Alle Beiträge von linke_spur
-
OHA!
Danke für diesen Zuspruch! Ich werde den Wagen ZZP und Getriebemäßig wohl so belassen wie er ist. Man freut sich ja schon, wenn im Normalzustand alles funktioniert ;-) Außerdem dachte ich der tankt Normal?? Scheiße, jetzt hab ich den Tank gerade wieder vollgemacht.. Es muß also Super oder SupePlus rein. Der 8V hat ja keinen Klopfsensor, kann sich also nicht auf veränderte Oktanwerte einstellen, warum klopft der Motor bei Normalbenzin dann nicht? Ist evtl alles falsch eingestellt? @matti: das Gefühl beschlich mich auch schon. Man hat richtig gemerkt, wenn man aus dem Windschatten eines überholten rausgefahren ist..
-
OHA!
wollte eigentlich mit Absicht keinen Turbo. Ich dachte von wegen Vernunft und so.., naja das hat man nun davon. Hätte ich nur auf das Teufelchen auffer Schulter gehört, mach ich sonst doch immer;-) Und jetzt zum positiven Teil: Habe nur 10,86 Liter Normalbenzin verbraucht. Hälfte Stadtverkehr, Hälfte BAB auf der Suche nach einer Höchstgeschwindigkeit.. Wirklich eine ganz ursprüngliche Geschichte, dieses Auto. Aber: alle kleinen Leuchten leuchten noch, die automatische Sitzheizung heizt tatsächlich automatisch (geile Sache), für 16 Jahre nicht schlecht! Außerdem möchte ich gar nicht wissen wie sich 250 im 900er anfühlen. Hatte schon bei 172 (ja, es waren mehr als 170) leichte Beklemmungen;-) Wie stehts denn mit der leichten Vorverlegung des Zündzeitpunktes (s.o.)? Oder ist das Blödsinn, den man schnell vergessen sollte?
-
OHA!
Jetzt weiß ich auch weshalb man den 900 8V Wanderdüne nennt. Habe gerade die erste BAB auf trockener Straße hinter mich gebracht. Mit viel Anlauf fährt Prinzesschen vielleicht noch 180, heute hat se knapp über 170 gebracht. Aber da waren auch immer so blöde andere Autos wegen denen man bremsen mußte, und Beschleunigung im 5.Gang ist ja auch nicht ihre Stärke;-) Meine Fresse, bei dem Tempo hab ich im Audi gerad so in den 4. geschaltet und gewartet daß die linke Spur geräumt wird.. Schon ne Umgewöhnung.. Achja, und dann ist bei 160 einfach so der Motor ausgegangen..!?!? Drehzahl auf 0, nix ging mehr. Ich dachte schon das wär der erste und, nach 2 Wochen, letzte Saab gewesen. Bevor ich mich dann aufregen wollte habe ich rechtzeitig noch bemerkt, daß nur ein Kabelchen abgerutscht war. Ist keine Klammer drauf gewesen. Und wie war das noch mit Zündzeitpunkt vorverlegen? Inwiefern ist das schlecht fürs Auto? Mache ich mir damit den Motor kaputt oder stimmen nur die Abgaswerte nicht mehr? Wär ja ne Möglichkeit für etwas mehr Spritzigkeit.. Soweit so gut Grüße
-
195/60 R15 auf Stahlfelge auf CS möglich?
na dann bleibt mir wohl nix anderes als mal ein paar neue Reifen zu kaufen *kotz*. Habt ihr da ne Empfehlung? Wie sind denn diese Ganzjahresreifen namens Quatrac? Grüße
-
195/60 R15 auf Stahlfelge auf CS möglich?
Also, ich habe selbiges genau andersrum (habe 195/60 eingetragen und 2 Sätze 195/65 inner Garage) beim TÜV beantragt. Leider ging man auf meine Feststellung der 2% Unterschied zwischen den Dimensionen nicht ein und pochte auf eine Freigabe von Saab, die es aber für meinen 900er nicht gibt..!! Wie hast Du es geschafft an eine Freigabe ranzukommen? Ist der TÜV verpflichtet bei weniger als, in meinem Fall 7% Abweichung euinzutragen?
-
Neu hier und Fragen im Gepäck
also brauche ich einen neuen satz Einspritzdüsen. Muß ich da was einstellen lassen, oder kaufe ich die Düsen und baue sie selbst ein? Sitzen diese Düsen direkt an der Zuleitung von den Einspritzleitungen?
-
Neu hier und Fragen im Gepäck
Also beim Volvo gabs mal so nen Einspritzdüsendichtsatz neu. Da hat auch irgendwas gesifft, roch aber auch eindeutig nach Benzin in Fahrer und Motorraum. Kann mich leider nicht mehr erinnern, ob das Kaltfahrproblem danach beseitigt war. Das waren sone kleinen gelben Plastikstutzen, ein paar Dichtringe und Kleinteile. Meinst Du sowas in der Richtung? Habe auch schon einen Satz Reservekerzen NGK (warum werden eigentlich NGK und nicht Bosch Ultra-irgendwas empfohlen?) mit im Kofferraum. Und wo wir gerade bei den Kerzen sind: Beim Tausch der alten sahen alle ganz gut aus (rehbraun) bis auf eine an Zylinder 3. Die war etwas dunkler, so in Richtung Wildschwein tendierend.. Könnte das ein Zeichen für ne undichte Einspritzung sein?
-
Neu hier und Fragen im Gepäck
So,... der DK-Schalter ist justiert, sodaß DK-Schließgeräusch (klapp!) und Schaltergeräusch (klick!) genau übereinanderliegen. Beim leichtesten Anziehen (also Gasgeben) des Gaszugwiderlagers klickt der DK-Schalter wieder raus. Isses so recht? Zur Einspriztung, Startverhalten: Es gibt da doch noch so nen kleinen Absacker, aber die ganze Geschichte hört sich sehr viel sauberer an als vorher. Dieses Vortriebsloch von 1500-2000 U/min entsteht nur auf den ersten 500m, ich kann mich erinnern, daß mein ehemaliger Volvo ein ähnliches Kaltfahrverhalten, allerdings ohne Startprobleme, an den Tag gelegt hat. Der hatte ebenfalls K-Jetronic. Scheint wohl daran zu liegen. Im großen und ganzen bin ich aber ganz zufrieden mit dem jetzigen Motorverhalten. Fettes Dankeschön an alle, die mir hier mit ihren Beiträgen weitergeholfen haben. Demnächst gibbet Fotos!
-
Neu hier und Fragen im Gepäck
der UD-Schlauch war während der Einstellung definitiv abgezogen! Dann mach ich morgen noch die Stauklappe sauber, und überprüfe diesen Speicher vorne rechts. Dann sollte es das ja mit der Motoreinstellung (erstmal) gewesen sein.. Auf zu den nächsten Herausforderungen Richtung Innenraumbelüftung.. Aber für heute estmal zufrieden einschlafen können, weil der Saab endlich funzt wie er soll..
-
Neu hier und Fragen im Gepäck
und nochwas: Was ist das AIC-Valve? siehe hier http://www.saabcentral.com/techhelp/c900/idling_problems.php unter Punkt 4. Ist das dieses Teil welches nach der DK oben schräg vor dem Ansaugkrümmer sitzt? Anscheinend warzt das auch gern mit Ablagerungen voll und man sollte es ab und zu mal reinigen..
-
Neu hier und Fragen im Gepäck
Also den Zündzeitpunkt haben die Bosch Fuzzis in meinem Beisein eingestellt. War genau auf 20°vOT bei 2000 U/min. Leerlauf haben die (nach Vorgaben aus einem Buch) auf 850 U/min eingestellt. Der DKSchalter klickt nur beim Schließen, nicht beim öffnen, muß also eingestellt werden (wenn ich auf der Fahrereseite stehe würd ich sagen: Schalter gegen den Uhrzeigersinn drehen). Der Hebel der UDose ist sehr kunstvoll eingehängt worden und mit Unterdruckpumpe getestet. Diesen Speicher und seine Schläuche muß ich noch prüfen. Aber von einem Vorwärmschlauch weiß ich nichts. Ich will hoffen, daß die Bosch-Leute das gemacht haben, kann mich so direkt aber nicht dran erinnern etwas derartiges bemerkt zu haben.. Zum Vergleich: auf der Fahrt zu Bosch mit von mir provisorisch "eingestelltem" Zündzeitpunkt lief die Kiste zwar Leerlauf bei 1200 U/min, zog dafür aber wirklich sehr gut an, besser als jetzt. Ich glaub ich fahr da morgen wieder hin.. achja, was mir noch auffiel: Dieser Teller des LMM sieht bei mir leider nicht so schön blank poliert aus wie bei Dir auf dem Bild linke Seite sondern hat ein paar schöne Ablagerungen an den Wänden. Habe bei saab-central.com was davon gelesen, daß man das Ding nicht mit Reinigungszeug un Verbindung bringen soll. Da steht etwas von "..inadvertently damage.." und "..expensive..", 2 Gründe es erstmal zu lassen mit dem Reiniger.
-
Neu hier und Fragen im Gepäck
So Leute: Der Wagen läuft! DK gereinigt ZZP eingestellt, es muß nur noch der DK-Schalter etwas verdreht werden, es klickt noch zu spät (wenn Klappe fast ganz verschlossen). Wie rum muß ich den Schalter denn drehen um das Klicken früher zu stellen? Gleichfalls hat der Wagen von 1500-2000 U/min ein "Loch" wo er nicht so richtig zieht, jedenfalls kommt er nach 2000 U/min wesentlich besser. Ich schreibe das mal dem Schalter zu. Liege ich da richtig? Das Startverhalten ist homogen, jeder Start verläuft gleich, kein Absaufen nix, garnix. Bei Saab hatte man übrigens keine Zeit für mich. War bei Bosch, habe ne Rechnung, d.h ich werde vorstellig sobald irgendwas mit der Zündung nicht richtig läuft.. glückliche Grüße..
-
Neu hier und Fragen im Gepäck
Klasse! Die Bauteile erkenn ich wieder. Jetzt versteh ich auch, warum der DK-Schalter eingestellt werden muß, wenn ich den DK-Anschlag verstelle.. sonst gibts kein Klicken bzw es wird vom DK-Schalter ein falsches Signal gesendet (Schalter sagt geschlossen, DK ist real aber noch offen, o.ä.) ? Siehste, so wächst da aus einzelnen Puzzleteilen langsam ein Bild zusammen und ich versteh wie der Kollege vor der Tür funktioniert. Ich mache folgendes: Nachdem ich die DK gereinigt habe gehe ich morgen mit der Liste bzw der von Dir vorgeschlagenen chronologischen Reihenfolge der Einstellarbeiten zu Saab und werde dann ja sehen, wie die darauf reagieren. Im Idealfall decken sich die Ansichten der Werkstatt mit Deinen, und ich hoffe das ist der Fall, dann wird das morgen ein gutes Ende nehmen und ich kann mich endlich um diese blöde Heizung kümmern.. Vielen Dank für die Ratschläge, ich kann die gut gebrauchen!
-
Neu hier und Fragen im Gepäck
Ich höre so ein leises Summen vorne links in Fahrtrichtung. Da sollte eigentlich der Luftfilter sitzen? Dieses Summen höre ich im Innenraum permanent. Ist die Benzinpumpe im Kofferraum, müßte ich sie eher dort hören? Die Saab-Werkstatt hat genau so einen alten Hasen.. ich denke (hoffe) auch daß die das dort hinbekommen. Drosselklappe ist noch nicht gereinigt. D.h. die Drosselklappe kann eingebaut gereinigt werden? Wo wäre denn der LMM ,wenn er einen hat?
-
Neu hier und Fragen im Gepäck
Oder mal anders gefragt: Wohnt denn von euch jemand in Kiel oder Umgebung, hat eine Garage inkl. Werkzeug und Lust, mir die Anleitung gleich am Saab zu geben? Ölige Hände oder so sind kein Problem, hab immer gern an Autos rumgebastelt, habe aber keinen Saabmechaniker zur Hand und daher bis auf die praktisch ausgeführte Theorie ausm Forum eher KEINEN PLAN WAS ICH DA MACHE..
-
Neu hier und Fragen im Gepäck
ja, sorry, hab den Saab ne Woche und muß mich da blauäugig auf Aussagen von Dritten (in diesem Fall die Saab-Werkstatt, von der man denken könnte sie hätte das notwendige KnowHow) verlassen, bis ich in der Materie drin bin und mir selbst ein Urteil bilden und Reparaturen autark ausführen kann. Bis dahin versuche ich mir das notwendige Wissen im Netz, von der SaabWerkstatt umme Ecke (ich habe da eine Empfehlung bekommen, die liegt aber etwas weiter weg und ich bin z.zt. wegen Zündzeitpunkt nicht mobil) und aus dem Reparaturbuch welches hoffentlich bald eintrifft zu organisieren. Ich hoffe wohl am meisten, daß ich die Kohle nicht umsonst versenke, daher sind genaue Ratschläge eurerseits umso wertvoller. Und diesen schwarzen Kasten verdreht man einfach? den ganzen Kasten oder etwas in dem Kasten?
-
Neu hier und Fragen im Gepäck
Also kein Klopfsensor? Diese Info habe ich von dem Saab-Autohaus um die Ecke.. Laut PC hat der einen Klopfsensor und zwar soll der unterm Einlaßkrümmer oder so sitzen.. Das mit der Zündeinstellung überlasse ich morgen selbigen Fachleuten in der Saab Werkstatt. Habe keine Blitzpistole und auch kein Bock auf rumgepfusche meinerseits. Mußte übrigens die Dose nochmal raus und den Verteiler auseinanderbauen, weil die Nase doch nicht eingehakt war. Meine Fresse, bin vor ner halben Stunde fertig geworden. Es pisst in Strömen, Westwind mit 20 Knoten, Helligkeit wie im Tagebau und kein Dach überm Kopf, dazu das gute Saab-Bordwerkzeug und ein 1,50€ Maulschlüssel. Aber es ist alles drin, aufgrund der Nässe überall im Motorraum packe ich Verteilerkappe und Verteiler lieber morgen aufeinander.. Diese Verstelldinger sind die 8er für den Leerlauf und die 10er für die Luft, habe dort auf Anraten von Saab zwar schon rumgedreht, aber soweit es ging wieder in Ausgangsposition zurückgedreht. Den Rest müssen die morgen machen. Die ham schließlich dat nötige KnowHow. Ähm,.. und was ist jetzt mit diesem Drosselklappenschalter? Ist das nicht dieser kleine schwarze Kasten hinter dem DK-Gehäuse? Grüße
-
Neu hier und Fragen im Gepäck
@ Hardy: also suche ich nach nem gelben Kabel mit 1,5 mm2 Querschnitt. Das erleichtert die Sache doch wohl um einiges. @ Klaus: Ja, und das ist gut so für Geldbeutel, Nerven und über kurz oder lang die Gesundheit/das Leben. @ Matti: Druckdose ist jetzt neu, klackert und liefert Widerstand wie es sein soll. Meiner ist ein Kat-Modell mit Einspritzung und Klopfsensor. Stellt sich der Zündzeitpunkt durch den Klopfsensor nicht automatisch ein? Wenn ja, ist mein Klopfsensor auch im A%&$§&. Der Leerlauf hängt jetzt nämlich bei konstanten 300, Gas will er nicht so gern haben. Ist das also eine Sache der Einstellung oder eines weiteren Neuteils (Kloppsensor)?
-
Neu hier und Fragen im Gepäck
Lüfter: klasse, dann sind wir ja einer Meinung. Wird gleich ausprobiert. Start: Also man lernt nicht aus,.. heute morgen hat er (kalt, es regnet) 3 Startversuche gebraucht? Davon geht der erste auf den Anlasser, der schon Quitschgeräusche von sich gibt. Nach ewiger Ruckelei (ca halbe Minute) lief er dann normal. Hab ihn warm gefahren (ging problemlos ohne irgendwelche Zündaussetzer o.ä.) und warm startete er dann wunderbar (Standzeit zwischen Aus und Anmachen ca 5-10 min). Wie hängt das denn jetzt zusammen? Habe mal die Unterdruckdose getestet (dran gesaugt). Die scheint hinüber zu sein, kein Klickern oder Widerstand, wie im gelben Forum beschrieben. Wenn ich weiterlese stelle ich fest, daß dann ein Zündzeitpunkt einzustellen ist...? Oha! Sieht so aus als hätte ich mir nicht nur ein Auto sondern noch ein Hobby angeschafft..
-
Neu hier und Fragen im Gepäck
und nochmal: wie finde ich die entsprechende Leitung im Auto? steht da dann was drauf? z.b. 105A YE 1,5? Was bedeuten die Zahlen und Ziffern? Grüße
-
Neu hier und Fragen im Gepäck
also ist entweder der Stecker, der über die Widerstände leitet ab, oder die Leitung ganz links (103A VT 2.5 auf dem Bild; bitte berichtige mich, wenn ich das falsch gelesen hab) bzw die Widerstände an sich sind kaputt? NACHTRAG: habe mich durch den Schaltplan gewurstet. Der Stecker, der ab ist bzw die Stelle mit dem Wurm drin liegt an Leitung 105A YE 1,5 zwischen Schalter 150 und 35? Liege ich richtig? Habe von Elektronik keine Ahnung, das ist jetzt mal so per Logik versucht..
-
Neu hier und Fragen im Gepäck
zum Starten: D.h. die Ventile sind falsch eingestellt? Oder ist da was an den Ventildichtungen/Einsrpritzdüsen nicht in Ordnung? Deine Erklärung klingt irgendwie einleuchtend. Es gibt ja kein grundsätzliches Zündungsproblem oder Ruckeln im Fahrbetrieb, also müßten die Zündkomponenten i.O. sein!? Wenn in den ersten Sekunden das Gemisch durch nachgetropftes Benzin falsch angereichert ist, wieso läuft er dann aber die ersten 1-2 Sekunden auf normaler (bzw leicht erhöhter Drehzahl)? Manchmal muß man den Wagen 2x starten. D.h. beim ersten orgeln vermittelt der Motor kurz den Eindruck er würde anspringen, ich lasse den Schlüssel los, er geht aber doch nicht an. Beim nächsten Starten kurz darauf setzt dann o.g. Problematik ein. Wie gesagt, der Anlasser ist im Eimer. Kommt Anfang der Woche neu. Könnte es daran liegen? Zur Lüftung: Weiß nicht ob die Einstellung Defrostereinstellung heißt. Ich beschreibs mal so: Die einzige Einstellung in der Luft rauskommt ist die Stellung 1 des Verteilers auf dem Schaltplan. Dabei kann ich mit dem 1-2-3 Regler nix einstellen (ich drehe, nix passiert), die Temperaturverstellung funktioniert aber. Wenn ich den Verteiler auf etwas anderes als Stellung 1 stelle hört man Zischgeräusche, aber es kommt keine Luft, mit dem 1-2-3 Regler passiert wieder nix.
-
Neu hier und Fragen im Gepäck
@helmut Trotzdem vielen Dank, werde mir unter Zuhilfenahme eines Elektrikers einen Reim draus machen können. Werde die (hoffentlich positiven) vorweisbaren Ergebnisse hier schildern. @cfu ganz einfach: kann mich schlecht beherrschen, viel BAB mit vielen Leuten wegen denen man immer runterbremsen mußte, dazu 30 ventile und quattro-Antrieb. naja, vielleicht warens 17,5 Liter, aber diese Kosten pro 100KM von ca 20 € konnte ich mir einfach nicht leisten. Achja, mußt mal ein Surfbrett aufs Dach schnallen. Fährt die Karre immer noch 230 und verbraucht so um die 20 Liter. Mochte das Auto sonst gern, bin nur ein einziges Mal überholt worden von nem Volvo V.70R
-
Neu hier und Fragen im Gepäck
ja geil,.. hast Du auch noch Fault Tracing von Punkt 2 bis Ende? So wirds auf jeden Fall etwas einfacher. Danke schonmal
-
Neu hier und Fragen im Gepäck
Habe diesen Beitrag von Gerd B. auch schon entdeckt, allerdings ist die Ausgangsproblematik eine andere: Nach meinem Verständnis ist das zugrundeliegende Problem dort schlechte Gasannahme und Absterben nach dem Gasgeben. Oder hab ich das evtl falsch verstanden?