Zum Inhalt springen

ST 2

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ST 2

  1. Zum Schutze des Themenerstellers möge auch jemand der admins in #5 die komplette Telefonnummer löschen. [mention=18599]Franz[/mention] Tipp: gib niemals im öffentlich zugänglichen Internet Deine Telefonnummer an. Hier im Forum kannst Du mit jeder Person Kontakt aufnehmen, in dem Du eine Direktnachricht sendest. Dazu rechts oben auf das Brief-Symbol klicken (links neben der Suche). So kann auch jede Person mit Dir Kontakt aufnehmen.
  2. ST 2 hat auf Two-Times's Thema geantwortet in 9000
    Das ist dann ein CS(E), B204i Motor mit Trionic, d.h. mit Zündkassette/DI (wenn Du das nächste Mal in den Motorraum guckst: das rote längliche Teil auf dem Motor, unter dem sich die Zündkerzen befinden).
  3. ST 2 hat auf Meki's Thema geantwortet in 9000
    Aus dem Kopf: da steht, dass der 9000er im April 1992 getestet wurde. Dabei wurde (natürlich) der neu erschienene CS getestet, nicht der ausgelaufene CC. Ich habe auch den Test als Datei, aber nur in schlechter Qualität.
  4. ST 2 hat auf Mikel's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bist Du Dir da sicher? Zumindest im oben bereits von mir verlinkten Beitrag gingen einige User davon aus, dass ein 8V Turbo oder auch 8V "i " mit jeweils eingetragenem Kat nach EURO 1 versteuert wird (was bedeutet, daß das Äquivalent dieser Steuerklasse auch in den Papieren eingetragen wird). Am einfachsten wäre es natürlich, wenn sich hier jemand meldet, der einen 8V mit EURO 1 Steuerklasse besitzt, egal ob Turbo oder nicht. [mention=18559]Mikel[/mention] ich bin aber immer noch sehr unsicher, dass Dir die deutsche Einstufung (Steuerklasse) EURO 1 weiterhelfen wird. Ich kenne mich ein wenig mit Umweltzonen usw. auch im europäischen Ausland aus. Mir ist keine Umweltzone bekannt, in denen zwar EURO 1 Fahrzeuge fahren dürfen, anerkannte Oldtimer (egal ob mit Katalysator oder ohne) aber nicht. Bzw. anders gesagt: Wenn Kommunen Umweltzonen nach den EURO-Einstufungen klassifizieren, dann grundstzlich immer ab EURO 2 und höher. Ich lasse mich aber gerne eines anderen belehren, daher nochmals die Frage: um welche Kommune geht es DIr?
  5. ST 2 hat auf Mikel's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    [mention=18559]Mikel[/mention] was mich irritiert: die EURO Normen sind (wie der Name sagt) europäische Normen. Wenn also der fragliche Saab 900 in Deutschland eine Einstufung der Abgasnorm nach EURO 1 erhalten würde (wobei es nicht sicher ist, daß er das erhält), dann müßte er diese Einstufung auch nach niederländischem Recht erhalten. Du brauchst übrigens für die Zulassung in Deutschland eine sogenannte Vollabnahme. Eine einfache HU/AU-Prüfung reicht nicht aus. Und diese Vollabnahme ist (wenn legal durchgeführt) erheblich strenger als eine APK in den Niederlanden, und kostet auch nochmals ca. 200 Euro (geschätzt, gerne korrigieren) mehr als die normale HU/AU. Und wenn der Kat bei dem 8V Turbo ausgebaut wurde, dann mußt Du klären, ob dann nicht auch alles andere ausgebaut/getauscht wurde: Steuergerät, Turboknie mit Lambdasonde, Verkabelung. Daß einfach nur der Kat ausgebaut wurde, ist unwahrscheinlich.
  6. ST 2 hat auf Mikel's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    [mention=18559]Mikel[/mention]: um welche Stadt handelt es sich? Und in welchem Land ist der 8V Turbo jetzt registriert? Auch in den NL? Die Einstufung als EURO 2 ist bei einem 8V Turbo (legal) nicht möglich. Und falls dieser T8 keinen Kat hat, Du aber unbedingt einen haben möchtest/mußt, ist die Nachrüstung möglich (auch wenn man mehr braucht als nur Kat + Lambdasonde), siehe https://saab-cars.de/threads/saab-900-turbo-8v.51858/
  7. ST 2 hat auf Meki's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe mir nicht die letzten 6 Seiten im Detail durchgelesen. Wenn der angehängte Crash-Test des 900 NG mit Querverweis zum 9000 (CS) bereits enthalten war: sorry. Das (bemerkenswert) bessere Ergebnis des 900 NG ist interessant. SAAB900II-Crashtest-1993.pdf
  8. ST 2 hat auf SaabChile's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Mir ging/geht es um folgendes: zumindest ich ging bisher davon aus, daß der 9-3 (1. Serie) nicht offiziell (siehe Broschüren/Preisliste) mit dem B205L = T7 = 185 PS verkauft wurde. Zumindest in D. Ich bin aber kein 9-3 Kenner. Daher habe ich aber in der Bestandsübersicht bisher aufgeführt, daß ein 9-3 mit der Leistungsangabe 185 PS stets noch ein MY 99 mit dem "alten" B204L Motor und T5 sein muss. Mit obigen Wissen, daß zumindest in den USA, aber offenbar auch in einigen europäischen Märkten der 9-3 auch mit B205L und T7 mit 185 PS verkauft wurde, wird das verwässert. Nebenbei: u.a. bei Wikipedia, aber auch hier im Forum werden regelmäßig nur die Leistungsangaben 150 PS (B205E) oder 205 PS (B205R) in Bezug auf den 9-3 genannt (was die B205 Motoren betrifft), nicht aber 185 PS und der B205L . 185 PS werden als Leistungsstufe nur in Verbindung mit Tuning genannt. Da gehe ich aber davon aus, daß die wenigsten das in ihren Papieren eingetragen haben und dies daher in der Zulassungsstatistik nicht erfaßt wird. Um T5 besser als T7 oder so geht es mir nicht. B204R = 200 PS ...
  9. ST 2 hat auf SaabChile's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Mal am Rande: wenn ich es richtig in Erinnerung habe, dann geht man davon aus, daß die Leistungsangabe bei einem 9-3 vom 185 PS stets auf den B204L Motor mit T5 deutet. Zumindest in den USA wurde der 9-3 in den MY 2000+2001 auch mit dem B205L Motor mit T7 und 185 hp (PS) angeboten:
  10. [mention=585]bantansai[/mention] danke für die Infos. Ich habe eben dieses Thema (ist auch in der KB verlinkt) gefunden, das exakt meinen Fall behandelt, und mit der Anleitung im Rücken läßt sich das entspannt planen.
  11. Ich bin davon ausgegangen, daß es zwei Buchstaben sein müssen. Dann war das eine falsche Annahme. Nun bin ich mal gespannt, was aus der Recherche von [mention=18551]guido900T[/mention] herauskommt.
  12. Ich hänge mich hier mal dran mit meiner Anfrage: ich habe einen 900 NG 5-Türer MY 95 mit manuellen Sitzen und ziemlich verschlissenem Leder auf dem Fahrersitz. Jetzt habe ich Zugriff auf einen 900 NG Fahrersitz mit motorischer Verstellung aus einem Coupé, auch mit verschlissenem Leder (wäre aber eh nicht die passende Farbe). Also es geht um den Tausch "900 NG Sitz manuell 5 Türer" gegen "900 NG Sitz elektrisch Coupé. Meine Vorstellung: ich lasse den Sitz mit der motorischen Verstellung bei einem Sattler komplett neu bezihen und wenn fertig, tausche ich dann in Ruhe beide Sitze. Zwei Fragen nun: 1. Daß der "neue" Sitz klappbar ist (weil aus Coupé), ist für die HU unkritisch. Hat da jemand Erfahrung? (bzw. könnte man ggf. sogar den Klappmechanismus stilllegen, in dem man einfach den Hebel abbaut und den neuen Bezug ohne Aussparung anfertigt, nehme ich an) 2. (wichtiger): weiß jemand, ob die Stecker für die motorische Verstellung bei dem 900 NG bereits liegen, auch wenn von Werk aus manuelle Sitze verbaut sind? Oder muss ich (bzw. eine Werkstatt) da etwas basteln? Vom 9000er kenne ich es, daß schon alles liegt und ein Umbau daher "plug & play" ist.
  13. ah, ok. Ich bin da kein Experte, gehe aber davon aus, daß auch im Zulassungsbezig Dessau grundsätzlich die Buchstabenkombination aus zwei Buchstaben bestehen muss (musste). Dann bliebe es dabei, daß ein Kennzeichen, das mit "DES" beginnt, nur "D-ES-..." sein kann, und dann auf den Zulassungsbezirk Düsseldorf verweist. Wie gesagt: bin aber kein Experte in Kennzeichenfragen, kenne das nur aus den Zulassungsbezirken, in denen meine Kisten bisher zugelassen waren/sind.
  14. Hmm. Da DES = Dessau ist, gibt es also keine mögliche Kennzeichenkombination mit Dessau, da es nur Kombination aus Zulassungsbezirk + Buchstaben(kombi) + Zahlenkombi gibt. Also muss es das Kennzeichen D-ES-901 gewesen sein, was dann leider die Suche erheblich erschwert, da die Saab Dichte und Dichte an Saab-Werkstätten rund um Düsseldorf bzw. im Rheinland erheblich größer ist. [mention=11399]Baastroll[/mention]: Du kannst ja mal Deinen Kontakt an Guido weitergeben, wenn Du meinst, die Kiste wiederzuerkennen. Hier auch der link zum Thema im NL-Forum
  15. [mention=18551]guido900T[/mention] : nochmals die Frage: Du hast keinerlei Unterlagen über die Zeit in Deutschland erhalten? Werkstattrechnungen? Oder die alten (entwerteten) deutschen Zulassungspapiere? Ich erinnere mich an das Inserat und die Besprechungen im NL-Forum. Seltsam, daß sich über den Verkäufer in den NL nicht der Kontakt in die Slowakei herstellen läßt, sollten das nicht sogar Brüder sein?
  16. Hallo Guido, wie René bereits sagt: über die Behörden besteht in D nicht die Möglichkeit, die Historie eines Autos nachzuvollziehen. Hast Du denn den Namen des (verstorbenen) letzten deutschen Besitzers? Bzw. müßte dieser doch in den Exportpapieren in die Slowakei stehen bzw. der Name eines Familienangehörigen, der damals bevollmächtigt war, den Saab zu verkaufen. Bzw. von der ganzen Wartungshistorie in deutschem Besitz ist kein einziges Dokument vorhanden? Idealerweise steht dann dort auch irgendwo eine deutsche Adresse des deutschen Verkäufers. Und dann kannst Du ggf. über telefonbuch.de die Telefonnummer von Verwandten des verstorbenen Besitzers herausfinden und von denen möglicherweise etwas über die Historie des Saabs. Und sollte dann darüber sich keine Telefonnummer von Verwandten recherchieren lassen, dann könnte möglicherweise jemand aus dem Forum, der in Dessau oder Umgebung wohnt, mal vorbeifahren und nachsehen, ob unter der Adresse noch jemand aus der Familie lebt.
  17. [mention=16495]th001[/mention] Wer hat denn den Kostenvoranschlag erstellt? Und ist das tatsächlich ein Kostenvoranschlag, d.h. eine Werkstatt hat sich die Mängelliste angeschaut (am Auto) und dann kalkuliert? Oder hat das der HU-Prüfer mal eben so aus dem Bauch heraus geschätzt? Und wegen einer 2. Meinung bzw. kompetenten Werkstätten: hier oben im Forum auf den Menüpunkt "SOS Hilfeliste" anklicken, dann im Thema den 1. Beitrag lesen und dort im Anhang die Werkstattliste öffnen .... Wenn es um eine rein ökonomische Betrachtung ginge, wäre die Antwort auf Deine Frage klar: "niemand" interessiert sich für einen Saab 900 II mit 228.000 Kilometer, V6 Motor und Automatik und Parkremplern. Das ändert sich auch nicht, wenn Du die Summe, die jetzt im Raum steht, investiert. Und für 5000,- Euro gibt es inzwischen eine Vielzahl jüngerer und im Unterhalt günstigere Autos vergleichbar in Größe und Komfort mit einem 900 II V6. Aber hier kommt ja Dein Opa mit ins Spiel und die (Deine) emotionale Bindung. Was Du an der Kiste hast, weißt Du (zu schätzen). Die Investition wird dazu führen, daß Du das auch noch länger tun kannst (und Dein Opa). Daher Antwort auf Deine Frage: wirtschaftlich lohnt der Aufwand nicht, emotional schon.
  18. Kurzer Hinweis: ist nicht normal. Kenne ich von einem meiner verflossenen CCs. Ursache war entweder ein hängender Bezinstandgeber oder irgendein Fehler direkt am Anzeigeinstrument. Wurde behoben, danach war alles fein und die Anzeige bewegte sich in allen Fahrprofilen "syncron abwärts" zu der gefahrenen Strecke.
  19. ST 2 hat auf Arthur900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe diese Zierleiste zum Kleben (der Erinnerung nach auch bei Skandix bestellt) an mehreren meiner früheren 900er benutzt, und bis zum Verkauf (teilweise nach einigen Jahren im Betrieb) hat die Zierleiste haltbar geklebt (ohne die Spann-Klammern zu nutzen). Wenn beim Themenersteller die Leiste sich daher sofort wieder löst, hat sich entweder der Kleber geändert oder mit der aktuellen Charge stimmt etwas nicht oder bei der Oberflächenbehandlung läuft etwas schief. [mention=16007]Arthur900[/mention] wo genau löst sich denn die Leiste?
  20. ST 2 hat auf MM1984's Thema geantwortet in Hallo !
    Respekt. Einen normalen 1997er CS (oder CSE) LPT mit > 400 Tkm und mit Gebrauchsspuren bis zum 30jährigen verhelfen zu wollen, haben nicht viele vor, auch wenn sie sonst Fan der Marke sind.
  21. ST 2 hat auf Aladin033's Thema geantwortet in 9000
    Weißer CC Turbo Schalter aus 1988 mit Karlsson/Carlsson Umbau. Die Verkaufsadresse ist gut beleumundet. Wobei ich den Begriff "Carlsson" in Bezug auf diesen 9000er mit Zurückhaltung sehe, auch wenn transparent von "Umbau" geschrieben wird. Soweit ich weiß gehören zur Verspoilerung auch seitliche Schwellerverkleidungen und breite Radlaufzierleisten, die hier fehlen. Die weißen Außenspiegelverkleidungen sind auch nicht original. Aber Vorteil: wenn die Verspoilerung nicht gefällt, kann man sie so leichteren Herzens abbauen.
  22. [mention=10638]flarot2000[/mention] das Thema wurde bereits oft besprochen, bitte benutze die Suchfunktion. Kurzform: Wenn Saab unterschiedliche Teilenummern ja nach MY vergeben hat, sind es auch unterschiedliche Embleme. Manche online shops nehmen es aber nicht so genau mit den Trennungen nach MY, und das kann zu Verwirrung führen. Da ich kürzlich selber für meinen CC gesucht habe: für das "Emblem rund" gibt es je nach Typ Unterschiede in der Größe wenn ich mich richtig erinnere, d.h. ohne Gewähr: für die CC sind die Embleme kleiner (40 mm Durchmesser?), für CD und CS Modelle größer (60 mm?) Du brauchst die Teilenummer 9264946, wenn Du es original haben möchtest. Einige der bekannten Anbieter bieten noch Originale zu (nach meinem Empfinden) hohen Preisen an; da mußt Du entscheiden, ob es Dir der Preis wert ist; Alternative (siehe Suche) sind die oft besprochenen Aufkleber (decals), da mußt Du dann eben auf den richtigen (kleineren) Durchmesser achten Hin und wieder tauchen noch günstige Originale in UK oder US auf. Da habe ich meines her (im Kombiversand mit anderen Teilen).
  23. Artikelnummer: BOSCH F 04R 320 375 Generatorregler, aktuell ca. 32,- Euro Saab OEM Nummer: 90349907 (Spannungsregler) Bei mir für einen 9000er mit B202 TU 16 MY 1988 Zur Ergänzung: bei mir leuchtete nicht die Ladespannungs-Warnleuchte.
  24. [mention=378]SwedishDestortion[/mention] ich habe im Sommer auch bei meinem CC bei ca. 250.000 km den LiMa-Regler gewechselt, weil die Ladespannung mit Licht an, Radio usw. regelmäßig nur noch bei ca. 12,5 V lag und die Batterieleistung eines Morgens nicht mehr zum Starten reichte. Jetzt zeigt die Anzeige mit "Verbrauchern an" schön gleichmäßig 14V. Bei dem bekannten US-Versandhändler gibt es die (empfohlenen) Bosch Regler für kleines Geld. Ich würde Dir zu einem Wechsel raten, alleine schon, um diesen als Ursache auszuschließen. Ist halt ein Verschleißteil, aber bei 270 Tkm kann man auch nicht meckern.
  25. ST 2 hat auf Aladin033's Thema geantwortet in 9000
    Sehr seltene Gelegenheit, und aus meiner Sicht eher etwas für eine Sammlung (auch für Leute ohne Saab Bezug) als für den täglichen/typischen Einsatz, den man mit einem frühen CC/CD immer noch haben kann: ein 9000 CC MY 1986, EZ 10/1985, elfenbein Metallic, mit ca. 80.000 Meilen als Rechtslenker als Kaufofferte in den UK:

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.