Alle Beiträge von linke_spur
-
900II 2.0 96KW BJ 03/1996
sie hat sich ja reingesetzt und mir das mit den Papieren erzählt. Eigentlich war der Saab ganz gut, der Ali wollte aber keine Garantie geben (exportfzg), zudem das mit den Papieren und unergründlicher Historie. Daher habe ich ihr per Fernsprecher abgeraten
-
900II 2.0 96KW BJ 03/1996
danke! ich selber fahre mittlerweile schon (im Vgl zum 901 zwar nicht mehr ganz so) individuell, aber sicher und das hoffentlich noch lange Saab 9000 ;-) Der Wagen ist für meine Mutter gedacht, die auch ohne Tuningmaßnahmen auskäme.. Hat 110000 gelaufen, aber italienische Papiere, zudem von sonem Ali-Händler der wohl auch den Deutschtest bei seiner Einbürgerung nicht zu bestehen brauchte.. habe ihr per Ferndiagnose abgeraten.
-
900II 2.0 96KW BJ 03/1996
Hey Leute! Ihr habt die frommen Feiertage auch alle gut überstanden? Brauche ne Kaufberatung zu nem Saab 900II mit 2.0 Sauger, 96KW, Bj 03/1996. Welche Modellspezifischen Schwachstellen gibt es bei diesem Modell, diesem Motor? Wagen wird nach positiver Probefahrt heute gekauft, daher fixe Antwort von Vorteil. Grüße
-
Ein paar Fragen zu ein paar Bauteilchen.
Der 9000 2,0 t, 175PS ohne Kat, hat im 5.Gang bei 1000U/min ne gemessene Geschwindigkeit von 39,3kmh lt. Saab-Broschüre. Ich nehme an, daß die die Übersetzung für die Kat-Version nicht geändert haben. Für reale 225 müßte der DZM nach AdamRiese 225/39,3*1000, also 5725U/min anzeigen. Jetzt müßte man die Tachoabweichung einberechnen: Bei mir (aus dem Augenwinkel beobachtet): Tacho 230kmh = ca 5600U/min, was 5,6*39,3 = 220kmh real entspricht. Die Abweichung beträgt also Tacho230/Real220 = 1,04545455(Real), was 4,5% Abweichung bedeutet. Real225*1,04545455 = Tacho235,223 kmh. Mein Tacho (205/55 r15) müßte also 235 anzeigen, wenn ich reale 225 fahre. Ich denke, Dein Tacho zeigt dann was ähnliches, wenn Du nen ähnlichen Reifendurchmesser hast. Der Turbo-Druck ist echt genial. Kann so ne Saugmaschine einfach nicht mithalten. Wenn der Lader und die Peripherie langfristig mein Vertrauen gewinnen, wird mit Sicherheit kein Auto ohne Lader mehr und sowieso keins aus nem anderen Land als Schweden gekauft.
-
Ein paar Fragen zu ein paar Bauteilchen.
also, hier der Autobahnreport: Thermostat/Kühler funktioniert (schaltet bei 2/3 Anzeige zu). Tanzen entfiel heute trotz Wind von 4-böig7 bft fast völlig. Verbrauch 11,9 Liter. Leider sehr viel Schmand unterwegs, daher konnte ich nach 20 KM Einfahren nie länger als ein paar Sekunden 240 fahren. Bei knapp über 230 schlich die DZM-Nadel an der 5500er Marke vorbei (reale 216,3), bis Abregeldrehzahl bin ich jedoch leider nicht gekommen. Trotzdem: Respekt vor diesem Motor! So klein und so ein brutaler Anzug. Passat W8 im Zwischenspurt ab 140 verblasen (!), A6 Tdi ohne jegliche Chance, MB 270cdi beinahe noch rechts überholt... Die Kiste macht echt Laune, leider muß immer erhebliche Überzeugungsarbeit per Blinker und Fernlicht (funktionieren beide tadellos) geleistet werden, bevor irgendjemand realisiert, daß man echt schneller ist. Turbine fast 5 min nachdrehen lassen, der Lader hat diesmal schwach rot geglüht, Saab steht da, ohne Murren ohne Klackern, ohne Geräusche. Tolles Auto (und das ist erst der Baby-Turbo)
-
Ein paar Fragen zu ein paar Bauteilchen.
Wasserkühler und LLK sind relativ neu. (Bei Unfall beschädigt worden) WaPu/Thermostat weiß ich nicht, nehme an es funktioniert. Der Wagen ist in einer (von den Herstellern enteigneten)Saab/Volvo werkstatt gewartet und ggf repariert worden (habe die allermeisten Rechnungen auch im Original vorliegen), daher nehme ich mal an, daß man bei jeder Reparatur auch mal links und rechts nach evtl defekten Bauteilen geschaut hat. Tanzen tut er nur bei Seitenwind. Reifen sind 205/55er V aus Anfang 2002 mit rundum ähnlich gut erhaltenem Profil. Stoßdämpfer sind rundum i.O., zumindest vom Dämpfungsverhalten (Wipptest: wippt überhaupt nicht). Bin mittlerweile 1000KM im 9000 unterwegs und habe bisher keine merkwürdigen Geräusche/Funktionsweisen seitens Motor, Getriebe oder anderer Bauteile bemerkt. Alles funktioniert weich, geräuschfrei und tadellos. War beim 900er die ersten Tage allerdings auch so. ;-)
-
Ein paar Fragen zu ein paar Bauteilchen.
es rattert nichts. bei seitenwind und geschwindigkeiten über 220 tanzt er ein bißchen, läßt sich aber beherrschen. Kühlwasser ist neu bis -35°C, sonst auch alles i.O. Zahnriemen ist gemacht, Steuerkette nicht, soweit ich weiß. das wäre dann noch so ein Schwachpunkt.
-
Ein paar Fragen zu ein paar Bauteilchen.
@tapeworm: gut, morgen muß ich eh 200KM BAB nach Hause, dann probier ich das gleich mal mit dem Ausdrehen. Hoffentlich frierts nicht und die linke spur ist frei. Und wehe ich erwische jemanden mit 130 tempomatengesteuert auf der Überholspur rumottern.. ;-) Achja, hast Du nicht mal was von Testberichten erzählt, die Du hättest? Haste da evtl einen über mein Modell (88er, 2,0t, 118kw, kat, schalter)? Wäre es möglich mir den zukommen zu lassen? @aero-mio: thx, werde mein SCC entsprechend bearbeiten. Die 3 Tasten sind vorhanden. Haste noch irgendwas wissenswertes zu Deinem 2,0t?
-
Ein paar Fragen zu ein paar Bauteilchen.
@speznas: 232? nicht schlecht! Haste da nen Bericht drüber? Wo bekommt man solche denn her? Und, ein Owners Manual wär echt klasse egal ob englisch oder deutsch. Und wenn die Kiste eigentlich 232 läuft, warum geben die dann 210 als Höchstgeschwindigkeit an?
-
Ein paar Fragen zu ein paar Bauteilchen.
ja stimmt, auf Autoraststätten sollte ich das evtl berücksichtigen.. Muß man ja auch öfters mal ran, bei Dauervollgas. Bei mir zeigt der Computer dann was von 24,9 Litern! Durchschnittlich bin ich bei 11,8 Litern. Wieso geht der Verbrauch unter 50 eigentlich so dramatisch in die Höhe? Bei Stillstand verbrauche ich ca 100 Liter! Verrechnet der sich da? und, nein, ich werde keine Garküche für Motoröl aufmachen ;-) dann lieber (wie lange denn eigentlich?) warten..
-
Ein paar Fragen zu ein paar Bauteilchen.
@tapeworm: also kann ich bis 6000 weitertreten, wenns schädlich wird kommt der Begrenzer? Habe ich das so richtig verstanden? @aero: Der Wagen wird überhaupt nicht getreten, bis auf BAB und gelegentliche "ich-muß-hier-weg-lasst-mich-durch"-Aktionen in der Stadt. Habe dazu auch mal was hier im Forum gelesen, daß man bis Mitte Thermometer warten sollte mit dem Heizen. Halte ich mich auch dran. Aber 1-2 Minuten nachdrehen? Fahre nach BAB zum Beispiel erstmal ruhig und ohne turbo vor meine Haustür, warte dann ca 30-45 sekunden, räum in der Zwischenzeit den Wagen aus, hör das Lied zuende.. so in der Richtung. Wußte nicht, daß man echt solange nachdrehen lassen sollte.
-
Ein paar Fragen zu ein paar Bauteilchen.
ist ein 88er 118kw turbo. ist das ein vollturbo? *duck* Er ist ja auch schneller als 210. Bei 240 dreht der Motor in den roten Bereich (5700 U/min). Daher die Frage: ist der Motor wirklich bei 5700 Umdrehungen wenn der DZM 5700anzeigt, wobei er ja tatsächlich ca 230 reale kmh fahren müsste, oder sind Tacho und DZM ungenau und gehen beide massiv vor, ich könnte also bei 5700 U/min im roten Bereich auf dem Gas bleiben weils reale 5300 oder so wären?
-
Ein paar Fragen zu ein paar Bauteilchen.
In der unteren Reihe "R" und "INFO" geht das mit dem 4s zusammen gedrückt halten auch. In der oberen Reihe hats bisher nicht funktioniert. Kann auch sein daß ich nicht lange genug gedrückt habe. Kann man die Uhr eigentlich zwischen 12 und 24 stunden-rythmus umstellen? Zu den Handbüchern: Ich hatte in keinem meiner bisherigen Autos (Volvo, Audi, Saab 900, Saab9000) ein Handbuch, obwohl alle aus 2. bis max 3. Hand bekommen! Langsam glaub ich die Leute fressen die auf oder verhökern sie bei ebay.
-
Ein paar Fragen zu ein paar Bauteilchen.
Mahlzeit! Nachdem ich Saabine900 der ersten nach vielen eurer Tips und am Ende mit etwas Glück (es war tatsächlich ein loses Kabelchen an einem Stecker unterhalb des Warmlaufreglers) endlich die Mucken ausgetrieben habe, sie bei jeder Temperatur problemlos startete und lief wie eine junge Göttin, haben wir uns äußerst spontan und in beiderseitigem Einvernehmen getrennt. Irgendwie passten wir nicht zusammen, das Fossil und ich. Meinem Streben nach mehr Auto folgend habe ich mir nach spontaner Probefahrt einen zweiten Saab angelacht: Diesmal einen gepflegten (innen neuwertigen) "classic" 9000er, 2.0 Turbo Schalter ohne DI in den frühen 200tausendern, Werkstattgepflegt mit Rechnungen, umfangreichen Instandhaltungsarbeiten (Hydrostößel, Zahnriemen etc.), kaum Rost, neuem TÜV, 2 Vorbesitzern und dem üblichen 9000er-Schnickschnack. Ist das ein Unterschied! Fast dasselbe Baujahr und eine völlig andere Welt. Platz im Überfluß, flüsterleise, riesen Kofferraum. Unglaublich. Bis auf die etwas labilen Türverkleidungen fühlt sich der Innenraum sogar besser an als der im Audi. Und der Motor erst! Heftiges Triebwerk. So klein und so wenig Aufladung und trotzdem soviel Power. Bin zum Schluß mal locker 230 gefahren, teils knappe 240 (lt. Tacho, ebene Strecke, kaum Wind), wobei eigentlich die Zwischenbeschleunigung von sagen wir 130 bis 200 noch mehr Laune macht. Bei 240 drehte der Motor bis in den roten Bereich, ca 5700 U/min, weshalb ich dann vom Gas ging. Ist das normal? Haben DZM und Tacho so große Abweichungen? Lt. Papieren sollte der Saab 210 laufen. Trotzdem hab ich ein paar Fragen, da ich auch diesmal kein Handbuch habe. (was machen die Leute immer mit den Dingern?) Wie bediene ich den Bordcomputer? Das Ding im Tacho hab ich raus, aber beim SCC würd ich gerne mal die richtige Uhrzeit einstellen bzw. das Thermometer resetten (ist immer ein paar Grad zu kalt). Habt ihr irgendwo ne Anleitung als pdf o.ä.? Hat irgendjemand n Datenblatt mit 0-100, 80-120 Werten, Durchschnittsverbrauch, Länge/Höhe/Breite und dem ganzen Quatsch? Soweit erstmal zu meiner Neuanschaffung. Hoffentlich werde ich mich nicht mit größeren Problemen als diesem SCC herumschlagen müssen ;-) Grüße
-
Jetronic
Ich hab hier zwei K-Jetronicen rumliegen. In der einen geht der Kolben vom Mengenteiler nicht so gut. Daher kam ich auf die Idee, die komplette Gerätschaft mal ein bißchen in Vergaserreiniger einzulegen, damit der Kolben wieder flutscht. Meine Frage bezog sich darauf, ob durch dieses Reinigerbad evtl irgendwelche Dichtungen, Kleinteile oder bestimmte verbaute Metalle in der Jetronic angegriffen werden. Was haste denn für eine rumliegen? Kann ich eigentlich ne modernere Anlage in meinen 88er 8V einbauen, oder hängt da ein teurer Rattenschwanz von Anbau- und Zusatzteilen dran?
-
Wort des Jahres.
dreckige klöter-karre!!
-
Jetronic
dann geh ich jetzt mal n großes Einmachglas suchen..! Bei wieviel grad denn kochen?
-
Jetronic
irgendwelche dichtungen oder so?
-
Jetronic
nur ne kurze Frage: meint ihr ich könnte meine Jetronic mal ne Nacht oder drei in Vergaserreiniger einlegen? Oder werden dadurch dann wichtige Teile in der Jetronic zerstört?
-
Dreckiges.
Ein kleiner Nachtrag: Saab startete heute wieder nur dank massiver Überredungskünste ("Saabine,...bitte Saabine, komm schon... Spring an oder ich hol den Hammer aus dem Kofferraum!!"). hmm, also ich hoffe wirklich, es ist der MT. Der neue liegt im Beifahrerfußraum, hoffentlich klaut den keiner.. Der Schrauber, wo ich den geholt habe hatte noch nen völlig verwarzten 900 8v turbo rumstehn. Und der startete (nach Tagen!!) problemlos.. habe in dem Moment die Welt nicht mehr verstanden! Werde mich morgen an den Einbau machen, bitte drückt mir die Daumen, daß es damit dann endlich vorbei ist. Achja, bin natürlich wieder BAB gefahren. ca.175. Wird ja immer besser..
-
Hoffentlich wirds diesmal was.
ah, es ist schon Nikolaus.. thx tapeworm! ich habe die Idee mit dem rumgereichten Kat mal etwas weitergesponnen: Das selbe ginge doch auch mit nem euro2-Kat? Wir legen zusammen, kaufen uns einen euro2-Kat inklusive aller benötigten Zusatzteile, und bauen den bei jedem nacheinander nur für die Tüv/Au-Abnahme ein, danach -> e2-Steuersätze für n Lacherpreis UND dem dummen Staat mit seinen idiotischen Vorschriften eins ausgewischt..! Vielleicht sind mir da gestern auch ein paar ganz wichtige Hirnzellen ertrunken und die Idee ist Blödsinn. ich kann das gerade nicht beurteilen..
-
Dreckiges.
War eben unten, Saab startet nach ca 3 Sekunden. Die Zeit kommt einem länger vor, wenn man gerade im Auto sitzt. Danach läuft der Motor rund, nimmt den ersten Gasstoß nicht so gern an, alle folgenden mit stark zunehmender Willigkeit, klingt sonst super. Bin nicht gefahren, da Promillegehalt noch jenseits von Gut und Böse. So ungefähr stell ich mir das vor. Wenn der immer so startet erachte ich das mal als Zuverlässigkeit. Übrigens: Zündkerzen und Reservekerzen sind gestern natürlich total ersoffen, zündeten trotzdem noch. Dies trägt mit Sicherheit nicht zum besseren Start bei, weshalb man das noch abrechnen kann. Verständnisfrage: Wo liegt denn eigentlich das Problem bei abgesoffenen ZK? Wenn die zünden ist doch eigentlich alles i.O.? Oder reagiert der 900er darauf empfindlicher als andere Autos?
-
Hoffentlich wirds diesmal was.
"...übrigens gestern in besoffenem Zustand...." ja ja, der gute alte besoffene Zustand. Wichtige Entscheidungen wären ohne ihn nicht gefasst worden.. Meinem noch besoffenen Hirn entspringt gerade folgende Idee: Eigentlich will ja keiner nen Kat (Leistung, gerade bei 8V Sauger). Aber man braucht ihn wegen Kohle. Dann könnte man doch so nen Kat zwischen alle Fahrern herumreichen, fürs Gutachten anbauen, wieder abbauen und durch leeres Rohr ersetzen und dem Nächsten weiterreichen fürs Gutachten..? Wie gesagt, ich entschuldige mich schon mal vorher durch den Alkoholgehalt..
-
Dreckiges.
also das mit der Gangbarkeit habe ich mal frei geraten. Der Kolben geht, aber selten eben nicht. Und zu den Neuteilen: Der MT allein kost 1300€ oder so. Bevor ich mir den mal nebenbei anschaffe sehe ich schon zu, daß ich irgendwie zu was aufbereitetem komme. Wenn ich mir überall Neuteile kaufen würde, würde die Kiste jedesmal ihren Ursprungswert vervielfachen ;-) ich bin zwar gerade etwas döselig (habe mich gestern meinen Aufsichts und Fürsorgepflichten gegenüber dem Saab entbunden und war feiern) aber werde gleich mal runter und den Saab starten. Also gestern lief er wirklich wie ne eins. Besser als je zuvor. Seidenweich, startet prompt (halbe Skunde nach Umdrehen des Schlüssels). Dieser Verteilerfinger war wohl ziemlich im Eimer. Die ganze Isolierung war verkohlt.. ::
-
Dreckiges.
und zudem: jedesmal wenn die Karre nicht läuft verfluche ich dieses Auto um mich umso verbundener mit ihm zu fühlen, wenn er wieder läuft. Und jetzt schnurrt er (bzw sie, mein Prinzesschen) Wenns mit dem MT noch klappt, mal sehen, vielleicht behalte ich sie ja doch.. Das mit dem Einspritzer-Reiniger überleg ich mir dann also lieber nochmal. Ich genieße einfach mal die Laufruhe und Geschmeidigkeit. Achja, morgen bin ich wieder bei Bosch, die wollen mir alles nochmal genau einstellen, nachdems das letzte Mal ja hinterher schlimmer als vorher war. Ich werde euch berichten. Womöglich gibts dann bald auch echt n paar Bilder, wenn die Digicam wieder im Lande ist.