ST 2
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Thema anzeigen: Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Alle Beiträge von ST 2
-
1993er 900 Turbo: Kupplungsnehmerzylinder undicht ?
Rund um Bremen gibt es einige Auswahl. Einfach mal hier im Forum oben aus "SOS-Hilfeliste" klicken und auf der sich neu öffnenden Seite die Werkstattliste runterladen.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Zweifelsohne kann man den aber mit guten Gewissen in diesem Thema nennen ... 36 Jahre Stillstand sind eine Story an sich
-
900 Reparatur nach Unfall
(falls schon mal verlinkt, sorry) Zum Effekt des hinteren Spoilers hier eine Aussage im Video (ab 09:30 min): https://www.youtube.com/watch?v=BZn4hRX56bw
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Wieso Ausverkauf? Petri hat meines Wissens regelmäßig alte Saabs im Angebot, die er vermittelt. Interessantes Projekt. Aber natürlich kann man anhand der paar Bilder den Restaurierungsaufwand nicht einschätzen.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Kann gut sein. Der VK (den ich nicht persönlich kenne) besitzt (und fährt) mehrere alte Saabs, wollte letztes Jahr mal einen frühen 9000er "probieren" und hat diesen CC auch aus dem NL Forum erworben, wurde aber nach eigener Aussage mit der Kiste nicht warm.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Hallo, in den NL wird ein gut gepflegter MY 88 TU 16 Handschalter mit Airflow-Paket angeboten. Stammt aus dem NL Saabforum und die Historie läßt sich nachvollziehen (ist vom Vorbesitzer aus D importiert worden).
-
Internet Fundsachen
Saab Lager-/Werkstatt-Auflösung in 40627 Düsseldorf - Unterbach. Weiß jemand, um welche Werkstatt es sich handelt?
-
Wie viele Saab 900 GT Aero haben überlebt?
offen ist also immer noch meine Frage: Wo kommt der Terminus "Last Run" her? Wurde dieser offiziell in irgendeinem damaligen Kommunikationsmedium benutzt? Falls es dazu keine Dokumente gibt, dann ist meine These: es gab/gibt keinen "offiziellen" deutschen "Last Run". Saab hatte offenbar zum Herbst 1992 die Auslieferung "normaler" TU 16 Coupés in Länder außerhalb Schwedens eingestellt und stattdessen je nach Wunsch/Anforderung bestimmter Importeure eben die "letzte Generation/Version/Auflage" oder wie immer man es nennen will produziert und im 1. Quartal 1993 ausgeliefert. Einige Importeure nannten diese Kisten eben "GT irgendetwas" wie Frk., Italien, NL usw. In Deutschland hieß diese Version eben einfach Turbo "S" (siehe deutsches Saab-Maganzin) und war offenbar auch nicht limitiert. Wenn weg, dann weg, weil nicht nachproduzierbar. Deshalb "letzte Serie/Auflage", irgendjemand fand irgendwann dann die englische Übersetzung spannender: "Last Run", und der Begriff hat sich verselbständigt. Zur Konfusion führt es dann nur, wenn Leute vesuchen, diese vermeintliche (nochmalige ultimative) Sonderserie gegenüber einem Turbo "S" aus der letzten Verkaufs-/Angebots-Charge abzugrenzen. Weil es sich in Wirklichkeit bei beiden um die gleiche Serie handelt. Meines Wissens nach wurden übrigens bis Ende 1. Quartal 1993 für den skandinavischen Markt (primär natürlich Schweden) auch noch "normale" TU 16 hergestellt. Steht in den einschlägigen Saab-Büchern nichts genaueres über die Produktionsabläufe im letzten Hestellungsjahr 1993 ? [mention=905]Gi.Pi.[/mention] schreibt weiter oben: Die offizielle Produktion aller letzten Editionen begann Ende Januar 1993.
-
Wie viele Saab 900 GT Aero haben überlebt?
bitteschön: (interessant am Rande: die 170 PS Version des MY 1993 Turbo Cabrios stemmt ein höheres max. Drehmoment als die 180 PS des Coupé ...)
-
Wie viele Saab 900 GT Aero haben überlebt?
Nein, denn wie man in der oben gezeigten Preisliste sehen kann, hatte eben die letzte verfügbare Serie des Turbo "S" im Abverkauf ab Januar 1993 laut Preisliste diese Leder/Wolle-Kombi als Serie. Und dass Dein Italien "GT Aero" mit 132 kw/ 180 PS geschlüsselt ist, liegt eben daran, daß das deutsche Pendant eines MY 1993 Turbo "S" in Deutschland mit dieser Leistung typisiert ist.
-
Zulassungsliste CC/CD Stand 2019
Nein, das KBA weist in der Liste keine genullten Typen aus. Ich persönlich sage mal so: die Zahl der 9000er Importe nach Deutschland dürfte sehr begrenzt (gewesen) sein; davon werden a) die meisten wiederum korrekt typisiert worden sein b) die Mehrzahl aus früheren Zeiten sind inzwischen (wie das Gros der frühen CC/CD) verschrottet c) bei Erlangung des H Gutachtens werden ggf. einige nachträglich korrekt typisiert Ergo wäre meine persönliche Herleitung, daß ich von max. einer Handvoll noch existierender genullter früher 9000er ausgehen würde, die da draußen rumfahren.
-
Was zeichnet einen 900 I SE aus?
Nein (zumindest nicht in UK). Wie beschrieben: Das "SE" badge am Heck eines klassischen Saab 900 in UK sagt etwas über die (gehobene) Ausstattungslinie aus (so wie es später beim 900 NG weltweit üblich wurde). Über mehrere Modelljahre hinweg. Über welche Jahre genau bin ich zu faul zu recherchieren. Anders als in z.B. den NL, wo die Bezeichnung "SE" auch in der Typbezeichnung früher (nahezu) vollausgestatteter TU 16 Gradschnautzer mit 5 Türen auftaucht(e), aber nicht in den offiziellen Preislisten und Broschüren, war die "SE" Bezeichnung in UK Teil des Marketings (übrigens auch bei den Saab 9000 bis MY 1991).
-
Wie viele Saab 900 GT Aero haben überlebt?
Oft scheint mir in Deutschland ein MY 1993 Saab 900 Turbo S mit einem 1993 "Last Run" verwechselt zu werden. Bzw.: Gibt es überhaupt ein zeitgenössisches deutsches Dokument, in dem die offizielle Bezeichnung als "Last Run" irgendwo auftaucht? Und gibt es (mit deutscher Erstauslieferung) "Last Run" mit Plakette? Weil: Das, was im deutschen Saab Magazin 1993 als Saab 900 Turbo"S" bezeichnet wird, wird mit gleichem Bild und Text im frz. Saab Magazin als "Saab 900 GT" bezeichnet. Einziger Unterschied: Leistungsangabe 132 kw/ 180 PS deutsch; 136 kw/185 CV = PS französisch (im begleitenden frz. Presse hand out) Die Ausstattung des Saab 900 Turbo S siehe einen Beitrag über diesem. D.h. nur in schwarz, Vollausstattung u.a. mit Airbag, mit Schiebedach, mit Airflow/Aero-Beplankung, mit den "Zegna-Sitzen" (Buffaloleder mit Wolleinlagen) und den besonderen (grauen polierten) Aero-Felgen, usw.. Leistungsangabe "nur" 132 kw/180 PS und 266 Nm (oft verwechselt mit den 185 hp ... ist aber der gleiche Motor, aber anscheinend mit leicht verändertem Steuergerät gegenüber einem frz. Aero GT). Ich sehe hier also keinerlei Unterschied zwischen der Ausstattung eines MY 1993 "Last Run" und eines MY 1993 Turbo "S". Und: sowohl in Frankreich (GT Aero) als auch in den NL (GT) hatten diese beiden Sondereditionen jeweils Schiebedach, und auch [mention=905]Gi.Pi.[/mention] schreibt weiter oben, dass die vom deutschen Importeur georderten Exemplare ein Schiebedach hatten (auch wenn die Aussage nicht zutrifft, dass dies "exklusiv" für D der Fall gewesen wäre, denn eben zumindest in den NL und Frk war Schiebedach auch Serie ... generell hatte der GT laut der NL Pressemitteilung, Zitat:"De SAAB 900 GT is voorzien van alle denkbare opties." Also, was genau kann (soll) dann noch der Unterschied zwischen einem deutschen "Turbo S" laut Preisliste Januar 1993 und einem deutschen "Last Run" sein? 1993_900 GT NL.pdf
-
Wie viele Saab 900 GT Aero haben überlebt?
Der Vollständigkeit halber: im MY 1993 gab es auch in Deutschland eine Saab 900 S Sport (Edition, wenn man es so nennen mag), siehe Preisliste von Januar 1993. Das war ein LPT mit Vollausstattung inkl. Leder und Airbag und Airflow- bzw. Aero-Beplankung, aber OHNE Schiebedach und OHNE Tempomat; dafür in verschiedenen Farben (Metallic als Aufpreis) bestellbar. Also offenbar so, wie er in der CH im MY 1992 angeboten worden war.
-
Was zeichnet einen 900 I SE aus?
Als Ausstattungsvariante steht das SE für Special Edition. Wofür es im EPC steht, weiß ich nicht.
-
900 I Kaufberatung
Gaworski ist zumindest eine bekannte Saab-Adresse. Gibt es denn einen Aussage (mit Belegen), was das für ein AT-Getriebe war? Neu? Gebraucht? Wenn gebraucht, wieviele KM und was wurde vor Einbau an dem Getriebe überholt? Nicht, daß sich die KM Angabe am Schluß in Meilen darstellt (wäre immer noch eine geringe Laufleistung) ... aber das wirst Du ja überprüft haben. Falls Du den vor Kauf (ist ja schließlich auch gehobenes Preisniveau) durchchecken lassen möchtest, ist u.a. dies eine gute Saab-Adresse in der Nähe von Langenhagen: Herr Michael Teiwes. Kontakt. 05752 926960. 05752 926962. Rehrener Str. 35, 31749 Auetal.
-
Was zeichnet einen 900 I SE aus?
Es geht um den roten Fünftürer in den NL, richtig? Anhand des NL Kennzeichens kannst Du Dir einiges über die Historie ansehen. Die Kiste wurde 2017 importiert, und da "SE" eine gebräuchliche (gehobene) Ausstattungsvariante in UK war und eben das "SE" auch als badge am Heck trug, ist das wohl ein auf Linkslenker umgebauter LPT Import aus den UK, der irgendwann zum FPT umgebaut wurde (ohne die APC Anzeige nachzurüsten). Muss nicht schlecht sein, und die Kiste hat Vollausstattung. Beim aufgerufenen (günstigen) Preis für einen fahrtüchtigen und zugelassenen 900er FPT würde ich an Deiner Stelle bei ernsthaftem Interesse aber nicht lange warten. Das ist ein Mitnahmepreis, auch wenn für eine Wiederzulassung in Deutschland erfahrungsgemäß noch ein paar Investitionen in das Blech nötig sein werden.
-
Saabsichtung
Grüße an den (die) Saabfahrer im offenen 900er Cabrio, das vor uns am Sonntag von der B64 Richtung Brakel (NRW) abgebogen ist. Im übrigen war ich nun sowohl Ende Februar als auch über den 1. Mai ca. 2000 km auf schwedischen Straßen unterwegs, und ich hätte dort mit bedeutend mehr Saab-Sichtungen gerechnet. Man sieht zwar regelmäßig (wenn auch selten) einen 9-3 II oder (neuerer) 9-5 Facelift, ganz selten auch mal einen 9-3 I, aber einen 9000 und 900er habe ich zusammen auf beiden Touren (beide Male bis hoch nach Mariestad in Mittelschweden) nur 2-3x gesehen. Selbst am 1. Mai, als die Schweden ihre US-Kreuzer aus der Garage holten, gab es keine klassischen Saab zu sehen.
-
Bestand 900 NG u. 9-3 I
-
900 I Kaufberatung
[mention=18010]Flicflac[/mention] aus eigener Erfahrung mit diversen Turbo und "Nicht-Turbo" 900er in den letzten 20 Jahren meine persönliche Meinung: die Gegend, der Verkehr und das Wetter machen den Fahrspaß aus, nicht der Motor. Zur Automatik wurde bereits ausreichend geschrieben. Wenn Du nicht pro jahr Tausende Kilometer Autobahn fährst, nicht das Fahren am limit liebst und jedes 2. Wochenende in den Alpen rumflitzen und Du grundsätzlich eine Automatik haben möchtest: laß Dich nicht abschrecken. Die 3 Gang BW wurde millionenfach (?) in zig Autos verbaut. Wie beim manuellen Getriebe des 900er hilft eine regelmäßige Wartung (Ölwechsel), um Probleme zu vermeiden. Wenn Du die Forums-Suche nutzt, findest Du einiges zum Thema der BW-Automatik. Einige (professionelle) Spezialisten zu der BW sind hier im Forum aktiv. In Deiner Nähe gibt es auch noch einige Saab-Spezis, schau mal in die Werkstattliste. Als angehender Rentner (mit bereits ausreichend Zeit?) lohnt es sich vielleicht, bei den Saab-Werkstätten in Deiner Nähe reinzuschauen und Dein Gesuch kundzutun. Vielleicht findet sich etwas in deren Kundschaft. Zu Deinen beiden genannten Cabrio-Angeboten: Beide haben (verständlicherweise) einen "wenig-KM Laufleistung" Aufschlag. Du suchst ein Cabrio für den Alltag. Ob dann eine "Perle" mit weniger als 60 Tkm das richtige Exemplar ist? Bei den aufgerufenen Preisen sollte im übrigen nicht nur die Optik top sein, sondern auch das Dach, die Karosse und die Technik. Viel Spaß beim Suchen und Finden "Deines" Cabrios. P.S.: ein ähnliches Thema hatten wir kürzlich erst: https://saab-cars.de/threads/kaufberatung-saab-900-i-cabrio.83889/
-
Aktuelle Zulassungszahlen (für den, den es interessiert...)
-
Zulassungsliste CC/CD Stand 2019
Aktuelle Zahlen zum Stand 1.1.2024 ... trotz des weitergehenden leichten Rückgangs in Summe (u.a. durch Exporte zu unseren Nachbarn in die NL) gibt es Zuwächse bei einigen Typen.
-
Zulassungsliste CS/CSE/CD/CDE Modelle ab MY 1992
Anbei die aktuellen Zahlen zum Stichtag 1.1.2024 ... keine nennenswerten Veränderungen, der Bestand an sich ist weiter leicht rückläufig
-
Gibt es hier noch einen weiteren CDE 9116 370?
Dann ist der mal falsch geschlüsselt worden und müßte ein 9116/273 sein. Die 9116/372 ist normal ein STH (Sedan).
-
Radlaufleisten 9k zu 9k kompatibel ?
Hallo, ich möchte am Donnerstag bei einem Schlachter 9000 CC MY 1988 alle "normalen" 4 Radlaufleisten demontieren. Für die beiden hinteren habe ich diesen Tip hier gelesen: Für hinten: 1. Der Spenderwagen steht mit montierten Rädern auf der Erde. Klappt das da bei den hinteren Radlaufleisten mit dem Austreiben? Ich habe mir das heute mal bei meinem CC angesehen, so ist da ja nicht viel Platz mit montierten Rädern ... hat da noch jemand einen Tipp bzw. kann das bestätigen, daß das so klappt? 2. und für vorne: Sind das SW 8 Schrauben? Und angenommen, die Muttern lassen sich lösen ... muss man dann beim Abnehmen noch etwas besonderes beachten?