Zum Inhalt springen

ST 2

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ST 2

  1. ST 2 hat auf Rainersaaab's Thema geantwortet in 9000
    Im 9000 ab Werk immer passiv.
  2. ST 2 hat auf Jimsalabim's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Diese Aussage hatte damals der Anbieter meines jetzigen 900 NG mit Kauf ca. 166.000 km auch gemacht. Probefahrt war dann wie bei Dir: lenkt, fährt bremst einwandfrei. Keine Kontrolleuchten. Ich war dann vor Kauf mit ihm zusammen bei einer Saab-Werkstatt zu einer Durchsicht und für einen KV, bis die Kiste eine neue "ordentliche" HU/AU hat (ordentlich = kein Husch/Husch nur für die Plakette). Der KV belief sich auf ca. 2000,- Euro, die dann auch real reingeflossen sind. Ich habe die Kiste trotzdem gekauft (zu einem ähnlichen Preis wie bei Dir). Verschlissene Fahrwerksteile, Rost, Flilter, usw. merkt man eben nicht bei einer kurzen Probefahrt. Dazu kommen dann noch neue Reifen usw. Also ich möchte Dir nicht abraten, und bei manchen Anfangsinvestitionen kann man sicherlich auch Kompromisse eingehen. Daher: Wenn Du einen sinnvollen Gebrauch siehst hast, dann mache es. Jeder 900 NG mehr auf der Strasse ist es wert. Aber da die Kiste offenbar einen gewissen Wartungsstau hat, würde ich an Deiner Stelle auch mit mindestens 1000,- Euro Invest bis zur HU kalkulieren, wenn Du es machen läßt. Die Klima (bei mir manuell) bringt übrigens gerade auch im Winter etwas, damit die Scheiben nicht beschlagen (im Sommer nutze ich eher das Schiebedach). Bei mir besteht die Kombi übrigens auch aus dem 900 NG Turbo (5 Türer) und einen 900 GL (3 Türer, kirschrot wie Deiner). Ich mag den Gegensatz.
  3. Die "Redbox" erzeugt beim Carlsson (Schalter) aber keinen erhöhten Ladedruck. Auch der normale 2.3 Turbo MY 91 u. 92 (also noch ohne Trionic) hat Serie bereits (max.) 1.0 bar Ladedruck ab Werk. Nebenbei fällt mir auf, daß der B234L mit Werkstuning im Carlsson MY 92 annähernd die gleichen Leistungsdaten hat wie der B234R im Aero MY 93: Carlsson (Werksangaben): 162 kw bei 5200 U/min, 334 NM bei 2000 U/min, Verdichtung 8,5:1; Turbolader: weiß ich nicht ... Aero MY 93 (Werksangaben): 162 kW bei 5500 U/min, 342 NM bei 1950 U/min, Verdichtung 8,5:1; Turbolader: Garret Die Unterschiede erkläre ich mir mehr mit Marketing als mit unterschiedlichen Motoren. Kann man jetzt würfeln, ob man sagt, der Carlsson-Motor ist bereits ein B234R oder der Longblock Aero-Motor im MY 93 ist noch ein (leistungsgesteigerter) B234L .
  4. Entscheidend ist aber, daß diese auch heute noch voll geladen ist. Dann hast Du eine mögliche Fehlerquelle beseitigt.
  5. Als neuer Nutzer des Forums sei Dir eine kurze Hilfestellung gegeben: "KB" steht für "Knowledge Base" und es geht um die Liste(n) in diesem Beitrag dort: https://saab-cars.de/topic/70050-hilfelisten/#comment-1578638 In der Hilfeliste stehen Foristen, die ein Tech II besitzen. Siehe Werkstattliste: in Bonn gibt es auch eine Empfehlung. Und allgemein, auch wenn es das Auslesen nicht ersetzt: manche Fehlermeldungen werden auch durch eine ungenügende Ladung der Batterie hervorgerufen, daher diese erstmal vollladen. Gehört sich eh im Winterbetrieb so. Das "Dreieck" könnte deshalb leuchten, weil eben das Airbag-System/SRS einen Fehler wirft. Gehört quasi zusammen. "Check engine" hängt wahrscheinlich mit Deinem Leerlaufproblem zusammen. Was Du selbst machen kannst: mal alle Schläuche im Motorraum genau (!) ansehen .. und falls es noch die ersten sind, mal alle Unterdruckschläuche ersetzen. Ich nehme an, das Bordhandbuch zu Deinem Saab hast Du? Und es wäre gut, wenn Du Deine Signatur ergänzt: Modelljahr, Getriebe und Motorisierung. Macht die Hilfe einfacher.
  6. ST 2 hat auf Coopereins's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Doch. Du kannst ja mal Vergleichsangebote einholen ohne Deinen Zweitwagen und vergleichen. I.d.R. ist die Prämie dann signifikant höher oder sind gar nicht wählbar.
  7. ST 2 hat auf Coopereins's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Doch. Weil es mehr Wettbewerb unter den Versicherungen gibt, wenn man mindestens noch einen Alltagswagen besitzt.
  8. Ich packe es jetzt einfach mal hier hin, immerhin geht es hier auch um die Trionic. In Bezug auf: https://saab-cars.de/topic/34784-mobile-autoscout-9000er-schon-besichtigt-empfehlungen-janein/page/428/#findComment-1726585 "und noch etwas zur Trionic 5.2: Die B234L Handschalter mit TCS fahren laut Software mit 1,02 bar Ladedruck, was dem B234R im Aero entspricht. Auch die Automaten im B234R mit TCS/ASR werden mit 1,02 bar befeuert. Man kann also sagen das die frühen TCS Versionen trotz anderslautender Leistungsdaten etwas mehr Kraft auf die Straße gebracht haben. Das wurde mit Einführung der Trionic 5.5 geändert." Zum Vergleich dazu die max. Ladedruck-Werte des "Carlsson" aus dem MY 1992 noch ohne Trionic (damals der stärkste Serien-Saab) mit dem B234L und entsprechendem Steuergerät:
  9. Die Angabe ist falsch bzw. eben ungenau. Auch andere Angaben der Quelle sind ungenau (auch wenn die Seite für eine grundsätzliche Übersicht gut taugt und interessant ist). Wegen des Ladedrucks: bist Du Dir sicher, dass die frühen Automaten mit dem 2.3 Turbo (von Werk aus) einen max. Ladedruck von bis zu 1.02 bar hatten? Ich finde bei mir nur wechselnde Angaben mit 0,77 bzw. 0,81 bar für die Automaten in den Unterlagen. Aber es gibt ja einige, die nachträglich den Ladedruck bei ihren Automatik-Turbos erhöhen. Ab Trionic 5.5 / MY 1994 gilt zumindest laut Broschüre dann folgendes (wie von mir selber bereits geschrieben ... alle Angaben in Broschüren sind mit Vorsicht zu geniessen): Aber die Diskussion können wir auch an anderer Stelle fortsetzen .... .
  10. Zur Ergänzung: Diese bebilderte und gut beschriebene Anleitung für "SAAB C900 Fuel Level Signal Converter" habe ich durch Zufall gefunden: Zitat: "Since the original sender unit has been NLA for quite a long time, I wanted to find some solution to this. I had noticed when doing a fuel pump replacement on my ‘91 that there was an integrated float on the SAAB original pump assembly and on all new pump assemblies from that generation. For model years 1989-1993 900 (+’94 convertible) SAAB had switched over to the 9000 style pump which used a swing-arm style fuel level sender integrated into the return bucket. That design was then used through every SAAB model up until the GM-bodied Sport Sedan. The 900 still did not use this float, but it was probably easier to leave it on for all model assemblies than remove it for only the 900 model. With an actual alternate sender available (and maybe already pre-installed), the next step was to see if it could be integrated into the 900s gauge cluster." man benötigt für die Umsetzung dieses Teil aus dem Shop des Autors.
  11. Dann solltest Du vielleicht Deinen Eingangspost korrigieren, damit der Tipp nicht irritiert: "ADAC schleppt uns zur Werkstatt Roth bei Dortmund."
  12. Ich glaube Dir ja. Wobei EZ Ende November 1992 bedeutet: - die Aussage in vielen Quellen, die Trionic wurde erst Anfang (Kalenderjahr) 1993 eingeführt, ist damit falsch (damit ist z.B. auch die facebook-Quelle falsch, in welcher der 19.12.1992 als konkretes Einführungsdatum genannt wird) . Einführungsdatum war dann wohl Herbst 1992 ... was auch Sinn ergibt, da der Aero (immer mit Trionic) im Oktober 1992 vorgestellt wurde (Verkauf aber auch erst ab Anfang 1993, glaube ich). - bei ebay wird auch gerade eine "Trionic-Broschüre" angeboten mit Redaktionsdatum 11/1992 Genauso ist (bleibt) aber eben auch die Aussage falsch, die Trionic wäre (automatisch beim 2.3 Turbo) mit dem MY 1993 (also bereits ab Sommer 1992) beim 2.3 Turbo eingeführt worden. Der Portugiese mit EZ 10/92 (wenn korrekt) bleibt dann einer der allerallerersten Saabs mit Trionic ... überhaupt jemals gebaut und bis heute überlebt.
  13. Nochmals: es geht hier NICHT um das MY 93, sondern um das Kalenderjahr (!) 1993. Ich kenne keine Pressemitteilung zur Vorstellung des MY (!) 1993 (d.h. Sommer 1992), in der als Neuigkeit die Trionic angekündigt wird. Wer eine solche kennt oder eine Quelle hat: dann gerne diese nennen, danke. Und wer hier einen CS mit Trionic fährt, der bereits bis Dezember 1992 zugelassen wurde, auch gerne melden. Meine Quellen und damit auch mein Wissen können falsch sein. Ich kenne nur Quellen, die aussagen, daß die Trionic im laufenden Betrieb ab Anfang Kalenderjahr 1993 eingeführt wurde, das kann auch schon Dezember 1992 mit einschließen. Siehe auch die oben genannte Quelle bei Facebook. Nicht auszuschließen, dass Vorserien-Turbos mit Trionic z.B. als Vorführer bereits Herbst/Winter 1992 zu Händlern kamen und in den Verkauf gelangten. Daher ist/wäre der Portugiese mit der behaupteten EZ 10/1992 tatsächlich eine Besonderheit, wenn der Trionic ab Werk hat und die EZ stammt. Solange mir aber niemand das Gegenteil beweist, bleibe ich dabei, dass die Trionic eben noch nicht als Serie zum MY 1993 (ab August 1992) eingeführt wurde. Heißt: im MY 1993 gibt es 2.3 Turbo sowohl ohne als auch mit Trionic (5.2 ...ersetzt ab MY 1994 mit der Trionic 5.5 im 9000 und 900 NG Turbo).
  14. ST 2 hat auf Jeppi's Thema geantwortet in Hallo !
    Nardi war ein Lenkrad-Hersteller, der u.a. Zubehör-Lenkräder für Saab herstellte, teilweise in Holzausführung. Mit den anderen Holzapplikationen hat Nardi nichts zu tun, und gab es auch nie als Ausstattungspaket. Diese anderen Holzapplikationen wurden immer von externen Firmen in wechselnden Qualitäten (und Farbtönen) hergestellt, man konnte diese teilweise ab Importeur/Händler ordern oder eben irgendwann im Laufe der Jahre einbauen (lassen). Beliebt in der deutschen Szene war z.B. der Anbieter "Wurzelholzwurm", den es leider nicht mehr gibt. Zu den Anfängen gibt es auch einen interessanten Beitrag im Saabblog: https://saabblog.net/2024/09/27/holzarmaturen-saab/ Viel Freude mit dem Cabrio.
  15. Ah, ok, dann haben wir uns mißverstanden. Ich denke, hinsichtlich der Dynamik des B234L an sich ist es völlig egal, ob mit oder ohne TCS, und auch im forcierten Fahrbetrieb merkt man keinen Unterschied. Der Durchzug im 3. und 4. Gang ist das, was den B234L in den frühen Turbos auszeichnet und was mir auch von meinem 2.3 Turbo in Erinnerung blieb.
  16. Hmm. Dann ist tatsächlich das angegebene Alter der EZ zu hinterfragen. U.a. hier (facebook) wird konkret ausgesagt: Trionic 5.2 was released internally within SAAB on the 19th December 1992, and was first seen in the 1993 9000 2.3T and Aero models. Andere Quellen müßte ich suchen. Dann kann ein 2.3 Turbo mit EZ 10/1992 keine Trionic besitzen, es sei denn, diese wurde nachgerüstet. Und das Thema "Turbo S" hinsichtlich der Motorisierung hatten wir auch bereits mehrmals: u.a. in Deutschland, aber offenbar auch in Portugal hatte der "9000 Turbo 16 S" sowohl als CC als auch CS von Werk aus die Standardmotorisierung von 195 PS. Daher erscheint die Angabe im Inserat als "Turbo S" ausweislich der sichtbaren Merkmale (Sitze, Felgen) korrekt.
  17. wichtig ist der Kontext: PartNo : 9185588 Usage : NLS - USE 55557377 .... heißt also sinngemäß übersetzt: Teilenummer : 9185588 ist nicht mehr im Einsatz - Nutze stattdessen 55557377 ....
  18. ST 2 hat auf Danny's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ok. Danke. Schlösser: ließen sich schon immer eher schwergängig bewegen (sicher auch, weil wenig genutzt und dadurch verdreckt etc.) Dann sind wir doch mal alle optimistisch und gehen davon aus, dass nach der empfohlenen Reinigung der Schlösser sich die Kiste aufschließen läßt und auch das Zündschloss funktioniert mit dem neuen Schlüssel (d.h. sich der Rückwärtsgang raus nehmen läßt). Ggf. das Zündschloss auch fluten (aber beachte die hier empfohlenen Reiniger, nicht irgendein Zeug nehmen, das später verharzt). Ich drücke die Daumen, das alles klappt. Falls Du noch keine Wunschwerkstatt hast: hier im Forum gibt es eine Liste mit empfohlenen Saab-Werkstätten nach PLZ: https://saab-cars.de/topic/70050-hilfelisten/#comment-1578638
  19. ST 2 hat auf Danny's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ok. Es wäre aber wirklich hilfreich (und nett), wenn Du Dich genauer ausdrücken würdest, damit man Dir auch zielgerichtet Tipps geben kann. Erst schreibst Du, die Kiste wurde zumindest hin und wieder mal bewegt. Was man grundsätzlich so interpretiert, es wurde mal ein Kurzzeit-Kennzeichen geholt und mal eine Ausfahrt gemacht. So habe ich es z.B. mit vielen meiner Sammlungsautos gemacht. Jetzt schreibst Du: Wurde der Wagen bereits "unmotorisiert" quasi mit Winde dort hineinbugsiert. Also ist das jetzt so zu verstehen: die Kiste wurde eben nicht in den letzten 16 Jahren bewegt, nicht mal der Motor gestartet?! Dann vergiß das auch mit einem Startversuch, denn dann ist die Benzinpumpe (bzw. deren Gummiteile) eh Schrott und das Fahren mit eigener Kraft kann zu Folgeproblemen führen. Dann würde ich mich aber auch nicht darauf verlassen, daß die Kupplung noch trennt bzw. die Aktion über funktioniert. Und wie @patapaya bereits schreibt: parallel zu den anderen Problemen auch einen Blick darauf haben, daß die Kiste selbst bei gelöster Sperre (oder mit Kupplung) rollfähig ist. Tiefgaragen (sind immer feucht) sind nicht zum Wegstellen geeignet. Ich hoffe, im Innenraum / Verdeck hat sich kein Schimmel gebildet .... wobei es ein kleines Wunder wäre, wenn nicht.
  20. Hmm. Ich bin mir ziemlich sicher, daß die Trionic erst Anfang Kalenderjahr 1993 eingeführt wurde ... dann stimmt entweder die Angabe der EZ im Inserat nicht oder es gab da irgendwie eine technische Zwischenlösung.....? Die Angaben zur Übersetzung finde ich auch noch seltsam. Aus einem Test des 2.3 Turbo CC im MY 1991: Jetzt wird es hier dann aber auch zu technisch. Sollten wir dann wohl an anderer Stelle fortführen.
  21. ST 2 hat auf Danny's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dann solltest Du mit dem Abschleppdienst erstmal klären, ob der Schlepper mit der Kiste Huckepack überhaupt in der Tiefgarage agieren kann. Aus nachvollziehbaren Gründen ist das kein Selbstläufer. Bzw. spricht eine Tiefgarage dafür, doch nochmals Ressourcen in Plan A zu investieren und zu versuchen, die Kiste mit neuer Batterie und aufgepumpten Reifen (Luft im Reifen würde auch das nötige Anschieben zum Rangieren bei Plan B erheblich vereinfachen) die Kiste mit eigener Kraft aus der Tiefgarage zu fahren.
  22. ST 2 hat auf Danny's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sicherheitshalber die Nachfrage: das Cabrio steht aber in keiner Tiefgarage, oder?
  23. TCS hat mit der von @cc670 gestellten Frage bzw. dem Thema der (besonderen) Agilität des B234L im MY 1991 aber nichts zu tun. (Wenn überhaupt, dann ist sogar das Gegenteil der Fall: mit TCS lassen sich zumindest theoretisch schnellere Beschleunigungswerte erreichen, da TCS das Durchdrehen der Vorderräder verhindert).
  24. ST 2 hat auf Danny's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hmm. Vielleicht solltest Du mal zu einem Saab Stammtisch gehen und Dir die grundlegenden Eigenschaften eines 900er erklären lassen ... Zu Deiner Frage: Ja, mit Kupplung treten geht das. - der 900 hat keine Lenkradsperre - der Diebstahlschutz besteht darin, dass man den Zündschlüssel nur bei eingelegtem Rückwärtsgang abziehen kann. Wir gehen jetzt alle mal davon aus, daß dies bei Deiner Kiste auch so ist, d.h. aktuell ist der Rückwärtsgang eingelegt. Ebenso wird die Rückwärtsgangsperre auch durch den Zündschlüssel wieder entriegelt, d.h. man kann den Rückwärtsgang rausnehmen. Diese Funktion umgehst Du oder wer auch immer nun dadurch, dass man das Kupplungspedal tritt. ABER: der Rückwärtsgang bleibt trotzdem die ganze Zeit eingelegt, Du kannst den ohne Schlüssel im Zündschloss nicht rausnehmen. Erfahrungsgemäss tun 16 Jahre Stillstand den Kupplungskomponenten nicht gut, ggf. trennt die Kupplung überhaupt nicht mehr .... oder die verläßt Dich beim Aufladen auf den Schlepper. Daher sollte das eher Plan B sein, und Plan A: Schlüssel ins Zündschloss und Rückwärtsgangsperre entriegeln. Was mich wundert: Ich muss dazu sagen ich habe den Wagen vor 16 Jahren gekauft und seither eingelagert und kaum bewegt. D.h. Dir müßte das doch mit dieser Funktion bekannt sein?!
  25. ST 2 hat auf Danny's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Jetzt versuche es doch erstmal mit der Reinigung der beiden Türschlösser (auch wenn es komisch ist, daß der Schlüssel nun gerade beim am wenigsten genutzten Kofferraumschloss paßt, jedoch nicht an den beiden Türen). Sollte das funktionieren, ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass es auch beim Zündschloss klappt, schließlich ist dieses keinen äußeren Einflüssen ausgesetzt gewesen. Ich an Deiner Stelle würde auch jetzt in eine neue Batterie investieren. Ich nehme an, Du willst die Kiste nicht wieder 16 Jahre wegstellen, sondern demnächst mal fahren, dann steht die Investition eh an.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.