Zum Inhalt springen

linke_spur

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von linke_spur

  1. Hallo Matti! Zum Starten: Wenn der Saab diese Startphase geschafft hat läuft er problemlos. Drehzahl bleibt konstant, Motor hört sich gut an, nimmt auch ganz normal Gas. Die oben beschreibene Problematik bezieht sich nur auf die ersten 15-20 Sekunden nach Umdrehen des Zündschlüssels. Wenn ich den Wagen warm ausmache, kurz warte und warm wieder starte hat er dieselben o.g. Probleme wie beim Kaltstart, evtl. etwas weniger stark ausgeprägt. Das heißt, ich tausche morgen alle Unterdruckschläuche gegen neue. Wenn es damit nicht behoben ist, was tausche oder prüfe ich als nächstes? Zur Lüftung: Mit MaxVent meine ich die erste Stellung links nach "0", also voll Stoff durch alle Öffnungen. Alle anderen Stellungen werden bei Durchschalten zwar angesteuert (man hört so ein Zischen), es kommt aber keine Luft raus. Und zum Verbrauch: Der Audi hat so ca 18 Liter Super versoffen, dagegen halte ich die 10 Liter vom Saab für mal echt Studententauglich! Grüße
  2. Hallo allerseits! Bin seit kurzem stolzer Besitzer eines Saab 901 8v Sauger Sedan von 1988. Eigentlich auf der Suche nach einem vernünftigen Studentenauto bin ich am Ende unvernünftigerweise doch bei diesem Saab gelandet, den ich, wenn auch mit Turbine unter der Haube, eigentlich schon immer haben wollte. Insofern die Erfüllung eines langehegten Wunsches. Nun bringt das Saab-fahren ja einige Herausforderungen und Basteleien mit sich. Das wußte ich auch vorher schon, ist also keine unangenehme Überraschung. Aber als, ich sach ma "Laie" tun sich da so einige Fragen auf, bei deren Beantwortung ihr mir vielleicht helfen wollt. Wenn man chronologisch vorgeht, so habe ich da zunächst ein Startproblem: Der Wagen startet unzuverlässig. Unabhängig von der Motortemperatur springt er mal sofort an, hält die Drehzahl und man kann sofort losfahren. Habe z.b gestern Abend bei Minustemp. absolut kalt gestartet und er lief perfekt. Ein anderes Mal dagegen springt er an, geht für 1-2 Sekunden auf 1000, fällt ab auf 4-500 (hört sich dabei grauenhaft an), geht nach ca 10 Sekunden wieder auf 1000, bleibt dann entweder dort oder sackt abermals (diesmal kürzer) ab, geht wieder auf ca 900 und bleibt dort, sodaß man losfahren kann. Sehr selten geht er nach dem Start auch auf ca 1200, danach wieder das rumgesacke wie oben beschrieben. Gibt man in dieser Absackphase Gas nimmt er dieses äußerst unwillig an, deshalb spare ich mir das und warte bis sich Prinzesschen erholt hat. Also Öl/Filter, Zündkerzen NGK sind neu; Unterdruckschläuche per Auge geprüft und für dicht befunden. Es befindet sich kein Öl im Kühlwasser und auch sonst gibts kein Anzeichen für Koppdichtung. Der Anlasser ist im Sack, ein neuer aber bereits auf dem Weg, der kommt wohl Montag/Dienstag. Woran kanns liegen? Wo finde ich diese evtl schadhaften Bauteile? Wie repariere ich sie? Ist der Wagen dann fahrbereit habe ich ein Problem mit der Lüftung. So läuft das Gebläse nur auf der MaxVent Stufe, auf allen anderen hört man zwar wie sich Klappen verstellen, es bläst aber nix. Sicherungen sind alle i.O.! Hat hier jemand ne Idee? Sonst läuft der Wagen prima, ist aber ne gewaltige Umstellung in punkto Raum, Fahrgefühl und Fahrleistungen von meinem vorherigen Auto, nem A6 2.8 q. Das war jedoch eingeplant, dafür verbraucht der Saab nur die Hälfte und zaubert jeden Tag ein Lächeln auf mein Gesicht, wenn ich den nur anner Straße stehen sehe.. Grüße

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.