Zum Inhalt springen

ST 2

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ST 2

  1. Nein, da ist warscheinlich nichts passiert, denn "Politik" dieses Ladens ist ganz offensichtlich, durchaus auch Bestellungen "normal" durchzuführen. Demgegenüber steht aber auch eine entsprechende hohe Anzahl an Vorfällen mit Bestellungen, bei denen wie in meinem Fall z.B. Gesetze (Händler haftet für Lieferung, Umkehr der Beweislast) mindestens ignoriert werden. Und zwar offenbar mit System, anders lassen sich die Vielzahl gleicher Erfahrungen, auf die man im Internet stößt, schwer erklären. Dunkelziffer nicht mal eingerechnet. Wie geschrieben empfehle ich dazu eine Recherche, und man stößt sehr schnell auf eine Vielzahl entsprechender Beiträge. Auch scheint der Laden sehr professionell darin zu sein, auf den großen Portalen (google, Amazon) für positive Bewertungen zu sorgen, und gegen kritische wird offenbar ebenso mit System vorgegangen (übrigens auch in Foren ....). Man kann (wiederum diplomatisch geschrieben) den Eindruck haben, daß es dem Anbieter mehr um Unterdrückung der Nennung kritischer Erfahrungen geht als an einer Lösung der Konflikte, wie es normalerweise üblich wäre. Mein subjektiver Eindruck ... Deswegen ist das System auch kritisch zu sehen, wie in meinem Fall (ich beschränke mich hier mal bewußt auf meinen Fall, damit hier die Forenbetreiber keinen Ärger bekommen) unrechtmäßig abzukassieren, weil ich persönlich den "Fehler" gemacht habe, direkt bei denen im Shop zu bestellen und nicht per Paypal (Käuferschutz) zu bezahlen. Ich persönlich erkenne aus meiner Erfahrung und den vielen Beiträgen im Internet, die ähnliche Erfahrungen widergeben, ein bestimmtes System im Umgang mit Bestellungen, die nicht über Amazon bzw. mit Käuferschutz bei dem Händler getätigt werden.. Aber um wiederum bewußt möglichen Ärger von den Forenbetreibern fernzuhalten, setze ich hinzu: 1. das kann man vielleicht auch anders sehen 2. die Aussage basiert auf meiner persönlichen schlechten Erfahrung 3. die sich mit vielen anderen schechten Erfahungen deckt, die man im Internet über den Anbieter findet Vielleicht führt mein Beitrag dazu, daß man den Händler nicht mehr mit Bestellungen unterstützt. Aber das entscheidet natürlich jede*r selber.
  2. Hallo, bei der Aufmachung könnte man denken, man unterstützt mit einer Bestellung auch mal einen kleinen selbständigen Hifi Laden statt die üblichen großen der Branche. Aus aktueller sehr schlechter Erfahrung im Bekanntenkreis und auch selbst gemachter Erfahrung mit einer Bestellung (Lautsprecher-Chassis bestellt, Ware nicht erhalten, Geld nicht zurückerhalten, rüder Kommunikationsstil, Betrag abgeschrieben weil lohnte keine Lebenszeitverschwendung mit Anwalt usw.) warne ich hiermit vor diesem "Laden". Eine kurze Internetrecherche (leider damals durch mich und nun auch vom Bekannten nicht gemacht) sei Interessierten diese Recherche angeraten, denn diese offenbart denn auch, daß das "Geschäftsgebahren" kein Einzelfall ist, sondern systematisches Handeln, das (um es diplomatisch zu sagen) offenbar in vielen Fällen an der Grenze zur Rechtmäßigkeit agiert, wenn der Käufer*in nicht durch einen Käuferschutz (z.B. Amazon, Paypal) abgesichert ist.
  3. Und ich widerspreche (nach Rücksprache mit mehreren erfahrenen Werkstätten), daß zumindest die ersten MY des 900 NG Turbo (d.h. T5) nicht in dem Maße wie die späteren MY mit T5 und später mit T7 von der bekannten Problematik betroffen sind/waren. Gibt auch schon beschriebene Erklärungen, warum das so ist. Paßt aber hier nicht ins Thema, daher sei auf die Suche bzw. die anderen Themen verwiesen.
  4. Die Kaufberatung zum 900er kennst Du? Siehe sonst weiter oben im Menü. Ansonsten: wie weit ist denn das "bißchen weiter weg"? Da die HU bei diesem hier abgelaufen ist (und offenbar abgemeldet?), sind Probefahrt und vor allem auch dann Überführung auf eigener Achse (wenn überhaupt möglich) kompliziert bzw. mit Mehraufwand (Zeit) und Mehrkosten verbunden. Und dann gehe ich davon aus, daß Du kein Selbstschrauber bist und auch (noch) keine Saab-Werkstatt Deines Vertrauens hast (bzw. Karosseriebauer). Alles in Summe denkbar ungünstige Voraussetzungen, die mich (persönliche Einstellung) dazu bringen würden, von vornherein nach einem fahrbereiten, zugelassenen Exemplar mit HU und ohne Wartungsstau zu sehen. Und ja, für ca. 10.000 Euro bekommt man auch heute auch in D gute (gut: Zustand 3) 900er Cabrios (mit und vor allem ohne Turbo, wenn es nicht unbedingt ein FPT oder LPT sein muss).
  5. Nur mal zur Info, wer zufällig über das Thema hier stolpert: in den Unterforen für - 90/99/900 - 9000 - 900 NG / 9-3 habe ich in entsprechenden Themen (Suche benutzen) jeweils individuelle KBA Auswertungen der aktuellen Zulassungszahlen für die einzelnen Modelle gepostet.
  6. Also wie geschrieben, heute klappte es so, wie ich wollte: den 900 NG mit Zündschlüssel manuell aufgeschlossen, Haube auf, Batterie rein, sofort per linker Taste Alarm deaktiviert (nehme ich jedenfalls an, denn es hat dieses Mal nicht gehupt), reingesetzt, gestartet, weggefahren. Insofern ist meine Frage von heute mittag gelöst. Ich meine mich aber zu erinnern, daß ich die Kiste bei vorherigen Aktionen sonst nicht starten konnte, während der Alarm ausgelöst war (hupte) ... den mußte ich erst deaktivieren (z.B. durch abschließen von außen).
  7. Kann ich nicht bestätigen: ich habe vor vielen Jahren 1x E10 in Frankreich an einer Markentankstelle an der AB getankt, weil nichts anderes da war, und bin dann mit dem CSE kurz vor Hannover verreckt. Diagnose der Werkstatt, zu welcher der ADAC die Kiste geschleppt hat: zu viel Wasser/Fremdstoffe im Sprit, Tank entleeren, Flüssigkeit als Sondermüll entsorgen, Benzinpumpe neu. War der teuerste Tankvorgang meines bisherigen Lebens. War mein Einzelschicksal, aber so muss ich sagen: Mein Ding fuhr mit E10 nicht prima. Grundsätzlich paßt E10 auch in die 9000er, vor allem mit Trionic. Aber ich halte von E10 nichts (vor allem auch aus ökologischern Gründen, aber das soll hier nicht Thema sein).
  8. Meine Erinnerung war falsch, der "Frosch" sieht anders aus, und es ist eine originale Anlage von Saab für das MY 1995. Das Verhindern des Alarms beim Einbau der Batterie ist letztendlich auch ganz einfach, wenn man einen Blick in die BDA wirft: nach Einbau sofort den linken Taster drücken, das deaktiviert dann den Alarm. Hat heute auch so funktioniert.
  9. Ich bin erst heute nachmittag wieder am Saab (und dem Schlüssel), aber sage mal aus der Erinnerung: ja
  10. Ich habe eine eigene BDA für die Alarmanlage mitbekommen, da steht Saab drauf ... ich gebe zu: ich habe die BDA noch nicht durchgearbeitet. Das ist auch ein ex-Vorführwagen mit (fast) allen Extras, daher halte ich es für wahrscheinlich, daß das seit Auslieferung drin ist. Daher die (dumme) Frage: wie verhindere ich denn das "scharfmachen" ? Bisher habe ich mir beim Abstellen auf dem Stellplatz ehrlich gesagt keine großen Gedanken gemacht: hingefahren, abgestellt, Zündung aus, Schlüssel abgezogen, Saab per ZV über das Fahrertürschloss verriegelt, Batterie ausgebaut, fertig. (ich bin nicht gewohnt, die Fernbedienung am Schlüssel zu nutzen ... meine anderen alten Kisten haben so etwas modernes nicht). Wahrscheinlich darf ich die ZV einfach nicht nutzen? Die aktiviert dann auch die Alarmanlage, korrekt? Sondern einfach alle Knöppe manuell schließen und fertig.
  11. Hallo, ich hänge mich hier mal mit meiner Frage dran. Es handelt sich um einen 900 NG, MY 1995, mit einer (so nehme ich an) von Werk oder auslieferndem Autohaus installierter originalen Alarmanlage. Das funktioniert soweit auch alles im Fahrbetrieb. Da ich aber den 900 NG nur alle paar Monate mal benutze, klemme ich in den Stillstandzeiten die Batterie ab. Wenn ich dann die Batterie wieder anschließe, ertönt jedes Mal der Alarm, bis ich den dann irgendwie wieder zum Schweigen bringe (ich vergesse leider immer, mir das aufzuschreiben ... ich glaube, wenn ich den Saab per ZV dann einmal komplett öffne und wieder schließe, geht die ZV aus ...irgendwie ist sie dann jedenfalls aus, und ich kann losfahren). Gibt es aber eine Möglichkeit, mit der ich das Auslösen des Alarms beim Einbau der Batterie verhindern kann?
  12. ST 2 hat auf thurau77's Thema geantwortet in Das Projektforum
    ... oder für das E-Auto in Zahlung geben. Ich drücke aber die Daumen, daß die Gattin doch noch Gefallen findet.
  13. Schon mal in die (aktuelle) Werkstattliste geschaut? Wäre erstaunlich, daß all diese Saab-Werkstätten rund um Hannover kein TECH 2 haben.
  14. Dann drücke ich die Daumen, daß es der LMM ist. Für Deinen non Turbo gibt es die noch öfters zumindest gebraucht im Angebot.
  15. (reminder an mich: ich muss mal die Zulassungsliste aktualisieren ...) Wie in dem anderen Thema ausführlich beschrieben: Du wirst keine Erkenntnis bekommen. Saab hat sich nicht die Mühe gemacht (Kosten gespart), bei Einführung des 9-3 neue TSN zu beantragen (was im übrigen die These vom 9-3 als ein Facelift des 900 NG untermauert, auch wenn das damalige Marketing anderes behauptete). D.h. es gibt keine Anhaltspunkte, wie sich eine bestimmte TSN mit einer bestimmten Motorisierung auf den 9-3 und den 900 NG verteilt (außer den in den oben verlinkten Tabellen enthaltenen). Explizit bei den 185 PS Turbos läßt sich eben nicht zwischen den 900 NG und 9-3 unterscheiden. Ebenso gibt es bei den TSN für den 900 NG und 9-3 keine Unterscheidung zwischen 3- und 5- Türer (und auch nicht zwischen Handschaltung/Automatik). Die TSN = Zulassungszahlen unterscheiden nur nach Motorisierung bzw. Cabrio/Nicht-Cabrio. Wo man es vielleicht feststellen kann, ist der 9-3 Aero: Anhand der unterschiedlichen Leistungsangabe (T5: 200 PS; T7: 205 PS) gibt es spezifische TSN und damit individuelle Zulassungszahlen (aber auch keine Unterscheidung zwischen Automatik/Handschaltung). Ich bin aber zu wenig 9-3 Experte, um zu wissen, ob es den 200 PS bzw. 205 PS Motor nur als "Aero" gab oder auch in normalen Turbos. Subjektive Meinung: Ein 9-3 mit dem T5 Turbo = 185 PS Motor wird keinen nachgefragten Status erreichen, weil der Motor nicht die Top-Motorisierung im 9-3 war. Wenn überhaupt, dann im 900 NG, weil dort der 185 PS Motor die Top-Motorisierung darstellte, der 900 NG noch das berühmte "900" im Namen führt und 900 NG Turbos (ohne Klappdach) bereits heute so gut wie gar nicht mehr weder am Markt (im erhaltungswürdigen Zustand) noch in den Zulassungszahlen zu finden sind (wobei auch hier zu sagen ist: späte 900 NG Turbos teilen sich die TSN mit den frühen 9-3 (T5) Turbos, eine exakte Anzahl der zugelassenen 900 NG Turbos wird man also nie haben). - beim 9-3 grundsätzlich eher das 9-3 Aero Modell künftig mal nachgefragt werden könnte (Nachfrage bei Saab-Modellen ist ja immer relativ) Aber da ich wie oben beschrieben nicht weiß, ob es den 205 PS Motor nur im Aero gab oder auch im normalen Turbo, müßte man das erstmal klären. Und ob die 14 zugelassenen Aeros mit dem T5 B204R nun so etwas besonderes sind, weil sie noch den alten Motor haben ...da habe ich meine Zweifel. Ich kann mir nicht vorstellen, daß das eine besondere Nachfrage auslöst (es sei denn, jemand hat persönlich eine Präferenz so wie offenbar Du sie hast). Am Rande die Frage: Woher weißt Du, daß vom 5- mehr als vom 3-Türer gebaut wurden? Gibt es dafür eine Übersicht? P.S.: Viggen Modelle, egal ob mit T5 oder T7, habe ich bewußt ausgeklammert, da diese "von Natur aus" eine gewisse Exklusivität mit sich bringen.
  16. Richtig! Was es nicht gibt, kann man nicht einstellen ... (sorry, den Elfer mußte ich jetzt reinmachen). Daß man/die Werkstatt nicht die Lambdasonde als solche eingestellt hat, wurde von mir hinreichend erläutert.
  17. [mention=800]patapaya[/mention] nicht vergessen: es geht hier um die guten alten CCs ... aus Erfahrung kann bzw. muss man hier manches einstellen, was bei den späteren nicht mehr geht bzw. nicht mehr nötig ist. Ich kann nur sagen: als ich dem Meister das erste Mal vom schlechten Verhalten berichtete und vom Wechsel der Sonde, meinte er, "das" muß dann nochmal bei/mit/wegen der Lambdasonde eingestellt werden. Was nun genau "das" ist: keine Ahnung. Jetzt bei der Abholung hat er nochmals berichtet, daß er "das" eingestellt hat inkl. Korrektur der "Zündeinstellung", und das Ergebnis habe ich oben berichtet. Insofern aber korrekt: bei meinem Problem war das Startverhalten und dann auch sagen wir mal der erste KM gut; erst danach tauchten die Probleme auf, also wahrscheinlich in dem Augenblick, wenn die Lambdasonde anfängt zu regeln. Bei Chris ist es etwas anders ... trotzdem lohnt es sich ggf., auch mal in die Richtung zu denken bzw. tatsächlich mal zu jemand mit jahrzehntelanger Erfahrung mit den Kisten zu fahren. Bzw. auch nochmal der Hinweis auf das Thema Zündung.
  18. Moin, ich hatte mit meinem 88er CC Turbo Automatik auch lange Zeit Startprobleme in der kälteren Jahreszeit: Startvorgang normal, aber in der Warmlaufphase dann nur bockige Gasannahme bis hin zum Absterben. Bei Betriebstemperatur dann alles ok in jedem Leistungsbereich. Und in der wärmeren Jahreszeit gab es nie Probleme. Die Werkstatt hat dann neulich mal die (letztes Jahr gewechselte) Lambda-Sonde eingestellt (wenn ich das richtig verstanden habe) und vor allem auch die Zündanlage. Da war irgendetwas verstellt (Verteiler und Zündkabel + Kerzen hatte ich auch letztes Jahr gewechselt). Seitdem keinerlei Startprobleme mehr und subjektiv meine ich, er zieht seitdem auch (nochmals) besser durch. Just zur Info, vielleicht nochmal in die Richtung zu gucken bzw. mit Deinem Problem zu einem alten Saab-Hasen fahren. Den LMM hatte ich übrigens mal zum Test gegen einen aus meinem Regal getauscht ... mit dem lief die Kiste dann total grottig. Immerhin wußte ich dann, wie sich ein defekter LMM fährt.
  19. Nicht auf einem öffentlich zugänglichen Schrottplatz, aber bei jemanden aus Stuhr (bei Bremen), der offenbar regelmäßig Saabs schlachtet, ist aktuell ein handgeschalteter 9000 CC im Angebot als B202 i mit EZ 7/91, aber noch grader Front. Ich kenne den Herrn nicht, hatte nur kurzen freundlichen Kontakt über das Anzeigenportal (meine angefragten Teile sind leider schon weg).
  20. ST 2 hat auf Theodor's Thema geantwortet in 9000
    Wenn wir bei den Korrekturen sind: der B234 Turbo = 2,3l Turbo Motor kam überhaupt erst zum MY 1991 auf den Markt (... und nicht MY 1990). Und TCS war damals eine Option beim 2.3l Turbo, egal ob Schalter oder Automatik, d.h. es gibt auch (viele?) Turbos ohne TCS.
  21. ST 2 hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    [mention=6940]saab-since-1988[/mention] Danke, aber das ist eine Anbauanleitung für den CS (ab MY 92), ich suche die für den CC (also bis MY 91). [mention=4314]joerg augustin[/mention] danke für die Hinweise. Sind denn bei der "CC-AHK" ebenso diese seitlichen (li/re) Verstärkungen vorgesehen wie bei der späteren CS-Ausführung? Oder nur die mittige Versteifung für die Mulde?
  22. ST 2 hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Fast 18 Jahre her, dass ich mich mit dem Thema beschäftigt habe ... Hat jemand eine Anbauanleitung für eine abnehmbare AHK (Westfalia) für einen CC (also bis MY 91) und könnte mir diese dankenswerterweise als Foto oder PDF senden?
  23. ST 2 hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Um das hier abzuschließen: letztendlich war es doch "nur" der linke ABS-Sensor, der getauscht werden mußte. Die erfahrene Saab-Werkstatt meines Vertrauens in HH hat das erledigt. Ausbau des alten Sensors war erwartungsgemäß aufgrund von Alter, Rost und Gammel aufwendiger, und nach Montage des neuen die Einstellfahrten für den ABS-Sensor (aus dem Zubehör ohne Pappscheibe) auch. Ohne Einstellfahrten läuft das wohl auch nicht, und die haben viel Erfahrung, also wenn es eine andere Möglichkeit gäbe, den/einen neuen Sensor direkt vor Ort richtig einzustellen, wäre das erfolgt. Die Operation wurde erfolgreich abgeschlossen, und das ABS funktioniert wieder. Zur Klarstellung: es handelt sich bei den verbauten Sensoren um Aftermarket (ATE) ABS-Sensoren (entsprechend ohne die Pappscheibe zur Einstellung, siehe Hinweise weiter oben im Thema) für einen 9000 CC MY 88. Insofern ist die Montage der Sensoren bei den frühen CC Modellen mit ABS aufwendiger, und das zu wissen hilft vielleicht auch anderen Betroffenen.
  24. Wer sich für diesen späten Gradschnautzer-Sedan in Northeim interessiert, nicht "um die Ecke" wohnt und nicht ungeduldig ist, kann sich bei mir melden: in der 1. und/oder 2. November-Woche bin ich in der Nähe von Northeim und könnte einen Blick werfen. Gleiches gilt für diesen Saab 900 Turbo in Hofgeismar.
  25. ST 2 hat auf MatthiasW's Thema geantwortet in 9000
    Das ist leider nicht möglich. Steuerrückerstattungen gibt es immer nur für den aktuellen Besitzer. Schade. Das hat den Vorbesitzer wahrscheinlich viel Geld "gekostet", und hättet ihr 50/50 gemacht, wäre es eine win/win Situation gewesen. Daher immer wieder und erneut mein Hinweis: zuerst umschlüsseln lassen, dann ummelden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.