Alle Beiträge von linke_spur
-
Munga, Iltis, Kübel oder doch den Panzerwagen?
es gab in den 70er/80ern mal so einen Geländewagen von Citroen, ich glaube "Sahel" oder irgendwas in der Richtung hieß der mit Nachnamen. Das ist so ne Wellblechschale mit Motor, 4 Reifen und Fahrersitz (oder wars eine Blechmulde). Manchmal sah man sowas in Frankreich am Strand rumstehen. War bekannt dafür, sich spontan selbst in Brand zu setzen. (nix für ungut, will Dich nicht loswerden. Muß wahrscheinlich nur eine Benzinleitung oder der Tank ordentlich abgedichtet werden) Wenn Du in richtiges Gelände willst: MAN 8x8 (allein schon wegen des Berserker-Motorengeräusches). In der Version "FlughafenLöschfahrzeug" mit 1000 PS, einer Beschleunigung mit Nutzlast (40 tonnen Wasser!!) von 0-80 in (ich meine das so gelesen zu haben) 16.5 sec und einer Höchstgeschwindigkeit von 140 kmh. Da wird so manche schwäbische Wanderdüne elfenbeingelb vor Neid.
-
liste der höchstgeschwindigkeiten
ja Fritz, ich weiß nicht genau, wie ich Dir diesen Sachverhalt näherbringe. am besten siehst Du Dir sowas im Sommer mal an einem eurer Seen persönlich an, dann weißt Du wie das mit o.g. Zutaten fertig auf dem Dach aussieht. schönen Gruß, man liest sich ja nicht so oft ;-)
-
liste der höchstgeschwindigkeiten
Nö, ist draufgeblieben. Bin nicht ständig so rumgefahren, deutsche Autobahnen sind bekanntermaßen ja ziemlich voll. Sieht bestimmt witzig aus, wenn bei 200 jemand mit Surfbrettern auf m Dach vorbeizieht.. Das ganze war in Ermangelung eines weiteren Bags und ordentlicher Spannstrapse nur mit 2 Baumarkt-Spanngurten und einigen Tampen am Träger fest. Ich mache das aber auch immer sehr fest (Man könnte das Auto dran hochziehen), das gibt dann schon Abdrücke am Brett, was bei dem Teil aber sowieso schon völlig egal war.
-
liste der höchstgeschwindigkeiten
230 kmh mit Surfbrett auf dem Dach
-
interessiere mich für diesen 9000 in ebay
ja stimmt, die sind echt superselten! Das ist die Spezial-Ausführung, wo der Beifahrersitz keine Kopfstütze hat. Außerdem ists ja auch die durchgehende Version, statt der normalen Holzschemel mit halben Sitzflächen, die serienmäßig im 9k verbaut sind. Habe übrigens noch superseltene Spurstangen vom Volvo 744 rumliegen. Das ist die Spezialversion mit leicht vergrößertem Lochdurchmesser an den Kopf-Aufnahmen. Exklusives Einzelstück, die Fertigung brauchte ewig, Kenner wissen Bescheid. Aufgrund der vielen Nachfragen: Wenn das Gebot über 500€ liegt gibts von mir gratis auch noch folgende Rarität dazu: eine HALBLEERE (!!) bierflasche vom Typ Heineken Export. So, und jetzt bietet fleißig, sonst entgeht euch was!
-
Unterstützung bei Entscheidungsfindung
DANN ACHTE BITTE AUF DIESES ROTE TEIL AUF DEM VENTILDECKEL (DI-BOX)!!! Diese DI-Box hat nur der 120 KW Turbo (und alle darüber). Der 118 kw Turbo hat diese Box nicht, dafür einen mechanischen Zündverteiler, der wesentlich weniger häufig und vor allem weniger spontan seinen Dienst verweigert. GEHT DIESES TEIL KAPUTT KANN DAS ZUNÄCHST UNLOKALISIERBARE AUSWIRKUNGEN HABEN (Motorruckeln, Leerlaufprobleme usw), ES SCHLIEßEN SICH UNVERMEIDBAR ETWA 300-350€ FÜR EIN NEUTEIL AN! Falls dieses Teil nicht vor kürzester Zeit NACHWEISBAR durch ein NAGELNEUES ORIGINALteil ersetzt wurde heißt es entweder: 300€ (ca 20% des Fahrzeugwertes) auf eine so hohe Kante legen, daß man sie nicht irrtümlicherweise für Miete, Sauftour etc ausgeben kann, oder auf DI-BOX verzichten und den 118KW-Turbo kaufen. Gruß und viel Erfolg beim turbo-Kauf
-
Unterstützung bei Entscheidungsfindung
also von Autos mit brennenden Kontrollleuchten würde ich bei nicht vorhandenem Detailwissen um mögliche Ursachen eher abraten. Wenn die Klima zu wenig Druck hat, ists der Kompressor (oder ein undichter Schlauch). Fehlendes bzw altes Kühlmittel erkennst Du an mangelnder Kühlung (merkst Du auch im Winter am charakteristischen, leicht chemischen Geruch und Trockenheit der ausgeblasenen Luft). Ich persönlich mag Klima nicht so sehr, man neigt speziell im Sommer dazu, sie zu kalt zu stellen und erkältet sich tatsächlich wegen Wechsel warm/kalt. Da Du viel Zeit in diesem Auto verbringen wirst, würde ich Dir eher zum Sauger raten. Da besteht einfach eine Gefahr weniger, daß die Kiste Mucken (DI-Box/das rote Teil auf dem Ventildeckel!!) macht. Und vom t3 auf den 2.0 16v umzusteigen ist ja schließlich schon ein gewaltiger Unterschied in Leistungsentfaltung und Spritzigkeit. "..und man halt nicht so genau weiß was da im früheren Leben so mit passiert ist.." -> noch ein Punkt für den Sauger. Der Turbo will sorgsam behandelt werden, sonst geht der frühzeitig in de Vorruhestand. Dabei auch ganz wichtig: Historie, Reparaturrechnungen etc.
-
Unterstützung bei Entscheidungsfindung
Hallo! Tippe mir heute die Finger kaputt in diesem Forum, dann sollst Du auch noch nen Beitrag von mir kriegen: Fahre seit 4000 KM selbst den 9k turbo mit 118 kw und habe, bis auf eine neue Batterie keine Probleme mit dem Wagen. Verbrauch kommt auf die Nutzung des Laders an, dürfte ansonsten mit dem Sauger gleichauf liegen. Der Spaßfaktor ist durchaus vorhanden, man ist immer mindestens ausreichend motorisiert. Durch den fehlenden Turbo hast du beim Sauger ein paar Fehlerquellen weniger. Außerdem hat die 120KW-Version eine sogenannte DI-Box (das rote Ding auf dem Ventildeckel, anstelle des mechanischen Zündverteilers). Diese Box kann, sofern nicht nachweislich kürzlich gegen ein NEUTEIL getauscht jederzeit kaputtgehen, was dann etwa 300€ kostet. Achte auf Vorbesitzer und Pflege/Reparaturnachweise. Gruß EDIT: vergleiche doch beide hinsichtlich: -Getriebe -> Leichtgängikeit, Geräusche -Kupplungspedal -> durchgehende Leihtgängigkeit -Anzahl brennender Kontrollleuchten (am besten keine, CheckEngine: ganz schlecht) -Geräusche Innenraumlüfter Stufe 3 -Befüllung Klima bzw deren Kompressor -Rost Türkanten -stabilerem Leerlauf (sollte bei ca900 U/min liegen)
-
interessiere mich für diesen 9000 in ebay
das war für mich ein Argument. Diese Box kostet ca. 250-300€ und kann, wie hier schon öfter geschildert, von heute auf morgen kaputtgehen. Daher habe ich von den 120KW Modellen abgesehen. Habe auch den Verteiler-9k und bisher nur Freude mit dem Wagen.. EDIT: wenn ich den Wagen verkauft hätte, hätte ich eben drauf hingewiesen, daß der Motor keine DI-Box hat. Der "Kenner" kann daraus schließen, daß keine 250-300€ für eine spontan kaputte DI-Box anfallen. So meent ich det.. ;-) EDIT2: wie gesagt, bin Laie, habe diese DI-Geschichte hier aufgeschnappt und beim Kauf meine Konsquenz draus gezogen.
-
interessiere mich für diesen 9000 in ebay
Das meinte ich ja: Bloß keine DI-Box! Oder mißverstehen wir uns gerade?
-
interessiere mich für diesen 9000 in ebay
..und irgendwie waren alle anderen wieder schneller mit tippen..
-
interessiere mich für diesen 9000 in ebay
Also, wie Du weißt bin ich Laie... aber irgendwie beschleicht mich ein komisches Gefühl beim Anblick dieses Inserats. Punkt 1:Ein Schrägschnautzer 9000 von 1987? Meiner ist 1988 und hat ne steile Schnautze. Punkt 2: Der Tacho geht im Stand auf 245, deshalb zeigt der Tacho 300000Km? Wahrscheinlich hat der Verkäufer den Tacho vorsorglich wieder auf die "originalen" 190000Km zurückgestellt. Punkt 3: Sonderaustattungsliste: Mal geschaut was alles zur Sonderaustattung dieses "Sammlerstücks" gehört? Ladedruckanzeige!? Chromkühlergrill!? Drehzahlmesser!? Hey, 4 Reifen sind auch dabei und sogar die ganz ganz "seltenen Velour-Sportsitze ( durchgehende Version mit Sitzheizung )" -ohne Worte- Punkt 4: "Bei Vollgas geht der Tacho katapultartig auf die 250 km/h zu..." Stimmt so nicht. Meiner fährt knapp über 230 und das ohne Klimaanlagen-Mehrgewicht, braucht bei normaler Fahrweise 10L und nur bei rohem Ei auf dem Gaspedal 9L. Punkt 5: "So ein Saab ist wahrscheinlich einzigartig im gesamten ebay..." Klassischer Blenderspruch, wennde mich fragen tust. Punkt 6: "wie gesagt 17 Jahre in 2.Hand, dort wurde er auch NEU lackiert in SILBER, sieht wirklich sehr edel aus. Aktuell hat er 3 Vorbesitzer, dieser verkaufte ihn an mich weil das Geschoss seiner Frau zu schnell war..." Der Wagen wurde vom dritten Besitzer an den jetzigen Verkäufer verkauft, also ist die Kiste aus 4. Hand, wenn ich das richtig verstehe. Wie immer per Ferndiagnose kann ich mich auch komplett täuschen und der Verkäufer macht nur ganz unbewußt den Anschein, als würde er die Karre ganz schnell vom Hof haben wollen, weil es irgendeinen unerklärlichen und nicht lokalisierbaren Defekt gibt, für den der Reparaturaufwand sich seiner Meinung nicht mehr lohnt.. Und das wichtigste Kaufargument für den wenigstens mit Halbwissen ausgestatteten "Kenner" hat der Freak auch noch außer acht gelassen: Die Kiste hat KEINE DI-Box. War nach den Berichten in diesem Forum für mich ein wichtiges Kriterium beim 9k-Kauf. So long..
-
Plötzlicher Batterietod
Bist Du Dir sicher, daß die Batterie im Eimer ist? Hab vor zwei Tagen urplötzlich dasselbe Problem mit Abfall der Spannung auf unter 7V gehabt. Weder Überbrücken noch Anschieben haben was gebracht, daher dachte ich auch zuerst an eine verendete Batterie. Der freundliche Helfer vom ADAC hat die Kiste mittels Starterpack dann allerdings problemlos gestartet, hat auch irgendwelche anderen Werte von der Batterie gezogen woraus er schließen konnte, daß die Batterie heil und nur entladen ist. Mein Rat also: ADAC rufen und das ganze mal durchmessen lassen. Kost ja nix.
-
Saab springt nicht an! (große Freude)
jaja, die Symptome sind wie bei einer leeren Batterie. Anlsasser orgelt aber halt langsam. ADAC war auch mal wieder da (für Saab jetzt schon das 4.Mal von 4 mal insgesamt seit ich autofahre). Die LiMa lädt, Batterie ist i.O., Wagen startet mit Starterpack und läuft jetzt wieder. Ist wohl eine unglückliche Verkettung von langer Standzeit bei Frost (1Woche) und heute ein paar Kurzstrecken unter 10 Km. Warum die Starthilfe mit den anderen Autos davor nicht klappte ist mir ein Rätsel, genauso die Alien-Anzeigewerte im EDU. Beides scheint mit der Batterie zusammenzuhängen da jetzt wieder alles ordnungsgemäß funktioniert.
-
Saab springt nicht an! (große Freude)
...wäre wichtig. Saab springt nämlich jetzt gerade nicht an.
-
Saab springt nicht an! (große Freude)
Beim 900er hätt ich ja an dieser Stelle nix gesagt... Habe nach Ölcheck den Wagen starten wollen: nix gehen mehr! Und zwar hört sich das ganze an wie ne leere Batterie. Überbrücken hilft ominöserweise aber auch nicht. Davor folgende Symptome: EDU spinnt und zeigt völlig komische Zeichen. Spannung der Batterie auf 6-7V gefallen. Danach s.o...
-
Dekra meint: Durchgefallen - Lenkrad hat axiales Spiel
@tapeworm: kannst Du mir ne kurze Arbeitsanleitung zum Verkleidung abbauen und Spannring nachziehen geben? Bei mir stimmt da auch was nicht.. Neulich auf der Autobahn hat sich beim Verzögern nämlich das Lenkrad reingeschoben..
-
Schni Schna Schnappy
..also um nur kurz mal reinzuschauen: ick finde dieses Handy-Klingelton-"schicke 8833 an die Nummer 4466"-Gejuckel auch zum Kotzen. Trotzdem find ich es gut, daß auch solche kontroversen Themen hier diskutiert werden. Ich habe ebenfalls beobachtet, daß die Hauptzielgruppe nicht allgemein bei den 10-14 jährigen liegt sondern vielmehr bei den minderbemittelten von 10 -20. Habe dazu mal meine Cousins (12/14) befragt. In deren Umfeld spielen diese Handy-Gimmicks anscheinend überhaupt keine Rolle. Auch geben diese Kinder ihr Geld nicht für Handyrechungen sondern für Snowboardstuff aus, was nur zu begrüßen ist. Ich denke, es gibt da einen Zusammenhang zwischen körperlicher (somit meist auch geistiger) Beschäftigung mit sich und seiner Umwelt und der Abhängigkeit von Zivilisationsschrott wie z.B diese Klingeltöne/Computer etc..
-
Lampen an!
als wäre es heute morgen zeitlich nicht schon eng genug gewesen, leuchtet mir noch nach dem Anlassen zur Begrüßung die "check oil level"-Lampe entgegen. Gut, denke ich bei mir: dann machen wir noch einen kurzen Boxenstop an der Öltheke, damits dem Saab auch gut geht. Kostbare Zeit zerrint, nachdem endlich alles verpackt, trockengewischt, nochmals überprüft und vom Meister abgesegnet ist und ich mich wieder ans Steuer setze leuchtet nach dem Anlassen wieder "check oil level" weiter.. am Öl kanns jedenfalls nicht liegen, denke ich.. Im weiteren, notgedrungen hastigen Verlauf der Reise bemerke ich aus dem Augenwinkel, wie zeitweise das EDU ausfällt und sogar die Tanknadel urplötzlich auf 0 fällt, beim zweiten erschrockenen Kontrollblick geht alles wieder, und auch die "check check"-Lampe verrichtet weiter ihren Dienst. Kurz vor Eintreffen am Zielort, die nächste Jammerei: Die Spritzwasserleuchte leuchtet. Gut, Wasser bekommste heute auch noch. Nach befüllen geht die Lampe aus. Beim Abstellen bemerke ich: die "check oil level"-Leuchte ist auch aus. Nach der üblichen Nachdreherei nochmal gestartet, und siehe: "Leuchte aus. Warum ist also die "check oil level"-Leuchte nach Ölwechsel noch an, geht dafür urplötzlich aus, während die im selben Feld befindliche "kein Spritzwasser"-Leuchte nach Befüllen korrekt, nämlich nix, anzeigt. Und was hat der ominöse Ausfall des EDU/Tankanzeigers damit zu tun? habe ich jetzt: a) zuwenig Öl drauf b) ein Elektronikproblem c) beides oder d) ganz normale, saabtypisch originelle Ausfallerscheinungen Nur mal so, falls ihr übers Wochenende nix zu rätseln habt.. Grüße
-
Ein paar Fragen zu ein paar Bauteilchen.
Nachtrag zur Stoßdämpfergeschichte: Habe den Termin zum Stoßdämpfertest bei ADAC Neumünster nicht wahrnehmen können. In Kiel hat man so ein Gerät leider nicht. Auf den soeben zurückgelegten etwa 400 Autobahn/Landstraßenkilometerm bei extrem böigem Westwind und Vollast war jedoch in keiner Situation ein unkontrolliertes oder unplanmäßiges Verhalten des Fahrwerks festzustellen. Habe bei Regen in Kurven und Bodenwellen/Kuppen/Senken versucht ein Aufschaukeln oder drehen zu provozieren, was mir nicht gelang. Anstattdessen schiebt der Wagen brav über die Vorderräder wie sich das gehört. (ca 100-120 kmh) Auch bei schnellem links/rechts/links "Slalom" hat der Wagen nicht unkontrolliert rumgeschaukelt. (ca 70-80 kmh) Ich weiß nun nicht, inwiefern man anhand der durchgeführten Testsituationen die Funktionsfähigkeit des Fahrwerks absolut messen kann. Meinem subjektiven Eindruck nach fährt der Wagen aber in diesen provozierten Situationen sicher und stellt kein Sicherheitsrisiko dar. Endgültiges wird der nächste (zeitlich hoffentlich beser passende) Terminbei ADAC NMS ergeben. Grüße
-
Ein paar Fragen zu ein paar Bauteilchen.
wies ABS geht weiß ich. Aber als überlegter und zurückhaltender Autofahrer komme ich alltagsbedingt sehr selten in eine Situation in der ich die Funktionsweise des ABS überprüfen kann.. ;-)
-
Ein paar Fragen zu ein paar Bauteilchen.
Ich fahr morgen zum kostenlosen "Bremsen und Lichttest inkl. Stoßdämpfercheck" beim Tüv, dann herrscht Gewissheit. Also nach subjektivem Eindruck auch bei höheren Geschwindigkeiten über welligen Boden, Landstraßenkurven o.ä. liegt der Wagen gut, schaukelt sich nicht auf oder so. Im Vgl zum Audi ist der Wagen insgesamt weicher, der Audi hatte aber auch ein Audi-Sportfahrwerk und 215er.. Nachdem ich auch noch das OK von Saab hatte, bin ich da relativ bedenkenlos in der Annahme gegangen, die Dämpfer seien noch gut.. Werds morgen sehen, was nu ist mit den Dämpfern. Und zum ABS: Die Anti-Lock Leuchte leuchtete damals (inner Werkstatt), worauf mir der Mech sagte, es sei was am ABS-Sensor oder so. Wagen bremst ganz normal und die Lampe leuchtet seitdem auch nur manchmal kurz..
-
Ein paar Fragen zu ein paar Bauteilchen.
Ja, der 9k geht wie Sau! Wer hat Dir das denn mit den Dämpfern erzählt? War gleich damit bei einer Saabothek und die haben keinen Defekt an den Dämpfern feststellen können. Haben dran rumgewippt, druntergegriffen etc. und meinten, an den Dämpfern sei nix defekt :confused2: Dafür sei etwas am ABS, jedenfalls leuchtete "Anti-Lock". Kommt Dir das irgendwie bekannt vor? Und bei 30 hast Du Dich gedreht? Und mich lässt Du so über die Autobahn fahren? :cussing: ;-) Das mit den Dämpfern würd mich jetzt mal interessieren. Bei 240 möchte ich dann wirklich keiner Bodenwelle begegnen. Bin mittlerweile 1500 KM unterwegs, dabei auch schon mit 230 durch Senken und über Kuppen, dies auch in Kurven (Autobahnkurven natürlich) ohne irgendwelche Nervositäten oder komische Reaktionen des Autos. Bei Seitenwind wird er n bißchen flatterig. Grüße
-
DRINGEND: Rotglühende Bremsscheibe
..und wurden die Führungen für die Bremsklötze auch immer saubergeschmirgelt und mit Kupferpaste eingeschmiert?
-
900II 2.0 96KW BJ 03/1996
Nur braucht sie den innerhalb der nächsten 48-96 stunden. Mit genügend Zeit und Muße ergeben sich da sicher noch bessere Möglichkeiten..