch DER ALI, und der macht das ganze schneller und günstiger (vielleicht sogar FÜR NEN DÖNER *stampf* :icon_wink ) als die saabotheke.. @marbo: laß dir aero`s weise worte eine warnung sein. habe keine lust zum tausendsten irgendwelche dahergelaufenen moralapostel bekehren zu müssen! Stell dich lieber ans frisch gebaute mahnmal und bete 250 avemaria um die welt zu verbessern! (wahrscheinlich ham die das extra für leute wie dich gebaut)
  3. habe da noch mal ein paar fragen: saab werkstatt hat wie erwartet keine zeit. zudem bräuchte ich ein spezial-entlüftungsgerät für die entlüftung des schlauches. -> ist das wirklich so? bei atu meinte man gleich, wenn man das pedal noch ein paar mal hin und herbewegt, nachdemm das system leergelaufen ist, würde man sich auch die bremszylinder zerstören? -> stimmt das? Falls ich dieses Gerät nicht brauche, fahre ich gleich morgen zu dem Ali meines Vertrauens und laß die Scheiße einbauen und entlüften. Der meinte nämlich: "Brrauche Sie gärrät nisch, brrauche sie nisch. Komme sie herr, isch seige ihnen, wirr mache sussammen, isse gans eifach..". dann wär saabine morgen wieder fit.
  4. bei skanimport kostet der schlauch 81,50€. sollte der bei saab direkt echt billiger sein? das Problem bei saab ist eigentlich die permanente überlastung der werkstatt. wenn ich morgen um einen termin bitte, bekomme ich den dienstag in 3 wochen (so ungefähr). daher die frage: kann ich das selbst machen/ in einer anderen werkstatt machen lassen? das kann doch wohl nicht so schwer sein, nen schlauch auszutauschen, das sollte selbst alis hinterhofwerkstatt hinbekommen?!?
  5. schönen gruß zurück! wie ist das denn mit dem einbauen der neuen Leitung? zumindest von oben kommt man ja nicht ganz so gut dran. kann atu sowas auch? wie lange dauert das inne werkstatt? oder kann ich das auch relativ einfach selbst? grüße
  6. linke_spur hat auf CoachMan's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
  7. linke_spur hat auf CoachMan's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    dazu kommt: -man spart die kosten für den adac, denn den braucht man als 740er fahrer nicht -man spart die zeit des liegenbleibens und auf-den-adac-wartens (wäre ich beim 740er oder beim Audi geblieben hätte ich mittlerweile 8 Stunden warterei gespart) -man spart auf langstrecken zeit, denn der volvo fährt bei Bedarf auch mal 190 und nicht 150 wie son Golf (okay, es ist nicht viel zeit, aber immerhin) -man spart wiederum Zeit, nämlich Genesungszeit, falls man mal nen Unfall baut. -man spart die zeit, die der Golf braucht um bei -25°C anzuspringen -man erspart sich die dabei zustandekommenden erfrierungen -man spart gesuche nach ersatzteilen, denn die braucht man in aller regel für nen 740er nicht -man spart die Lieferpauschale für Möbelstücke bei z.b IKEA, sofern man sich für einen Kombi entschieden hat. -man spart sich auf spontanen Reisen ein Zelt oder Hotelzimmer, ebenfalls sofern man sich für den Kombi entschieden hat wie man sieht hat so ein Volvo 740 recht viele praktische Vorteile gegnüber einem Golf. Dafür lohnt sich meiner bescheidenen Meinung nach eine jährliche Mehraufwendung im vgl zum golf von vielleicht 50 oder 100 euro. (-> 4 bzw 8 euro mehr pro monat, entspricht einer bzw zwei schachteln kippen)
  8. linke_spur hat auf CoachMan's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    @hardy: quatschkopp! der volvo verbraucht 8-10 L Normal (genausoviel wien Golf), kostet versicherungstechnisch exakt soviel wien 9000er (also weniger als n Golf), benötigt alle 3 Jahre mal neue Bremsscheiben (sehr viel weniger als son Golf) und dat wars. Wennde den Steuerbescheid vom Volvo 01 (347,58 euro) gegenüber den 200 vom Golf mit der Ersparnis durch die geringere Versicherung verrechnest kommste auf +- 0. Selbst wennde für den Volvo pro Jahr n fuffi mehr latzen mußt: Teil mal 50 durch 12.. Bei dem etwa gleichen Kaufpreis der beiden Autos machste mit dem Volvo das gehaltvollere Geschäft. Zudem ist der Panzer sehr viel sicherer, größer, robuster und hat nebenbei den Vorteil, daß man nicht einfach mal, weil man wie im Golf grundsätzlich für nen jugendlichen junkie gehalten wird, dauernd von der Bullerei angehalten wird.
  9. linke_spur hat auf CoachMan's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    habe eben Deinen wirklich traurigen Eröffnungsbeitrag gelesen. leider ist es wohl so, daß man als junger mensch in herzensangelegenheiten immer mehr pech als geld hat.. als chwedische Alternative kann ich folgendes Auto wärmstens ans Herz legen: Volvo 740 hat in der 2,3 sauger version nicht den spassfaktor eines saab-turbo, ist aber robust und äußerst zuverlässig, elegant, billig in der Anschaffung, sparsam, vollverzinkt und bei Bedarf auch recht flink. Habe etwa 60.000 KM selbst eine schwarze 740er Limo mit Chrom und abgedunkelten Scheiben gefahren, davon 1000 KM BAB vollast unverschuldet mit Wasser nur im kleinen Kreislauf, Sandstrände ohne ende, Ölwechsel je nach erinnerungskraft. Der Panzer hat dies alles mit einem lächeln verkraftet. Vermutlich hätte er auch den Vietnam-Krieg überlebt.. Ich ärgere mich heute noch schwarz, wenn ich daran denke, wie leichtfertig ich diesen schönen Wagen vertickt habe..
  10. linke_spur hat auf chrispy's Thema geantwortet in 9000
    10 EDIT: ähm, also wie war das noch mit dem durchzählen.. nach der eins kam die zwei, nein, doch, genau die zwei, dann die drei.. und ich bin 9k-fahrer nr 33
  11. hier ein möglicherweise hilfreicher link zum thema k-jetronic: http://www.xpower.de/kjetronic/kjetronic.htm viel glück!
  12. wollte auch nur wissen, ob dieses Metallröhrchen noch zum Kupplungsschlauch gehört oder der K.Schlauch nur dieses gewebe-ummantelte teil ist. ist in meinem Fall also die Steckverbindung IM Schlauch zwischen beiden schlauchteilen aus metall und gewebe defekt, oder nur die Aufnahme des Schlauches für den Flansch?
  13. eben nachgesehen: es ist der schlauch!!! (@xenium: DAS ist mal ne FERNdiagnose!) und zwar ist der Schlauch (gewebte Außenhülle) vom Flansch des Metallröhrchens gerutscht. Habe gerade mal gefummelt und den Schlauch auch wieder auf diese Tülle draufgedrückt bekommen. Frage: muß ick det jetze allet neu koofen? oder reicht befüllung und entlüftung mit dot 4? thanksalot EDIT: die benannte defekte Steckverbindung ist auf seite 289 (Acrobat reader seite 301) unter bild D unten links zu sehen.
  14. es tropfte eindeutig vom getriebe runter. kann es wirklich der schlauch sein? :00000449 hatt auch das gefühl, daß da einfach was geplatzt ist, so plötzlich wie der druck weg war. haben nehmer und geberzylinder-defekte andere symptome und verläufe? schönen dank für die sanft balsamierenden worte und zahlen von unter 100 euro..
  15. bin vorhin mit der brav schnurrenden saabine heimwärts gefahren. Plötzlich machts zack.. und das kupplungspedal kommt nicht mehr hoch. angehalten, adac gerufen (das 6. von 6 malen insgesamt in 6 Monaten für saab), bier getrunken und gewartet. habe dann mal unters auto geguckt. saabine hat den gehweg vollgepisst. Deutet das eher auf geber oder nehmerzylinder hin? Vor diesem erfreulichen Vorfall hat übrigens alles tadellos funktioniert, es gab keine Probleme mit dem kupplungspedal oder schaltschwierigkeiten. bin für eure wie immer hilfreichen antworten jetzt schon sehr dankbar, gehe erstmal pennen und verweile bis morgen früh in dem glauben, daß das alles nur ein böser traum war. grüße
  16. Bin mal kurz weg. Tippt bitte weiterhin Eure Vorschläge ein. Bin morgen wieder online, werde mich dann mit der Zusammenfassung unserer Vorschläge wieder hier melden und in der nächsten Woche ne Plattform erstellen, wo wir unser Auto unter Mitwirkung aller Beteiligten reifen und das Lastenheft im Laufe des kommenden Halbjahres zur endgültigen Papierform bringen können.
  17. Zur Strukturierung unserer Vorschläge: Ich unterteile das Auto mal in folgende Bestandteile: 1) Karosserie, L/B/H, 2/4-türer, Material 2) Innenraum, Material, Formgebung, Raumgestaltung 3) Antrieb: Motor, Getriebe, Kraftübertragung FWD/4WD 4) Fahrwerk, Bremsen 5) Elektronik: ABS, ESP, Navi usw. so können wir den Wagen und damit die Vorschläge nach Baugruppen ordnen und für jede Baugruppe unser Optimum als Ergebnis unserer Vorstellungen finden.
  18. So ungefähr wäre dann das Grundkonzept. Wenn wir uns darüber einig sind, werden wir uns Ressorts zuteilen. z.b A und B entwerfen die Karosserie, C und D den Innenraum usw. Damit hätten wir schonmal die Entwicklung des Modells. Dann kommt die produktionsgeschichte. Auf welchen Maschinen fertigen wir, (welche haben wir übehaupt) welche Teile brauchen wir, wieviel Arbeiter brauchen wir, welche Kapazitäten können wir fahrenm, was kaufen wir zu, was können wir verkaufen (auf unseren Maschinen hergestellte Zulieferprodukte für Autos, beispielsweise GM) usw. Dann der praktische Teil Welche Fabriken brauchen wir, welche Standorte brauchen wir, was machen wir mit dem "Rest". Dies alles wird fertig sein, wenn wir GM unseren Übernahmevorschlag und den Banken unsere Vision unterbreiten. (Zu diesem Zeitpunkt, etwa in einem Jahr, wird die Lage des Unternehmens Saab noch hoffnungsloser, ein Verkauf seitens GM noch willkommener werden) Meine Zweifel sind gar nicht so groß, daß diese Punkte, sorgfältig und auf den Fakten basierend geplant dazu führen können, daß wir tatsächlich Geldgeber finden.
  19. um dieses Auto in Kleinserie herstellen zu können, brauchen wir nicht viel. Grundsätzlich werden wir (ganz grob) zur Produktion eines Autos eine bestimmte Anzahl Maschinen bestimmten Typs, eine bestimmte Anzahl Arbeiter und bestimmte Zulieferteile brauchen. Wir können das vielgliedrige Unternehmen Saab auf die von uns benötigten Bereiche runterstrippen. Alles was wir nicht brauchen kann verkauft oder eingestampft und entlassen werden. Damit werden wir schonmal wirtschaftlich effizienter.
  20. Ich fasse mal zusammen was wir jetzt haben: Wir wollen/müssen um verkaufen zu können: ein als Alternative zu unserer Konkurrenz (Boxster, M3, etc.) wahrnehmbares Produkt auf die Beine stellen dazu wäre hilfreich: -ein eigenständiges Konzept (wenig Elektronik, kein sinnloser scheiß) -zeitgemäße Optik, die aber Elemente vom Krokodil aufnimmt und so als "Nachfolge" zum 900er gedeutet werden kann -absolute Zuverlässigkeit des Wagens -spürbare Solidität (Steifigkeit, kein knarzen NIRGENDWO) -zeitgemäßer Antrieb -jeglicher Konkurrenz erhabene Motoren, Leistungscharakteristik im Stile japanischer Straßenrennwagen wie Lancer EVO etc. -damit Fahrleistungen weit über 250, kleines Turboloch und brutaler Schub oberhalb 2500 U/min -ein Fahrwerk das bei dieser Geschwindigkeit absolute Sicherheit und Beherrschbarkeit vermittelt. -edelster Innenraum mit fetten Sitzen und Wohnzimmerambiente -Platz für 4 Leute -Platz für den Kühlschrank Wir bauen am Anfang dieses eine Modell. Dieses hat vor allem eins zur Aufgabe (Punkt eins des strategischen Plans): -Positionierung der Marke Saab im sportlichen Oberklassesegment, Bildung /Wiederherstellung des alten Markenimages: schnell, teuer, sicher, elegant
  21. gut, dann kein ESP. Im Prinzip wollt ihr nen 901er in neu, wenn ich euch richtig verstehe!? Dann machen wir das doch mal andersrum: Welche Details müssen am 901er geändert werden, damit heute noch jemand dazu verlockt werden kann unseren Saab zu kaufen? Zuerst mal eine Zwischenfrage: welches Klientel mit welchem Geldbeutel wollen wir denn ansprechen? Ich geh jetzt einfach mal davon aus, daß unser Auto kein Massenprodkt werden kann, deshalb preismäßig nicht sehr günstig werden kann, weshalb wir die Wünsche derer bedienen oder wecken müssen, die eine entsprechende Kaufkraft von sagen wir mal 50.000€ oder mehr haben. Und das werden in vielen Fällen keine Liebhaber speziell der Marke Saab sein, sondern, ich sag ma flapsig, zwar Lifestyle-Yuppies aber mit gewissem Geschmack und einer Erwartungshaltung an das Auto die abweicht von: Jeder soll wissen wieviel das gekostet hat. Dazu kämen noch, was sich Kaufkraftmäßig deckt, die ehemalige Stammkundschaft: Architekten, Werbeleute etc. Unsere Konkurrenz wären dann z.b. BMW M3, Benz CLK, Audi s4/TT, Porsche.. Stattdessen sollen die sich für ihre Kohle lieber ein von der Technik, dem Sicherheitsstandard, den Fahrleistungen und der Optik gesehen altes Auto kaufen, das jetzt "neu angemalt" genausoviel kostet wie z.b ein Boxster o.ä.? Was bewegt diese Leute überhaupt ein Auto zu kaufen? Wollen diese Leute überhaupt, daß man ihrem Auto nicht eindeutig ansieht, was es etwa gekostet haben mag? Ich würde sagen, den Stil und die Idee des 901er können wir weiterverwenden, müssten aber doch die ein oder andere größere Kleinigkeit abändern, vor allem optisch, damit unser Saab überhaupt als Konkurrenzprodukt zu den oben genannten betrachtet wird. Wie sieht unser Saab also aus? 1. keine überflüssige Spielereien 2. "Facelift" außen/innen 3. starke, standhafte Motoren UND Getriebe 4. praktischer Restnutzen a la: ich kann damit meinen Kühlschrank transportieren Was noch?
  22. o.k. mit diesem Vorschlag würden wir uns von der Masse abheben und deutlich in die Gegenrichtung steuern, was Überfrachtung mit Elektronik und sinnlosen Helfereien angeht. EFenster fänd ich noch ganz gut. Bremskraftverstärkung, ABS und ESP als Option (kann man im gut sortierten Zulieferhandel mit Sicherheit günstig dazukaufen) wären dann der Brückenschlag zur Moderne, damit die Frau des Fahrzeugbesitzers die Kiste beim Brötchenholen nicht gleich um den nächsten Baum wickelt. Eine Vorrichtung für Navi wär auch nicht schlecht, das kann man dann ebenfalls zukaufen und als Option anbieten. So hätten wir dann zwar ne puristische Fahrmaschine (entschuldigt die Ams-Wortwahl), die die Überforderten in brenzligen Situationen trotzdem auf der Straße hält. Also: Wir bauen ein back-to-the-roots-auto mit 2-3 kleinen Helferlein als Option. Das ganze solide und ausfallsicher durch simple Technik. Was ist denn mit Motor/Getriebe, Fahrgestell, Fahrwerk?
  23. wie wir an geld kommen klären wir später. Zuerst mal brauchen wir das "Betreiberkonsortium" (der Punkt scheint schon geklärt zu sein), dann einen ganz tollen Plan, der tragfähig und durchdacht ist (zumindest so klingt), um die Banken zu gewinnen, und schwupps, haben wir unseren eigenen kleinen Automobilsaftladen. Der nächste zu klärende Punkt ist also der Plan und die damit verbundenen Vorstellungen der strategischen Maßnahmen. Also: Wie machen wir aus der jetzigen verlustreichen Unternehmung Saab Cars unsere in Zukunft gewinnbringende Unternehmung Saab Cars II.? a) müssten wir alle Informationen zur, ich nenne das jetzt mal allgemein "Finanzlage von Saab Cars" bekommen. In welchen Anlagen steckt wieviel Kohle drin, was verschlingt pro Periode /pro einheit wieviel Kohle usw. b) müssten wir rausfinden, was wir überhaupt machen wollen bzw, was machbar ist, d.h. welche Modelle in welcher Stückzahl, welche Vertriebsstruktur usw. b.a) Informationen über unseren Zielmarkt, Wettbewerber, Zulieferer c) müssten wir daraus schließen, welche Unternehmensbestandteile rentabel, ausbaufähig und erhaltenswert sind, umgekehrt, welche Schuppen wir dichtmachen oder für 5 Kronen verkaufen können. d) müssten wir für unseren genialen Plan dann Geldgeber finden. Das ist eine Sache der Präsentation und Überzeugung und wird nicht der schwerste Teil dieses Unterfangens werden. Diese Liste ist grob und unvollständig, und wird noch stark untergliedert bzw ausgebaut werden. Dies ist die erste vor uns liegende Aufgabe. Da sich mittlerweile ein paar Interessierte eingefunden haben wäre als zweiter Punkt zu klären, wer sich welcher Punkte annimmt.
  24. eben gelesen in den Kieler Nachrichten: "Im Mai 2000 verkaufte der Konzern seine englische Tochter für den symbolischen Preis von zehn Pfund an das Phoenix-Konsortium, einer Gruppe von vier Geschäftsleuten." Wer macht mit? Alles was wir brauchen sind 10 Pfund (in dem Fall wahrscheinlich eher 10 Kronen) und ein paar Leute.
  25. wenn wir statt der jetzigen Mitarbeiter da arbeiten, wo kriegen wir denn das Geld her für das Plastik, das wir z.b für aero-kits bräuchten? Irgendwas sollten wir also schon verkaufen. Aber was könnte das sein? Die Idee mit dem "neuen" 900er kam mir auch schon. Aber um den ganzen aktuellen Zusatzschnickschnack einbauen zu können, der vermutlich nötig wäre, damit jemand unser Auto kauft, brauchen wir neue Stanz und Formwerkzeuge. Und ich glaube am 900er gäbe es so einiges zu aktualisieren, damit der aus Kundensicht in irgendeiner Weise ein Konkurrenzprodukt zu den heute angebotenen Modellen darstellt. Wer würde so ein Auto überhaupt kaufen? Wie würde da überhaupt drauf reagiert werden, wenn wir statt wie alle neue Autos zu entwickeln, einfach die alten Formen wieder augraben und die alten Autos einfach neu aufzubauen? Was braucht man denn eigentlich, damit ein Auto der heutige Zeit entspricht? (ich fang mal an..) -ESP -6 Airbags -niedriger Spritverbrauch -hohe Leistung -Dieselmodelle (Rußfilter)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.